Skip to main content

Trainingsleitungen reflektieren und Teilnehmende bewerten – Wie man ein Trainingskonzept verbessern kann

  • Chapter
  • First Online:
empCARE

Zusammenfassung

Es liegt in der Natur der Sache, dass auch ein weitgehend standardisiertes Training nicht immer gleich verlaufen kann. Jede neu zusammengesetzte Trainingsgruppe entwickelt eine eigene Dynamik, Teilnehmende kommen mit unterschiedlichen Wissens- und Erfahrungsständen ins Training, und die Trainingsleitungen machen im Verlauf vieler Seminare eigene Erfahrungen, die bewusst oder unbewusst in ihre Moderation einfließen, und selbst die Tagesform einer Trainingsleitung kann einen Einfluss auf den konkreten Verlauf haben. Wie kann also die systematische formative Evaluation eines Trainingskonzepts aussehen, die zu einer begründeten Weiterentwicklung führt? Dieser Beitrag stellt die qualitativ-formative Evaluation der empCARE-Trainings vor. Er erläutert deren Ergebnisse und zeigt beispielhaft, wie die Erfahrungen von Teilnehmenden und von Trainingsleitungen für die Revision eines Trainings nutzbar gemacht werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Berg C, Milmeister M (2011) Im Dialog mit den Daten das eigene Erzählen der Geschichte finden: Über die Kodierverfahren der Grounded-Theory-Methodologie. In: Mey G, Mruck K (Hrsg) Grounded Theory Reader. 2. Aufl. Springer VS, Wiesbaden, S 303–332

    Google Scholar 

  • Glaser BG, Strauss AL (1998) Grounded theory. Strategien qualitativer Forschung. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Kruse J (2014) Qualitative Interviewforschung.Ein integrativer Ansatz. Beltz Juventa, Weinheim Basel

    Google Scholar 

  • Lüders C (2006) Qualitative Evaluationsforschung – was heißt hier Forschung? In: Flick U (Hrsg) Qualitative Evaluationsforschung. Rowolths Enzyklopädie. Rowolth, Reinbek bei Hamburg, S 33–62

    Google Scholar 

  • Nittel D (2012) Grounded Theory. In: Schäffer B, Dörner O (Hrsg) Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung. Barbara Budrich, Opladen, S 183–195

    Google Scholar 

  • Rosenberg M (2002) Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. 2. Aufl. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Schönefeld V (2019) Pseudo-Empathie – Theorieentwicklung und empirische Beiträge. Veröffentlichte Dissertation. Universitätsbibliothek der Universität Duisburg-Essen, Essen. https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00070445

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ludwig Thiry .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Thiry, L., Kaschull, K., Deckers, M. (2021). Trainingsleitungen reflektieren und Teilnehmende bewerten – Wie man ein Trainingskonzept verbessern kann. In: Thiry, L., Schönefeld, V., Deckers, M., Kocks, A. (eds) empCARE . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59472-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59472-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59471-1

  • Online ISBN: 978-3-662-59472-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics