Skip to main content

Advertisement

SpringerLink
Book cover

Kommunikation und Bildverarbeitung in der Automation pp 49–62Cite as

Ein dezentraler Regelalgorithmus für ein automatisches Koexistenzmanagement

Ein dezentraler Regelalgorithmus für ein automatisches Koexistenzmanagement

  • Darina Schulze4 &
  • Ulrich Jumar4 
  • Conference paper
  • Open Access
  • First Online: 14 January 2020
  • 5696 Accesses

Part of the Technologien für die intelligente Automation book series (TIA,volume 12)

Zusammenfassung

Das Konzept Industrie 4.0 sieht steigende Flexibilität und Mobilität im Produktionsprozess vor. Im industriellen Funkkommunikationsbereich werden zunehmend höhere Anforderungen an das Zeit- und Fehlerverhalten einer Nachrichtenübertragung gestellt. Dabei ist zu beachten, dass sich die Kommunikationsanforderungen im Laufe der Zeit ändern können und gegebenenfalls neue Anwendungen wichtiger als bereits vorhandene werden. In Folge dieser gestellten Kommunikationsanforderungen kommen unterschiedliche Funkkommunikationssysteme (WCS) zum Einsatz. Diese WCS können auf der Basis unterschiedlicher Technologien (WiFi, Bluetooth oder DECT) implementiert sein. Wenn mehrere WCSs auf dem gleichen Frequenzband, zur selben Zeit und im selben Raum übertragen, können sie sich gegenseitig beeinflussen, bzw. interferieren. Die WCSs sollten dabei koexistieren. Der Begriff der Koexistenz wurde in [IE14] mit der folgenden Definition belegt: “Koexistenz ist ein Zustand, in dem alle Funkkommunikationslösungen einer Anlage, die ein gemeinsames Medium nutzen, alle Kommunikationsanforderungen ihrer Anwendung erfüllen”. Maßnahmen, die zum Erreichen bzw. Beibehalten der Koexistenz beitragen, werden Koexistenzmanagement genannt. Aktuell wird in der industriellen Funkkommunikation verbreitet das manuelle Koexistenzmanagement angewendet. Um das zeitliche Verhalten, hinsichtlich der Reaktion auf eine Störung, weiter zu optimieren, befassen sich wesentliche Forschungsschwerpunkte mit dem automatischen Koexistenzmanagement in der industriellen Automation. In diesem Beitrag wird ein dezentraler Regelalgorithmus für ein dezentrales Koexistenzmanagement vorgestellt und an einem Hardware in the Loop Aufbau validiert. Das besondere hieran ist, dass der Ansatz anwendungsbasiert und technologieunabhängig ist. Ergebnisse zur Modellierung der Regelstrecke, welche im Zusammenhang mit der drahtlosen Kommunikation als Koexistenzstrecke bezeichnet wird, wurden in [Sc17] und [SZJ18] gezeigt. Hierbei wird das zeitliche Übertragungsverhalten einer Nachricht, im ungestörten und gestörten Fall, modelliert und bewertet. Als Regelgröße dafür wird die Übertragungszeit (engl. Transmission time) daher nachgebildet. Diese entspricht in der Realität die Messgröße. Als Methodik zur Modellierung wird die Petrinetznotation in der max − plus Algebra gewählt. Diese Methodik hat den Vorteil, dass das Streckenverhalten als lineares Systemverhalten nachgebildet werden kann. Der dezentrale Regelalgorithmus bezieht sich auf die Methodik in der max − plus Algebra. Hierbei wird ein modellprädiktivesVerfahren (engl. Model predictive control MPC) angewendet. Diesesbeinhaltet die Definition einer Zielfunktion, welche eine Anzahl von Nebenbedingungenunterliegt. Um den Regelalgorithmus zu validieren, wirdein industrienaher Hardware in the Loop Aufbau gewählt. Hieran werdeneinzelne Testszenarien mit mehreren WCSs definiert, wobei sich dieWCSs gegenseitig stören. Störung heißt in diesem Falle, dass das WCSden Koexistensbereich verlässt. Der Regler, soll das jeweilige WCS inden Koexistenzbereich zurückführen

Download conference paper PDF

Author information

Authors and Affiliations

  1. ifak e.V. Magdeburg, Magdeburg, Deutschland

    Darina Schulze & Ulrich Jumar

Authors
  1. Darina Schulze
    View author publications

    You can also search for this author in PubMed Google Scholar

  2. Ulrich Jumar
    View author publications

    You can also search for this author in PubMed Google Scholar

Corresponding author

Correspondence to Darina Schulze .

Editor information

Editors and Affiliations

  1. inIT - Institut für industrielle Informationstechnik, Lemgo, Germany

    Prof. Dr. Jürgen Jasperneite

  2. inIT - Institut für industrielle Informationstechnik, Lemgo, Germany

    Prof. Dr. Volker Lohweg

Rights and permissions

Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en)

About this paper

Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this paper

Schulze, D., Jumar, U. (2020). Ein dezentraler Regelalgorithmus für ein automatisches Koexistenzmanagement. In: Jasperneite, J., Lohweg, V. (eds) Kommunikation und Bildverarbeitung in der Automation. Technologien für die intelligente Automation, vol 12. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59895-5_4

Download citation

  • .RIS
  • .ENW
  • .BIB
  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59895-5_4

  • Published: 14 January 2020

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59894-8

  • Online ISBN: 978-3-662-59895-5

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Share this paper

Anyone you share the following link with will be able to read this content:

Sorry, a shareable link is not currently available for this article.

Provided by the Springer Nature SharedIt content-sharing initiative

Over 10 million scientific documents at your fingertips

Switch Edition
  • Academic Edition
  • Corporate Edition
  • Home
  • Impressum
  • Legal information
  • Privacy statement
  • California Privacy Statement
  • How we use cookies
  • Manage cookies/Do not sell my data
  • Accessibility
  • FAQ
  • Contact us
  • Affiliate program

Not affiliated

Springer Nature

© 2023 Springer Nature Switzerland AG. Part of Springer Nature.