Skip to main content

Mineralstoffe

  • Chapter
  • First Online:
Lebensmittelchemie
  • 17k Accesses

Zusammenfassung

Unter dem Begriff Mineralstoffe werden die anorganischen Bestandteile des menschlichen Organismus zusammengefasst. Ihre Aufnahme über Lebensmittel erfolgt in Form anorganischer Salze (z. B. Natriumchlorid) und auch organisch gebunden (z. B. Eisen im Hämoglobin). Mineralstoffe erfüllen vielfältige Aufgaben, insbesondere katalytischer und regulatorischer Art, sind aber auch beim Aufbau von Hartgeweben und anderen Körpersubstanzen (z. B. Schilddrüsenhormonen) beteiligt. Als Mengenelemente werden definitionsgemäß Mineralstoffe bezeichnet, deren Konzentration im menschlichen Körper mehr als 50 mg pro kg Körpergewicht beträgt bzw. deren Tagesbedarf 100  mg überschreitet. Spurenelemente finden sich in einer Konzentration bis zu 50 mg pro kg Körpergewicht, ihr Tagesbedarf liegt unter 100 mg. Eisen nimmt eine Sonderstellung ein. Trotz einer Konzentration von über 60 mg pro kg Körpergewicht wird es den Spurenelementen zugeordnet, da es diesen auf Grund seiner Funktionen und des geringen Bedarfs näher steht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Hahn A, Schuchardt JP (2011) Mineralstoffe – Stoffwechsel, Funktion, Bedarf. Behrs Verlag, Hamburg

    Google Scholar 

  • Souci SW, Fachmann W, Kraut H (2016) Die Zusammensetzung der Lebensmittel – Nährwert- Tabellen, 8. Aufl. medpharm GmbH Scientific Publishers, Stuttgart

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Biesalski HK (2016) Vitamine und Minerale – Indikation, Diagnostik, Therapie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Biesalski HK, Köhrle J, Schümann K (2002) Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe. Prävention und Therapie mit Mikronährstoffen. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Food and Nutrition Board (FNB) (2001) Dietary reference intakes: applications in dietary assessment. Institute of Medicine, National Academy Press, Washington

    Google Scholar 

  • Hahn A, Ströhle A, Wolters M (2016) Ernährung – Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie, 3. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Leitzmann C, Müller C, Michel P, Brehme U, Triebel T, Hahn A, Laube H (2009) Ernährung in Prävention und Therapie, 3. Aufl. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Max Rubner Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, Karlsruhe (Hrsg.). (2008). Nationale Verzehrsstudie II Ergebnisteil 2. http://www.was-esse-ich.de/uploads/media/NVSII_Abschlussbericht_Teil_2.pdf.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hahn, A. (2019). Mineralstoffe. In: Lebensmittelchemie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59669-2_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics