Skip to main content

Kunststoffe und Bauteile – Umwelt und Recycling

  • Chapter
  • First Online:
Polymer Engineering 3

Zusammenfassung

Das Kap. 2 beginnt mit dem Thema Kreislaufwirtschaft und Recycling (Abschn. 2.1). Ein Teilaspekt der ökologischen Nachhaltigkeit ist die Kreislaufschließung von Stoffen und Produkten. Die Kreislauffähigkeit von Werkstoffen lässt sich dabei nicht abstrakt definieren, sondern muss die jeweiligen Rahmenbedingunge mit einbeziehen. Hierzu zählt u. a. der Einsatzzweck, die möglichen Werkstoffalternativen, aber auch das Nutzverhalten und die vorhandenen Strukturen zur Kreislaufführung oder Entsorgung der Altprodukte. Am Beispiel der Kreislaufführung von Faserverbundbaustoffen mit duroplastischer Matrix (Rotorblätter von Windkraftanlagen, Abschn. 2.2) wird die Sichtweise erweitert. Abschn. 2.3 schließt mit „PET – eine Herausforderung für die internationale Kreislaufwirtschaft“ an, Abschn. 2.4 „Umweltbewertung und -bilanzierung von Kunststoffen“ wurde von M.A. Wolf neu gestaltet und erweitert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Beispiele beinhalten die Ökobilanzdatenbanken der folgenden Verbände, die über die European Reference Life Cycle Database (ELCD) seitens des Joint Research Centre der Europäischen Kommission veröffentlicht wurden: Alliance for Beverage Cartons and the Environment (ACE), Association of Plastics Manufacturers (PlasticsEurope), Confederation of European Waste-to-Energy plants (CEWEP), European Aluminium Association (EAA), European Cement Association (CEMBUREAU), European Confederation of Iron and Steel Industries (EUROFER), European Copper Institute (ECI), European Federation of Corrugated Board Manufacturers (FEFCO), Industrial Minerals Association Europe (IMA-Europe), International Zinc Association (IZA), Lead Development Association International (LDAI), Fertiliser Manufacturers Association (EFMA), The European Container Glass Federation (FEVE), sowie The Voice of the European Gypsum Industry (EUROGYPSUM). Weitere Verbände sind in Vorbereitung, Datensätze bereitzustellen. Quelle http://lct.jrc.ec.europa.eu/assessment/partners und http://lca.jrc.ec.europa.eu/lcainfohub/datasetCategories.vm.

  2. 2.

    In Deutschland siehe z. B. die Webseiten der 2007 gegründeten Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e. V.) mit inzwischen über 1000 Unternehmen als Mitglied, unter www.dgnb.de.

  3. 3.

    Z. B. PAPER CRITERIA FOR THE EU ECOLABEL – EEB AND BEUC COMMENTS AFTER THE 4TH WORKING GROUP MEETING (13.04.2010) (http://www.eeb.org/?LinkServID=3E527DB4-A82A-388D-BD8B7F465763CE33&showMeta=0) und weitere Dokumente unter www.eeb.org.

Literatur

  1. Datenquelle: Consultic: Produktion, Verarbeitung und Verwertung von Kunststoffen in Deutschland 2015 („Consultic-Studie“). https://www.bkv-gmbh.de/fileadmin/documents/Studien/Consultic_2015__23.09.2016__Kurzfassung.pdf

  2. VDI-Gesellschaft Entwicklung Konstruktion Vertrieb (Hrsg) (2000) Konstruieren recyclinggerechter technischer Produkte, Grundlagen und Gestaltungsregeln. VDI Richtlinie 2243, Düsseldorf

    Google Scholar 

  3. Job S (2014) Recycling composites commercially. Reinforced Plastics 58(5):32–38 (September-October 2014)

    Article  Google Scholar 

  4. Limburg M, Quicker P (2016) Entsorgung von Carbonfasern – Probleme des Recyclings und Auswirkungen auf die Abfallverbrennung. In: Thomé-Kozmiensky K, Beckmann M (Hrsg) Energie aus Abfall, Bd 13. TK-Verlag, Neuruppin, S 135–144

    Google Scholar 

  5. Bledzki AK, Goracy K (1993) Verwertung von Duroplasten. In: Sutter H (Hrsg) Erfassung und Verwertung von Kunststoff. EF-Verlag, Berlin, S 177–185

    Google Scholar 

  6. Bledzki AK, Kurek K, Barth C (1992) Eigenschaften von SMC mit Regenerat. Kunststoffe (Zeitschrift) 82(11):1093–1096

    Google Scholar 

  7. Association of Plastic Manufacturers in Europe (APME) (Hrsg) (2001) Biodegradable plastics – position. APME, Brüssel

    Google Scholar 

  8. Bandrup J (Hrsg) (1995) Die Wiederverwertung von Kunststoffen. Hanser, München

    Google Scholar 

  9. Nickel W (Hrsg) (1996) Recycling-Handbuch, Strategien – Technologien – Produkte. VDI Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  10. Käufer H, Thiele A (1993) Geschlossene Materialkreisläufe für Kunststoffe durch Wiederverwertung von Abfall. Spektrum Wiss (Zeitschrift) 1993:102–106

    Google Scholar 

  11. Thiele A (1994) Materialrecycling von Thermoplasten über Lösen. In: Käufer H (Hrsg) Schriftenreihe Kunststoff + Recycling, Bd 10. Kunststoff-Recycling-Zentrum, Berlin

    Google Scholar 

  12. Arends D, Schlummer M, Mäurer A (2012) Removal of inorganic colour pigments from acrylonitrile butadiene styrene by dissolution-based recycling. J Mater Cycles Waste Manage 14(2):85–89

    Article  Google Scholar 

  13. Wanjek H, Stabel U (1994) Rohstoffrecycling – die Verfahrenstechnik. Kunststoffe (Zeitschrift) 84(2):109–112

    Google Scholar 

  14. Korff J, Keim K-H (1989) Hydrierung von synthetisch organischen Abfällen. Erdöl Erdgas Kohle (Zeitschrift) 105(5):223–226

    Google Scholar 

  15. Geiger T, Knopf H, Leistner G, Römer R, Seifert H (1993) Rohstoff-Recycling und Energie-Gewinnung von Kunststoffabfällen. Chem-Ing-Tech (Zeitschrift) 65(6):703–709

    Article  Google Scholar 

  16. Kaminsky W (1993) Pyrolyse von Kunststoffen in der Wirbelschicht. In: Sutter H (Hrsg) Erfassung und Verwertung von Kunststoffen. EF-Verlag, Berlin, S 187–201

    Google Scholar 

  17. Thomé-Kozmiensky KJ (Hrsg) (1994) Thermische Abfallbehandlung. EF-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  18. Kaminsky W, Sinn H (1990) Verwertung von polymeren Abfallstoffen durch Pyrolyse. Nachr Chem Tech Lab (Zeitschrift) 38(3):333–338

    Article  Google Scholar 

  19. Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie NRW, Initiativkreis Ruhrgebiet (Hrsg) (1994) ARiV III: Automobil-Recycling im Verbund. Bericht, Vertrieb durch Fa. OrgConsult, Essen 22.11.1994

    Google Scholar 

  20. Pickering S, Benson M (1993) Recovery of material and energy from thermosetting plastics. In: Neitzel M, Lambert JC, Menges G, Kelly A (Hrsg) ECCM recycling concepts and procedures. Tagungsband, European Association for Composite Materials, 22–23 September 1993, Bordeaux/France, Cambridge, S. 41–46

    Google Scholar 

  21. Pickering SJ (2006) Recycling technologies for thermoset composite materials—current status. COMPOS PART A-APPL S 37(8):1206–1215. https://doe.org/10.1016/j.compositesa.2005.05.030

  22. Forschungsvereinigung Automobiltechnik (FAT), Umweltbundesamt (UBA), Verband kunststofferzeugende Industrie (VKE) (Hrsg) Müller H, Haberstroh E (1986) Verwendung von Kunststoff im Automobil und Wiederverwertungsmöglichkeiten. FAT-Schriftenreihe Nr. 52. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  23. Christmann A, Keldenich K (1994) Verbrennung. In: Tiltmann KO (Hrsg) Recyclingpraxis Kunststoffe. Loseblattsammlung. TÜV Rheinland, Köln

    Google Scholar 

  24. European Commission: A European strategy for plastics in a circular economy. Communication from the Commission to the Europan Parliament. COM (2018) 28 final. Brussels, 16.01.2018

    Google Scholar 

  25. Henning F (2011) Einführung in den Fahrzeugleichtbau. Vorlesungsunterlagen, Karlsruhe Institute of technology KIT

    Google Scholar 

  26. Vestas Deutschland GmbH (2010) Bericht V80 2.0 MW, Husum

    Google Scholar 

  27. BASF, Pinkow S (2010) Wie Windflügel den Kräften der Natur trotzen. Wissenschaft populär 224/10

    Google Scholar 

  28. Bittmann E (2002) Viel Wind um GFK-Werkstoffe und Verfahren im Rotorblattbau. Kunststoffe 92:119–124

    Google Scholar 

  29. Webel S (2007) Strom vom weißen Riesen. Pictures of the Future (Zeitschrift) Herbst 2007:60–62

    Google Scholar 

  30. Schmidl E, Hinrichs S (2010) Geocycle provides sustainable recycling of rotor blades in cement plant. DEWI Magazin No. 36 (Zeitschrift), 6–14

    Google Scholar 

  31. Hau E (2008) Windkraftanlagen – Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  32. Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG), erste Fassung: 25.10.2008 (BGBl. Teil 1, S. 2074); zuletzt geändert: 22.12.2011 (BGBl. Teil 1, S. 3044)

    Google Scholar 

  33. Goodman JH (2010) Architectonic reuse of wind turbine blades. SOLAR 2010, American Solar Energy Society

    Google Scholar 

  34. Goodman JH (2010) Persönliche Information: Architectonic reuse of wind turbine blades, am: 14.09.2010

    Google Scholar 

  35. 2012Architecten: Wikado. 2007, zitiert am: 15.09.2010. http://www.flickr.com/photos/2012architecten/sets/72157601410839178/

  36. de Krieger J (2010) Persönliche Information Spielplatz aus Rotorblättern am 22.09.2010

    Google Scholar 

  37. Richtlinie 2008/98/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. November 2008 über Abfälle zur Beseitigung und zur Aufhebung bestimmter Richtlinien, erste Fassung: 19.11.2008 (Amtsblatt der Europäischen Union, Jhg. 2008, Reihe L 312, S. 3); Europäische Union (EUR-Lex)

    Google Scholar 

  38. Martens H (2011) Recyclingtechnik – Fachbuch für Lehre und Praxis. Spektrum Akademischer, Heidelberg

    Google Scholar 

  39. bvse Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e. V. (2012) Werkstoffliches Recycling. Zitiert am: 10.01.2012. http://www.bvse.de/314/457/4__Werkstoffliches_Recycling

  40. van der Woude J (2010) Bericht Nachhaltigkeit von Faserverbundkunststoffen. AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V., Arbeitskreis „Nachhaltigkeit“, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  41. Woidasky J (2008) Kunststoffe und Bauteile- Umwelt und Recycling. In: Eyerer P, Elsner P, Hirth T (Hrsg) Kunststoffe – Eigenschaften und Anwendungen. Springer, Berlin, S 146–154

    Google Scholar 

  42. Schäfer P (1998) Duromere Werkstoff in der Kreislaufwirtschaft-Vision oder Wirklichkeit? 1. AVK/TV Tagung, Baden-Baden

    Google Scholar 

  43. Schäfer JH (2010) Gesamtverband der Aluminiumindustrie e. V., Geschlossene Kreisläufe für eine optimale Ökobilanz. 2010 zitiert am. http://www.aluinfo.de/index.php/kreislaufwirtschaft-und-aluminium.html

  44. Schmidl E (2009) Verwertung von faserverstärkten Kunststoffen. Internationale AVK-Tagung, Stuttgart

    Google Scholar 

  45. Fraunhofer-Intern (2010) Persönliche Information: Angaben führenden WKA-/Rotorblatt-Hersteller, die auf Grund von Geheimhaltungsvereinbarungen im Rahmen dieser Arbeit zu anonymisieren sind

    Google Scholar 

  46. SeawolfDesign (2010) FRP fiberglass scrap recycling systems. http://www.seawolfindustries.com/recycle.html. Zugegriffen: 2. Dez. 2010

  47. Schiebisch J (1996) Zum Recycling von FaserverbundKunststoffen mit Duroplastmatrix. Dissertation, Lehrstuhl für Kunststofftechnik, Erlangen

    Google Scholar 

  48. Franz M (2008) Treibstoffherstellung aus Kunststoffabfällen. Müll und Abfall 12:609–616

    Google Scholar 

  49. Akesson D et al (2012) Microwave pyrolysis as a method of recycling glass fibre from used blades of wind turbines. J Reinf Plas Compos 31(17):1136–1142

    Article  Google Scholar 

  50. Woidasky J (2011) Recyclingfähigkeit und End-of-Life-Konzept im Leichtbau. In: Henning F (Hrsg) Handbuch Leichtbau. Hanser, München, S 1191–1204

    Google Scholar 

  51. NN (2011) CFK-Recyclinganlage von Karl Meyer offiziell in Betrieb. EUWID Recycling und Entsorgung Nr. 6, S. 11

    Google Scholar 

  52. Tötzke M (2005) Untersuchungen zum Recycling von Kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen durch Depolymerisation im Metallbad. Dissertation, Martin-Luther Universität, S. Otte and K. Schulte

    Google Scholar 

  53. Grove-Nielsen E (2010) RreFiber Aps, Recycling technology for composites. 2010b, aktualisiert: 2004. http://www.refiber.com/technology.html. Zugegriffen: 20. Sept. 2010

  54. Grove-Nielsen E (2010) Persönliche Information zu Pyrolyse von Rotorblattmaterial am 02.08.2010

    Google Scholar 

  55. Halliwell S (2006) End of life options for composite waste. National Composites Network, Bericht

    Google Scholar 

  56. Eyerer P, Elsner P, Hirth T (2005) Die Kunststoffe und Ihre Eigenschaften. Sicherheit, Umwelt und Recycling. Springer, Berlin, S 1370–1372

    Book  Google Scholar 

  57. Käufer H, Seijo-Bollin HP (1995) Verfahren für das Recycling von Epoxidharz enthaltenden Erzeugnissen. WIPO; WO 96/16112

    Google Scholar 

  58. Spaak ML (2012) Reycling thermoset composites for surface transport. European Composites Recylcing Services Company (ECRC), Training Introduction – EURECOMP Project, Brüssel, 05.04.2012

    Google Scholar 

  59. Meinlschmidt, Seiler (2017) https://windenergietage.de/wp-content/uploads/sites/2/2017/11/26WT0811_F15_1145_IWES.pdf

  60. ILCD Handbook – General Guide for Life Cycle Assessment – detailed Guidance

    Google Scholar 

  61. EUROPEAN COMMISSION 2011. Roadmap to a Resource Efficient Europe COM(2011) 571 final. Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen zum Fahrplan für ein ressourcenschonendes Europa. http://ec.europa.eu/environment/resource_efficiency/pdf/com2011_571.pdf. Veröffentlicht am 20. September 2011

  62. Pressemitteilung Nr. 089/17, Internationale Umweltpolitik, Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 16.03.2017

    Google Scholar 

  63. Thomas A, Heimann M (2010) Effiziente Ressourcennutzung als Beitrag zur Arbeitsplatzsicherung. Vortrag Branchentreffen Landmaschinenbau am 26. Mai 2010. www.igmetall.de/cps/rde/xbcr/SID-0A456501-EB72E069/internet/100526A_Thomas_0162623.pdf

  64. VDI Zentrum Ressourceneffizienz. Online-Glossar. www.vdi-zre.de/home/was-ist-re/glossar/a/. Zugegriffen: 9. Aug. 2012

  65. Umweltmanagement – Ökobilanz – Grundsätze und Rahmenbedingungen (ISO 14040:2006). www.beuth.de

  66. Umweltmanagement – Ökobilanz – Anforderungen und Anleitungen (ISO 14044:2006). www.beuth.de

  67. Umweltmanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung (ISO 14001:2015). www.beuth.de

  68. Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung (ISO/DIS 50001:2017). www.beuth.de

  69. LCS Life Cycle Simulation. Energie- und Stoffstromsimulationen von industriellen Lackierprozessen und Material- und Energieökoprofile aus LCS Ökobilanzdatenbank und LCS Berechnungen. www.lcslcs.de. aktualisiert 2018

  70. thinkstep AG (2018) GaBi 8 Software-System und Datenbank für Life Cycle Assessment. www.gabi-software.com

  71. Ecoinvent. Datenbank. www.ecoinvent.ch

  72. European Commission. ELCD Datenbank. http://lca.jrc.ec.europa.eu

  73. Öko-Institut. GEMIS Datenbank. www.oeko.de

  74. Harsch M (2013) Entwicklung, Simulation und prozesssichere Umsetzung zur umweltfreundlicheren und wirtschaftlicheren Beschichtung von komplexen Kunststoffbauteilen (ENSIKOM), Teilprojekt: Untersuchung der Nachhaltigkeit, BMBF Forschungsvorhaben, Abschlussbericht, Förderkennzeichen 033R030D, Februar 2013

    Google Scholar 

  75. European Commission – Joint Research Centre – Institute for Environment and Sustainability 2010. International Reference Life Cycle Data System (ILCD) Handbook – General guide for Life Cycle Assessment – Detailed guidance. First edition March 2010. EUR 24708 EN. Publications Office of the European Union, Luxembourg

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  1. Baur E, Osswald TA, Rudolph N (Hrsg) (2013) Saechtling Kunststofftaschenbuch, 31. Aufl. Hanser, München. ISBN 978-3-446-43729-6

    Google Scholar 

  2. Fink JK (2017) Reactive polymers: fundamentals and applications. A concise guide to industrial polymers, 3. Aufl. Elsevier, Amsterdam (ISBN: 978-0128145098, Plastics Design Library)

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur zu Abschn. 2.1.1

  1. Adamy M (2017) Die Recyclingkette wächst zusammen. Kreislaufgedanke treibt Integration und Vernetzung voran. Kunststoffe 8:62

    Google Scholar 

  2. Adamy M (2017) Recycling beginnt mit der Compoundierung. Kunststoffe 9:60–63

    Google Scholar 

  3. Albert D, Schnell H (2013) Ohne Wenn und Aber. Recycling. Kunststoffe 1:24–28

    Google Scholar 

  4. Ehrhardt M (2017) Schluss mit Zurückhaltung. Intelligente und biobasierte Lebensmittelverpackungen. Kunststoffe 4:38–39

    Google Scholar 

  5. Heitzinger M (2013) Gegenstrom-Prinzip verbessert Produktivität. Recycling. Kunststoffe 12:86–89

    Google Scholar 

  6. Ulmer B, Lang ML, Bastian M, Vogt A (2017) Neue Wege für alte Kunststoffe. Recycling von Polyethylen-Polypropylen-Mischfraktionen. Kunststoffe 11:75–78

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur zu Abschn. 2.1.2.1

  1. Formisano B, Bonten C (2017) Jetzt kommt es richtig dick. Hochviskose Rezyklate aus Gusspolyamid 6. Kunststoffe 12:64–70

    Google Scholar 

  2. Manis F, Wölling J, Schneller A (2016) Ganzheitliche Recycling-Prozesskette für Carbonfasergewebe und Gelege. lightweight.design 5:14

    Article  Google Scholar 

  3. Neuber V (2017) Kunststoffrecycling bei Automobilen. Kunststoffe 12:64–66

    Google Scholar 

  4. NN (2017) Organobleche aus recycelten Carbon-Stapelfasergarnen. lightweight.design 3:20–25

    Google Scholar 

  5. NN (2012) Can epoxy composites be made 100 % recyclable? REINFORCEDplastics September/October 2012, 26–28

    Google Scholar 

  6. Rudolph N, Kiesel R, Aumnate C (2017) Understanding plastics recycling. Hanser, München. ISBN 978-1-56990-676-7

    Book  Google Scholar 

Weiterführende Literatur zu Abschn. 2.1.2

  1. Bockisch A, Bankmann D, Kernbaum S (2017) Recycling beginnt bereits bei der Wahl der Verbundstoffe. Kunststoffe 8:32–37

    Google Scholar 

  2. Fink JK (2017) Reactive polymers: fundamentals and applications. A concise guide to industrial polymers, 3. Aufl. Elsevier, Amsterdam (ISBN: 978-0128145098, Plastics Design Library)

    Google Scholar 

  3. Fischer H, Schmid H (2013) Qualitätskontrolle für rezyklierte Carbonfasern. Prüftechnik. Kunststoffe 11:88–91

    Google Scholar 

  4. Gandert E (2017) Closed-Loop mit CFK. Plastverarbeiter 12:52–53

    Google Scholar 

  5. Gandert E (2017) In der Rezyklat-Qualität liegt ein Schlüssel. Kreislaufwirtschaft erfordert intelligente Technik. Plastverarbeiter 12:18–19

    Google Scholar 

  6. Gründel F (2017) Mit Zuckerbrot und Peitsche. Kunststoffverpackungen liegen im Fokus der Kreislaufwirtschaft und werden kontrovers diskutiert. Kunststoffe 4:34–37

    Google Scholar 

  7. Menz V, Schwake M, Fulev S (2013) Weich bleibt weich. PUR-Recycling. Kunststoffe 11:79–82

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur zu biologisch abbaubaren Polymeren

  1. Siebert T, Schlummer M, Mäurer A (2013) Bioverpackungen wiederverwerten. Kunststoffe 7:79–82

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur zu Abschn. 2.1

  1. Fiedler-Winter R (2007) Nachhaltigkeit in der Praxis. Kunststoffe 97(10):36–42

    Google Scholar 

  2. Fink JK (2017) Reactive polymers: fundamentals and applications. A concise guide to industrial polymers, 3. Aufl. Elsevier, Amsterdam (ISBN: 978-0128145098, Plastics Design Library)

    Google Scholar 

  3. Henning F, Moeller E (2011) Handbuch Leichtbau. Methoden, Werkstoffe, Fertigung. Hanser, München

    Book  Google Scholar 

  4. Rudolph N, Kiesel R, Aumnate C (2017) Understanding Plastics recycling. Hanser, München. ISBN 978-1-56990-676-7

    Book  Google Scholar 

  5. Simon C-J, Lindner C (2007) Stabile und hohe Verwertung bestätigt – Consultic Studie 2005. Kunststoffe 97(2):30–33

    Google Scholar 

  6. Welle F (2007) Reinigen bis zum Neuware-Niveau – PETRecycling. Kunststoffe 97(5):82–85

    Google Scholar 

  7. Würdinger E et al (2002) Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen: Vergleichende Ökobilanz für Loose-fill-Packmittel aus Stärke bzw. Polystyrol. Endbericht (DBU-Az 04763), DBU, Berlin, 3/2002

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur zu Abschn. 2.2

  1. Henning F, Moeller E (2011) Handbuch Leichtbau. Methoden, Werkstoffe, Fertigung. Hanser, München

    Book  Google Scholar 

  2. Zotz F, Kling M, Langner F, Hohrath P, Born H, Feil A (2019) Entwicklung eines Konzepts und Massnahmen für einen ressourcensichernden Rückbau von Windenergieanlagen, (Hrsg) Texte 117/2019. ISSN 1862-4804

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur zu Abschn. 2.3

  1. Baitz M, Wolf MA (2006) Metals and plastics – competition or synergy? In: von Gleich A et al (Hrsg) Sustainable metals management. Springer, Dordrecht, S 519–534 (Book Chapter 21)

    Chapter  Google Scholar 

  2. DIN EN ISO 14040:2006: Umweltmanagement – Ökobilanz – Grundsätze und Rahmenbedingungen

    Google Scholar 

  3. DIN EN ISO 14044:2006: Umweltmanagement – Ökobilanz – Anforderungen und Anleitungen

    Google Scholar 

  4. Eyerer P (Hrsg) (1996) Ganzheitliche Bilanzierung, Werkzeug zum Planen und Wirtschaften in Kreisläufen. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  5. European Commission – Joint Research Centre – Institute for Environment and Sustainability (2010 und 2011) International Reference Life Cycle Data System (ILCD) Handbook. Series of guidance documents for good practice in Life Cycle Assessment. First edition 2010–2011. Publications Office of the European Union, Luxembourg

    Google Scholar 

  6. European Commission. 2013. PEF Guide – Annex II to Recommendation (2013/179/EU) and the Product Environmental Footprint Pilot Guidance, Official Journal of the European Union number L124 from 4 May 2013 which includes the Recommendation 2013/179/EU: Commission Recommendation of 9 April 2013 on the use of common methods to measure and communicate the life cycle environmental performance of products and organisations

    Google Scholar 

  7. Kaßmann M (2017) Packender Wettbewerb. Deutscher Verpackungspreis begleitet Entwicklung der Kunststoffverpackungen. Kunststoffe 4:24–27

    Google Scholar 

  8. Kelterborn U (2017) Kunststoffverpackungen schonen die Umwelt. Waren schützen und gleichzeitig Ressourcen sparen. Kunststoffe 4:30–32

    Google Scholar 

  9. PE Europe et al (2004) Life Cycle Assessment of PVC and of principal competing materials. Studie im Auftrag des General-Direktorates „Unternehmen und Industrie“ der Europäischen Kommission

    Google Scholar 

  10. PlasticsEurope (2011) Eco-profiles and environmental declarations – life cycle inventory methodology and Product Category Rules (PCR) for uncompounded polymer resins and reactive polymer precursors. Version 2.0 of April 2011. www.plasticseurope.org

  11. Wolf MA, Baitz M, Kreissig J (2010) Assessing the sustainability of polymer products. In: The handbook of environmental chemistry – polymers – opportunities and risks II. 1–53. https://doi.org/10.1007/698_2009_10

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur zu Abschn. 2.4

  1. Harsch M et al (2017) Comprehensive eco-indicators fort he development of coating in the future. Vortrag am 6.–7. November 2017, Car body painting automotive circle conference, 34th Workshop, Bad Naunheim

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Woidasky .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Woidasky, J., Seiler, E., Henning, F., Wolf, MA., Harsch, M. (2020). Kunststoffe und Bauteile – Umwelt und Recycling. In: Eyerer, P., Schüle, H., Elsner, P. (eds) Polymer Engineering 3. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59839-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59839-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59838-2

  • Online ISBN: 978-3-662-59839-9

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics