Skip to main content

Verantwortung und Technik: zum Wandel des Verantwortungsbegriffs in der Technikethik

  • Chapter
  • First Online:
Entgrenzte Verantwortung

Zusammenfassung

Die Begriffe Technik und Verantwortung werden gegenwärtig häufig in einem Atemzug genannt. Dies ist jedoch eine Entwicklung erst der letzten Jahrzehnte. In diesem Beitrag wird zunächst das Entstehen der Technikethik skizziert, in dessen Verlauf Hans Jonas vor vierzig Jahren den Verantwortungsbegriff mit dem „Prinzip Verantwortung“ prominent platziert hat. In der Folge wurde dieser Begriff zusehends pragmatisch eingesetzt, um Verantwortungskonstellationen in der Technikentwicklung zu klären und sie aus ethischer Perspektive zu reflektieren und zu orientieren. Das forschungspolitische Konzept des Responsible Research and Innovation (RRI) hat in den letzten Jahren Verantwortungsfragen zunehmend auf Prozesse der Technikentwicklung hin prozeduralisiert. Gegenwärtig werden angesichts zunehmend autonom agierender Techniken konzeptionelle Debatten über neue Mensch/Technik-Verhältnisse und damit über neue Formen der Verantwortungs- und Zuständigkeitsverteilung geführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Grunwald, Technikfolgenabschätzung: Eine Einführung, 2010.

  2. 2.

    Höffe, Moral als Preis der Moderne: Ein Versuch über Wissenschaft, Technik und Umwelt, 1993.

  3. 3.

    Ropohl, Ethik und Technikbewertung, 1996.

  4. 4.

    Kroes u. a. (Hrsg.), The Empirical Turn in the Philosophy of Technology, 2001.

  5. 5.

    Bayertz u. a., Marxistische Technikphilosophie, in: Grunwald (Hrsg.), Handbuch Technikethik, 2013, S. 89 (91).

  6. 6.

    Liebert, Entwicklung und Einsatz der Atombombe, in: Grunwald (Hrsg.), Handbuch Technikethik, 2013, S. 55.

  7. 7.

    Kollek, Gentechnik, in: Grunwald (Hrsg.), Handbuch Technikethik, 2013, S. 279.

  8. 8.

    Für mehrere Fallbeispiele vgl. Lenk u. a. (Hrsg.), Technik und Ethik, 2003.

  9. 9.

    Jonas, Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, 1979.

  10. 10.

    Ebda.

  11. 11.

    Ebda., S. 81.

  12. 12.

    Ebda., S. 36.

  13. 13.

    Z. B. Lenk (Hrsg.), Global TechnoScience and Responsibility, 2007.

  14. 14.

    WCED, Our Common Future, 1987.

  15. 15.

    Ropohl, Ethik und Technikbewertung, 1996.

  16. 16.

    Nida-Rümelin (Hrsg.), Angewandte Ethik: Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung, 1996.

  17. 17.

    Grunwald (Hrsg.), Handbuch Technikethik, 2013.

  18. 18.

    Hubig u. a. (Hrsg.), Ethische Ingenieurverantwortung: Handlungsspielräume und Perspektiven der Kodifzierung, 2004.

  19. 19.

    Vgl. Owen u. a. (Hrsg.), Responsible Innovation: Managing the Responsible Emergence of Science and Innovation in Society, 2013.

  20. 20.

    Rapp, Analytische Technikphilosophie, 1978, S. 8.

  21. 21.

    Weingart (Hrsg.), Technik als sozialer Prozeß, 1989.

  22. 22.

    Radder, Why technologies are inherently normative, in: Meijers (Hrsg.), Philosophy of Technology and Engineering Sciences, 2009, S. 887; Hubig, Technik- und Wissenschaftsethik: Ein Leitfaden, 1993.

  23. 23.

    Van de Poel, Values in engineering design, in: Meijers (Hrsg.), Philosophy of Technology and Engineering Sciences, Vol. 9, 2009, S. 973.

  24. 24.

    Brey, Values in Technology and Disclosive Computer Ethics, in: Floridi (Hrsg.), The Cambridge Handbook of Information and Computer Ethics, 2009, S. 41.

  25. 25.

    Orwat, u. a., Software als Institution und ihre Gestaltbarkeit, Informatik-Spektrum, Bd. 33, 2010, S. 626.

  26. 26.

    Van den Hoven, ICT and value sensitive design, in: Goujon u. a. (Hrsg.), The Information Society: Innovations, Legitimacy, Ethics and Democracy, 2007, S. 67.

  27. 27.

    Van de Poel, Values in engineering design, in: Meijers (Hrsg.), Philosophy of Technology and Engineering Sciences, Bd. 9, 2009, S. 973.

  28. 28.

    Owen u. a. (Hrsg.), Responsible Innovation: Managing the Responsible Emergence of Science and Innovation in Society, 2013.

  29. 29.

    Grinbaum u. a., What is „Responsible“ about Responsible Innovation?, in: Owen u. a. (Hrsg.), Responsible Innovation: Managing the Responsible Emergence of Science and Innovation in Society, 2013, S. 119.

  30. 30.

    Z. B. Lenk u. a. (Hrsg.), Technik und Ethik, 2003, S. 194 ff.

  31. 31.

    VDI, VDI-Richtlinie 3780: Technikbewertung – Begriffe und Grundlagen, 1991.

  32. 32.

    Ropohl, Ethik und Technikbewertung, 1996.

  33. 33.

    Rapp (Hrsg.), Normative Technikbewertung. Wertprobleme der Technik und die Erfahrungen mit der VDI-Richtlinie 3780, 1999, S. 222 f.

  34. 34.

    Z. B. Lenk, Zwischen Wissenschaft und Ethik, 1992.

  35. 35.

    Vgl. zum Folgenden Grunwald (Hrsg.), Rationale Technikfolgenbeurteilung: Konzeption und methodische Grundlagen, 1999.

  36. 36.

    Bechmann, Ethische Grenzen der Technik oder technische Grenzen der Ethik?, Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Gesellschaftsanalyse und politische Bildung, Bd. 12, 1993, S. 213.

  37. 37.

    Gethmann u. a., Rechtfertigungsdiskurse, in: Grunwald u. a. (Hrsg.), Ethik in der Technikgestaltung: Praktische Relevanz und Legitimation, 1999, S. 117 (146).

  38. 38.

    Roeser (Hrsg.), The Ethics of Technological Risk, 2009; Hillerbrand u. a., Handbook of Risk Theory: Epistemology, Decision Theory, Ethics and Social Implications of Risk, 2012.

  39. 39.

    Grunwald, Gesellschaftliche Risikokonstellation für autonomes Fahren, in: Maurer u. a. (Hrsg.), Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte, 2015, S. 661.

  40. 40.

    Vgl. dazu die einschlägigen Beiträge in Grunwald (Hrsg.), Handbuch Technikethik, 2013.

  41. 41.

    Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe, Abschlussbericht, 2016.

  42. 42.

    Z. B. Jonas, Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, 1979; Birnbacher, Verantwortung für zukünftige Generationen, 1988.

  43. 43.

    Grunwald u. a., Nachhaltigkeit, 2012.

Literatur

  • Kurt Bayertz/Michael Quante, Marxistische Technikphilosophie, in: Armin Grunwald (Hrsg.), Handbuch Technikethik, 2013, S. 89.

    Google Scholar 

  • Gotthard Bechmann, Ethische Grenzen der Technik oder technische Grenzen der Ethik? Geschichte und Gegenwart, Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Gesellschaftsanalyse und politische Bildung, Bd. 12, 1993, S. 213.

    Google Scholar 

  • Dieter Birnbacher, Verantwortung für zukünftige Generationen, 1988.

    Google Scholar 

  • Philip Brey, Values in Technology and Disclosive Computer Ethics, in: Luciano Floridi (Hrsg.), The Cambridge Handbook of Information and Computer Ethics, 2009, S. 41.

    Google Scholar 

  • Carl Friedrich Gethmann/Torsten Sander, Rechtfertigungsdiskurse, in: Armin Grunwald/Stephan Saupe (Hrsg.), Ethik in der Technikgestaltung: Praktische Relevanz und Legitimation, 1999, S. 117.

    Google Scholar 

  • Alex Grinbaum/Chris Groves, What is „Responsible“ about Responsible Innovation? Understanding the Ethical Issues, in: Richard Owen/John Bessant/Maggy Heintz (Hrsg.), Responsible Innovation: Managing the Responsible Emergence of Science and Innovation in Society, 2013, S. 119.

    Google Scholar 

  • Armin Grunwald (Hrsg.), Rationale Technikfolgenbeurteilung: Konzeption und methodische Grundlagen, 1999.

    Google Scholar 

  • Armin Grunwald, Technikfolgenabschätzung: Eine Einführung, 2010.

    Book  Google Scholar 

  • Armin Grunwald, Gesellschaftliche Risikokonstellation für autonomes Fahren: Analyse, Einordnung und Bewertung, in: Markus Maurer/Christian Gerdes/Barbara Lenz/Hermann Winner (Hrsg.), Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte, 2015, S. 661.

    Google Scholar 

  • Armin Grunwald (Hrsg.), Handbuch Technikethik, 2013.

    Google Scholar 

  • Armin Grunwald/Jürgen Kopfmüller, Nachhaltigkeit, 2012.

    Google Scholar 

  • Rafaela Hillerbrand/Sabine Roeser/Michael Peterson/Peter Sandin, Handbook of Risk Theory: Epistemology, Decision Theory, Ethics and Social Implications of Risk, 2012.

    Google Scholar 

  • Otfried Höffe, Moral als Preis der Moderne: Ein Versuch über Wissenschaft, Technik und Umwelt, 1993.

    Google Scholar 

  • Christoph Hubig, Technik- und Wissenschaftsethik: Ein Leitfaden, 1993.

    Book  Google Scholar 

  • Christoph Hubig/Johannes Reidel (Hrsg.), Ethische Ingenieurverantwortung: Handlungsspielräume und Perspektiven der Kodifzierung, 2004.

    Google Scholar 

  • Hans Jonas, Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, 1979.

    Google Scholar 

  • Regine Kollek, Gentechnik, in: Armin Grunwald (Hrsg.), Handbuch Technikethik, 2013, S. 279.

    Google Scholar 

  • Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe, Abschlussbericht: Verantwortung für die Zukunft. Ein faires und transparentes Verfahren für die Auswahl eines nationalen Endlagerstandortes, 2016. Abrufbar: https://www.bundestag.de/blob/434430/bb37b21b8e1e7e049ace5db6b2f949b2/drs_268-data.pdf (letzter Zugriff: 02.09.2019).

  • Peter Kroes/Anthonie Meijers (Hrsg.), The Empirical Turn in the Philosophy of Technology, 2001.

    Google Scholar 

  • Hans Lenk, Zwischen Wissenschaft und Ethik, 1992.

    Google Scholar 

  • Hans Lenk (Hrsg.), Global TechnoScience and Responsibility, 2007.

    Google Scholar 

  • Hans Lenk/Günter Ropohl (Hrsg.), Technik und Ethik, 2003.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Liebert, Entwicklung und Einsatz der Atombombe, in: Armin Grunwald (Hrsg.), Handbuch Technikethik, 2013, S. 55.

    Google Scholar 

  • Julian Nida-Rümelin (Hrsg.), Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung, 1996.

    Google Scholar 

  • Carsten Orwat/Oliver Raabe/Erik Buchmann u. a., Software als Institution und ihre Gestaltbarkeit, Informatik-Spektrum, Bd. 33, 2010, S. 626.

    Google Scholar 

  • Richard Owen/Joss Bessant/Michael Heintz (Hrsg.), Responsible Innovation: Managing the Responsible Emergence of Science and Innovation in Society, 2013.

    Google Scholar 

  • Hans Radder, Why technologies are inherently normative, in: Antonie Meijers (Hrsg.), Philosophy of Technology and Engineering Sciences, 2009, S. 887.

    Chapter  Google Scholar 

  • Friedrich Rapp, Analytische Technikphilosophie, 1978.

    Google Scholar 

  • Friedrich Rapp (Hrsg.), Normative Technikbewertung. Wertprobleme der Technik und die Erfahrungen mit der VDI-Richtlinie 3780, 1999.

    Google Scholar 

  • Sabine Roeser (Hrsg.), The Ethics of Technological Risk, 2009.

    Google Scholar 

  • Günter Ropohl, Ethik und Technikbewertung, 1996.

    Google Scholar 

  • Ibo van de Poel, Values in engineering design, in: Antonie Meijers (Hrsg.), Philosophy of Technology and Engineering Sciences, Vol. 9, 2009, S. 973.

    Google Scholar 

  • Jeroen van den Hoven, ICT and value sensitive design, in: Philippe Goujon/Sylvian Lavelle/Penny Duquenoy/Kai Kimppa/Véronique Laurent (Hrsg.), The Information Society: Innovations, Legitimacy, Ethics and Democracy, 2007, S. 672.

    Google Scholar 

  • VDI – Verein Deutscher Ingenieure, VDI-Richtlinie 3780: Technikbewertung – Begriffe und Grundlagen, 1991.

    Google Scholar 

  • WCED – World Commission on Environment and Development, Our Common Future, 1987.

    Google Scholar 

  • Peter Weingart (Hrsg.), Technik als sozialer Prozeß, 1989.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Armin Grunwald .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grunwald, A. (2020). Verantwortung und Technik: zum Wandel des Verantwortungsbegriffs in der Technikethik. In: Seibert-Fohr, A. (eds) Entgrenzte Verantwortung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60564-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60564-6_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60563-9

  • Online ISBN: 978-3-662-60564-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics