Skip to main content

Entscheidungen

  • Chapter
  • First Online:
Entspannungstherapie

Part of the book series: Psychotherapie: Praxis ((ÜSÜR))

  • 5317 Accesses

Zusammenfassung

Das Kapitel beschäftigt sich mit den grundlegenden Entscheidungen, die vor Beginn eines Kurses oder Einzeltrainings anstehen. Sie lernen den Unterschied von kurz- und langfristigen Zielen in der Anwendung von Entspannungsübungen kennen und die verschiedenen Zielsetzungen des präventiven gegenüber dem therapeutischen Einsatz der Verfahren (Abschn. 1.1). Über die möglichen Anwendungsbereiche klärt der Folgeabschnitt (Abschn. 1.2) auf: Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es? Was können Entspannungsverfahren bewirken, wo liegen ihre Grenzen? Und: Trotz der breiten Indikation der Verfahren, gibt es Anwendungsvoraussetzungen bei Teilnehmern und Kursleitung. Sie zu kennen, erlaubt einen effektiven Einsatz der Methoden. Abschließend erfahren Sie, welche Rahmenbedingungen einen Kurs oder eine Einzeltherapie stören und welche zu ihrem Erfolg beitragen (Abschn. 1.3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Binder, H., & Binder, K. (1993). Autogenes Training-Basispsychotherapeutikum: Ein Weg zur Entspannung und zum Selbst. Köln: Dt. Ärzte-Verlag.

    Google Scholar 

  • Büssing, A., & Lehmkuhl, G. (1986). Therapiekontrolle im autogenen Training-Einfluss von Motivation und Persönlichkeitsvariablen auf den Übungserfolg. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 36(7), 221–226.

    PubMed  Google Scholar 

  • Derra, C., & Linden, M. (2015). Entspannungsverfahren. Verhaltenstherapiemanual (S. 117–120). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dohrenbusch, R., & Scholz, O. B. (2003). Wer profitiert von Hypnotherapie? Der Hypnose-Screeningfragebogen (HypnoS) als Hilfe zur Indikationsentscheidung. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, 51(3), 230–244.

    Google Scholar 

  • Doubrawa, R. (2006). Progressive Relaxation – Neuere Forschungsergebnisse zur klinischen Wirksamkeit. Entspannungsverfahren, 23, 6–18.

    Google Scholar 

  • GKV-Spitzenverband. (2014). Leitfaden Prävention. Handlungs-felder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung von §§ 20 und 20a SGBV vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 10. Dezember 2014.

    Google Scholar 

  • Grawe, K., Donati, R., & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Jacobson, E. (1929). Progressive relaxation. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Jacobson, E. (1934). You must relax. A practical method of reducing the strains of modern living. London: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Kaluza, G. (2018). Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kanfer, F. H., Reinecker, H., & Schmelzer, D. (2006). Selbstmanagementtherapie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kliche, T., Post, M., & Wormitt, K. (2010). Gesundheitsförderung durch Erwachsenenbildung: Wirkungen der Entspannungs- und Stressbewältigungsangebote an den Volkshochschulen. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 4, 46–48.

    Google Scholar 

  • Krampen, G. (1992). Einführungskurse zum Autogenen Training: Ein Lehr- und Übungsbuch für die psychosoziale Praxis. Stuttgart: Verlag für angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Krampen, G. (2013). Entspannungsverfahren in Therapie und Prävention. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R. S., & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal, and coping. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Linden, W. (1994). Autogenic training: A narrative and quantitative review of clinical outcome. Biofeedback and Self-Regulation, 19(3), 227–264.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Meichenbaum, D. (1991). Intervention bei Stress: Anwendung und Wirkung des Stressimpfungstrainings. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Pawlow, L. A., & Jones, G. E. (2002). The impact of abbreviated progressive muscle relaxation on salivary cortisol. Biological Psychology, 60(1), 1–16.

    Article  Google Scholar 

  • Pawlow, L. A., & Jones, G. E. (2005). The impact of abbreviated progressive muscle relaxation on salivary cortisol and salivary immunoglobulin A (sIgA). Applied Psychophysiology and Biofeedback, 30(4), 375–387.

    Article  Google Scholar 

  • Petermann, F., & Vaitl, D. (2014). Entspannungsverfahren. Das Praxishandbuch. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schultz, J. H. (1932). Das autogene Training. Konzentrative Selbstentspannung. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Ströbl, V., Reusch, A., & Ellgring, H. (2004). Konstruktion eines Verfahrens zur Erfassung der Motivation zu Entspannungsübungen. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 12(2), 65–74.

    Article  Google Scholar 

  • Taylor, D. N. (1995). Effects of a behavioral stress-management program on anxiety, mood, self-esteem, and T-cell count in HIV-positive men. Psychological Reports, 76(2), 451–457.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Vaitl, D. (2014). Neurobiologische Grundlagen der Entspannungsverfahren. In F. Petermann & D. Vaitl (Hrsg.), Entspannungsverfahren. Das Praxishandbuch. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Vogler, W.-D., Westphal, M.-L., Trautmann, E., & Geyer, M. (1982). Motive vorzeitiger Abbrüche der AT-Gruppenbehandlung. Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie, 34, 295–300.

    CAS  Google Scholar 

  • Yalom, I. D. (1992). Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie. München: Pfeiffer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanna Hartmann-Strauss .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hartmann-Strauss, S. (2020). Entscheidungen. In: Entspannungstherapie. Psychotherapie: Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60311-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60311-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60310-9

  • Online ISBN: 978-3-662-60311-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics