Skip to main content

Zusammenfassung

Das Leben stellt Anforderungen an den Menschen, denen dieser mithilfe seiner Ressourcen begegnet. Misslingt dieses oder ist das Gelingen zumindest unklar, entsteht Stress, den es zu bewältigen gilt. Oberstes Ziel ist dabei, sich wohlzufühlen. Der Ansatz der Salutogenese (Antonovsky 1997) nennt als Voraussetzung das Kohärenzgefühl. Die humanistische Psychologie setzt das Streben des Menschen nach Selbstverwirklichung bzw. Selbstaktualisierung voraus. Dieses Streben muss auch im Beruf gelebt werden können, um Erfüllung in seiner beruflichen Tätigkeit zu finden. Die berufliche Situation, zu der auch die Interaktion mit anderen Menschen zählt, kann dem Erreichen von Wohlbefinden im Weg stehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Antonovsky, A. (1997). Salutogenese – Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgtv.

    Google Scholar 

  • Bamberg, E., Keller, M., Wohlert, C., & Zeh, A. (2006). BGW-Stresskonzept – Das arbeitspsychologische Stressmodell. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege [BGW], Hamburg.

    Google Scholar 

  • Cannon, W. B. (1975). Wut, Hunger, Angst und Schmerz: eine Physiologie der Emotionen. (Aus d. Engl. übersetzt von H. Junker, hrsg. von T. Von Uexküll., 1. Ausgabe 1915) München: Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Greif, S., Bamberg, E., & Semmer, S. (Hrsg.). (1991). Psychischer Streß am Arbeitsplatz. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Maslow, A. H. (1987). Motivation and Personality. (3. Auflage, überarbeitet von R. Fraer, J. Fadiman, C. McReynolds & R. Cox). New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Matyssek, A. K. (2012). Führung und Gesundheit – Ein praktischer Ratgeber zur Förderung der psychosozialen Gesundheit im Betrieb (3. Aufl.). Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Mummendey, H. D. (2006). Psychologie des “Selbst”. Theorien, Methoden und Ergebnisse der Selbstkonzeptforschung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Oppermann, R. F. (2000). Organisationsklima und Streß: Ergebnisse einer quantitativen Studie im Krankenhaus-Pflegedienst. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Paulhus, D. L., & Williams, K. M. (2002). The Dark Triad of personality: Narcissm, Machiavellianism, and psychopathy. Journal of Research in Personality, 36, 556–563.

    Article  Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (2009). Eine Theorie der Psychotherapie. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Schüler-Lubienetzki, H., & Lubienetzki, U. (2016). Schwierige Menschen am Arbeitsplatz: Handlungsstrategien für den Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten (2. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Selye, H. (1936). A syndrome produced by diverse nocuous agents. Nature, 138, 32.

    Article  Google Scholar 

  • Weibler, J. (2012). Personalführung (2. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heidrun Schüler-Lubienetzki .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schüler-Lubienetzki, H., Lubienetzki, U. (2020). Der Weg in die Krise. In: Durch die berufliche Krise und dann vorwärts – . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60536-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60536-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60535-6

  • Online ISBN: 978-3-662-60536-3

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics