Skip to main content

Die transitorische Grenze zwischen betrieblicher Karriere und beruflicher Weiterbildung

  • Chapter
  • First Online:
Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement

Part of the book series: Kompetenzmanagement in Organisationen ((KOOR))

  • 5156 Accesses

Zusammenfassung

Für die Gestaltung von betrieblicher Kompetenzentwicklung ist es entscheidend, dass sie sich weder auf eine reine Anpassungsqualifizierung reduziert noch allein in die Verantwortung des Subjekts gelegt wird. Von dieser Annahme ausgehend wird in diesem Kapitel die analytische Unterscheidung zwischen der Sphäre betrieblicher und beruflicher Weiterbildung, die über Kompetenzmanagement sowohl aufgeweicht und verschoben als auch rekonstituiert werden kann, erörtert. Anhand von zwei Entwicklungsprojekten werden Bedingungen der Möglichkeit von betrieblicher Kompetenzentwicklung diskutiert, die über die Anpassung an sich wandelnde technologische und arbeitsorganisatorische Erfordernisse hinausgeht und Transitionen zur beruflichen Weiterbildung eröffnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Agentur Q. (Hrsg.). (2008). Lernberater für das Lernen im Prozess der Arbeit. WAP Leitfaden 4. Stuttgart. http://www.agenturq.de/wp-content/uploads/heft4.pdf. Zugegriffen: 1 Juni 2018.

  • Ahrens, D. (2016). Neue Anforderungen im Zuge der Automatisierung von Produktionsprozessen: Expertenwissen und operative Zuverlässigkeit. Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 9(1), 43–56.

    Google Scholar 

  • Ahrens, D., & Molzberger, G. (Hrsg.). (2018). Betriebliche Kompetenzentwicklung in analogen und digitalisierten Arbeitswelten – Gestaltung sozialer, organisationaler und technologischer Innovationen. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (Hrsg.). (2018). Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. Bielefeld. https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2018/pdf-bildungsbericht-2018/bildungsbericht-2018.pdf. Zugegriffen: 5. Sept. 2018.

  • Autorengruppe Projekt iLInno. (Hrsg.). (2017). Betriebliche Kompetenzentwicklung in heterogenen Lernkonstellationen gestalten. Eine Handreichung für betriebliche Weiterbildungsverantwortliche. Wuppertal. https://www.ilinno.uni-wuppertal.de. Zugegriffen: 1 Juni 2018.

  • Baethge, M., Baethge-Kinsky, V., Holm, R., & Tullius, K. (2003). Anforderungen und Probleme beruflicher und betrieblicher Weiterbildung. Expertise im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier 76. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • BIBB. (2016). Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2016. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn: BIBB.

    Google Scholar 

  • Büchter, K. (2016). Berufliche Weiterbildung im Dilemma von Ungleichheit, Fremdbestimmtheit und Subjektorientierung. Berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 161, 1.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P. (1993). Lernen im Arbeitsprozess und neue Lernortkombinationen. In Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.), Umsetzung neuer Qualifikationen in die Berufsbildungspraxis. Entwicklungstendenzen und Lösungswege (S. 163–168). Nürnberg: BW Bildung und Wissen.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P. (2009). Kompetenzentwicklung in der betrieblichen Weiterbildung als Konvergenz von Bildung und Ökonomie? In A. Bolder & R. Dobischat (Hrsg.), Eigen-Sinn und Widerstand. Kritische Beiträge zum Kompetenzentwicklungsdiskurs (S. 207–219). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Ebner, C., & Ehlert, M. (2018). Weiterbilden und Weiterkommen? Non-formale berufliche Weiterbildung und Arbeitsmarktmobilität in Deutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 70(2), 213–235.

    Article  Google Scholar 

  • Faulstich, P. (2008). Kompetenzentwicklung als Weiterbildungsperspektive. Hessische Blätter für Volksbildung, 4, 306–314.

    Google Scholar 

  • Georg, W. (2008). Studium und Beruf. Zum Wandel des Verhältnisses von Hochschule und Berufsausbildung. In W. Jäger & H. Abels (Hrsg.), Universität und Lebenswelt (S. 84–117). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Harney, K. (1999). Berufliche und betriebliche Weiterbildung. Grundlagen der Weiterbildung Zeitschrift, 10(1), 10–12.

    Google Scholar 

  • Harney, K. (2006). Betrieb. In H.-H. Krüger & C. Grunert (Hrsg.), Wörterbuch Erziehungswissenschaft (2. Aufl., S. 57–63). Opladen: UTB.

    Google Scholar 

  • Heid, H. (2017). Was haben betriebliche Qualifikationsanforderungen mit Bildung zu tun? In J. Schlicht & U. Moschner (Hrsg.), Berufliche Bildung an der Grenze zwischen Wirtschaft und Pädagogik (S. 59–70). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H. (2015). Digitalisierung von Arbeit: Folgen, Grenzen und Perspektiven. Soziologisches Arbeitspapier Nr. 43/2015, Dortmund.

    Google Scholar 

  • Kutscha, G. (2008). Beruflichkeit als regulatives Prinzip flexibler Kompetenzentwicklung – Thesen aus berufsbildungstheoretischer Sicht. http://www.bwpat.de/ausgabe14/kutscha_bwpat14.pdf. Zugegriffen: 10. Sept. 2018.

  • Molzberger, G., Weiß, U., & Kukuk, A. (2018). Falltypiken und Konstellationsparameter der Implementierung und Begleitung betrieblicher Lernprojekte als „Gemeinsames neues Drittes“. In: G. Molzberger (Hrsg.), Betriebliche Kompetenzentwicklung in heterogenen Lernkonstellationen gestalten. Erfahrungen und Erkenntnisse zu den Möglichkeiten arbeitsintegrierter betrieblicher Weiterbildung. (S. 77–108). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Molzberger, G. (2016). Informelles Lernen in der Berufsbildung. In M. Rohs (Hrsg.), Handbuch Informelles Lernen (S. 89–106). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schiersmann, C. (2011). Beratung im Kontext lebenslangen Lernens. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 747–767). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Simmel, G. (1983). Soziologie des Raumes (1903). In H.-J. Dahme & O. Rammstedt (Hrsg.), Georg Simmel: Schriften zur Soziologie. Eine Auswahl (S. 221–243). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stiftung, Vodafone (Hrsg.). (2016). Gebrauchsanweisung fürs Lebenslange Lernen. Erkenntnisse zur Weiterbildung und wie Betriebe sowie Mitarbeiter sie einsetzen können. Düsseldorf.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gabriele Molzberger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ahrens, D., Molzberger, G. (2020). Die transitorische Grenze zwischen betrieblicher Karriere und beruflicher Weiterbildung. In: Knackstedt, R., Kutzner, K., Sitter, M., Truschkat, I. (eds) Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement. Kompetenzmanagement in Organisationen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59543-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59543-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59542-8

  • Online ISBN: 978-3-662-59543-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics