Skip to main content

Veränderungen und Entwicklungen gestalten – die Umsetzung von empCARE aus Sicht der Führungsebene

  • Chapter
  • First Online:
empCARE
  • 2015 Accesses

Zusammenfassung

Das Entlastungskonzept empCARE setzt bei der eigenen Person an, indem innerpsychische Prozesse, Haltungen, Normen und Verhaltensmuster reflektiert und weiterentwickelt werden. Diese Entwicklungsschritte stehen immer in einem beruflichen Kontext, welcher Entwicklungen fördern oder hemmen kann. Dieses Kapitel beschreibt aus der Sicht des übergeordneten Pflegemanagements und der beteiligten Projektgruppenmitglieder Aspekte, die die Bereitschaft des Managements für eine Auseinandersetzung mit einem Entlastungskonzept fördern, und bietet Antworten auf die folgenden Fragen: Wie kann Interesse und Motivation für die angebotene Qualifizierungsmaßnahme geweckt werden und welcher Nutzen entsteht dabei für das Unternehmen? Wie können Teilnehmende gewonnen werden? Welche Herausforderungen bringt die Trainingsplanung mit sich? Welche Angebote und Strategien haben sich im Seminar- und Coachingangebot bewährt und welche Empfehlungen können für eine nachhaltige, langfristige Veränderung ausgesprochen werden? Dabei werden auch über die Evaluationsergebnisse hinausgehende Erfahrungen und Erwartungen an das empCARE-Konzepts aus Sicht des Pflegemanagements beleuchtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abt-Zegelin A, Kocks A (2013) Ich muss selbst leben, was ich weitergeben soll. Die Schwester – Der Pfleger 52(1):92–95

    Google Scholar 

  • Altmann T (2015) Empathie in sozialen und Pflegeberufen. Entwicklung und Evaluation eines Traningsprogramms. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Baldauf S (2019) Change Management: Mehr Experimentierraum wagen. In: Prölß J, Lux V, Bechtel P (Hrsg) Pflegemanagement: Strategien, Konzepte, Methoden. Medizinisch Wissenschaftlicher Verlag (MWV), Berlin

    Google Scholar 

  • Bernecker M, Bernecker C (2019) Mitarbeitermotivation und Teamentwicklung als Führungsaufgabe, Abteilungskultur und Kulturentwicklung. In: Prölß J, Lux V, Bechtel P (Hrsg) Pflegemanagement: Strategien, Konzepte, Methoden. Medizinisch Wissenschaftlicher Verlag (MWV), Berlin

    Google Scholar 

  • Herzmann F (2020) Eine Analyse der ökonomischen Auswirkungen psychischer Belastungsfolgen des Pflegeberufes und Einbeziehung der Präventionsmaßnahmen des empCARE Projekts (November 2015 – April 2019). Masterabeit, Rheinische Fachhochschule Köln, Köln

    Google Scholar 

  • Hüther G (2009) Ohne Gefühl geht gar nichts! Worauf es beim Lernen ankommt. In: Schule träumen im Theater, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Kocks A, Segmüller T (2018) Kollegiale Beratung im Pflegeteam: Implementieren – Durchführen – Qualität sichern. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Loffing C (2010) Kollegiale Beratung, Coaching und Supervision als Erfolgsfaktoren der Mitarbeiterführung. In: Bechtel P, Friedrich F, Kerres A (Hrsg) Mitarbeitermotivation ist lernbar. Springer, Berlin, S 197–208

    Google Scholar 

  • Niermeyer R (2013) Mitarbeitermotivation in Veränderungsprozessen – mit Arbeitshilfen online: Psychologische Erfolgsfaktoren des Change Managements. Haufe, Freiburg

    Google Scholar 

  • Tietze K-O (2018) Kollegiale Beratung – Problemlösungen gemeinsam entwickeln, Bd 9. Rowohlt, Reinbek. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92155-6_2

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Kocks .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kocks, A., Pröbstl, A., Schliffer, D., Lux, V. (2021). Veränderungen und Entwicklungen gestalten – die Umsetzung von empCARE aus Sicht der Führungsebene. In: Thiry, L., Schönefeld, V., Deckers, M., Kocks, A. (eds) empCARE . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59472-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59472-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59471-1

  • Online ISBN: 978-3-662-59472-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics