Skip to main content
Book cover

Der Mond pp 3–14Cite as

Das Bild des Mondes

Vom Altertum bis zum Beginn der Weltraumfahrt

  • 1945 Accesses

Zusammenfassung

Der Mond ist zweifellos der uns vertrauteste Himmelskörper. Unsere Kenntnis von ihm hat sich im Laufe der Jahrtausende entwickelt und manche der Fragen, auf die wir erst heute eine Antwort finden, wurden von den Menschen schon immer gestellt.

Der Mond ist zweifellos der uns vertrauteste Himmelskörper. Unsere Kenntnis von ihm hat sich im Laufe der Jahrtausende entwickelt und manche der Fragen, auf die wir erst heute eine Antwort finden, wurden von den Menschen schon immer gestellt.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-662-60282-9
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book
USD   27.99
Price excludes VAT (USA)
Abb. 1

(Aus Weiß 1888)

Abb. 2

(Aus Wegener 1920)

Abb. 3

(Aus: Greeley und Batson, 1990).

Literatur

  • Ahnert, P. (Hrsg.): Mondkarte in 25 Sektionen von Wilhelm Gotthelf Lohrmann. Mit einer Beschreibung der einzelnen Karten von Dr. J. F. Julius Schmidt. 2. Auflage, Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1963.

    Google Scholar 

  • Gilbert, G.K.: The Moon’s Face; a Study of the Origin of its Features. Bull. of the Phil. Soc. of Washington 12, 241–292, 1892–1894.

    Google Scholar 

  • Greeley, R. und Batson, R. M.: Planetary Mapping. Cambridge University Press, Cambridge 1990.

    Google Scholar 

  • Günther, S.: Vergleichende Mond- und Erdkunde. Verlag Friedr. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1911.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Nagel Verlag: Der Mond – oder – Die Selenologie im Spiegel ihrer Darstellungen. Reihe Nagels Enzyklopädie-Reiseführer, München 1970.

    Google Scholar 

  • Nasmyth, J. und Carpenter, J.: Der Mond als Planet, Welt und Trabant. 4. Auflage, Verlag Leopold Voss, Hamburg und Leipzig, 1906.

    Google Scholar 

  • Runcorn, S.K.: Der Magnetismus des Mondes. Spektrum der Wissenschaften, 64–73, Februar 1988.

    Google Scholar 

  • Wegener, A.: Versuche zur Aufsturztheorie der Mondkrater. Nova Acta. Abh. der Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher. Bd. CVI, Nr. 2, Halle 1920.

    Google Scholar 

  • Wegener, A.: Die Entstehung der Mondkrater. Sammlung Vieweg. Tagesfragen aus den Gebieten der Naturwissenschaften und der Technik. Heft 55. Verlag Friedr. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1921.

    Google Scholar 

  • Weiß, E.: Bilder-Atlas der Sternenwelt. Verlag J. F. Schreiber, Eßlingen 1888.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Janle, P. (2020). Das Bild des Mondes. In: Urban, K. (eds) Der Mond. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60282-9_1

Download citation