Skip to main content

Ausgewählte Beispiele wichtiger medizintechnischer Geräte

  • Chapter
  • First Online:
Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau 3: Maschinen und Systeme

Zusammenfassung

Medizinische Bildgebung ist die Kombination technischer und algorithmischer Verfahren zur Gewinnung orts‐ und evtl. zeitverteilter morphologischer oder physiologischer Größen, deren Kenntnis der Erhaltung oder Wiederherstellung der Gesundheit dient.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

Spezielle Literatur

  1. Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten e. V.: Mindestanforderungen an den anästhesiologischen Arbeitsplatz. Anästh. Intensivmed. 54, 39–42 (2013)

    Google Scholar 

  2. EN ISO 80601-2-13:2012; Medizinisch elektrische Geräte – Teil 2–13: Besondere Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale für Anästhesie-Arbeitsplätze

    Google Scholar 

  3. DIN EN IEC 60601-1-8:2014-04; Medizinische elektrische Geräte – Teil 1–8: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale – Ergänzungsnorm: Alarmsysteme – Allgemeine Festlegungen, Prüfungen und Richtlinien für Alarmsysteme in medizinischen elektrischen Geräten und in medizinischen Systemen

    Google Scholar 

  4. Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.: VDE-Positionspapier: Alarmgebung medizintechnischer Geräte. VDE-Verlag, Frankfurt (2010). ISBN 978-3-925-51218-6

    Google Scholar 

  5. Kramme, R.: Medizintechnik, 4. Aufl. Springer, Berlin (2011)

    Book  Google Scholar 

  6. DIN EN 60601-1 (IEC 60601-1 edition 3.1). Medizinische elektrische Geräte – Teil 1: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale. 2012

    Google Scholar 

  7. DIN EN 60601-2-13 (IEC 60601-2-13). Medizinische elektrische Geräte – Teil 2-13: Besondere Festlegungen für die Sicherheit von Anästhesiesystemen. Ausgabe 5, 2007

    Google Scholar 

  8. Schüttler, J., Schwilden, H. (Hrsg.): Modern anesthetics. Springer, Berlin, S. 452 (2008)

    Google Scholar 

  9. Statistisches Bundesamt: Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2017. DeStatis, Wiesbaden (2019)

    Google Scholar 

  10. Motzkus, B.: Infusionsapparate, Medizintechnik im Krankenhaus und Praxis. De Gruyter, Berlin (1981)

    Google Scholar 

  11. Klein, St.: Aktive Implantate zur Wirkstoffapplikation. In: Dössel, O. (Hrsg.) VDE Expertenbericht Biomedizinische Technik. VDE-Verlag, Frankfurt am Main (2015)

    Google Scholar 

  12. ISO 14708-4:2008 Implants for surgery – Active implantable medical devices – Part 1: Implantable Infusion Pumps

    Google Scholar 

  13. ISO 8600.1-7: Optik und optische Instrumente – Medizinische Endoskope und endoskopisches Zubehör

    Google Scholar 

  14. DIN EN 60601-2-18:2016-10, Medizinische elektrische Geräte – Teil 2-18: Besondere Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale von endoskopischen Geräten

    Google Scholar 

  15. Abel, Ph.: Miniaturisierte Aktuatoren für die Umsetzung optischer Funktionalitäten in medizinischen Videoendoskopen. Dissertation OvG-Universität Magdeburg, 2012

    Google Scholar 

  16. DGK: Leistungszahlen Herzkatheterlabore 2012 (2012). Erhebung

    Google Scholar 

  17. Koch, J.: Thermoregulation des Menschen. In: Leonhardt, St., Walter, M. (Hrsg.) Medizintechnische Systeme. Springer, Berlin (2016)

    Google Scholar 

  18. Strömberg, S.: Heat Loss from the skin of preterm and fullterm new-born infants during the first weeks after birth. Biol. Neonate 50, 1–10 (1986)

    Article  Google Scholar 

  19. Silverman, W., Fertig, J., Berger, A.: Pediatrics 22, 876–885 (1958)

    Google Scholar 

  20. Silverman, W., Blanc, W.: Pediatrics 20, 447 (1957)

    Google Scholar 

  21. DIN EN 60601-2-19:2010-01 Medizinische elektrische Geräte – Teil 2-19: Besondere Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale von Säuglingsinkubatoren

    Google Scholar 

  22. IEC 80001-1:2010-10; Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke mit Medizinprodukten – Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Aktivitäten

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Klein Prof. Dr.-Ing. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klein, S. et al. (2020). Ausgewählte Beispiele wichtiger medizintechnischer Geräte. In: Bender, B., Göhlich, D. (eds) Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau 3: Maschinen und Systeme. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59715-6_42

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59715-6_42

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59714-9

  • Online ISBN: 978-3-662-59715-6

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics