Skip to main content

Einleitung des Schiedsverfahrens

  • Chapter
  • First Online:
Schiedsverfahrensrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 2692 Accesses

Zusammenfassung

Die Einleitung eines Schiedsverfahrens wirft besondere Fragen auf, je nachdem, ob es sich um ein ad hoc-Verfahren oder ein institutionelles Verfahren handelt. In diesem Kapitel wird auf die jeweiligen Einleitungsformen und ihre Rechtswirkungen eingegangen. Außerdem werden das Verhältnis zwischen den Parteien und der Schiedsgerichtsinstitution sowie besondere Verfahrensschritte, die zum Zeitpunkt der Verfahrenseinleitung in Betracht kommen, behandelt, etwa die Einsetzung von Eilschiedsrichtern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Stein/Jonas/Schlosser, ZPO, 23. Aufl. 2014, § 1044 Rn. 3.

  2. 2.

    Vgl. z. B. Sec. 14 des englischen Arbitration Act 1996.

  3. 3.

    Vgl. auch Schilling, in: Nedden/Herzberg, Praxiskommentar zu den Schiedsgerichtsordnungen, 2014, Art. 4 ICC-SchO Rn. 1.

  4. 4.

    Musielak/Voit, ZPO, 16. Aufl. 2019, § 1042 Rn. 16.

  5. 5.

    Dazu Pohl, Doppelte Rechtshängigkeit im schiedsgerichtlichen Verfahren, 2015.

  6. 6.

    Dazu näher MüKo-BGB/Grothe, 8. Aufl. 2018, § 204 Rn. 54–57; Schütze, Hemmung der Verjährung durch Schieds- oder Schlichtungsverfahren, RIW 2018, 481 (483 f.).

  7. 7.

    MüKo-BGB/Grothe, 8. Aufl. 2018, § 204 Rn. 55; Stein/Jonas/Schlosser, ZPO, 23. Aufl. 2014, § 1044 Rn. 6; Schroeter, Der Antrag auf Feststellung der Zulässigkeit eines schiedsrichterlichen Verfahrens gemäß § 1032 Abs. 2 ZPO, SchiedsVZ 2004, 288 (292); differenzierend Wilke, Verfahrenseinleitung und Verjährungshemmung in AAA-, DIS- und ICC-Schiedsverfahren, RIW 2007, 189–194.

  8. 8.

    Vgl. ausführlich Valdini, Der Eintritt materiell-rechtlicher Nebenfolgen im Schiedsverfahren, SchiedsVZ 2016, 76–81.

  9. 9.

    Vgl. etwa die Gebühren der DIS nach der Kostenordnung in Anlage 2 zur DIS-SchO.

  10. 10.

    Stein/Jonas/Schlosser, ZPO, 23. Aufl. 2014, Vor § 1025 Rn. 15; etwas anders Lachmann, Handbuch für die Schiedsgerichtspraxis, 3. Aufl. 2008, Rn. 3509 (Geschäftsbesorgungsvertrag).

  11. 11.

    Ziff. 1.3 der Kostenordnung, Anlage 2 zur DIS-SchO, sieht sogar Gesamtschuldnerschaft vor.

  12. 12.

    Lachmann, Handbuch für die Schiedsgerichtspraxis, 3. Aufl. 2008, Rn. 3509.

  13. 13.

    MüKo-ZPO/Münch, 5. Aufl. 2017, Vor § 1034 Rn. 71 m.w.N.

  14. 14.

    Stein/Jonas/Schlosser, ZPO, 23. Aufl. 2014, Vor § 1025 Rn. 22, unter Verweis auf die französische Rspr.; Risse/Reiser, Die Haftung von Schiedsorganisationen, NJW 2015, 2839 (2840).

  15. 15.

    MüKo-ZPO/Münch, 5. Aufl. 2017, Vor § 1034 Rn. 71; Risse/Reiser, Die Haftung von Schiedsorganisationen, NJW 2015, 2839 (2843).

  16. 16.

    Beispiele bei Risse/Reiser, Die Haftung von Schiedsorganisationen, NJW 2015, 2839 (2841).

  17. 17.

    Unten Abschn. 5.6.4.

  18. 18.

    Risse/Reiser, Die Haftung von Schiedsorganisationen, NJW 2015, 2839 (2842).

  19. 19.

    Vgl. zur Haftung der Schiedsinstitutionen auch Blackaby/Partasides, Redfern and Hunter on International Arbitration, 6. Aufl. 2015, Ziff. 5.62–5.66.

  20. 20.

    Dazu Born, International Commercial Arbitration, 2. Aufl. 2014, S. 2451–2454; Horn, Der Eilschiedsrichter im institutionellen Schiedsverfahren, SchiedsVZ 2016, 22–30.

  21. 21.

    Dazu Bassiri/Haller, Kommentar zu Art. 29 ICC-SchO, in: Nedden/Herzberg, Praxiskommentar zu den Schiedsgerichtsordnungen, 2014.

  22. 22.

    Vgl. Buchwitz, ICC Young Arbitrators Forum on „Emergency Arbitrator – Success Stories and Challenges“, SchiedsVZ 2015, 196 f.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Buchwitz, W. (2019). Einleitung des Schiedsverfahrens. In: Schiedsverfahrensrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59462-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59462-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59461-2

  • Online ISBN: 978-3-662-59462-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics