Skip to main content

Das große Missverständnis

  • Chapter
  • First Online:
Ansturm der Algorithmen

Part of the book series: Die blaue Stunde der Informatik ((DBSI))

  • 3091 Accesses

Zusammenfassung

Das große Missverständnis der Wissensverarbeitung auf dem Computer ist der Glaube, dass man ohne Wissenssubjekt auskommt. Selbst die sprachlichen Symbole der Prädikatenlogik haben für sich genommen keine Bedeutung, sie gewinnen Bedeutung erst druch eine semantische Zuordnung zu den je konkreten Relationen und Funktionen des betrachteten Bereichs. Diese Zuordnung findet jedoch außerhalb des Kalküls der Prädikatenlogik statt. Darum ist der Computer außerstande über den Sinn oder Unsinn von Datenhaufen zu entscheiden.

Warum Wissen nicht ohne Wissenssubjekt auskommt und der Computer außerstande ist, über den Sinn oder Unsinn von Datenhaufen zu entscheiden

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Expertensysteme gelten als spezielle wissensbasierte Systeme, bei denen das Wissen letztlich von Experten eines Fachgebietes stammt.

Literatur

  1. Pöppel E (2001) Was ist Wissen? – Vortrag anlässlich der feierlichen Semestereröffnung der Universität Köln am 19. Oktober 2001, http://www.uni-koeln.de/organe/presse/reden/poeppel_fest.pdf. Zuletzt abgerufen: 15.03.2019

  2. Siehe Craig E (2016) Was wir wissen können Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Frankfurt a. M., S. 53

    Google Scholar 

  3. Sandkühler H J (2009) Kritik der Repräsentation, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Frankfurt a. M., S. 211

    Google Scholar 

  4. Vgl. Nebel B, Wölfl S (2014) Wissensrepräsentation und -verarbeitung. In: Görz G, Schneeberger J, Schmid U (Hrsg.) Handbuch der Künstlichen Intelligenz, Oldenburg Verlag, München, S. 107

    Google Scholar 

  5. Wittgenstein L (2003) Tractaus logico-phiosophicus. Logisch-philosophische Abhandlung, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M., S. 33

    Google Scholar 

  6. Frege G (1918) Der Gedanke. Eine logische Untersuchung, Beiträge zur Philosophie des Deutschen Idealismus I, Heft 2 (1918), S. 58–77. In: Künne W (2010) Die Philosophische Logik Gottlob Freges, Klostermann Verlag, Frankfurt a. M., S. 98 f.

    Google Scholar 

  7. Frege G (1918) Der Gedanke – Eine logische Untersuchung. S. 92

    Google Scholar 

  8. Seiler T B, Reinmann G: Der Wissensbegriff im Wissensmanagement: Missverständnisse, Versäumnisse und eine strukturgenetische Alternative, http://www.mahara.at/artefact/file/download.php?file=154634&view=23410. Zuletzt abgerufen: 21.03.2019.

  9. Seiler T B (2008) Wissen zwischen Sprache, Information, Bewusstsein. Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat, Münster, S. 159

    Google Scholar 

  10. Vgl. Cleve J, Lämmel U (2016) Data Mining. de Gruyter Verlag, Oldenburg, S. 38

    Google Scholar 

  11. Borgelt C, Braune C, Timm H, Kruse R (2014) Unsicheres und vages Wissen. In: Görz G, Schneeberger J, Schmid U (Hrsg.) Handbuch der Künstlichen Intelligenz. S. 236

    Google Scholar 

  12. Vgl. Cleve J, Lämmel U (2016) Data Mining, S. 38

    Google Scholar 

  13. Richter M M (1992) Prinzipien der Künstlichen Intelligenz. B. G. Teubner Verlag, Stuttgart, S. 8

    Book  Google Scholar 

  14. O’Neil C (2017) Angriff der Algorithmen. Hanser Verlag, München, S. 11 f.

    Google Scholar 

  15. O’Neil C (2017) Angriff der Algorithmen. S. 308

    Google Scholar 

  16. Carnap R (1968) Symbolische Logik. Dritte Auflage, Springer Verlag, Wien, S. 1

    Book  Google Scholar 

  17. Carnap R (1968) Symbolische Logik. S. 1

    Google Scholar 

  18. Carnap R (1968) Symbolische Logik. S. 1, 2

    Google Scholar 

  19. https://www.wired.com/2008/06/pb-theory/. Zuletzt abgerufen: 15.03.1019

  20. https://www.welt.de/geschichte/article178462374/Persischer-Golf-Der-toedliche-Fehler-der-USS-Vincennes-kostet-290-Leben.html. Zuletzt abgerufen: 15.03.2019

  21. Richter M M (1992) Prinzipien der Künstlichen Intelligenz. S. 168

    Chapter  Google Scholar 

  22. Lunze J (2016) Künstliche Intelligenz für Ingenieure, de Gruyter Verlag, Oldenburg, S. 309 f.

    Google Scholar 

  23. Borgelt C, Braune C, Timm H, Kruse R (2014) Unsicheres und vages Wissen. S. 243

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolf Zimmer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zimmer, W. (2019). Das große Missverständnis. In: Ansturm der Algorithmen. Die blaue Stunde der Informatik. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59771-2_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59771-2_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59770-5

  • Online ISBN: 978-3-662-59771-2

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics