Skip to main content

Entwicklung der Beteiligungsstrategie

  • Chapter
  • First Online:
Beteiligungsmanagement
  • 6440 Accesses

Zusammenfassung

Die Erarbeitung einer Beteiligungsstrategie ist die Grundlage für ein überlegtes Beteiligungsmanagement. Die Strategie definiert den Suchraum für künftige Beteiligungen und Grenzen als Indikation für Verkaufsentscheidungen. Im vorliegenden Kapitel werden die Elemente der Beteiligungsstrategie erläutert und anhand von 11 Fallbeispielen vertieft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Porter (1987), S. 43–59.

  2. 2.

    Vgl. z. B. Ahrend et al. (2002), S. 544.

  3. 3.

    Vgl. Gassmann et al. (2013).

  4. 4.

    Vgl. Ahrend (2016), S. 85.

  5. 5.

    Neben Anforderungen an die Internationalität kann der Fokus, insb. bei öffentlichen Unternehmen auf die Tätigkeit in einer Stadt bzw. einer Region um eine Stadt gelegt werden.

  6. 6.

    Vgl. Bundesamt für Verfassungsschutz et al. (2016) mit weiteren Hinweisen zum Schutz von Unternehmenswerten.

  7. 7.

    Vgl. BS65000:2014 „Guidance on organizational resilience“. Vgl. auch den ISO-Standard ISO 22316:2017 „Security and resilience – Organizational resilience – Principles and attributes“.

  8. 8.

    Vgl. Lutter (2003), S. 738.

  9. 9.

    Vgl. Goergen et al. (2008), S. 175 ff.

  10. 10.

    Vgl. OECD (2015b) und für öffentliche Unternehmen OECD (2015a).

  11. 11.

    OECD (2004), S. 11.

  12. 12.

    Vgl. Regierungskommission (2017).

  13. 13.

    Vgl. Ziffer 4.1.1 des DCGK vom 07.02.2017.

  14. 14.

    Vgl. https://www.pcg-forschungsportal.de/expertenkommission/.

  15. 15.

    Vgl. als Beispiel den Darmstädter Beteiligungskodex unter Wissenschaftsstadt Darmstadt (2018).

  16. 16.

    Vgl. Schmidt (2002), S. 47.

  17. 17.

    Vgl. z. B. im Rahmen der Erklärung zur Unternehmensführung nach § 289a HGB; DRS 20.K45-47, den Bericht über Strategien und Ziele nach DRS 20.39-44, den Bericht über das Geschäftsmodell nach DRS 20.36-38 sowie den Vergütungsbericht nach DRS 17.

  18. 18.

    Vgl. Bleicher (2004).

  19. 19.

    Vgl. GMI Ratings (2013); The California Public Employees’ Retirement System (CalPERS) (2014).

  20. 20.

    Derzeit üblich ist für die Sicherstellung der Unabhängigkeit des Prüfers eine Dauer der Bestellung von 5 Jahren. Gemäß der EU-Verordnung 537/2014 ist eine Dauer von bis zu 10 Jahren möglich. Vgl. die Empirie bei Ewelt-Knauer et al. (2013); Köhler und Ratzinger-Sakel (2018).

  21. 21.

    Vgl. Borchers (2006), S. 238.

  22. 22.

    Vgl. Fink et al. (2016); Needham et al. (2018), S. 230 ff.

  23. 23.

    Vgl. Schäffer und Lewerenz (2011), S. 295 ff.; Horster und Knauer (2012), S. 118 ff.

  24. 24.

    Vgl. https://integratedreporting.org.

  25. 25.

    Vgl. z. B. Burger und Ulbrich (2005), S. 62 ff.

  26. 26.

    Social Engineering Angriffe sind Cyberattacken, bei denen im Vorfeld ein Angreifer über öffentliche Quellen Interna des Unternehmens recherchiert, diese mit Informationen aus Telefonaten oder Emails mit fingiertem Interesse verknüpft und so die Grundlage für die Versendung von vertrauensvoll wirkenden Emails (mit Links auf Schadsoftware) an ausgewählte Personen im Unternehmen vorbereitet. Vgl. z. B. das Angebot von IT-Seal unter www.it-seal.de.

  27. 27.

    Vgl. Aurelius (2019), S. 2.

  28. 28.

    Vgl. https://www.bk-hannover.de/.

  29. 29.

    Vgl. https://www.bk-hannover.de/philosophie/index.html.

  30. 30.

    Vgl. https://www.co-investor.com.

  31. 31.

    Vgl. https://www.co-investor.com/ueberuns/index.htm.

  32. 32.

    Vgl. https://www.cornerstone-capital.de/.

  33. 33.

    Vgl. https://endurance-capital.de/endurance-capital/ueber-uns/beteiligungsstrategie/.

  34. 34.

    Vgl. https://www.gesco.de/ueber-uns/strategie/.

  35. 35.

    Vgl. Huber (2019).

  36. 36.

    Vgl. https://www.gesco.de/unternehmenserwerb/akquisitionskriterien/.

  37. 37.

    Vgl. https://www.indus.de.

  38. 38.

    Vgl. https://www.indus.de/indus/ziele-und-strategie.html.

  39. 39.

    Vgl. Indus (2018), S. 6.

  40. 40.

    Vgl. https://www.mbb.com/wachstum/unternehmenskauf/akquisitionsfokus.html.

  41. 41.

    Vgl. https://www.mbg-hessen.de/index.php/ueber-uns-mbgh und https://www.bmh-hessen.de.

  42. 42.

    Vgl. MBG H (2016).

  43. 43.

    Vgl. http://www.nwk-nwu.de/anlaesse/.

  44. 44.

    Vgl. http://www.nwk-nwu.de/kriterien/.

  45. 45.

    Vgl. https://www.possehl.de/die-gruppe/#geschichte.

  46. 46.

    Vgl. https://www.possehl.de/die-gruppe/#ziele-strategie.

  47. 47.

    Vgl. https://www.possehl.de/ma/#mastrategie.

Literatur

  • Ahrend K-M (2016) Geschäftsmodell Nachhaltigkeit – Ökologische und soziale Innovationen als unternehmerische Chance. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Ahrend K-M, Pfaffhausen H, Schäfer T (2002) Gewinnorientierte Beteiligungssteuerung. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 8(52):544–547

    Google Scholar 

  • Aurelius (2019) Vortrag bei der ordentlichen Hauptversammlung am 19. Juli 2019. https://aureliusinvest.de/site/assets/files/3834/aur_hv_19_07_2019.pdf. Zugegriffen am 31.08.2019

  • Bleicher K (2004) Das Konzept integriertes Management: Vision – Mission – Programme, 7. Aufl. Campus, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Borchers S (2006) Beteiligungscontrolling – Ein Überblick. Zeitschrift für Planung 17(2006):233–250

    Article  Google Scholar 

  • Bundesamt für Verfassungsschutz; Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik; Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft e.V (2016) Einführung in den Wirtschaftsgrundschutz. o. V., Berlin

    Google Scholar 

  • Burger A, Ulbrich PR (2005) Beteiligungscontrolling. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Ewelt-Knauer C, Gold A, Pott C (2013) Rotation von Prüfungsgesellschaften: Internationale Bestandsaufnahme und Empirische Befunde. Die Wirtschaftsprüfung, S 125–133

    Google Scholar 

  • Fink S, Schrapp S, Wolff M (2016) Drivers of value creation – the role of value-based management and underlying institutions. Manag Account Res 33(12):42–60

    Google Scholar 

  • Gassmann O, Frankenberger K, Csik M (2013) Geschäftsmodelle entwickeln: 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator. Hanser, St. Gallen

    Book  Google Scholar 

  • GMI Ratings (2013) The GMI ratings AGR model: measuring accounting and governance risk in public corporations. GMI, New York

    Google Scholar 

  • Goergen M, Manjon MC, Renneboog L (2008) Recent developments in German corporate governance. Int Rev Law Econ 28:175–193

    Article  Google Scholar 

  • Horster J, Knauer T (2012) Eignung und Einsatz finanzieller Steuerungskennzahlen zur wertorientierten Unternehmenssteuerung. Zeitschrift für Controlling Management 56(2):118–124

    Article  Google Scholar 

  • Huber S (2019) Interview mit Oliver Vollbrecht, Leiter Investor Relations der Gesco AG, Finanztrends.info, 20.1.2019. https://www.finanztrends.info/gesco-ag-interview-mit-oliver-vollbrecht-leiter-investor-relations/. Zugegriffen am 31.08.2019

  • Indus AG (2018) Präsentation der Ergebnisse für die ersten neun Monate 2018. Bergisch Gladbach: Indus. https://www.indus.de/fileadmin/user_upload/indus/pdf/download/finanzpraesentationen/2018-9M_Ergebnisse_de.pdf. Zugegriffen am 31.08.2019

  • Köhler AG, Ratzinger-Sakel NVS (2018) Aktuelle Entwicklungen auf dem WP-Markt in Deutschland – Umsätze und Mandate der Prüfungsgesellschaften nach Transparenzberichten. Betriebs-Berater 73(36):2091–2093

    Google Scholar 

  • Lutter M (2003) Deutscher Corporate Governance Kodex. In: Hommelhoff P, Hopt KJ, von Werder A (Hrsg) Handbuch Corporate Governance. Beck, Köln/Stuttgart, S 737–748

    Google Scholar 

  • MBG H Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen mbH (2016) Ein Finanzierungsangebot an den hessischen Mittelstand – Vergabekriterien/Richtlinien. MBG, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Needham S-P, Mack K, Müller S (2018) Wertorientierte Leistungsindikatoren in der Unternehmenssteuerung. Zeitschrift für Corporate Governance 5/2018:230–234

    Google Scholar 

  • OECD (2004) OECD principles of corporate governance. OECD, Paris

    Book  Google Scholar 

  • OECD (2015a) OECD-Leitsätze zu Corporate Governance in staatseigenen Unternehmen. OECD, Paris

    Google Scholar 

  • OECD (2015b) G20/OECD-Grundsätze der Corporate Governance. OECD, Paris

    Book  Google Scholar 

  • Porter ME (1987) From competitive advantage to corporate strategy. Harv Bus Rev 65(3):43–59

    Google Scholar 

  • Regierungskommission (2017) Deutscher Corporate Governance Kodex, 07.02.2017. https://www.dcgk.de//files/dcgk/usercontent/de/download/kodex/170424_Kodex.pdf. Zugegriffen am 31.08.2019

  • Schäffer U, Lewerenz U (2011) Die Entwicklung der wertorientierten Unternehmenssteuerung im DAX. Zeitschrift für Controlling und Management 55(2011):295–298

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt H (2002) Der Deutsche Corporate Governance Kodex und das Transparenz- und Publizitätsgesetz. Trend: Zeitschrift für soziale Marktwirtschaft. 2. Quartal 2002, S 46–50

    Google Scholar 

  • The California Public Employees’ Retirement System (CalPERS) (2014) Towards sustainable investment & operations – making progress. o. V., Sacramento

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsstadt Darmstadt (2018) Darmstädter Beteiligungskodex vom 01.11.2018. https://www.heag.de/stadtwirtschaft/darmstaedter-beteiligungskodex. Zugegriffen am 31.08.2019

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ahrend, KM. (2020). Entwicklung der Beteiligungsstrategie. In: Beteiligungsmanagement. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60588-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60588-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60587-5

  • Online ISBN: 978-3-662-60588-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics