Skip to main content

Positive Psychologie und Zielklarheit

  • Chapter
  • First Online:
Positive Psychologie, Kompetenzförderung und Mentale Stärke

Sandra H. befindet sich am Ende ihres Bachelor-Studiums im Fach Psychologie an einer deutschen Universität. Nach ihrem Abitur war sie sich sicher, dass sie gerne Psychologie studieren möchte. Zu Beginn ihres Studiums war sie überzeugt als psychologische Psychotherapeutin arbeiten zu wollen. Doch im Verlauf des Studiums sind ihr einige Zweifel gekommen, ob sie später nicht doch in einem anderen psychologischen Bereich arbeiten möchte. Das Ende ihres Bachelorstudiums rückt immer näher. Sie muss sich in den nächsten Wochen für ihre Abschlussarbeit anmelden. Neben der Frist stellen sich nicht nur ihre Kommilitonen die Frage, in welchem Schwerpunkt sie später arbeiten möchten, sondern auch ihre Eltern fragen sie immer häufiger, wie sie ihre berufliche Zukunft plant. Zu Sandras Problematik kommt hinzu, dass sie sich auch für ein Masterstudium bewerben muss, hierfür wäre es zusätzlich relevant, sich für einen Schwerpunkt zu entscheiden. Während sie planlos im Internet surft, blinkt eine E-Mail in ihrem Postfach auf, die mit folgendem Slogan wirbt: Stick to your Studies – Studium, und dann? Du weißt noch nicht wohin es beruflich gehen soll, welche Möglichkeiten dir dein Studium bietet und was am besten zu Dir passt? Dann nimm an unserem kostenlosen Online-Training teil. Als Anhang lässt sich ein Video anklicken, in dem kurz erklärt wird, worum es geht und wie es funktioniert. Sandra ist zwar begeistert, weiß aber nicht so recht, wie sie neben ihren Prüfungen und ihrem Teilzeitjob auch noch Zeit dafür finden soll. Dennoch meldet sie sich an, da es sich um ein Online-Training handelt, dass sie wohl bequem von der Couch machen kann. Am nächsten Tag testet sie das Online-Training und ist positiv überrascht. Sie hat die Möglichkeit die Arbeitsblöcke individuell einzuteilen, die Videos anzuschauen wann sie Zeit hat und auch die Quizze zu bearbeiten, wenn sie sich bereit fühlt. Das Online-Training bietet ihr nicht nur die Option die einzelnen Arbeitsbereiche näher kennenzulernen, sondern auch zu prüfen, ob diese mit ihren persönlichen Ressourcen passgenau sind. Zusätzlich erhält Sandra Übungen, die ihr dabei helfen, die eigene Mentale Stärke auszubauen und die Ansätze der Positiven Psychologie kennenzulernen, zu denen sie bis zum derzeitigen Zeitpunkt noch keinen Bezug hatte. Rückblickend ist sie sehr froh, an dem Online-Training teilgenommen zu haben, da sie sich nun für einen psychologischen Schwerpunkt und für ein Bachelorarbeitsthema entscheiden konnte. Endlich kann sie ihre Bachelorarbeit anmelden und somit der beruflichen Zukunft positiv entgegenblicken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Austin J, Vancouver J (1996) Goal constructs in psychology: structure, process, and content. Psychol Bull 120:338–375

    Article  Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2018) Studienabbruchquote in den Bachelorstudiengängen an Universitäten in Deutschland nach Fachrichtung/Fächergruppe im Absolventenjahrgang 2016∗. Von Statista – Das Statistik-Portal: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/883795/umfrage/studienabbruchquote-in-bachelorstudiengaengen-an-universitaeten-in-deutschland-nach-fachrichtung/. Zugegriffen am 10.01.2019

  • Bandura A (1989) Human agency in social cognitive theory. Am Psychol 44(9):1175–1184

    Article  Google Scholar 

  • Bargel T, Multrus F, Ramm M (2011) Studiensituation und studentische Orientierungen: 11. Studierendensurvey an Universitäten und Fachhochschulen. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn [u. a.]. Von https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/handle/123456789/16904/Bargel%20etal.pdf?sequence=1. Zugegriffen.am 25.10.2018

  • Braune-Krickau M (2016) Was fördert klare berufliche Ziele bei Studierenden? Die Rolle der Selbstkonzeptklarheit für die berufliche Zielklarheit und das Wohlbefinden von Studierenden. Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2016. Von GEB – Giessener Elektronische Bibliothek: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2017/13374/. Zugegriffen am 20.08.2018

  • Braun O (1998) Ziele und Wille in der Psychologie: Grundlagen und Anwendungen. Empirische Pädagogik, Landau

    Google Scholar 

  • Braun OL (2000) Ein Modell Aktiver Anpassung: Berufliche Zielklarheit, Organisationsorientierung, Mittelklarheit und Vorsatzbildung/Planung als vorauslaufende Bedingungen von Arbeitszufriedenheit, Wechseltendenz und Leistung. Empirische Pädagogik, Landau

    Google Scholar 

  • Braun OL (2004) Berufsbezogene Zielklarheit. In: Wiese BS (Hrsg) Individuelle Steuerung beruflicher Entwicklung. Campus, Frankfurt a. M., S 129–143

    Google Scholar 

  • Braun OL, Lang D (2004) Das Modell Aktiver Anpassung in der Hochschulpraxis – Eine Methode zur Steigerung persönlicher beruflicher Zielklarheit. Z Hochschuldidak 1:80–94

    Google Scholar 

  • Braun OL, Pfleghar T, Gouasé N, Mihailović S, Sauerland M (2017) Positive Psychologie und Selbstmanagement: Förderung der Mentalen Stärke. Feldhaus, Hamburg

    Google Scholar 

  • Braun OL, Ziemke S (2019) Theorie und Training mit Positiver Psychologie. In: Braun OL (Hrsg) Selbstmanagement und Mentale Stärke im Arbeitsleben. Springer, Berlin/Heidelberg, S 1–20

    Chapter  Google Scholar 

  • Brugger P, Threin M, Wolters M (2013) Hochschulen auf einen Blick. In: Statistisches Bundesamt (Destatis) (Hrsg). Von https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/BroschuereHochschulenBlick0110010137004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 08.01.2019

  • Brunstein JC, Maier GW (2002) Das Streben nach persönlichen Zielen: emotionales Wohlbefinden und proaktive Entwicklung über die Lebensspanne. In: Jüttemann G, Thomae H (Hrsg) Persönlichkeit und Entwicklung. Beltz, Weinheim, S 157–190

    Google Scholar 

  • Brunstein JC, Dargel A, Glaser C, Schmitt CH, Spörer N (2008) Persönliche Ziele im Studium. Z Pädag Psychol 22:177–191. https://doi.org/10.1024/1010-0652.22.34.177

    Article  Google Scholar 

  • Buhl H, Noack P, Kracke B (2017/2018) The role of parents and peers in the transition from University to work life. J Career Dev 45(6):523–535

    Article  Google Scholar 

  • Cantor N, Norem J, Langston C, Zirkel S, Fleeson W, Cook-Flannagan C (1991) Life tasks and daily life experience. J Pers 59(3):425–451

    Article  Google Scholar 

  • Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences. Erlbaum, Hillsdale

    Google Scholar 

  • Dargel A, Brunstein J (2005) Ziele. In: Weber H, Rammsayer T (Hrsg) Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie. Hogrefe, Göttingen, S 277–287

    Google Scholar 

  • Deci EL, Ryan RM (2000) Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being. Am Psychol 55(1):68

    Article  Google Scholar 

  • Emmons RA (1986) Personal strivings: an approach to personality and subjective well-being. J Pers Soc Psychol 51(5):1058–1068

    Article  Google Scholar 

  • Freihaut A (2018) Eine PowerPoint ist eine Präsentation und kein E-Learning. Von Bildungsinnovator: https://bildungsinnovator.de/eine-powerpoint-ist-eine-praesentation-und-kein-e-learning/. Zugegriffen am 22.12.2018

  • Hapkemeyer J (2012) Die Bedeutung beruflicher Zielklarheit im Studium. Eine empirische Annäherung. Dissertation, Stiftung Universität Hildesheim

    Google Scholar 

  • Heckhausen J (1997) Developmental regulation across adulthood: primary and secondary control of age-related challenges. Dev Psychol 33(1):176–187

    Article  Google Scholar 

  • Heckhausen H, Gollwitzer PM (1987) Thought contents and cognitive functioning in motivational versus volitional states of mind. Motiv Emot 11(2):101–120

    Article  Google Scholar 

  • Heublein U, Hutzsch C, Schreiber J, Sommer D (2010) Ursachen des Studienabbruchs in Bachelor- und in herkömmlichen Studiengängen. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Exmatrikulierten des Studienjahres 2007/08. HIS: Hochschul Informations System GmbH, Hannover

    Google Scholar 

  • Heublein U, Schmelzer R (2018) Die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen. Berechnungen auf Basis des Absolventenjahrgangs 2016. Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Hannover

    Google Scholar 

  • Heublein U, Wolter A (2011) Studienabbruch in Deutschland. Definition, Häufigkeit, Ursachen, Maßnahmen. Z Pädag 57:214–236

    Google Scholar 

  • Jobs S (2005). Stanford News. Von https://news.stanford.edu/2005/06/14/jobs-061505/. Zugegriffen am 20.06.2018

  • Kleinbeck U (2019) Zieltheorien. In: Wirtz MA (Hrsg) Dorsch – Lexikon der Psychologie. Von https://m.portal.hogrefe.com/dorsch/zieltheorien/. Zugegriffen am 18.02.2019

  • Kuhl J (1987) Motivation und Handlungskontrolle: Ohne guten Willen geht es nicht. In: Heckhausen H, Gollwitzer PM, Weinert FE (Hrsg) Jenseits des Rubikon: Der Wille in den Humanwissenschaften. Springer, Berlin, S 101–120

    Chapter  Google Scholar 

  • Little BR (1983) Personal projects: a rationale and method for investigation. Environ Behav 15(3):273–309

    Article  Google Scholar 

  • Locke E, Latham G (2006) New directions in goal-setting theory. Assoc Psychol Sci 15(5):265–268

    Google Scholar 

  • Locke EA, Latham GP (2002) Building a practically useful theory of goal setting and task motivation: a 35-year odyssey. Am Psychol 57(9):705–717

    Article  Google Scholar 

  • Lüdtke O (2006) Persönliche Ziele junger Erwachsener. In: Rost DH (Hrsg) Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie. Waxmann, Münster

    Google Scholar 

  • Maier GW, Heckhausen J, Steinmann B (2018) Management persönlicher beruflicher Ziele: Auswählen, verfolgen oder verändern. In: Kauffeld S, Spurk D (Hrsg) Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Mauermann F, Schäfer J, Braun OL (2019) Zielklarheit. In: Braun OL (Hrsg) Selbstmanagement und Mentale Stärke im Arbeitsleben. Springer, Berlin/Heidelberg, S 167–188

    Google Scholar 

  • Müssigmann MJ, Bäßler C, Braun OL (2011) Facetten des Zeitmanagements: Entwicklung und Validierung des Landauer Fragebogens zum Zeitmanagement. Vortrag auf der 7. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der deutschen Gesellschaft für Psychologie

    Google Scholar 

  • Nurmi JE, Salmela-Aro K (2002) Goal construction, reconstruction and depressive symptoms in a life-span context: the transition from school to work. J Pers 70(3):385–420

    Article  Google Scholar 

  • Rolfs H (2001) Berufliche Interessen: Die Passung zwischen Person und Umwelt in Beruf und Studium. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Roßnagel C, Hertel G (2006) Altersbedingte Unterschiede in Inhalten und im Zustandekommen von Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 03, Ergonomia, Stuttgart, S 181–186

    Google Scholar 

  • Schmid R, Barmettler C (2008) Weiterkommen in Arbeit und Beruf. S&B Institut für Berufs- und Lebensgestaltung AG. W. Bertelsmann, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Schuler H, Kanning UP (Hrsg) (2014) Lehrbuch der Personalpsychologie, Auflage: 3., überarbeitete und erweiterte Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2018) Anzahl der Studienanfänger/-innen im ersten Hochschulsemester in Deutschland in den Studienjahren von 1995/1996 bis 2017/2018. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/4907/umfrage/studienanfaenger-in (15.8.2017)

  • Üstünsöz-Beurer D (2018) Berufswahltheorien. In: Wirtz MA (Hrsg) Dorsch – Lexikon der Psychologie. Von https://portal.hogrefe.com/dorsch/berufswahltheorien/. Zugegriffen am 18.11.2018

  • Westermann R, Elke H, Spies K, Trautwein U (1996) Identifikation und Erfassung von Komponenten der Studienzufriedenheit. Psychol Erzieh Unterr 43:1–22

    Google Scholar 

  • Wicklund RA, Gollwitzer PM (1982) Symbolic self-completion. Lawrence Erlbaum Associates, Hillsdale

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ottmar L. Braun .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jakobs, K., Eisele, J., Braun, O.L. (2020). Positive Psychologie und Zielklarheit. In: Braun, O. (eds) Positive Psychologie, Kompetenzförderung und Mentale Stärke. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59665-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59665-4_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59664-7

  • Online ISBN: 978-3-662-59665-4

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics