Skip to main content

Strömungsmaschinen

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik
  • 15k Accesses

Zusammenfassung

Den wesentlichen Inhalt des Kapitels stellen die notwendigen Kenntnisse zur Auswahl von Strömungs- und Verdrängungsmaschinen dar, wobei der Schwerpunkt auf die Strömungsmaschinen gelegt wird. Dies umfasst die Erklärung der Funktionsweise dieser Maschinen, deren Charakterisierung und die Darstellung verbreiteter Bauformen. Als zentraler mathematischer Zusammenhang wird die Eulersche Hauptgleichung der Strömungsmaschinen hergeleitet. Darauf basierend erfolgt mittels theoretischer Überlegungen die Ableitung des grundsätzlichen Verlaufs der Kennlinien von Kreiselmaschinen. Die Pumpenauswahl wird anhand der Betriebspunkte von einzelnen und verschalteten Strömungsmaschinen im Zusammenspiel mit einer Anlagenkennlinie erläutert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Denis PAPIN, 1647–1712 (vermutlich), Physiker, Mathematiker und Erfinder, erlangte Bekanntheit für seine Pionierarbeiten zur Entwicklung der Dampfmaschine, des Schnellkochtopfes und des U-Bootes.

  2. 2.

    Trotzdem kann es wirtschaftlich sein, dieselbe Maschine als Pumpe und Turbine zu verwenden. In einem Pumpspeicherkraftwerk wird zum Laden des Speichers elektrische Energie aus dem Verbundnetz entnommen und Wasser mithilfe einer Pumpe von einem niedrig gelegenen Becken in ein höher gelegenes Becken gefördert. Bei Bedarf wird Energie zurückgewonnen, indem das Wasser durch eine Turbine aus dem oberen ins untere Becken fließt. Wenn dieselbe Kreiselmaschine für beide Vorgänge verwendet wird, reduzieren sich der Bauaufwand, die Investitionskosten und der Platzbedarf erheblich (Menny 2006). Dieser Einsparung der Kapitalkosten steht jedoch eine Erhöhung der Betriebskosten gegenüber, da die Kreiselmaschine im kombinierten Betrieb nur geringere Wirkungsgrade erreicht.

  3. 3.

    Leonhard EULER, 1707–1783, schweizer Mathematiker, u. v. a. eigentlicher Begründer der Analysis.

  4. 4.

    Nach (Pfleiderer und Petermann 2005).

  5. 5.

    Nach (Sigloch 2006).

  6. 6.

    Nach (Becker und Piltz 1971)

  7. 7.

    Nach (Sigloch 2006).

  8. 8.

    Angelehnt an (Menny 2006).

Literatur

  • Agricola G (1556) De Re Metallica Libri XII. Froben, Basel

    Google Scholar 

  • Becker E, Piltz E (1971) Übungen zur technischen Strömungslehre. Teubner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Cordier O (1953) Ähnlichkeitsbedingungen für Strömungsmaschinen. BWK Z 5:337–340

    Google Scholar 

  • Hill DR (1996) A history of engineering in classical and medieval times. Routledge, London

    Google Scholar 

  • Smith NB (2007) Perspectives on transdermal ultrasound mediated drug delivery. Int J Nanomed 4:585–594

    Google Scholar 

Ergänzende und weiterführende Literatur

  • Baehr HD (2005) Thermodynamik, 12. Aufl. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Bohl W (2008) Strömungsmaschinen 1, 10. Aufl. Vogel Buchverlag, Würzburg

    Google Scholar 

  • Hirschberg HG (1999) Handbuch Verfahrenstechnik und Anlagenbau. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • KSB (1989) KSB Kreiselpumpenlexikon. 3. Aufl., Frankenthal. https://www.ksb.com/Kreiselpumpenlexikon_de. Zugegriffen: 13. Jan. 2017

  • Menny K (2006) Strömungsmaschinen – Hydraulische und thermische Kraft- und Arbeitsmaschinen, 5. Aufl. B.G. Teubner Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Pfleiderer C, Petermann H (2005) Strömungsmaschinen, 7. Aufl. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Prager R (1999) Oszillierende Verdrängerpumpen. Faragallah Verlag, Sulzbach

    Google Scholar 

  • Sigloch H (2006) Strömungsmaschinen – Grundlagen und Anwendungen, 3. Aufl. Hanser, München Wien

    Google Scholar 

  • Vetter G (2006) Rotierende Verdrängerpumpen für die Prozesstechnik. Vulkan-Verlag GmbH, Essen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Kraume .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kraume, M. (2020). Strömungsmaschinen. In: Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60012-2_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60012-2_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60011-5

  • Online ISBN: 978-3-662-60012-2

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics