Skip to main content

Kompetenzen in der Unternehmensmodellierung – Konstruktion eines Bezugsmodells zur Förderung einer grenzüberschreitenden Entwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement

Part of the book series: Kompetenzmanagement in Organisationen ((KOOR))

Zusammenfassung

Bei der Kompetenzmodellentwicklung bietet es sich an, auf bestehende Kompetenzmodelle aufzubauen, diese zu adaptieren und/oder zu integrieren und Kompetenzanforderungen unterschiedlicher Disziplinen zu neuen Lösungsansätzen zusammenzuführen. Diese grenzüberschreitende Entwicklung eines Kompetenzmodells kann unterstützt werden, indem zunächst ein Bezugsmodell des Anwendungsbereichs des Kompetenzmodells entwickelt wird. Am Beispiel einer Kompetenzmodellentwicklung für die Unternehmensmodellierung illustriert dieser Beitrag ein solches grenzüberschreitendes Vorgehen. Die Idee des Vorgehens basiert darauf, zunächst ein Bezugsmodell für den Anwendungsbereich des Kompetenzmodells zu entwickeln und dabei unterschiedliche Disziplinen zusammenzuführen. Von dieser grenzüberschreitenden Vorarbeit profitiert dann auch die Weiterentwicklung des eigentlichen Kompetenzmodells, indem den im Bezugsmodell verorteten und grenzüberschreitend identifizierten Aufgaben passende Kompetenzen zugeordnet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baumann, R. (2008). Probleme der Aufgabenkonstruktion gemäß Bildungsstandards. Überlegungen zu Kompetenzstufen und Operatoren. Log in: informatische Bildung und Computer in der Schule, 28, 54–59.

    Google Scholar 

  • Becker, J., & Knackstedt, R. (2013). Wissensmanagement im Referenzmodellen: Konzepte für die Anwendungssystem- und Organisationsgestaltung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Becker, J., & Schütte, R. (2004). Handelsinformationssysteme. Domänenorientierte Einführung in die Wirtschaftsinformatik (2. Aufl.). Frankfurt: Redline Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Becker, J., Knackstedt, R., & Pöppelbuß, J. (2009). Entwicklung von Reifegradmodellen für das IT-Management. Wirtschaftsinformatik, 51(3), 249–260.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, J., & Meise, V. (2012). Strategie und Ordnungsrahmen. In J. Becker, M. Kugeler, & M. Rosemann (Hrsg.), Prozessmanagement – Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung (S. 113–163). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Becker, J., Kugeler, M., & Rosemann, M. (Hrsg.). (2012a). Prozessmanagement – Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Becker, J., Probandt, W., & Verig, O. (2012b). Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung – Konzeption und Praxisbeispiele für ein effizientes Prozessmanagement. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Becker-Mrotzek, M. (2009). Mündlichen Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Beese, M., Benholz, C., Chlosta, C., Gürsoy, E., Hinrichs, B., Niederhaus, C., et al. (2014). Sprachbildung in allen Fächern. München: Klett-Langenscheidt.

    Google Scholar 

  • Behrens, U. (2010). Aspekte eines Kompetenzmodells zum Zuhören und Möglichkeiten einer Testung. In V. Bernius & M. Imhof (Hrsg.), Zuhörkompetenz im Unterricht und Schule. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis (S. 31–50). Göttingen: Vandhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Borromeo Ferri, R., Greefrath, G., & Kaiser, G. (Hrsg.). (2013). Mathematisches Modellieren für Schule und Hochschule. Theoretische und didaktische Hintergründe. Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Colomo-Palacios, R., Casado-Lumbres, C., Soto-Acosta, P., Garcia-Penalvo, F. J., & Tovat-Caro, E. (2013). Competence gaps in software personnel: A multi-organizational study. Computers in Human Behavior, 29(2), 456–461.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., & von Rosenstiel, L. (2007). Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Figl, K., & Motsching, R. (2008). Researching the development of team competencies in computer science courses. Proceedings of 38th ASEE/IEEE Frontiers in Education Conference. Saratoga Springs, New York.

    Google Scholar 

  • Frederiks, P. J. M., & van der Weide, T. P. (2006). Information modeling: The process and the required competencies of its participants. Data & Knowledge Engineering, 58(1), 4–20.

    Article  Google Scholar 

  • Heddier, M. (2014). Interdisziplinäre Kommunikation von Visualisierung von Recht – Forschungsagenda, empirische Forschungsergebnisse und methodische Unterstützung durch Konzepte der Wirtschaftsinformatik.

    Google Scholar 

  • Herzog, W. (2013). Bildungsstandards. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Heyse, V., & Erpenbeck, J. (2009). Kompetenztraining – Informations- und Trainingsprogramme (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Hohl, J. (2000). Das qualitative interview. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften, 8(2), 142–148.

    Google Scholar 

  • Ibezim, N. E., & Chukwujekwu, C. I. (2017). Computer programming competencies required by computer graduates for sustainable employment. Review of European Studies, 9(2), 106–114.

