Skip to main content

Personalentwicklung und Coaching

  • Chapter
  • First Online:
Beteiligungsmanagement
  • 7130 Accesses

Zusammenfassung

Ein weiteres wichtiges Instrument des Beteiligungsmanagements ist die Unterstützung der Beteiligungen bei deren Aktivitäten im Feld der Personalentwicklung. Dies umfasst individuelle, teambezogene sowie unternehmensübergreifende Maßnahmen. So können durch gruppenweite Schulungs- und Ausbildungsangebote, interne Bewerbungsplattformen, Job-Rotation, Projekte, zentrale Personalgewinnung oder Maßnahmen für die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur wichtige Beiträge für die Bindung sowie für die Gewinnung von Personal bei den Beteiligungen geleistet werden. Die Arbeitgebermarke profitiert. Durch Coaching seitens der Akteure des Mutterunternehmens oder durch externe Coaches gewinnen die Akteure der Beteiligungen an Professionalität und an Selbstbestimmung. Coaching umfasst u. a. die Bereitschaft, zuzuhören und sich in die Perspektiven des Gecoachten zu versetzen, um das bisherige und das künftige Handeln zu reflektieren.

Die Personalentwicklung und das Coaching sollten aber nicht bei den Akteuren der Beteiligungen enden. Genauso wichtig ist die Weiterentwicklung der Beschäftigten im Mutterunternehmen für die Wahrnehmung der Aufgaben des Beteiligungsmanagements.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wie Nationen ihr Humankapital entwickeln, ist die wahrscheinlich wichtigste Determinante für ihre langfristigen wirtschaftlichen Erfolg. Humankapital bezeichnet die Fähigkeit des Einzelnen, im globalen, wissensorientierten Wirtschaftssystem immer wieder aufs Neue eigene Werte zu schaffen. Diese Fähigkeit definiert sich dabei nicht nur durch formale Bildung, sondern auch durch deren Einsatz- und Nutzungsmöglichkeiten über den gesamten Lebenszeitraum des Einzelnen hinweg. Der Global Human Capital Index 2017 des World Economic Forum vergleicht 130 Länder weltweit. Angeführt wird die Rangliste von Norwegen, Finnland und der Schweiz, gefolgt von den USA, Dänemark und Deutschland auf Platz sechs. Vgl. World Economic Forum (2017), S. 8.

  2. 2.

    Dabei ist die Personalentwicklung eine Aufgabe des Personalmanagements. Zu diesem gehören auch die folgenden Aufgaben: Personalgewinnung (insb. auch Vertragsgestaltung), Personalbetreuung (insb. Lohn- und Gehaltsabrechnung), Personalführung (als Aufgabe der Führungskräfte) sowie Personalaustritt.

  3. 3.

    Vgl. McClelland (1951), S. 15 f.; McClelland (1975), S. 5; McClelland (1985), S. 3.

  4. 4.

    Vgl. https://www.mckinsey.com/solutions/orgsolutions/overview/organizational-health-index/.

  5. 5.

    Vgl. Rowe (1994), S. 743 ff.

  6. 6.

    Vgl. Pawlowsky und Bäumer (1996), S. 10; Gonon und Stolz (2004), S. 9. Fähigkeiten werden dabei auch als Routinen oder als anwendungsorientiertes Wissen bezeichnet. Vgl. Teece et al. (1997), S. 516.

  7. 7.

    Vgl. Ackermann et al. (2013).

  8. 8.

    Vgl. den Beleg in der Studie von Mohr et al. (2013), S. 37 ff.

  9. 9.

    European Commission (2013), S. 55.

  10. 10.

    Vgl. Vollmar (2013), S. 885.

  11. 11.

    Vollmar (2013), S. 885.

  12. 12.

    Vgl. GPM (2016), S. 17.

  13. 13.

    Vgl. Barney (1991), S. 112.

  14. 14.

    Vgl. Wagner et al. (2006), S. 107.

  15. 15.

    European Commission (2013), S. 54.

  16. 16.

    Vgl. https://www.wb-fernstudium.de/kursseite/digital-leadership.html.

  17. 17.

    Vgl. https://learndigital.withgoogle.com/zukunftswerkstatt.

  18. 18.

    Vgl. https://www.makeschool.com.

  19. 19.

    Vgl. Macho und Kuhn (2015).

  20. 20.

    Vgl. Lipnack und Stamps (2000), S. 5 ff.

  21. 21.

    Senst (2001), S. 17.

  22. 22.

    Vgl. Bruch und Ghoshal (2003), S. 7.

  23. 23.

    Vgl. Bruch und Vogel (2011).

  24. 24.

    Vgl. Kirsch et al. (2009), S. 17 ff.; Schudy und Bruch (2010).

  25. 25.

    Vgl. Berger und Kalthoff (1995), S. 163 ff.

  26. 26.

    Vgl. Kondo und Kano (1998), S. 41.19 ff.

  27. 27.

    Weitere Informationen bietet der Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung (http://agpev.de), das Netzwerk worldblu.com sowie Hahn (2013), S. 213 ff.

  28. 28.

    Entsprechendes gilt auch für die Abteilungskultur oder die Projektkultur.

  29. 29.

    Vgl. Doppler und Lauterburg (2008); Berkel und Herzog (1997).

  30. 30.

    Vgl. Bleicher (1991), S. 761 ff.

  31. 31.

    Vgl. Stolzenberg und Heberle (2006), S. 5.

  32. 32.

    Vgl. Doppler und Lauterburg (2008), S. 68 ff.

  33. 33.

    Vgl. Ahrend (2016).

  34. 34.

    Vgl. Ackermann (2003), S. 249 ff.; Cummings und Worley (2008), S. 157 ff.

  35. 35.

    Vgl. Schreyögg et al. (2003), S. 278–279.

  36. 36.

    Vgl. Buck (2014).

  37. 37.

    Vgl. grow.up. (2017).

  38. 38.

    Vgl. z. B. https://www.kununu.com.

  39. 39.

    Vgl. Hurrelmann und Albrecht (2014), S. 5 ff.

  40. 40.

    Vgl. die Shell-Jugendstudie unter https://www.shell.de/ueber-uns/die-shell-jugendstudie/werte-der-jugend.html.

  41. 41.

    Vgl. Hauschildt und Gemünden (1999).

  42. 42.

    Vgl. z. B. http://www.coach-now.de.

  43. 43.

    Vgl. Simon (2015), S. 13.

  44. 44.

    Vgl. dazu auch die Übersicht von Roth und Ryba (2016), S. 26.

  45. 45.

    Vgl. Doppler und Lautenburg (2008), S. 265.

  46. 46.

    Vgl. Backhausen und Thommen (2006), S. 206.

  47. 47.

    Vgl. Künzli (2005).

  48. 48.

    Vgl. Coutu und Kauffman (2008), S. 91 ff.

  49. 49.

    Vgl. das Beispiel bei https://nlp-spectrum.de/fileadmin/media/info_und_download/d_ressourcen/sokratischer_dialog/Beispiel_Sokratischer_Dialog.pdf.

  50. 50.

    Vgl. Wickens et al. (2013), S. 5.

  51. 51.

    Finkelstein et al. (2009), S. 49. Vgl. auch Wrona (2008), S. 50.

  52. 52.

    Vgl. Hodgkinson und Clarke (2007), S. 243.

  53. 53.

    Vgl. Wittgenstein (1963), S. 11.

  54. 54.

    Vgl. Hemmecke (2007), S. 2 f.

  55. 55.

    Vgl. Schmidt-Tanger (2009).

  56. 56.

    Vgl. DiBartolo et al. (2008).

  57. 57.

    Vgl. Graf (2012), S. 41–42.

  58. 58.

    Vgl. Tomoff (2017), S. 3–6.

  59. 59.

    Csikszentmihalyi (1975), S. 5.

  60. 60.

    Vgl. Seligman (2011), S. 27 ff.

  61. 61.

    Vgl. z. B. Towers Watson (2012).

  62. 62.

    Vgl. Clegg (2000); Binnewies und Sonnentag (2006), S. 61.

  63. 63.

    Vgl. z. B. die Studie von Kim et al. (2017).

Literatur

  • Ackermann R (2003) Die Pfadabhängigkeitstheorie als Erklärungsansatz unternehmerischer Entwicklungsprozesse. In: Schreyögg G, Sydow J (Hrsg) Managementforschung. Band 13 – Strategische Prozesse und Pfade. Springer, Wiesbaden, S 225–255

    Chapter  Google Scholar 

  • Ackermann S, Hartmann F, Papassotiropoulos A, de Quervain DJ, Rasch B (2013) Associations between basal cortisol levels and memory retrieval in healthy young individuals. J Cogn Neurosci 25(2013):1896–1907

    Article  Google Scholar 

  • Ahrend K-M (2016) Geschäftsmodell Nachhaltigkeit – Ökologische und soziale Innovationen als unternehmerische Chance. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Backhausen W, Thommen J-P (2006) Coaching. Durch systemisches Denken zu innovativer Personalentwicklung, 3. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bailom F, Hinterhuber HH, Matzler K, Sauerwein E (1996) Das Kano-Modell der Kundenzufriedenheit. Marketing. Zeitschrift für Forschung und Praxis 18(2):117–126

    Google Scholar 

  • Barney J (1991) Firm resources and sustained competitive advantage. J Manag 17(1):99–120

    Google Scholar 

  • Berger R, Kalthoff O (1995) Kernkompetenzen – Schlüssel zum Unternehmenserfolg. In: Siegwart H, Malik F, Mahari J (Hrsg) Meilensteine im Management, Unternehmenspolitik und Unternehmensstrategie, Bd 5. Schäffer-Poeschel, Stuttgart/Zürich/Wien, S 160–174

    Google Scholar 

  • Berkel K, Herzog R (1997) Unternehmenskultur und Ethik. Sauer-Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Binnewies C, Sonnentag S (2006) Arbeitsbedingungen, Gesundheit und Arbeitsleistung. In: Leidig S, Limbacher K, Zielke M (Hrsg) Stress im Erwerbsleben. Perspektiven eines integrativen Gesundheitsmanagements. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 47–69

    Google Scholar 

  • BKK Dachverband (2018) Arbeit und Gesundheit Generation 50+. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Bleicher K (1991) Organisation: Strategien – Strukturen – Kulturen, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Bruch H, Ghoshal S (2003) Unleashing organizational energy. Sloan Manag Rev 45(1):45–51

    Google Scholar 

  • Bruch H, Vogel B (2011) Strategies for creating and sustaining organizational energy. Employ Relat Today 38(2):51–61

    Article  Google Scholar 

  • Buck J (2014) Generation Y – Glück schlägt Geld, Rheinische Post, 12. April 2014. https://rp-online.de/politik/generation-y-glueck-schlaegt-geld_aid-20439609. Zugegriffen am 31.08.2019

  • Clegg B (2000) Instant stress management. Kogan Page, London

    Google Scholar 

  • Coutu D, Kauffman C (2008) What can coaches do for you? Harv Bus Rev 87(1):91–97

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi M (1975) Beyond boredom and anxiety: Experiencing flow in work and play. Jossey-Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  • Cummings TG, Worley C (2008) Organization development & change, 9. Aufl. Cengage, New York

    Google Scholar 

  • DiBartolo PM, Li CY, Frost RO (2008) How do the dimensions of perfectionism relate to mental health? Cogn Ther Res 32(2008):401–417

    Article  Google Scholar 

  • Doppler K, Lauterburg C (2008) Change management. Campus, Frankfurt/New York

    Google Scholar 

  • European Commission (2013) EUR 25943: Adult and continuing education in Europe: using public policy to secure a growth in skills Luxembourg. Publications Office of the European Union

    Google Scholar 

  • Finkelstein S, Hambrick DC, Cannella AAJ (2009) Theory and research on executives, top management teams, and boards. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  • Gonon P, Stolz S (2004) Betriebliche Weiterbildung: Empirische Befunde, theoretische Perspektiven und aktuelle Herausforderungen – eine Einleitung. In: Gonon P, Stolz S (Hrsg) Betriebliche Weiterbildung. Empirische Befunde, theoretische Perspektiven und aktuelle Herausforderungen. H.e.p. Verlag, Bern, S 9–34

    Google Scholar 

  • GPM (2016) GPM: individual competence baseline. GPM, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Graf A (2012) Selbstmanagement-Kompetenz in Unternehmen nachhaltig sichern: Leistung, Wohlbefinden und Balance als Herausforderung. Springer-Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • grow.up. (2017) 8 Tipps zum Recruiting der Generation Y. http://blog.grow-up.de/8-tipps-zum-recruiting-der-generation-y/. Zugegriffen am 31.08.2019

  • Hahn C (2013) Finanzierung und Besteuerung von Start-up Unternehmen. Praxishandbuch für erfolgreiche Gründer. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hammermann A, Stettes O (2017) Stellt die Digitalisierung neue Anforderungen an Führung und Leistungsmanagement? IDW-Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 44(4):91–111

    Google Scholar 

  • Hays (2019) HR-report 2019. Schwerpunkt Beschäftigungseffekte der Digitalisierung. Hays, Mannheim

    Google Scholar 

  • Hemmecke J (2007) Eine Einführung in die Critical Incident-Technik. http://www.hemmecke.com/material/Hemmecke-Jeannette_Einfuehrung-Critical-Incident-Technik_2007.pdf. Zugegriffen am 31.08.2019

  • Hodgkinson GP, Clarke I (2007) Exploring the cognitive significance of organizational strategizing: a dual-process framework and research agenda. Hum Relat 60(1):243–255

    Article  Google Scholar 

  • Hurrelmann K, Albrecht E (2014) Die heimlichen Revolutionäre – Wie die Generation Y unsere Welt verändert. Weinheim, Beltz

    Google Scholar 

  • Kienbaum Institut (2017) Arbeitest Du noch, oder lebst Du schon?. Noch einmal unter die Lupe genommen: Die Karriereorientierung der Generation Y. Kienbaum Institut, Dortmund

    Google Scholar 

  • Kim ES, Hagan KA, Grodstein F, DeMeo DL, De Vivo I, Kubzansky LD (2017) Optimism and cause-specific mortality: a prospective cohort study. Am J Epidemiol 185(1):21–29

    Article  Google Scholar 

  • Kirsch W, Seidl D, van Aaken D (2009) Unternehmensführung. Eine evolutionäre Perspektive. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kondo Y, Kano N (1998) Quality in Japan. In: Juran JM, Godfrey AB (Hrsg) Juran’s quality handbook, 5. Aufl. McGraw-Hill, New York. Kapitel 41.1

    Google Scholar 

  • Künzli H (2005) Wirksamkeitsforschung im Führungskräfte-Coaching. OSC Organ Superv Coach 3:231–244

    Article  Google Scholar 

  • Lewin K (1958) Group decision and social change. In: Maccoby EE, Newcomb TM, Hartley EL (Hrsg) Readings in social psychology, 3. Aufl. Holt, Rinehart, and Winston, New York, S 197–211

    Google Scholar 

  • Lipnack J, Stamps J (Hrsg) (2000) Virtual Teams: people working across boundaries with technology. Wiley, Chichester

    Google Scholar 

  • Macho A, Kuhn T (2015) Mit echten Billen in künstlichen Welten. Wirtschaftswoche, 02.12.2015. http://www.wiwo.de/technologie/gadgets/virtual-reality-mitechten-brillen-in-kuenstlichen-welten/10038298-all.html. Zugegriffen am 31.08.2019

  • McClelland DC (1951) Personality. Holt, Rinehart and Winston, New York

    Book  Google Scholar 

  • McClelland DC (1975) Power: the inner experience. Irvington, New York

    Google Scholar 

  • McClelland DC (1985) Human motivation. Scott, Foresman & Co., Glenview

    Google Scholar 

  • Mohr S, Troltsch K, Gerhards C (2013) Der Kampf um Köpfe. Verbessern Betriebe durch Weiterbildung ihre Attraktivität als Arbeitgeber? REPORT Zeitschrift für Weiterbildungsforschung. 36(3):37–47

    Google Scholar 

  • Morin E (2004) The meaning of work in modern times. 10th World Congress on Human Resources Management, Rio de Janeiro, Brazil, 20.08.2004

    Google Scholar 

  • Pawlowsky P, Bäumer J (1996) Betriebliche Weiterbildung. Management von Qualifikation und Wissen. Beck, München

    Google Scholar 

  • Roth G, Ryba A (2016) Coaching, Beratung und Gehirn. Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rowe WD (1994) Understanding uncertainty. Risk Anal 14(5):743–750

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt-Tanger M (2009) Gekonnt Coachen. Präzision und Provocation im Coaching. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Schreyögg G, Sydow J, Koch J (2003) Organisationale Pfade – Von der Pfadabhängigkeit zur Pfadkreation? In: Schreyögg G, Sydow J (Hrsg) Managementforschung. Band 13 – Strategische Prozesse und Pfade. Springer, Wiesbaden, S 257–294

    Chapter  Google Scholar 

  • Schudy C, Bruch H (2010) Productive organizational energy as a mediator in the contextual ambidexterity-performances relation. Academy of Management Meeting, Best Paper Proceedings, Montreal 40(3):249–259

    Google Scholar 

  • Seligman M (2011) Flourish. Wie Menschen aufblühen. Die Positive Psychologie des gelingenden Lebens. Kösel, München

    Google Scholar 

  • Senst E (2001) Virtuelle Teamarbeit: Ein Lernprogramm im Medienverbund zur Einrichtung und Betreuung virtueller Teams. Sensed-Media, Kiel

    Google Scholar 

  • Simon FB (2015) Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus, 7. Aufl. Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Statista (2018) Stressoren im Alltag in 2017. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/694180/umfrage/stressoren-im-alltag-nach-geschlecht/. Zugegriffen am 31.08.2019

  • Steiber A (2014) The Google model: managing continuous innovation in a rapidly changing world. Springer, Cham

    Book  Google Scholar 

  • Stolzenberg K, Heberle K (2006) Change Management: Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten, Mitarbeiter mobilisieren. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Tamilina L (2012) LLLight Project’s approaches to human capital measurement, LLLIGHT Project Position Paper, No. 2012-2. https://mpra.ub.uni-muenchen.de/49820/1/MPRA_paper_49820.pdf. Zugegriffen am 31.08.2019

  • Teece DJ, Pisano G, Shuen A (1997) Dynamic capabilites and strategic management. Strateg Manag J 18(7):509–533

    Article  Google Scholar 

  • Tomoff M (2017) Positive Psychologie – Erfolgsgarant oder Schönmalerei? Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Towers Watson (2012) Global Workforce Study 2012 – Ergebnisse für die Schweiz 2012/2013. https://www.towerswatson.com/de-CH/Insights/IC-Types/Survey-Research-Results/2012/11/Global-workforce-study-2012-ergebnisse-fur-die-schweiz-2012-2013. Zugegriffen am 31.08.2019

  • Vollmar M (2013) Gestaltung der beruflichen Weiterbildung in Unternehmen 2010. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg) Wirtschaft und Statistik. Dezember 2013. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, S 883–892

    Google Scholar 

  • Wagner D, Debo S, Bültel N (2006) Individuelle und organisationale Kompetenzen: Schritte zu einem integrierten Modell. In: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V. (Hrsg) Individuelle und organisationale Kompetenzen im Rahmen des strategischen Managements. QUEM-report Schriften zur beruflichen Weiterbildung, Heft 94, S 50–148

    Google Scholar 

  • Wickens C, Hollands J, Banburry S, Parasuraman R (2013) Engineering psychology and human performance. Pearson Education, New York

    Google Scholar 

  • Wittgenstein L (1963) Logisch-philosophische Abhandlung. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • World Economic Forum (2017) The Global Human Capital Report 2017. World Economic Forum, Genf

    Google Scholar 

  • Wrona T (2008) Kognitive Strategieforschung – State of the Art und aktuelle Entwicklungen. In: Wrona T (Hrsg) Strategische Managementforschung: Aktuelle Entwicklungen und internationale Perspektiven. Gabler, Wiesbaden, S 41–83

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ahrend, KM. (2020). Personalentwicklung und Coaching. In: Beteiligungsmanagement. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60588-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60588-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60587-5

  • Online ISBN: 978-3-662-60588-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics