Skip to main content

Gewinnt Pythagoras durch Emotionen?

  • Chapter
  • First Online:
Stoppt die Kompetenzkatastrophe!
  • 4789 Accesses

Zusammenfassung

Die neuesten neuropsychologischen Erkenntnisse erfordern ein fundamentales Umdenken in Bezug auf Lernen und Kompetenzentwicklung, Wissensweitergabe und Handlungsfähigkeit. Allerdings folgt aus diesen Erkenntnissen noch nicht im Detail, wie konkrete Lernprozesse zu gestalten, wie wirkungsvolle Kompetenzentwicklungsprozesse konkret zu formen sind. Abstrakte Überlegungen zum Kampf gegen die Kompetenzkatastrophe und zur Überwindung der dagegenstehenden Barrieren reichen nicht aus, vielmehr werden ganz konkrete pädagogische Methoden in diesem Kampf benötigt. Es wird zu einer neuen Form von kompetenzorientierter Ermöglichungsadministration führen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Erpenbeck (2018).

  2. 2.

    Madeja (2015).

  3. 3.

    Vgl. u. a. Spitzer (2012).

  4. 4.

    BMBF (2005, S. 7).

  5. 5.

    Vgl. Huth (2007).

  6. 6.

    Ebenda.

  7. 7.

    Ebenda.

  8. 8.

    Vgl. Erpenbeck, Sauter (2018), vgl. Fischer (2019).

  9. 9.

    Beispielsweise Erpenbeck und Sauter (2015).

  10. 10.

    Vgl. u. a. Baumgart (2007).

  11. 11.

    Vgl. Festinger (1957).

  12. 12.

    Vgl. Berlyne (1974); Simonov (1975, 1986).

  13. 13.

    Die Stufen sind ausführlich dargestellt in: Erpenbeck und Weinberg (1994, S. 142 ff.).

  14. 14.

    Vgl. Hattie (2009).

  15. 15.

    vgl. Wahl (2013).

  16. 16.

    Überzeugend demonstriert in der Folge „Welt unter Strom“, arte (2013).

  17. 17.

    Jokl (1997).

  18. 18.

    Vgl. Porsch et al. (2015).

  19. 19.

    Vgl. Friedrich und de Galgóczy (2011).

  20. 20.

    Vgl. Goos (2015).

  21. 21.

    jko (2015).

  22. 22.

    Enzensberger und Berner (2014).

  23. 23.

    Tammet (2014).

  24. 24.

    Regenbogen (2010) S. 279 ff.

  25. 25.

    Habermas (1971, S. 146–168).

  26. 26.

    Vgl. Villani (2013).

  27. 27.

    Vgl. Lompscher (2004).

Literatur

  • Baumgart F (2007) Erziehungs- und Bildungstheorien. Erläuterungen, Texte, Arbeitsaufgaben. Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Berlyne DE (1974) Konflikt, Erregung, Neugier. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • BMBF (2005) Lehr-Lern-Forschung und Neurowissenschaften. Erwartungen, Befunde, Forschungsperspektiven. Berlin. www.bmbf.de/pub/bildungsreform_band_dreizehn.pdf. Zugegriffen: 16. Okt. 2012

  • Enzensberger HM, Berner RS (2014) Der Zahlenteufel: Ein Kopfkissenbuch für alle, die Angst vor der Mathematik haben. Fischer, München

    Google Scholar 

  • Erpenbeck J (2018) Selbstorganisaiton, Neuropsychologie und Werte. In: Erpenbeck J, Sauter W (Hrsg) Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz. Bausteine einer neuen Lernwelt. Schäffer Poeschel, Stuttgart, S 115–132

    Google Scholar 

  • Erpenbeck J, Sauter W (2015) Wissen, Werte und Kompetenzen. Wissen und Qualifikation sind keine Kompetenzen. Springer Gabler, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Erpenbeck J, Sauter W (2018) Wertungen Werte. Das Fieldbook für ein erfolgreiches Wertemanagement. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Erpenbeck J, Weinberg J (1994) Menschenbild und Menschenbildung. Waxmann, Münster

    Google Scholar 

  • Festinger L (1957) A theory of cognitive dissonance. Stanford University Press, Evanston

    Google Scholar 

  • Fischer CA (2019) Werte als Kerne von Kompetenzen. Eine theoretische Studie mit einer empirischen Analyse in Montessori-Schulen. Waxmann, Münster, New York

    Google Scholar 

  • Friedrich G, de Galgóczy V (2011) Komm mit ins Zahlenland: Eine spielerische Entdeckungsreise in die Welt der Mathematik. Herder Verlag, Freiburg

    Google Scholar 

  • Goos H (2015) Holz fürs Hirn. Ein Zeugnis und seine Geschichte – Wie aus einem sehr schlechten Schüler ein sehr guter Mathelehrer wurde. Spiegel, 11, 61 f.

    Google Scholar 

  • Habermas J (1971) Erkenntnis und Interesse. In: Habermas J (Hrsg) Technik und Wissenschaft als ‚Ideologie‘. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 146–168

    Google Scholar 

  • Hattie JAC (2009) Visible learning. A synthesis of over 800 meta – analyses relating to achievement. Routledge, London

    Google Scholar 

  • Huth D (2007) Pythagoras in der Praxis. www.WAZ.de vom 08. 05. 2007. http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/nord/pythagoras-in-der-praxis-id1990334.html

  • jko (2015) Bildung – kreativ und aufregend. Spiegel, 11, 102

    Google Scholar 

  • Jokl AM (1997) Die wirklichen Wunder des Basilius Knox. Ein Roman über die Physik für Kinder von 10 bis 70 Jahren. Nachwort: Oskar Kokoschka. Insel Verlag, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lompscher J (2004) Aufsteigen vom Abstrakten zum Konkreten im Unterricht: Versuche zu einer alternativen Lehrstrategie. Potsdam. Universität Potsdam. LLF-Berichte 16, S 98–118

    Google Scholar 

  • Madeja M (2015) Neuromythen und Lernen. FAZ, 4. März

    Google Scholar 

  • Porsch R, Strietholt R, Macharski T, Bromme R (2015) Mathematikangst im Kontext: Ein Inventar zur situationsbezogenen Messung von Mathematikangst bei angehenden Lehrkräften. J Mathematik-Didaktik 1:36–57

    Google Scholar 

  • Regenbogen A (2010) Wertfreiheit – Werturteil. In Sandkühler H-J (Hrsg) Enzyklopädie Philosophie, Bd 3. Felix Meiner, Hamburg, S 2979 ff.

    Google Scholar 

  • Simonov P (1975) Widerspiegelungstheorie und Psychophysiologie der Emotionen. Volk und Gesundheit, Berlin

    Google Scholar 

  • Simonov P (1986) The emotional brain. Physiology, neuroanatomy, psychology and emotion. Plenum, New York

    Google Scholar 

  • Spitzer M (2012) Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. Droemer, München

    Google Scholar 

  • Tammet D (2014) Die Poesie der Primzahlen. Hanser, München

    Book  Google Scholar 

  • Villani C (2013) Das lebendige Theorem. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wahl D (2013) Lernumgebungen erfolgreich gestalten – Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln, 3. Aufl. Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to John Erpenbeck .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Erpenbeck, J., Sauter, W. (2019). Gewinnt Pythagoras durch Emotionen?. In: Stoppt die Kompetenzkatastrophe!. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59677-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59677-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59676-0

  • Online ISBN: 978-3-662-59677-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics