Skip to main content

Modelle des Personenverkehrs

  • Chapter
  • First Online:
Stadtverkehrsplanung Band 2

Zusammenfassung

In verkehrlichen Planungsprozessen werden für Analysen, Prognosen und Maßnahmenbewertungen Aussagen zu aktuellen Nachfragestrukturen, künftigen Nachfragemengen oder Wirkungen von Maßnahmen benötigt. Verkehrsmodelle werden dabei eingesetzt, um Einflussfaktoren, Zusammenhänge und Wechselwirkungen des Untersuchungsgegenstandes zu ordnen, systematisch in Beziehung zu setzen und z. B. verschiedenartige Maßnahmen mit identischer Methodik strukturiert vergleichen zu können. Die konzeptionelle Ausrichtung eines Verkehrsmodells muss sich an den Einsatzbereichen und Modellanwendungen orientieren. Ein Modell kann nur dann sachgerechte Ergebnisse liefern, wenn die Nachfrage maßnahmensensibel auf den jeweiligen Einsatzbereich reagiert.

Der Verkehrsnachfragemodellierung liegt der Ansatz zugrunde, das menschliche Entscheidungsverhalten zur Mobilität sachgerecht in einzelne Entscheidungs- bzw. Modellstufen zu übersetzen und dabei die jeweils relevanten Entscheidungsfaktoren zu berücksichtigen. Ein Verkehrsnachfragemodell umfasst daher verschiedene Modellteile, die miteinander verknüpft werden. Diese Teile befassen sich mit der räumlichen Gliederung des Untersuchungsraums, den Strukturdaten des Raums, mit den Verkehrsnetzen, mit Verhaltensdaten der Verkehrsteilnehmer und Nachfragedaten. Zusätzlich ist der Zeitbezug im Modell in mehrerlei Hinsicht zu beachten: Zum einen bezieht sich jeder Modellfall auf einen bestimmten Zeitpunkt (z. B. Prognosejahr), zum anderen muss der im Modell abzubildende Zeitraum (z. B. Spitzenstunde) definiert werden. Die eigentliche Berechnung der Verkehrsnachfrage im Modell erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren, um Aktivitäten und Wege der relevanten Bevölkerungsgruppen mit Quelle und Ziel, genutztem Verkehrsmittel und gefahrener Route bestimmen zu können. Die Modellstufen Verkehrserzeugung, Zielwahl, Moduswahl und Routenwahl bauen dabei aufeinander auf und sind über Rückkopplungen miteinander verbunden.

Ein wichtiger Arbeitsschritt bei der Modellerstellung ist die Einstellung der Modellparameter (Kalibrierung) und die Überprüfung der Modellqualität (Validierung). Beide Aspekte sind während der Modellerstellung für alle Modellelemente kontinuierlich zu beachten und zu dokumentieren. Einer umfassenden Dokumentation der Modellkonzeption und des Modellerstellungsprozesses kommt insgesamt eine hohe Relevanz zu, da diese für die Anwendung des Modells, für das Verständnis möglicher Einsatzfälle und – grenzen sowie für die Nachvollziehbarkeit und Interpretierbarkeit der Modellergebnisse im Sinne einer fundierten und sorgfältigen Planung von großer Bedeutung ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Backhaus K, Erichson B, Plinke W, Weiber T (2006) Multivariate Analysemethoden, 13. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Balmer M, Meister K, Rieser M, Nagel K, Axhausen KW (2008) Agent-based simulation of travel demand: structure and computational performance of MATSim-T. In 2nd TRB Conference on Innovations in Travel Modeling, Portland, USA

    Google Scholar 

  • Ben Akiva M, Lerman S (1985) Discrete choice Analysis – theory and application to travel demand. MIT Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Bosserhoff D (2010) Abschätzung des Verkehrsaufkommens durch Vorhaben der Bauleitplanung mit Excel-Tabellen am PC (Programm Ver_Bau)

    Google Scholar 

  • Boyce D (2002) Is the sequential travel forecasting paradigm counterproductive? ASCE J Urban Planning Develop 128:169–183. http://ascelibrary.org. Zugegriffen 20. Jan. 2014

  • Cambridge Systematics I (2014) Travel model validation and reasonableness checking manual, 2. Aufl. Federal Highway Administration, Cambridgc

    Google Scholar 

  • Cascetta E (2001) Transportation systems engineering: theory and methods. Kluver Academic Publishers, Dordrecht

    Book  Google Scholar 

  • Department for Transport (Hrsg) (2014) TAG UNIT M3.1. Highway assignment modelling. Transport analysis guidance: WebTAG. M3.1

    Google Scholar 

  • Dugge B (2006) Ein simultanes Erzeugungs-, Verteilungs-, Aufteilungs- und Routenwahlmodell, Dissertation, Schriftenreihe des Instituts für Verkehrsplanung und Straßenverkehr der Technischen Universität Dresden, Heft 10, Dresden

    Google Scholar 

  • Ettema D, Borgers A, Timmermans H (1993) Simulation model of activity scheduling behaviour, Transportation Research Records, 1413:1–11, Washington

    Google Scholar 

  • FGSV (1997) Empfehlungen für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen an Straßen – Aktualisierung der RAS-W 86. FGSV, Köln

    Google Scholar 

  • FGSV (2006) Hinweise zur mikroskopischen Verkehrsflusssimulation. Grundlagen und Anwendungen. FGSV. 388. FGSV, Köln

    Google Scholar 

  • FGSV (2008) Richtlinien für integrierte Netzgestaltung. RIN. FGSV. 121. FGSV, Köln

    Google Scholar 

  • FGSV (2012) Empfehlungen für Verkehrserhebungen. EVE. FGSV. 125. FGSV, Köln

    Google Scholar 

  • FGSV (2017) Konzeption und Einsatz von Verkehrsnachfragemodellen zur Berechnung des Wirtschaftsverkehrs. Hinweispapier. FGSV. 184. – unveröffentlichter Entwurf

    Google Scholar 

  • Frey W, Liedtke G, Friedrich H, Thaller C, Dahmen B, Wolfermann A, Janßen T (2016) Empfehlungen zur Modellierung des Wirtschaftsverkehrs, Straßenverkehrstechnik, Heft 10. Kirschbaum, Bonn

    Google Scholar 

  • Friedrich M (2011a) Wie viele? Wohin? Womit? Was können uns Verkehrsnachfragemodelle wirklich sagen? Tagungsbericht Heureka 11. FGSV, Köln

    Google Scholar 

  • Friedrich M (2011b) Wie viele? Wohin? Womit? Was können uns Verkehrsnachfragemodelle wirklich sagen? Tagungsbericht Heureka, 11. FGSV Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Friedrich M (2013) Verkehrstechnik und Verkehrsleittechnik, Skript zur Vorlesung SS 2013. Institut für Straßen- und Verkehrswesen, Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik, Universität Stuttgart

    Google Scholar 

  • Friedrich M, Vortisch P (2005) Verfahren zur dynamischen Verkehrsumlegung – Ein methodischer Überblick. Straßenverkehrstechnik 49(3):128–135

    Google Scholar 

  • Friedrich M, Hofsäß I, Wekeck S (2001) Timetable-based transit assignment using branch & bound techniques, Transportation Research Records, 1752:100–107

    Google Scholar 

  • Friedrich M, Lohmiller J, Pillat J (2015) Kontinuierliche Erfassung von Fahrzeiten und Verkehrszusammensetzungen mit Kennzeichenerfassungssystemen. Straßenverkehrstechnik 59(8):514–522

    Google Scholar 

  • Friedrich M, Leurent F, Jackiva I, Fini V, Raveau S (2016) From transit systems to models: purpose of modelling. In: Modelling public transport passenger flows in the era of intelligent transport systems, S 131–234, Springer

    Google Scholar 

  • Gentile G (2011) Balanced solution of multiclass deterministic assignment through the LUCE algorithm. In: Transport management and land-use effects in presence of unusual demand, SIDT 2009 International Conference – Selected papers, Milano

    Google Scholar 

  • Infas, DLR (2010) Mobilität in Deutschland 2008, Daten zum Forschungsprojekt-Nr. 70.801/2006. Gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Bonn

    Google Scholar 

  • ITP, VWI (2006) Standardisierte Bewertung von Verkehrswegeinvestitionen des öffentlichen Personennahverkehrs und Folgekostenrechnung, Version 2006. ITP Intraplan Consult, VWI Verkehrswissenschaftliches Institut Stuttgart, im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. München

    Google Scholar 

  • Lohse D, Teichert H, Dugge B, Bacher G (1997) Ermittlung von Verkehrsströmen mit n-linearen Gleichungssystemen, Schriftenreihe des Instituts für Verkehrsplanung und Straßenverkehr der Technischen Universität Dresden, 5, Dresden

    Google Scholar 

  • Mandir E (2012): Potential of traffic information to optimize route and departure time choice, Dissertation, Schriftenreihe des Instituts für Straßen- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart, 44, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Maier G, Weiss P (1990) Modelle diskreter Entscheidungen. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • McFadden DL (1973) Conditional logit analysis of quantitative choice behaviour. In: Zarambka P (Hrsg) Frontiers in Econometrics. Academic Press, New York

    Google Scholar 

  • Ortuzar JDD, Willumsen LG (2006) Modelling transport, 3. Aufl. Wiley, London

    Google Scholar 

  • Pillat J (2014) Methoden zur Analyse und Prognose des Verkehrsaufkommens unter Berücksichtigung des Wetters, Dissertation, Schriftenreihe des Instituts für Straßen- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart, 49, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ramming MS (2001) Network knowledge and route choice, Ph.D. Thesis. Massachusetts Institute of Technology, Cambridge

    Google Scholar 

  • Sammer G, Röschel G, Gruber C (2012) Qualitätssicherung für die Anwendung von Verkehrsnachfragemodellen und Verkehrsprognosen, Straßenforschungsheft Nr. 604. Österreichische Forschungsgesellschaft Straße – Schiene Verkehr, Wien

    Google Scholar 

  • Schiller C (2004) Integration des ruhenden Verkehrs in die Verkehrsangebots- und Verkehrsnachfragemodellierung, Dissertation, Schriftenreihe des Instituts für Verkehrsplanung und Straßenverkehr der Technischen Universität Dresden, 8, Dresden

    Google Scholar 

  • Schiller C (2008) Erweiterung der Verkehrsnachfragemodellierung um Aspekte der Raum- und Infrastrukturplanung, Habilitation, Schriftenreihe des Instituts für Verkehrsplanung und Straßenverkehr der Technischen Universität Dresden, 10, Dresden

    Google Scholar 

  • Schnabel W, Lohse D (2009) Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung, Bd 2, 3. Aufl. Verlag für Bauwesen, Berlin

    Google Scholar 

  • Train KE (2009) Discrete choice methods with simulation, 2. Aufl. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • UK Highway Agency (2008) Design manual for roads and bridges (DMRB), vol 12, Section 2, Part 1, Office of Official Publications Richmond, Surrey, UK

    Google Scholar 

  • Vrtic M (2003) Simultanes Routen- und Verkehrsmittelwahlmodell. Dissertation, Technische Universität Dresden

    Google Scholar 

  • Wardrop JG (1952) Some theoretical aspects of road traffic research. Proceedings of the Institute of Civil Engineers. Road Paper 36. Institute of Civil Engineers. London

    Google Scholar 

  • Wegener M, Fuerst F (2004) Land-use transport interaction: State oft he art. SSRN: https://ssrn.com/abstract=1434678, http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.1434678

  • Wermuth M (1994) Modellvorstellungen zur Prognose. In: Steierwald G, Künne H-D (Hrsg) Straßenverkehrsplanung – Grundlagen – Methoden – Ziel. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Winkler C (2012) Ein integriertes Verkehrsnachfrage- und Bewertungsmodell – Ansatz einer Synthese von Mikroökonomie und Verkehrsplanung, Dissertation, Schriftenreihe des Instituts für Verkehrsplanung und Straßenverkehr der Technischen Universität Dresden, 13, Dresden

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pillat, J., Manz, W. (2021). Modelle des Personenverkehrs. In: Vallée, D., Engel, B., Vogt, W. (eds) Stadtverkehrsplanung Band 2. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59695-1_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics