Skip to main content

Grundzüge der Hygiene und Prophylaxe in der Wildvogelhaltung

  • Chapter
  • First Online:
Wildvogelhaltung
  • 1533 Accesses

Zusammenfassung

Nicht nur das auslösende Agens, sondern auch die Umwelt und wirtsbedingte Faktoren spielen bei der Entstehung von Krankheiten eine wichtige Rolle. Das Verhindern von Erkrankungen durch vorbeugende Maßnahmen, die diese drei Komponenten einschließen, ist auch in der Wildvogelhaltung von großer Relevanz. Infektionserreger, die von kranken Vögeln, aber auch von symptomlosen Tieren ausgeschieden werden können, finden in einer feuchten und mit organischer Substanz (Schmutz) angereicherten Umgebung in der Regel gute Überlebensbedingungen. Durch geeignete Hygienemaßnahmen, vor allem eine korrekt durchgeführte Reinigung und Desinfektion, kann eine Reduktion des Infektionsdruckes erzielt werden. Eine gute Reinigung erreicht bereits eine starke Verminderung der Erregerbelastung. Bei der sich anschließenden Desinfektion ist für eine weitere Verringerung der Belastung auf die Auswahl eines geeigneten Mittels zu achten. Zugangsbeschränkungen, Hygieneschleusen und Quarantänemaßnahmen stellen wichtige Maßnahmen zur Reduktion des Eintrags von Erregern in eine Vogelhaltung dar. Während der Quarantänezeit sollten Neuzugänge beobachtet und auf das Vorliegen von Erkrankungen und Infektionen untersucht werden. Konsequent durchgeführte und gut dokumentierte Maßnahmen des Hygienemanagements reduzieren das Risiko eines Eintrages von Erregern. Sie sind insbesondere bei Aviären Influenzaviren, den Erregern der Vogelgrippe oder klassischen Geflügelpest, von hoher Relevanz. Kommerzielle Impfstoffe, die beim Nutzgeflügel als Vorbeugung eine breite Anwendung finden, stehen für die Wildvogelhaltung aktuell nicht zur Verfügung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Anonymus. (2018). Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest-Verordnung) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Oktober 2018. Bundesgesetzblatt I S. 1665, 2664 (S. 1–47).

    Google Scholar 

  • GEH. (2019). Gesundheitsmanagement und Seuchenschutz für gefährdete Nutztierrassen. Ein Handbuch für Tierhalterinnen und Tierhalter sowie Grundlagen für die Zusammenarbeit mit zuständigen Veterinären (S. 1–70). Witzenhausen: Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen. www.g-e-h.de. Zugegriffen am 01.03.2020.

  • Lage, A. van der Beckert, I., & Niemann, F. (2010). Hygienetechnik und Managementhinweise zur Reinigung und Desinfektion von Stallanlagen (DLG-Merkblatt 364, S. 1–24). Frankfurt: DLG e. V.

    Google Scholar 

  • Martin, M. (2017). Biosecurity and disease control – The problem defined. In R. L. Owen (Hrsg.), A practical guide for managing risk in poultry production (2. Aufl., S. 1–12). Jacksonville: American Association of Avian Pathologists.

    Google Scholar 

  • McKenzie, K. S. (2017). A simple practical approach to cleaning and disinfecting: If it sounds too good to be true, it probably is. In R. L. Owen (Hrsg.), A practical guide for managing risk in poultry production (2. Aufl., S. 69–88). Jacksonville: American Association of Avian Pathologists.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Rinder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rinder, M., Korbel, R. (2021). Grundzüge der Hygiene und Prophylaxe in der Wildvogelhaltung. In: Lantermann, W., Asmus, J. (eds) Wildvogelhaltung. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59604-3_17

Download citation

Publish with us

Policies and ethics