    Article  Google Scholar 

  • Kahl, T. (2009). Das Information Maturity Model – Ein Reifegradmodell für die Informationsmodellierung. In P. Loos (Hrsg.), Wirtschaftsinformatik – Theorie und Anwendung (Bd. 17). Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Kleppe, A. G., Warmer, J., & Bast, W. (2003). MDA explained. The model driven architecture: Practice and promise. Boston: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Knackstedt, R., Pöppelbuß, J., & Becker, J. (2009). Vorgehensmodell zur Entwicklung von Reifegradmodellen. In R. H. Hansen, D. Karagiannis, & H.-G. Fill (Hrsg.), Business Services: Konzepte, Technologien, Anwendungen (Bd. 1). Wien: Österreichische Computer Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Knothe, T. (2010). Einführung Prozessmanagement. In R. Jochem, K. Mertins, & T. Knothe (Hrsg.), Prozessmanagement. Strategien, Methoden, Umsetzung (S. 195–220). Düsseldorf: Symposium Publishing.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, A., & Sauter, W. (2008). Innovative Lernsysteme: Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kulgemeyer, C., & Schecker, H. (2013). Schülerinnen und Schüler erklären Physik Modellierung, Diagnostik und Förderung von Kommunikationskompetenz im Physikunterricht. In M. Becker-Mrotzek, K. Schramm, E. Thürmann, & H. Vollmer (Hrsg.), Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen (S. 225–240). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Linck, B., Ohrndorf, L., Schubert, S., Magenheim, J., Nelles, W., & Schaper, N. (2013). Competence model for informatics modelling and system comprehension. Proceedings of 2013 IEEE Global Engineering Education Conference, 85–93.

    Google Scholar 

  • Niedersächsischer Bildungsserver. (2018). Liste der Operatoren für das Fach Informatik. Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung. http://www.nibis.de/nli1/gohrgs/operatoren/operatoren_ab_2010_2011/operatoren_informatik.pdf. Gesehen am 21. Juli 2018.

  • Riegger, M. (2012). Kompetenz statt träges theologisches Wissen. Religiöse Kompetenzen für den Religionsunterricht modellieren auf der Basis eines Kompetenzstrukturmodells. Münchener Theologische Zeitschrift, 63(1), 25–36.

    Google Scholar 

  • Rosemann, M. (2012). Vorbereitung der Prozessmodellierung. In J. Becker, M. Kugeler, & M. Rosemann (Hrsg.), Prozessmanagement – Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung (S. 45–89). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Sandkuhl, K., Wißotzki, M., & Stirna, J. (2013). Unternehmensmodellierung: Grundlagen, Methode und Praktiken. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Scheer, A.-W. (2013). ARIS – Vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem (4. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Schott, F., & Ghanbari, S. A. (2012). Bildungsstandards, Kompetenzdiagnostik und kompetenzorientierter Unterricht zur Qualitätssicherung des Bildungswesens. Eine problemorientierte Einführung in die theoretischen Grundlagen. Waxmann Studium.

    Google Scholar 

  • Schulministerium NRW. (2015). Informatik – Übersicht über die Operatoren. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-wbk/faecher/getfile.php?file=2282. Zugegriffen: 20. Juli 2018.

  • Schütte, R. (1998). Grundsätze ordnungsmäßiger Referenzmodellierung: Konstruktion konfigurations- und anpassungsorientierter Modelle. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Spitzberg, B. H. (1983). Communication competence as knowledge, skill, and impression. Journal of Communication Education, 32(3), 323–329.

    Article  Google Scholar 

  • Stachowiak, H. (1973). Allgemeine Modelltheorie. Wien, New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Strödter, C., & Fothe, M. (2011). Experimente zur Verwendung von Operatoren in Aufgabenstellungen im Fach Informatik. informatica didactica, Heft 9.

    Google Scholar 

  • vom Brocke, J. (2003). Referenzmodellierung. Gestaltung und Vertiefung von Konstruktionsprozessen. In J. Becker, H. L. Grob, S. Klein, H. Kuchen, U. Müller-Funk, & G. Vossen (Hrsg.), Advances in Information Systems and Management Science. Bd. 4. Berlin: Logos Verlag.

    Google Scholar 

  • Ulrich, I. (2016). Gute Lehre in der Hochschule. Praxistipps zur Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Upmeier zu Belzen, A., & Krüger, D. (2010). Modellkompetenz im Biologieunterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 16, 41–57.

    Google Scholar 

  • Wagner, K. W., & Patzak, G. (2015). Performance Excellence – Der Praxisleitfaden zum effektiven Prozessmanagement (2. Aufl.). München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Zabava Ford, W. S., Wolvin, A. D., & Chung, S. (2000). Students‘ self-perceived listening competencies in the basic speech communication course. International Journal of Listening, 14(1), 1–13.

    Article  Google Scholar 

  • Ziener, G. (2009). Bildungsstandards in der Praxis – Kompetenzorientiert unterrichten. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Kaufhold .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kaufhold, A., Kolomitchouk, J., Kutzner, K., Knackstedt, R. (2020). Kompetenzen in der Unternehmensmodellierung – Konstruktion eines Bezugsmodells zur Förderung einer grenzüberschreitenden Entwicklung. In: Knackstedt, R., Kutzner, K., Sitter, M., Truschkat, I. (eds) Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement. Kompetenzmanagement in Organisationen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59543-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59543-5_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59542-8

  • Online ISBN: 978-3-662-59543-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics