Skip to main content

Kinder in ihrer Trauer nicht nur multiprofessionell begleiten – ein sozialer Dienst als Beispiel für eine entgrenzte Kompetenzvernetzung

  • Chapter
  • First Online:
Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement

Part of the book series: Kompetenzmanagement in Organisationen ((KOOR))

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag wird herausgestellt, wie bedeutsam die grenzüberschreitende Zusammenführung der jeweiligen Fähigkeiten von Personen aus unterschiedlichen Professionen sowie Disziplinen für den Umgang mit kindlicher Trauer ist. Diese mehr als multiprofessionelle Trauerbegleitung für Kinder, die haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende solidarisch (ver-)eint, erweist sich als eine wertvolle entgrenzte Kompetenzvernetzung, weil sie zu einem nicht unbedeutenden Anteil entlang von informalisierten Qualifikationsprofilen sowie multiplen Empathien geschieht. Eine solche gemeinnützige empathische Trauerbegleitung trägt dazu bei, kindliche Trauer als das anzuerkennen, was sie ist, nämlich höchst bedeutsam für das kindliche Wohlbefinden und ein selbstverständlicher Teil des (gesellschaftlichen) Lebens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baer, U., & Frick-Baer, G. (2008). Wie Kinder fühlen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bongartz, D. (2014). Entwicklung eines Curriculums zur Befähigung von professionell tätigen Menschen für die Kindertrauerbegleitung. In F. Röseberg & M. Müller (Hrsg.), Handbuch Kindertrauer. Die Begleitung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien, (S. 495–507). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Brathuhn, S. (2006). Trauer und Selbstwerdung. Eine philosophisch-pädagogische Grundlegung des Phänomens Trauer. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Deutsches Ärzteblatt. (2018). ICD-11: WHO stellt neuen Diagnoseschlüssel vor. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/95908/ICD-11-WHO-stellt-neuen-Diagnoseschluessel-vor. Zugegriffen: 6. Sept. 2018.

  • Deutscher Hospiz- und PalliativVerband (2016). Stellungnahme gegen die Aufnahme der „anhaltenden Trauerstörung“ als eigenständige psychische Störung im Rahmen der Überarbeitung der Internationalen Klassifikation psychischer Störungen, 1–3. https://www.dhpv.de/stellungnahme_detail/items/stellungnahme-gegen-die-aufnahme-der-anhaltenden-trauerstoerung-als-eigenstaendige-psychische-stoerung-im-rahmen-der-ueberarbeit.html. Zugegriffen: 6. Sept. 2018.

  • Elias, N. (1987). Die Gesellschaft der Individuen. Hrsg. von Michael Schröter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ennulat, G. (2014). Kinder trauern anders. Wie wir sie einfühlsam und richtig begleiten (10. Aufl.). Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Eßer, F., & Sitter, M. (2018). Ethische Symmetrie in der partizipativen Forschung mit Kindern. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Social Research 19(3), Art. 21. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3120. Zugegriffen: 18. Okt. 2018.

  • Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbes GmbH. (2017). Helft Kindern, den Tod zu begreifen. Ein Leitfaden für die Begleitung trauernder Kinder und Jugendlicher (3. Aufl.). Düsseldorf: FVB.

    Google Scholar 

  • Fischinger, E. (2014). Die Tafelrunde lädt ein – Systemische perspektiven zur Kindertrauer. Leidfaden. Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer, 6(2), 35–45.

    Google Scholar 

  • Franz, M. (2013). Tabuthema Trauerarbeit. Kinder begleiten bei Abschied, Verlust und Tod (7. Aufl.). München: Don Bosco.

    Google Scholar 

  • Gramm, J. (2017). Modelle multiprofessionellen Arbeitens. Leidfaden. Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer, 6(2), 41–48.

    Google Scholar 

  • Herbart, J. F. (1964). Die ersten Vorlesungen über Pädagogik (1802). Die erste Vorlesung. In von W. Asmus (Hrsg.), Ders., Pädagogische Schriften (S. 121–130). Düsseldorf: Verlag Helmut Küpper.

    Google Scholar 

  • Hillmann, K.-H. (2007). Wörterbuch der Soziologie (5. Aufl.). Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Jennessen, S., Bungenstock, A., & Schwarzenberg, E. (2011). Kinderhospizarbeit. Konzepte, Erkenntnisse, Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Keil, A. (2017). Das Fachliche und das Menschliche. Ambivalenzen zwischen Professionalität und Subjektivität. Leidfaden. Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer, 6(2), 22–28.

    Google Scholar 

  • Lutz, R. (2018). Eine Geschichte der sozialen Arbeit als grenzüberschreitendes Projekt. In G. Graßhoff, A. Renker., & W. Schröer (Hrsg.), Soziale Arbeit. Eine elementare Einführung (S. 287–299). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nittel, D. (2004). Die „Veralltäglichung“ pädagogischen Wissens – im Horizont von Profession, Professionalisierung und Professionalität. Zeitschrift für Pädagogik, 50(3), 342–357.

    Google Scholar 

  • Paul, C. (2017). Anhaltende Diskussionen um die Diagnose „anhaltende Trauerstörung“. Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer, 6(1), 94–97.

    Google Scholar 

  • Plieth, M. (2013). Tote essen auch Nutella … Die tröstende Kraft kindlicher Todesvorstellungen. Hamburg: Kreuz.

    Google Scholar 

  • Ripke, S. (2017). Die Unsicherheit der Trauerbegleiter. Leidfaden. Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer, 6(2), 87–91.

    Google Scholar 

  • Schultz, O. (2017). Ehrenamt. Schenken und Hinken – Gedanken zu einer schrägen Haltung des Ehrenamts. In R. Gronemeyer & C. Jurk (Hrsg.), Entprofessionalisieren wir uns! Ein kritisches Wörterbuch über die Sprache in Pflege und sozialer Arbeit (S. 85–90). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schrader, S. (2008). Psychologie. Allgemeine Psychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie. München: Compact Verlag.

    Google Scholar 

  • Senf, B., & Eggert, L. (2014). Entwicklungspsychologische Aspekte in der Arbeit mit trauernden Kindern und Jugendlichen. In F. Röseberg & M. Müller (Hrsg.), Handbuch Kindertrauer. Die Begleitung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien (S. 17–24). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Sitter, M., & Reinke-Westerholz, K. (2014). Wenn Mama verstorben ist – Empfehlungen für Ihre Begleitung von trauernden Kindern. KiTa aktuell. Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 22(2), 41–43.

    Google Scholar 

  • Sitter, M. (2018). Wenn Verstorbene zu Engeln werden. Kindliches Noch-Nicht-Wissen über den Tod und der Trost im Imaginären. In A. Poferl & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Wissensrelationen. Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie (S. 737–747). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Star, S. L., & Griesemer, J. (1989). Institutional ecology, „Translations“, and boundary objects: Amateurs and professionals in berkeley’s museum of vertebrate zoology, 1907–1939. Social Studies of Science, 19, 387–429.

    Article  Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1994). Professionen und Disziplinen: Formen der Differenzierung zweier Systeme beruflichen Handelns in modernen Gesellschaften. In Ders., Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen (S. 278–336). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Trickey, D. (2014). Zu viel Angst, um traurig zu sein – Traumatische Trauer bei Kindern. In F. Röseberg & M. Müller (Hrsg.), Handbuch Kindertrauer. Die Begleitung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien (S. 443–460). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Tronto, J. C. (2009). Moral boundaries: A political argument for an ethic of care. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Trummer, T. (2003). Trauer. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Van Manen, M. (2015). Pedagogical tact. Knowing what to do when you don’t know what to do. California: Left Coast Press.

    Google Scholar 

  • WHO (World Health Organization). (2018). ICD-11 for Mortality and Morbidity Statistics (2018). https://icd.who.int/browse11/l-m/en, http://id.who.int/icd/entity/1183832314?view=G0. Zugegriffen: 7. Sept. 2018.

  • Witt-Loers, S., & Halbe, B. (2013). Kinder Trauergruppen Leiten. Ein Handbuch. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur und Links

  • Die hier erfolgten Ausführungen basieren einerseits auf den praktischen Beobachtungen und Erfahrungen, die ich in der Begleitung von trauernden Kindern innerhalb des „LÖWENZAHN“-Zentrums für trauernde Kinder und Jugendliche e. V. einst als Ehrenamtliche gemacht habe und aktuell als Gruppenleiterin und Vorsitzende sammle: https://www.loewenzahn-trauerzentrum.de.

  • Andererseits stützen sich die Ausführungen auf die jüngsten Ergebnisse einer bundesweiten Homepageanalyse sozialer Trauereinrichtungen für Kinder in Deutschland, die innerhalb einer laufenden wissenssoziologischen Vorstudie zur „Sozialität des Kinderwissens über Tod und Trost“ am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Stiftung Universität Hildesheim durchgeführt wird. Diesbezügliche Ergebnisse werden in Kürze in weiteren Veröffentlichungen einzusehen sein.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Miriam Sitter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sitter, M. (2020). Kinder in ihrer Trauer nicht nur multiprofessionell begleiten – ein sozialer Dienst als Beispiel für eine entgrenzte Kompetenzvernetzung. In: Knackstedt, R., Kutzner, K., Sitter, M., Truschkat, I. (eds) Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement. Kompetenzmanagement in Organisationen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59543-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59543-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59542-8

  • Online ISBN: 978-3-662-59543-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics