Skip to main content

Arbeitsrechtliche Aspekte der Social Media

  • Chapter
  • First Online:
Rechtshandbuch Social Media
  • 8437 Accesses

Zusammenfassung

Die Verwendung von Social Media ist weder aus dem privaten noch dem beruflichen Lebensalltag wegzudenken. Unabhängig davon, ob es die Verwendung sog. externen sozialen Netzwerken, wie bspw. XING, LinkedIn, Twitter, Facebook oder Snapchat betrifft oder unternehmens- oder konzerninterne Kommunikationsplattformen betrifft, kommt jedes Arbeitsverhältnis mit Social Media in Berührung. Der Beitrag befasst sich daher mit den Auswirkungen die Social Media im Arbeitsverhältnis zeitigt. Dies betrifft u.a. die Verwendung von Social Media als Tool zur Erbringung der Arbeitsleistung, die private Nutzung von Social Media und deren potentiell massiven Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis und dessen Bestand sowie arbeits- und datenschutzrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit der Verwendung von Social Media zum Zwecke der Recherche und der Überwachung von Arbeitnehmern. Schließlich setzt sich der Beitrag auch mit kollektivrechtlichen Aspekten, d.h. der Beteiligung betrieblichen Gremien, in Bezug auf Social Media auseinander.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Thüsing/Wurth, Social Media im Betrieb, I. Rn. 38, II. Rn. 50.

  2. 2.

    Schaub/Linck, ArbR-Hdb., § 53 Rn. 41; Byers/Mößner, BB 2012, 1665 (1669); Determann, BB 2013, 181 (185); Bissels et al., BB 2010, 2433 (2434); Melot de Beauregard/Gleich, DB 2012, 2044.

  3. 3.

    Thüsing/Wurth, Social Media im Betrieb, 2015, V. Rn. 70 ff.

  4. 4.

    Frings/Wahlers, BB 2011, 3126 (3129). Vgl. hierzu i.E. unten im Abschn. 9.3.

  5. 5.

    Aszmons/Raben/Reimers, DB 2018, 1593 (1595).

  6. 6.

    Thüsing/Wurth, Social Media im Betrieb, 2015, V. Rn. 74 ff.

  7. 7.

    Aszmons/Raben/Reimers, DB 2018, 1593 (1594 f.); Byers/Mößner, BB 2012, 1665 (1669).

  8. 8.

    Thüsing/Wurth, Social Media im Betrieb, 2015, Kap. I. Rn. 41.

  9. 9.

    Aszmons/Raben/Reimers, DB 2018, 1593 (1594 f.), die noch weitergehend allgemein auf Arbeitnehmer mit „viel Außenkontakt“ abstellen; Byers/Mößner, BB 2012, 1665 (1669).

  10. 10.

    Vgl. zum Problem der „Freiwilligkeit“: Art. 29 Datenschutzgruppe, „Guidelines on Consent under Regulation 2016/679“, 17/EN WP259, Seite 6 ff.; Zur alten Rechtslage: Gola/Schomerus, BDSG, § 4a Rn. 19 ff.; Simitis, in: Simitis, BDSG, § 4a Rn. 62 ff. Zu einer Pflicht bzw. einem freiwilligen Engagement des Arbeitnehmers zur Unterstützung des Arbeitgebers in sozialen Netzwerken siehe: Däubler, DuD 2013, 759 (761 f.).

  11. 11.

    Franzen et al./Franzen, Europ. ArbR, Art. 7 DSGVO, Rn. 10 ff.; Riesenhuber, in: BeckOK-BDSG, § 26 Rn. 46; schon zum alten Recht: BAG, 11.12.2014, 8 AZR 1010/13, Rn. 32.

  12. 12.

    Thüsing/Wurth, Social Media im Betrieb, II. Rn. 51; Aszmons/Raben/Reimers, DB 2018, 1593 (1595); Frings/Wahlers, BB 2011, 3126 (3128 f.).

  13. 13.

    A.A. Krause, NZA Beilage 2017, 53 (57).

  14. 14.

    Darüber hinausgehend: Krause, NZA-Beilage 2017, 53 (56), der annimmt, dass jegliche Tätigkeit des Arbeitnehmers im dienstlichen Interesse Arbeitszeit sei.

  15. 15.

    Insoweit a. A. Bissels et al., DB 2010, 2052 (2054).

  16. 16.

    BAG, AP Nr. 17 zu § 1 TVG Tarifverträge: Gebäudereinigung; BAG, AP Nr. 40 zu § 611 BGB – Mehrarbeitsvergütung = NZA 2002, 1340; BAG, AP Nr. 1 zu § 1 TVG – Tarifverträge: Arbeiterwohlfahrt = NZA 1994, 1035; BAG, AP Nr. 3 zu § 14 KSchG 1969 = NZA 1994, 837.

  17. 17.

    BAG, NZA-RR 2017, 233; BAG, NZA 2012, 861; BAG, NZA 2012, 145; BAG, NZA 2011, 1335.

  18. 18.

    BAG, NZA 2011, 1335.

  19. 19.

    BAG, NZA 2012, 861.

  20. 20.

    BAG, NZA 2012, 145.

  21. 21.

    BAG, NZA 2012, 939; BAG, NZA 2012, 861; BAG, NZA 2011, 1335; BAG, NZA 2011, 917; BAG, NZA 2011, 575.

  22. 22.

    BAG, AP Nr. 51 zu § 611 BGB – Mehrarbeitsvergütung = NZA 2010, 120; BAG, AP Nr. 121 zu § 615 BGB = NZA 2007, 801; BAG v. 09.03.2005 – 5 AZR 231/04, nicht amtl. veröff.; BAG, NZA 2004, 1184; grundlegend: BAG, PersR 1997, 179 (II 2e aa der Gründe); BAG v. 30.10.1991 – 5 AZR 6/91, nicht amtl. veröff. (II 2 der Gründe).

  23. 23.

    Bissels et al., DB 2010, 2052 (2054).

  24. 24.

    Bissels et al., DB 2010, 2052 (2054); Baeck/Deutsch, ArbZG, § 5 Rn. 14; kritisch: Raif/Nann, GWR 2016, 221 (223); a. A. BMAS, Weißbuch „Arbeiten 4.0“, 2016, S. 118; Krause, NZA-Beilage 2017, 53 (57); Grimm, ArbRB 2015, 336 (337); Günther/Böglmüller, NZA 2015, 1025 (1028); Wirtz, BB 2014, 1397 (1401).

  25. 25.

    BAG, NZA 2007, 922; BAG, NZA 2006, 980; BAG, NZA 2006, 98; s. dazu auch: Lützeler/Bissels, ArbRAktuell 2011, 499; Bissels et al., BB 2010, 2433; Byers/Mößner, BB 2012, 1665; Schaub/Linck, ArbR-Hdb., § 53 Rn. 40 a. E., 17 ff.; Frings/Wahlers, BB 2011, 3126 (3130).

  26. 26.

    Frings/Wahlers, BB 2011, 3126 (3131); Kramer/Rasche, FA 2013, 330 (331).

  27. 27.

    Allg. Henssler, in: MüKo BGB, § 626 Rn. 137.

  28. 28.

    Vgl. BAG, NZA 2006, 98.

  29. 29.

    Müller-Glöge, in: ErfKomm, § 626 BGB, Rn. 100a f.; Schaub/Linck, ArbR-Hdb., § 53 Rn. 17; Frings/Wahlers, BB 2011, 3126 (3131); Göpfert/Wilke, ArbRAktuell 2011, 159.

  30. 30.

    Göpfert/Wilke, ArbRAktuell 2011, 159; Waltermann, NZA 2007, 529 (531).

  31. 31.

    Schaub/Linck, ArbR-Hdb., § 53 Rn. 18; § 127 Rn. 96; § 132 Rn. 24.

  32. 32.

    BAG, NZA 2007, 922, Rn. 30; Bissels et al., BB 2010, 2433 (2434).

  33. 33.

    Bissels et al., BB 2010, 2433 (2434).

  34. 34.

    BAG, NZA 2007, 922; vgl. auch LAG Köln, ZD 2020, 533.

  35. 35.

    LAG Niedersachsen, NZA-RR 2010, 406; LAG Rheinland-Pfalz v. 13.12.2007 – 10 Sa 505/07; LAG Rheinland-Pfalz, MDR 2006, 1355; ferner: LAG Hamm v. 17.06.2016 – 16 Sa 1711/15 (10 min tgl. über mehrere Jahre nicht ausreichend); LAG BB v. 14.01.2016 – 5 Sa 657/15 (ca. 40 Std. in einem Zeitraum von 30 Arbeitstagen ausreichend); HessLAG v. 30.03.2015 – 17 Sa 1094/13 (ca. 1 Arbeitstag in einem Wochenzeitraum ausreichend).

  36. 36.

    LAG S-H, NZA-RR 2014, 417.

  37. 37.

    LAG Rheinland-Pfalz v. 12.11.2015 – 5 Sa 10/15.

  38. 38.

    HessLAG v. 30.03.2015 – 17 Sa 1094/13; Schaub/Linck, ArbR-Hdb., § 127 Rn. 97.

  39. 39.

    BAG, NZA 2006, 980; Müller-Glöge, in: ErfKomm, § 626 BGB, Rn. 100b.; Zu den Fragen, die sich im Rahmen eines arbeitsgerichtlichen Prozesses hinsichtlich Beweiserhebung und -verwertung stellen, s. Abschn. 9.4.4.

  40. 40.

    BAG, NZA 2006, 98 ff.

  41. 41.

    Schaub/Linck, ArbR-Hdb., § 53 Rn. 17.

  42. 42.

    Thüsing/Wurth, Social Media im Betrieb, II. Rn. 70 ff.; Kramer, IT-Arbeitsrecht, B. Rn. 138 ff.; s. zum Ganzen auch Waltermann, NZA 2007, 529.

  43. 43.

    Zu dieser Rechtsfigur s. BAG, DB 2013, 2568; LAG BB, BeckRS 2016, 67048; Bissels et al., BB 2010, 2433; Frings/Wahlers, BB 2011, 3126 (3130); Koch, NZA 2008, 911 (912 f.); a. A. Schaub/Linck, ArbR-Hdb., § 53 Rn. 19; Thüsing/Wurth, Social Media im Betrieb, II Rn. 73, für den Fall, dass kein ausdrückliches Verbot besteht; Moll/Dendorfer-Ditges, § 35 Rn. 206; Küttner/Kreitner, Internet-/Telefonnutzung, Rn. 4.

  44. 44.

    BAG, NZA 2006, 977.

  45. 45.

    Kramer, NZA 2006, 194; ders., NZA 2004, 457 (459); Waltermann, NZA 2007, 529 (531 ff.); Frings/Wahlers, BB 2011, 3126 (3130); Moll/Dendorfer-Ditges, § 35 Rn. 203 ff.; Kramer, IT-Arbeitsrecht, B. Rn. 141 ff.

  46. 46.

    Schaub/Linck, ArbR-Hdb., § 53 Rn. 40, 18 ff.; Frings/Wahlers, BB 2011, 3126 (3131); Kramer/Rasche, FA 2013, 330 (331).

  47. 47.

    LAG BB, BeckRS 2016, 67048; Niemann, in: ErfKomm, § 626 BGB, Rn. 100 ff.

  48. 48.

    Niemann, in: ErfKomm, § 626 BGB, Rn. 100a; Schaub/Linck, ArbR-Hdb., § 53 Rn. 17, § 127 Rn. 96, § 132 Rn. 24, jeweils m. w. N.

  49. 49.

    BAG, NZA 2006, 98; Schaub/Linck, ArbR-Hdb., § 127 Rn. 97.

  50. 50.

    Bsp. für „exzessive Nutzungen“: LAG BB v. 14.01.2016 – 5 Sa 657/15 (ca. 40 Std. in einem Zeitraum von 30 Arbeitstagen); HessLAG v. 30.03.2015 – 17 Sa 1094/13 (ca. 1 Arbeitstag in einem Wochenzeitraum).

  51. 51.

    BAG, NZA 2006, 98.

  52. 52.

    BAG, NZA 2013, 27.

  53. 53.

    ArbG Osnabrück v. 08.07.2020 - 2 Ca 143/20 („Corona-Selfie“); LAG Baden-Württemberg, ArbRB 2019, 267; LAG Rheinland-Pfalz v. 25.09.2019 – 7 Sa 39/19; LAG Thüringen, öAT 2019, 193; LAG Frankfurt, AuA 2014, 123; LAG Hamm, BB 2012, 2688; LAG Berlin-Brandenburg, BB 2009, 661; ArbG Hagen, ArbRB 2012, 365; ArbG Dessau-Roßlau, ArbRB 2013, 108; ArbG Duisburg, NZA-RR 2013, 18; ArbG Bochum v. 09.02.2012 – 3 Ca 1203/11; BayVGH, NZA-RR 2012, 302; VG Ansbach v. 16.01.2012 – AN 14 K 11.02132; als Überblick: Günther/Lenz, ArbAktuell 2020, 405 ff.

  54. 54.

    Hierzu statt Vieler Niemann, in: ErfKomm, § 626 BGB, Rn. 86 ff. m. w. N.

  55. 55.

    Göpfert/Wilke, ArbRAktuell 2011, 159.

  56. 56.

    Schaub/Linck, ArbR-Hdb., § 53 Rn. 39; Notzon, öAT 2013, 180.

  57. 57.

    Vgl. aber ArbG Dessau-Roßlau, DuD 2012, 774 ff. wonach es dem Arbeitgeber obliege zu beweisen, dass die Äußerung in den sozialen Medien tatsächlich vom Arbeitnehmer stammt und nicht etwa dessen Account durch einen Dritten genutzt wurde. Kritisch: Fuhlrott/Oltmanns, DB 2017, 1840 (1842 f.).

  58. 58.

    BVerfGE 124, 300 (320); 90, 241 (247); 61, 1 (8); BAG, NZA 2006, 917; BAG, NZA 2006, 650.

  59. 59.

    BVerfGE 114, 339 (352); 99, 185 (187); 85, 1 (15); 61, 1 (8).

  60. 60.

    BVerfGE 82, 43 (51); 60, 234 (242); BAG, NZA 2006, 917; BAG, NZA 2006, 650.

  61. 61.

    BVerfGE 85, 1 (16); 82, 272 (280 ff., insb. 285); 82, 43 (51).

  62. 62.

    BVerfGE 85, 1 (16); 82, 272 (283 f.); BAG, NZA 2006, 917; BAG, NZA 2006, 650; BAG v. 17.02.2000 – 2 AZR 927/98; BAG, NZA 2020, 647 ff.

  63. 63.

    BAG, NZA 2006, 917; BAG, NZA 2006, 650; BAG v. 17.2. 2000 – 2 AZR 927/98; ausführlich Bauer/Günther, NZA 2013, 67; Hinrichs/Hörtzk, NJW 2013, 648; Wiese, NZA 2012, 1 (4).

  64. 64.

    Schaub/Linck, ArbR-Hdb., § 53 Rn. 26 ff.

  65. 65.

    BAG, NZA 2010, 698; BAG v. 17.02.2000 – 2 AZR 927/98; BAG, AP Nr. 66 zu § 626 BGB. Grundsätzlich zum Schutz der Vertraulichkeit des gesprochenen Wortes vgl. BVerfG, BeckRS 2009, 38648 [zu III 1a]; BVerfG, NJW 2007, 1194 [zu II 1] m. w. N.

  66. 66.

    Bauer/Günther, NZA 2013, 67 (68); a. A. ArbG Mainz, 15.11.2017, MMR 2018, 195 in Bezug auf Äußerungen in einer WhatsApp-Gruppe mit sechs Teilnehmern aus dem Kollegenkreis.

  67. 67.

    ArbG Hagen, ArbRB 2012, 365 (Rn.63); ArbG Dessau-Roßlau, ArbRB 2013, 108 (Rn. 34); VG Ansbach v. 16.01.2012 – AN 14 K 11.02132, Rn. 35; Schaub/Linck, ArbR-Hdb., § 53 Rn. 39; Niemann, in: ErfKomm, § 626 BGB, Rn. 88; Notzon, öAT 2013, 180 (181); Braun, jurisPR-ITR 20/2012, Anm. 5; ähnlich Geuer/Seidl, jurisPR-ITR 5/2012, Anm. 4; in der Tendenz auch Bauer/Günther, NZA 2013, 67.

  68. 68.

    Facebook bietet beispielsweise die Möglichkeit, private Nachrichten auch an mehr als einen Adressaten zu senden. Genauso kann auch ein Gruppenchat geführt werden.

  69. 69.

    ArbG Duisburg, NZA-RR 2013, 18; ArbG Hagen, ArbRB 2012, 365 (Rn. 63); ArbG Bochum v. 09.02.2012 – 3 Ca 1203/11, Rn. 29 (aus anderen Gründen aufgehoben durch das LAG Hamm, BB 2012, 2688, welches indes die Frage der Vertraulichkeit dahinstehen lässt); BayVGH, NZA-RR 2012, 302; Aszmons/Raben/Reimers, DB 2018, 1593 (1597); Burr, NZA-Beilage 2015, 114 (116); Aszmons, DB 2016, 411 (414); Kock/Dittrich, DB 2013, 934 (937); a. A. Bauer/Günther, NZA 2013, 67 (70), wonach dies allenfalls dann gelten kann, soweit der Nutzer von der Verschwiegenheit seines Gesprächspartners ausgehen durfte.

  70. 70.

    Aszmons/Raben/Reimers, DB 2018, 1593 (1597); Fuhlrott/Oltmanns, NZA 2016, 785 (786).

  71. 71.

    LAG Frankfurt, AuA 2014, 123; LAG Berlin-Brandenburg, BB 2009, 661.

  72. 72.

    Kort, NZA 2012, 1321 (1322 f.); Wahlers, jurisPR-ITR 8/2012, Anm. 2; Rosenbaum/Tölle, MMR 2013, 209 (210); ArbG Hagen, ArbRB 2012, 365 (Rn. 63), das einen derartigen Pinnwand-Eintrag mit einem Aushang am Schwarzen Brett des Betriebes vergleicht.

  73. 73.

    ArbG Duisburg, NZA-RR 2013, 18 (Rn. 32); Bauer/Günther, NZA 2013, 67 (70); Wahlers, jurisPR-ITR 8/2012, Anm. 2; Pawlak/Smeyers, öAT 2013, 26 (28 f.); Kort, NZA 2012, 1321 (1323 f.).

  74. 74.

    Zintl/Naumann, NJW-Spezial 2013, 306; wohl auch Bissels, jurisPR-ArbR 37/2012, Anm. 1; Stoffels, in: BeckOK-ArbR, § 626 BGB, Rn. 106a; Howald, ArbRAktuell 2013, 195.

  75. 75.

    ArbG Duisburg, NZA-RR 2013, 18 (Rn. 32); Kock/Dittrich, DB 2013, 934 (937).

  76. 76.

    ArbG Kaiserslautern, BeckRS 2016, 122997; ArbG Dessau-Roßlau, ArbRB 2013, 108 (Rn. 34); Bauer/Günther, NZA 2013, 67 (70 f.); hierzu: Günther/Lenz, NZA 2020, 405 (407).

  77. 77.

    BAG, NZA 2010, 698; BAG, NZA 2006, 980; BAG, NZA 2006, 650; BAG v. 17.02.2000 – 2 AZR 927/98; BAG, NZA 1987, 808.

  78. 78.

    BAG, 31.07.2014, 2 AZR 505/13; NZA 2006, 980.

  79. 79.

    BAG, NZA 2006, 650. Die Bezeichnung als „ausbeuterisches Unternehmen“ wird dagegen nicht als ausreichend für eine außerordentliche Kündigung angesehen: ArbG Gießen, BeckRS 2020, 19951.

  80. 80.

    ArbG Herne, NZA-RR 2016, 254.

  81. 81.

    ArbG Gelsenkirchen, 24.11.2015, 5 Ca 1444/15; Sächs. LAG, NZA-RR 2018, 244 ff.; vgl. aber auch: LAG Thüringen, öAT 2019, 193.

  82. 82.

    BAG, NZA 2010, 698.

  83. 83.

    LAG Baden-Württemberg, BB, 2016, 2035.

  84. 84.

    BAG, NZA 2006, 980; vgl. BVerfGE 93, 266; BAG, NZA 2006, 650.

  85. 85.

    BayVGH, NZA-RR 2012, 302.

  86. 86.

    LAG Hamm, BB 2012, 2688.

  87. 87.

    BAG, NZA 2010, 698; LAG Hamm, BB 2012, 2688; ArbG Duisburg, NZA-RR 2013, 18.

  88. 88.

    ArbG Dessau-Roßlau, ZD 2012, 344; Burr, NZA-Beilage 2015, 114 (116); Kaumanns, K&R 2012, 445; a. A. Fuhlrott/Oltmanns, NZA 2016, 785 (787); Aszmons, DB 2016, 411 (412); Bauer/Günther, NZA 2013, 67 (70 f.): „virtuelle Sympathiebekundung“.

  89. 89.

    LAG Hamm, BB 2012, 2688; a. A. aber: ArbG Duisburg, NZA-RR 2013, 18.

  90. 90.

    Siehe (noch zum alten Recht) Schaub/Linck, ArbR-Hdb., § 53 Rn. 26 ff.

  91. 91.

    I.E. Naber/Peukert/Seeger, NZA 2019, 583 ff.; Trebeck/Schulte-Wissermann, NZA 2018, 1175 ff.; Bissels/Schröder/Ziegelmayer, DB 2016, 2295 ff.

  92. 92.

    Aszmons/Raben/Reimers, DB 2018, 1593 (1598).

  93. 93.

    LAG Köln, K&R 2017, 357 f.

  94. 94.

    BAG, NZA 2007, 502; BAG, NZA 2004, 427.

  95. 95.

    EGMR, NZA 2011, 1269 – Heinisch; die Anforderungen des EGMR setzen etwa um: LAG Köln, NZA-RR 2012, 298; LAG Schleswig-Holstein, BB 2012, 1862.

  96. 96.

    Begründung des GeschGehG-E, S. 27 f.; Reinhardt-Kasperek/Kaindl, BB 2018, 1332 (1334 ff.); Hiéramente/Golzio, CCZ 2018, 262 (264); Trebeck/Schulte-Wissermann, NZA 2018, 1175 (1178 ff.); Groß/Platzer, NZA 2017, 1097 (1103 f.).

  97. 97.

    Hintergrund ist die unmittelbare Bezugnahme des § 5 GeschGehG auf § 4 GeschGehG.

  98. 98.

    BVerfGE 117, 202 (229) = NJW 2008, 822 (Rn. 199); BVerfG, JZ 2007, 576 = MMR 2007, 93; BAG (st. Rspr.), vgl. NJW 1985, 702 (Rn. 48) [GrS]; BAG, NZA 2005, 839; BAG, NZA 2012, 1025 (Rn. 29 f.).

  99. 99.

    BVerfGE 65, 1 = NJW 1984, 419; BVerfGE 120, 378 = NJW 2008, 1505 (Rn. 63).

  100. 100.

    Gleiches gilt auch für die von der Rechtsprechung entwickelten Grundsätze zu § 32 Abs. 1 S. 1 und 2 BDSG a. F.

  101. 101.

    Zu den Einzelheiten: Elschner, in: Hoeren et al., Handbuch Multimedia-Recht, Teil 22.1, Rn. 87 ff.

  102. 102.

    OLG Karlsruhe, K&R 2005, 181 (zu § 206 StGB, besonderer Sachverhalt); in der Tendenz wohl LAG Hamm, DuD 2013, 50, welches die Frage letztlich aber dahinstehen lässt.

  103. 103.

    S. die Analyse von Thüsing, Beschäftigtendatenschutz und Compliance, § 3 Rn. 76 f.

  104. 104.

    Datenschutzkonferenz, Orientierungshilfe der Datenschutzaufsichtsbehörden zur datenschutzgerechten Nutzung von E-Mail und anderen Internetdiensten am Arbeitsplatz, S. 4 ff.; Franzen, in: ErfKomm, § 26 BDSG, Rn. 30; Riesenhuber, in: BeckOK-BDSG, § 26 Rn. 167 ff.; Schaub/Linck, Arbeitsrechts-Handbuch, § 53 Rn. 19.; Reichold, in: MünchHdb ArbR, Bd. 1, § 55 Rn. 35; Mengel, Compliance und Arbeitsrecht, Kap. 7 Rn. 18 ff.; Schröder, Datenschutzrecht, Kap. 3, V. 1.a.; Kramer, IT-Arbeitsrecht, B. Rn. 500 ff.; Däubler, Gläserne Belegschaften, Rn. 336 ff.; Gola et al., Hdb. Arbeitnehmerdatenschutz, Rn. 1267 ff.; Brink/Schwab, ArbArktuell 2018, 111; Behling, BB 2018, 52; Sassenberg/Mantz, BB 2013, 889; Fischer, ZD 2012, 265; Kiesche/Wilke, AiB 2012, 92; Panzer-Heemeier, DuD 2012, 48; Störing, CR 2011, 614; de Wolf, NZA 2010, 1206; Vietmeyer/Byers, MMR 2010, 807; Hilber/Frik, RdA 2002, 89; Lindemann/Simon, BB 2001, 1950; Gola, MMR 1999, 322; offen: Kilian et al., Computerrechts-Hdb., 70.2 Rn. 36 ff.

  105. 105.

    LAG Berlin-Brandenburg, BB 2016, 891; LAG Berlin-Brandenburg, DB 2011, 1281; LAG Niedersachsen, NZA-RR 2010, 406; ebenso: VGH Hessen, NJW 2009, 2470; VG Karlsruhe, NVwZ-RR 2013, 797; Stamer/Kuhnke, in: Plath DSGVO BDSG, § 26 Rn. 100 f.; Thüsing, Beschäftigtendatenschutz und Compliance, § 3 Rn. 99; Thüsing/Wurth, Social Media im Betrieb, VII. Rn. 23; Dzida/Grau, DB 2018, 189; Kort, ZD 2016, 555; Diercks, K&R 2014, 1; Schuster, CR 2014, 21; Fülbier/Splittgerber, NJW 2012, 1995; Schimmelpfennig/Wenning, DB 2006, 2290; Haußmann/Krets, NZA 2005, 259; Fokken, NZA 2020, 629 ff.; in der Tendenz wohl auch Kort, DB 2011, 2092. A.A. LAG Hessen v. 21.09.2018 – 10 Sa 601/18.

  106. 106.

    Eine Umfrage des Digitalverbandes Bitkom unter Personalern im Jahr 2018 kam zu dem Ergebnis, dass 63 % im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens Profile der Bewerber in sozialen Netzwerken sichten. Vgl. FD-ArbR 2018, 411361.

  107. 107.

    Oberwetter, BB 2008, 1562 (1563); Bissels et al., BB 2010, 2433 (2436).

  108. 108.

    Riesenhuber, in: BeckOK-BDSG, § 26 Rn. 99a mit dem zutr. Hinweis, dass jedenfalls dann von einer konkludenten Einwilligung gesprochen werden kann, wenn in der Ausschreibung auf die Recherche hingewiesen wird.; zur alten Rechtslage: Seifert, in: Simitis, BDSG, § 32 Rn. 49; Bissels et al., BB 2013, 2869 (2870); einschränkend Forst, NZA 2010, 427 (429), die Anmeldung zu einem beruflichen Netzwerk könne u. U. bereits eine Einwilligung darstellen.

  109. 109.

    Aszmons/Raben/Reimers, DB 2018, 1593 f.; s. auch Hornung, Kap. 5 Rn. 114 ff.

  110. 110.

    Aszmons/Raben/Reimers, DB 2018, 1593, 1594; Lembke, in: Henssler et al., Arbeitsrecht, Art. 88 DSGVO, Rn. 116; noch zur alten Rechtslage: Forst, NZA 2010, 427 (429).

  111. 111.

    Eine für die Praxis hilfreiche Handreichung bei der erforderlichen Abwägung der gegenseitigen Interessen bietet zusätzlich § 32 Abs. 6 S. 2 des 2010 vorgelegten, dann aber nicht verabschiedeten Entwurfs für ein Arbeitnehmerdatenschutzgesetz (Bt-Drs. 17/4230). Dort war vorgesehen, dass der Arbeitgeber allgemein zugängliche Daten ohne Mitwirkung des Beschäftigten erheben darf, es sei denn, dass das schutzwürdige Interesse des Beschäftigten an dem Ausschluss der Erhebung das berechtigte Interesse des Arbeitgebers überwiegt. Was Daten aus sozialen Netzwerken betrifft, wurde angenommen, dass das schutzwürdige Interesse des Beschäftigten überwiegt, außer wenn es sich um soziale Netzwerke handelt, die der Darstellung der beruflichen Qualifikation dienen (§ 32 Abs. 6 S. 3).

  112. 112.

    LAG Baden-Württemberg, ZD 2020, 50 ff.; Kania, in: Küttner, Personalbuch, Soziale Netzwerke Rn. 2; Franzen, in: ErfKomm, § 26 BDSG, Rn. 19; Riesenhuber, in: BeckOK-BDSG, § 26 Rn. 100; kritisch: Kort, NZA-Beilage 2016, 62, 69; zur alten Rechtslage: Schaub/Linck, Arbeitsrechts-Handbuch, § 26 Rn. 14; Determann, BB 2013, 181 (188); Ernst, NJOZ 2011, 953 (954); Bissels et al., BB 2010, 2433 (2436); Forst, NZA 2010, 427 (429); Kania/Sansone, NZA 2012, 360 (363 f.); a. A. wohl Däubler, in: Däubler et al., DSGVO und BDSG, § 26 BDSG Rn. 45 f.

  113. 113.

    Determann, BB 2013, 181 (188); vgl. auch BB 2008, 1562 (1564).

  114. 114.

    Kania, in: Küttner, Personalbuch, Soziale Netzwerke Rn. 2; Schmidt, in: ErfKomm, Art. 2 GG, Rn. 86; Kort, NZA-Beilage 2016, 62 (69); zur alten Rechtslage: Schaub/Linck, Arbeitsrechts-Handbuch, § 26 Rn. 14; Determann, BB 2013, 181 (188); Bissels et al., BB 2013, 2869 (2871 f.); Zilkens/Cavin, ZD 2013, 603 (604); Bissels et al., BB 2010, 2433 (2436); Kania/Sansone, NZA 2012, 360 (363 f.).

  115. 115.

    Kania, in: Küttner, Personalbuch, Soziale Netzwerke Rn. 2; Riesenhuber, in: BeckOK-BDSG, § 26 Rn. 101 mit dem zutr. Hinweis, dass die Betreiber freizeitorientierter Netzwerke i. d. R in den AGB eine reine Privatnutzung vorsehen, sodass dem Arbeitgeber lediglich eine Erstellung eines Nutzerprofils unter Verschleierung der Nutzung möglich wäre; ebenso Forst, NZA 2010, 427 (429); Frings/Wahlers, BB 2011, 3126 (3127); Determann, BB 2013, 181 (188).

  116. 116.

    Kania, in: Küttner, Personalbuch, Soziale Netzwerke, Rn. 2, mit der Einschränkung, dass eine Datenerhebung auch hier über ein dem Arbeitgeber zurechenbares Profil erfolgen muss; Riesenhuber, in: BeckOK-BDSG, § 26 Rn. 101; Schmidt, in: ErfKomm, Art. 2 GG, Rn. 86; Aszmons/Raben/Reimers, DB 2018, 1593 (1594); Kainer/Weber, BB 2017, 2740 (2743); Kort, NZA-Beilage 2016, 62 (69); kritisch: Franzen, in: ErfKomm, § 26 BDSG, Rn. 19; zur alten Rechtslage: Schaub/Linck, Arbeitsrechts-Handbuch, § 26 Rn. 14; Zilkens/Cavin, ZD 2013, 603 (604); Forst, NZA 2010, 427 (429); Kania/Sansone, NZA 2012, 360 (363 f.); kritisch Frings/Wahlers, BB 2011, 3126 (3127) mit dem Hinweis, auch bei Karriereplattformen würden private Kontakte geknüpft; ebenso Bissels et al., BB 2013, 2869 (2869 f.); Ernst, NJOZ 2011, 953 (955); Bissels et al., BB 2010, 2433 (2436).

  117. 117.

    Frings/Wahlers, BB 2011, 3126 (3127); Determann, BB 2013, 181 (188); Riesenhuber, in: BeckOK-BDSG, § 26 Rn. 100.

  118. 118.

    Frings/Wahlers, BB 2011, 3126 (3127); Bissels et al., BB 2013, 2869 (2871); Oberwetter, BB 2008, 1562 (1564); Bissels et al., BB 2010, 2433 (2436); Kania/Sansone, NZA 2012, 360 (363 f.).

  119. 119.

    Vgl. Riesenhuber, in: BeckOK-BDSG, § 26 Rn. 99a, der zudem annimmt, dass in diesem Fall von einer konkludenten Einwilligung des Bewerbers auszugehen sei, so dass auf die gesetzlichen Erlaubnistatbestände nicht mehr ankommt.

  120. 120.

    Ebenso: BVerfGE 106, 28 [unter C II 4 a bb]; BAG, NZA 2012, 1025 (Rn. 29 f.); BAG, NJW-Spezial 2014, 147 (Rn. 27); BGH, NJW-RR 2010, 1289; BGHZ 27, 284.

  121. 121.

    BAG, NJW 2014, 810; BAG, NZA 2013, 1433; BAG, NZA 2012, 1025 (Rn. 30); BAG, NZA 2008, 1187; BAG, NZA 2004, 1278; BAG, AP Nr. 42 § 87 BetrVG 1972 – Überwachung.

  122. 122.

    BAG, NZA 2018, 1329; BAG, NZA 2017, 443; BAG, NZA 2017, 112; BAG, NJW 2014, 810 (Rn. 50); BAG, NZA 2012, 1025; BAG, NZA 2003, 119; Ebenso: EGMR, EuGRZ 2011, 471 (Köpke); LAG Hamm v. 15.07.2011 – 10 Sa 1781/10; unentschieden dagegen: BAG, NZA 2011, 571.

  123. 123.

    Gola, in Gola, DSGVO, Art. 6 Rn. 185 ff; Riesenhuber, in: BeckOK-BDSG, § 26 BDSG Rn. 143 ff.; Kort, RdA 2018, 24 (27); Byers, NZA 2017, 1086 ff.; wohl auch: Akkilic, NZA 2020, 623 ff.; a. A. Maschmann, NZA-Beilage 2018, 115 (118).

  124. 124.

    BAG, NZA 2017, 1179; BAG, NZA 2015, 994; BAG, NZA-RR 2011, 231; BAG, NZA 2009, 1300; BAG, NZA 1998, 1334; ähnlich auch: BGH, NJW-RR 2009, 1189.

  125. 125.

    BAG, NZA 2013, 1433; BAG, NZA 2008, 1008; BAG, NZA 2000, 421; BAG, NZA 1988, 811.

  126. 126.

    BGH, NJW 2013, 2530; Göpfert/Papst, DB 2016, 1015 (1017).

  127. 127.

    BAG, NZA 2000, 148.

  128. 128.

    BAG, NZA 2017, 1327.

  129. 129.

    EGMR, NZA 2017, 1443 – Barbulescu.

  130. 130.

    Ernst, NJOZ 2011, 953 (957); Wybitul, Hdb. Datenschutz in Unternehmen, S. 107.

  131. 131.

    Kort, NZA 2012, 1321 (1325).

  132. 132.

    BverfG v. 27.07.2009 – 2 BvR 2186/07; BverfG, NJW 2007, 1194; BverfGE 106, 28; BverfGE 90, 255 (Rn. 21).

  133. 133.

    BAG, NZA 2010, 698; BAG v. 17.02.2000 – 2 AZR 927/98; BAG, AP Nr. 66 zu § 626 BGB.

  134. 134.

    Aszmons, DB 2016, 411 (413); Dzida, ArbRB 2016, 240 (241); Burr, NZA-Beilage 2015, 114 (117); Bauer/Günther, NZA 2013, 67 (70); Pawlak/Smeyers, öAT 2013, 26 (28 f.); Kort, NZA 2012, 1321 (1323 f.); enger: Thüsing/Wurth, Social Media im Betrieb, X. Rn. 54 f. a. A. Fuhlrott/Oltmanns, NZA 2016, 785 (788), die bei schweren Pflichtverletzungen auch die Verwendung von „Fake-Accounts“ als zulässig ansehen.

  135. 135.

    BverfGE 11, 218 (220); 60, 247 (249); 70, 288 (293) – Bierlieferungsquote; BverfG v. 31.03.2006 – 1 BvR 2444/04 (Rn. 18); BverfG v. 04.04.2007 – 1 BvR 2941/06; BverfG, FamRZ 2008, 673 (Rn. 10); BverfG, NJW 2011, 49; BverfG, NJW 2014, 206 (Rn. 19).

  136. 136.

    BGH, WM 2011, 1533 (Rn. 6 f.); BGH, NJW 2007, 372 (374); BGH, NJW 2003, 1123 (Rn. 17); BGH, NJW 2000, 1420 (1421); BGH, NJW 1995, 1210; BGH, NJW 1992, 1817 (1819).

  137. 137.

    BAG, NZA 2018, 1329; BAG, NZA 2017, 112; BAG, NZA 2014, 243; BAG, NZA 2012, 1025; BAG, NZA 2011, 571; BAG, NZA 2009, 974; BAG, NZA 2008, 1008; BAG, NZA 2003, 1193.

  138. 138.

    Greger, in: Zöller, ZPO, § 286 Rn. 15a; Fuhlrott/Oltmanns, DB 2017, 1840 (1842); Helle, JZ 2004, 340; Kort, NZA 2012, 1321 (1325); Lunk, NZA 2009, 457; Schlewing, NZA 2004, 1071; Röckl/Fahl, NZA 1998, 1035.

  139. 139.

    BAG, NZA 2017, 443; BAG, NZA 2017, 112.

  140. 140.

    BAG, NZA 2018, 1329.

  141. 141.

    Vgl. BAG, NZA 2017, 1327 – Keylogger.

  142. 142.

    BAG, NZA 2014, 243 NZA 2011, 571; BAG, NZA 2009, 974; BAG, NZA 2008, 1008.

  143. 143.

    BAG, NZA 2009, 974; BAG, NZA 2014, 243 Rn. 56 ff.

  144. 144.

    Kort, NZA 2012, 1321 (1325).

  145. 145.

    BAG, NZA 2008, 1008; BAG, NZA 2003, 1193.

  146. 146.

    Koreng/Lachenmann/Bergt, Formularhandbuch Datenschutzrecht, H. I. 1.; Assmus/Winzer, ZD 2018, 508 (510 ff.); Schaub/Linck, ArbR-Hdb., § 53 Rn. 41.

  147. 147.

    Hierzu i. E.: Assmus/Winzer, ZD 2018, 508 (509 ff.).

  148. 148.

    BAG, NZA 2015, 604 ff.

  149. 149.

    Oberthür, in: Kramer IT Arbeitsrechts, B Rn. 944; Aszmons/Raben/Reimers, DB 2018, 1593 (1598); Elking/Fürsen, NZA 2014, 1111 (1112 ff.).

  150. 150.

    Hoffmann-Remy/Tödtmann, NZA 2016, 792 (793 f.); Ernst, NJOZ 2011, 953 (957).

  151. 151.

    Solmecke, in: Hoeren et al., Hdb. Multimedia-Recht, Teil 21.1 Rn. 80; Besgen/Prinz, Arbeiten 4.0, § 10 Rn. 73; Kramer IT Arbeitsrechts, B Rn. 941; Determann, BB 2013, 181 (187); Ernst, NJOZ 2011, 953 (957); Bisslels/Lützeler/Wisskirchen, BB 2010, 2433 (2438).

  152. 152.

    Solmecke, in: Hoeren et al., Hdb. Multimedia-Recht, Teil 21.1 Rn. 79; Determann, BB 2013, 181 (187); Bissels/Lützeler/Wisskirchen, BB 2010, 2433 (2438).

  153. 153.

    ArbG HH, 24.01.2013, 29 Ga 2/13, NZWiSt 2014, 419 ff.; Oberthür, in: Kramer IT Arbeitsrechts, B Rn. 942; Frik/Klühe, DB 2013, 1174 (1175 f.) (auch zur Löschung von Daten)

  154. 154.

    AG Brandenburg, NZA-RR, 364 ff.; Besgen/Prinz, Arbeiten 4.0, § 10 Rn. 73; Hoffmann-Remy/Tödtmann, NZA 2016, 792 (794 ff.); a. A. Solmecke, in: Hoeren et al., Hdb. Multimedia-Recht, Teil 21.1 Rn. 81, wonach ein gemischt genutzter Account bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses immer als privat anzusehen sei.

  155. 155.

    BAG, NZA 2008 1248.

  156. 156.

    BAG, NZA 2013, 467 (Rn. 14); BAG, NZA 2008, 1248 (Rn. 58); Fitting et al., BetrVG, § 87 Rn. 65 ff.; Kania, in: ErfKomm, § 87 BetrVG, Rn. 18; Clemenz, in: Henssler et al., Arbeitsrecht, § 87 BetrVG, Rn. 62, 64; Richardi, in: Richardi, BetrVG, § 87 Rn. 201.

  157. 157.

    LAG Hamm, NZA-RR 2007, 20; Forst, ZD 2012, 251 (254); Frings/Wahlers, BB 2011, 3126 (3130).

  158. 158.

    Grundlegend: BAG, NZA 2000, 1176. BAG, NZA 1990, 320.

  159. 159.

    Kania, in: ErfKomm, § 87 BetrVG Rn. 19; Fitting et al., BetrVG, § 87 Rn. 71; Wiese, in: GK-BetrVG, § 87 Rn. 236; Eufinger, ArbAktuell 2015, 340 f.

  160. 160.

    BAG, NZA 2005, 839; BAG, NZA 2004, 1278; BAG, NZA 1985, 671; BAG, NZA 1985, 669.

  161. 161.

    So in der Tat: Däubler et al., BetrVG, § 87 Rn. 198 ff.; Fitting et al., BetrVG, § 87 Rn. 234.

  162. 162.

    Richardi, in: Richardi, BetrVG, § 87 Rn. 513 f.; Fitting et al., BetrVG, § 87 Rn. 234 ff.; a. A. Däubler, Gläserne Belegschaften, Rn. 761 f., der allein die Programmierbarkeit für ausreichend erachtet; ebenso Däubler et al., BetrVG, § 87 Rn. 187, 191.

  163. 163.

    Für eine generelle Mitbestimmungspflicht der Erlaubnis/des Verbots der Privatnutzung: Däubler, Gläserne Belegschaften, Rn. 828.

  164. 164.

    BAG, 13.12.2016, NZA 2017, 1213 ff. Nach Auffassung des ArbG Heilbronn soll allerdings kein Mitbestimmungsrecht bestehen, wenn der Arbeitgeber eine Smartphone-App betreibt, auf der auch Kundenfeedback möglich ist, NZA-RR 2017, 476 ff.

  165. 165.

    LAG HH, NZA-RR 2018, 655 ff; offen gelassen durch BAG, 25.02.2020, 1 ABR 40/18, NZA 2020, 881.

  166. 166.

    Grimm, in: Tschöpe, Arbeitsrecht Handbuch, Teil 6, Abschn. F, Rn. 378 ff.; Oberthür, in: Kramer, IT-Arbeitsrecht, B, Rn. 913 ff.; Thüsing/Wurth, Social Media im Betrieb, V. Rn. 6 ff.; Hoffmann-Remy/Tödtmann, NZA 2016, 792 (797 ff.); Fuhlrott/Oltmanns, NZA 2016, 785 (791); Frings/Wahlers, BB 2011, 3126 (3132); Lützeler/Bissels, ArbRAktuell 2011, 499; Lelley/Fuchs, CCZ 2010, 147; Muster: de Beauregard/Gleich, DB 2012, 2044 (2047).

  167. 167.

    S. oben Rn. 1 ff.

Literatur

  • Akkilic, A. (2020). Der Umgang mit unzulässig erhobenen Daten im arbeitsgerichtlichen Verfahren. NZA, 623 ff.

    Google Scholar 

  • Assmus, U., Winzer F. (2018). Mitarbeiterfotos im Intranet, auf Webseiten und in sozialen Netzwerken – Anforderungen an Einwilligung und Widerruf nach dem KUG und der DS-GVO. ZD, 508 ff.

    Google Scholar 

  • Aszmons, M. (2016). Der praktische Umgang mit Beleidigungen in sozialen Netzwerken – Optionen und Grenzen für Arbeitgeber. DB, 411 ff.

    Google Scholar 

  • Aszmons, M., Raben, P., Reimers, J. (2018). Karrierenetzwerke im Kontext des Arbeitsverhältnisses – Praxisleitfaden für Arbeitgeber. DB, 1593 ff.

    Google Scholar 

  • Bauer, J.-H., Günther, J. (2013). Kündigung wegen beleidigender Äußerungen auf Facebook – Vertrauliche Kommunikation unter Freunden? NZA, 67 ff.

    Google Scholar 

  • Baumbach, A, Lauterbach, W., Albers, J. & Hartmann, P. (2020). Zivilprozessordnung. Kommentar. 78. Aufl. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Beckschulze, M., Natzel, I. (2010). Das neue Beschäftigtendatenschutzgesetz – Eine Darstellung des aktuellen Gesetzentwurfs vom 25.8.2010. BB, 2368 ff.

    Google Scholar 

  • Behling, T. (2018). Neues EGMR-Urteil zur Überwachung der elektronischen Kommunikation am Arbeitsplatz: Datenschutzrechtliche Implikationen für deutsche Arbeitgeber. BB, 52 ff.

    Google Scholar 

  • Besgen, N., Prinz, T. (2018). Arbeiten 4.0 – Arbeitsrecht und Datenschutz in der digitalisierten Arbeitswelt. 4. Aufl. Bonn: Deutscher Anwaltverlag.

    Google Scholar 

  • Bissels, A. (2012). Kündigung eines Ausbildungsverhältnisses wegen beleidigender Äußerungen bei Facebook. JurisPR-ArbR 37/2012, Anm. 1.

    Google Scholar 

  • Bissels, A., Domke, C. & Wisskirchen, G. (2010a). BlackBerry & Co.: Was ist heute Arbeitszeit? DB, 2052 ff.

    Google Scholar 

  • Bissels, A., Lützeler, M. & Wisskirchen, G. (2010b). Facebook, Twitter & Co.: Das Web 2.0 als arbeitsrechtliches Problem. BB, 2433 ff.

    Google Scholar 

  • Bissels, A., Schröder, K. & Ziegelmayer, D. (2016). Arbeitsrechtliche Auswirkungen der Geheimnisschutzrichtlinie – Richtlinie über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen –. DB, 2295 ff.

    Google Scholar 

  • Bissels, A., Ziegelmayer, D. & Kiehn, B. (2013). Gesucht, gefunden, angesprochen: Rechtliche Tücken des „Active Sourcing“. BB, 2869 ff.

    Google Scholar 

  • Braun, F. (2012). Erlaubte Beleidigung des Ex-Arbeitgebers auf Facebook. JurisPR-ITR 20, Anm. 5.

    Google Scholar 

  • Burr, S. (2015). Kündigung wegen unternehmensschädlichen Facebook-Postings. NZA-Beilage, 114 ff.

    Google Scholar 

  • Byers, P. (2017). Die Zulässigkeit heimlicher Mitarbeiterkontrollen nach dem neuen Datenschutzrecht. NZA, 1086 ff.

    Google Scholar 

  • Byers, P., Mößner, S. (2012). Die Nutzung des Web 2.0 am Arbeitsplatz: Fluch und Segen für den Arbeitgeber. BB, 1665 ff.

    Google Scholar 

  • Datenschutzkonferenz (2016), Orientierungshilfe der Datenschutzaufsichtsbehörden zur datenschutzgerechten Nutzung von E-Mail und anderen Internetdiensten am Arbeitsplatz. Abrufbar unter: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2016/02/OH_E-Mail_Internet_Arbeitsplatz.pdf.

  • Däubler, W. (2017). Gläserne Belegschaften? 7. Aufl. Frankfurt a. M.: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Däubler, W. (2013). Persönlichkeitsschutz des Arbeitnehmers im Internet? DuD, 759 ff.

    Google Scholar 

  • Däubler, W., Kittner, M., Klebe, T., Wedde, P. (2020). Betriebsverfassungsgesetz Kommentar. 17. Aufl. Frankfurt a. M.: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Däubler, W., Wedde, P., Weichert, T., Sommer, I. (2018). EU-Datenschutz-Grundverordnung und BDSG-neu. Frankfurt a. M.: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Determann, L. (2013). Soziale Netzwerke in der Arbeitswelt – Ein Leitfaden für die Praxis. BB, 181 ff.

    Google Scholar 

  • Diercks, N. (2014). Social Media im Unternehmen – Zur Zweckmäßigkeit des Verbots der (privaten) Nutzung unter besonderer Berücksichtigung von § 88 TKG. K & R, 1 ff.

    Google Scholar 

  • Dzida, B. (2016). Wie Arbeitnehmer mit Facebook, Twitter, YouTube & Co. ihren Arbeitsplatz riskieren. ArbRB, 240 ff.

    Google Scholar 

  • Dzida, B., Grau, T. (2018). Beschäftigtendatenschutz nach der Datenschutzgrundverordnung und dem neuen BDSG. BB, 189 ff.

    Google Scholar 

  • Elking, L., Fürsen, C. (2014). Unternehmenszugehörigkeit im Internet – Sind Mitarbeiter in beruflichen Portalen unkündbar? NZA, 1111 ff.

    Google Scholar 

  • Ernst, S. (2011). Social Networks und Arbeitnehmer-Datenschutz. NJOZ, 953 ff.

    Google Scholar 

  • Eufinger, A. (2018). Arbeitgeberseitiger Umgang mit Whistleblower-Hinweisen. DB, 891 ff.

    Google Scholar 

  • Eufinger, A. (2015). Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Nutzung sozialer Netzwerke. ArbAktuell, 340 ff.

    Google Scholar 

  • Fischer, J. (2012). Arbeitnehmerschutz beim E-Mail-Verkehr – Von der funktionalen Bestimmung bis zum Fernmeldegeheimnis. ZD, 265 ff.

    Google Scholar 

  • Fitting, K., Engels, G., Schmidt, I., Trebinger, Y. & Linsenmaier, W. (2020). Betriebsverfassungsgesetz. Kommentar. 30. Aufl. München: Verlag Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Fokken, M. (2020). Telekommunikationsrechtliche Pflichten des Arbeitgebers bei privater E-Mail-Nutzung der Mitarbeiter. NZA, 629 ff.

    Google Scholar 

  • Forst, G. (2010). Bewerberauswahl über soziale Netzwerke im Internet? NZA, 427 ff.

    Google Scholar 

  • Frik, R., Klühe, R. (2013). Nutzung von Kontakten aus sozialen Netzwerken während und bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses. DB, 1174 ff.

    Google Scholar 

  • Frings, A., Wahlers, U. (2011). Social Media, iPad & Co. im Arbeitsverhältnis. BB, 3126 ff.

    Google Scholar 

  • Fülbier, U., Splittgerber, A. (2012). Keine (Fernmelde-)Geheimnisse vor dem Arbeitgeber? NJW, 1995 ff.

    Google Scholar 

  • Fuhlrott, M., Hiéramente, M. (2019), Arbeitsrechtlicher Handlungsbedarf durch das Geschäftsgeheimnisgesetz DB, 967 ff.

    Google Scholar 

  • Fuhlrott, M., Oltmanns, S. (2016). Social Media im Arbeitsverhältnis – Der schmale Grat zwischen Meinungsfreiheit und Pflichtverletzung. NZA, 785 ff.

    Google Scholar 

  • Fuhlrott, M., Oltmanns, S. (2017). Kündigungsrelevanz von Äußerungen in sozialen Medien. DB, 1840 ff.

    Google Scholar 

  • Geuer, E., Seidl, A. (2012). Ersatz von Anwaltskosten nach ehrverletzenden Aussagen auf Pinnwand bei Facebook. JurisPR-ITR 5/2012, Anm. 4.

    Google Scholar 

  • Gola, P. (1999). Neuer Tele-Datenschutz für Arbeitnehmer? – Die Anwendung von TKG und TDDSG im Arbeitsverhältnis. MMR, 322 ff.

    Google Scholar 

  • Gola, P., Schomerus, R. (2015). Bundesdatenschutzgesetz, Kommentar. 12. Aufl. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Gola, P. (2018). Datenschutz-Grundverordnung VO (EU) 2016/679, Kommentar. 2. Aufl. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Gola, P., Pötters, S., Wronka G. (2016). Handbuch Arbeitnehmerdatenschutz. 7. Aufl. Frechen: Datakontext.

    Google Scholar 

  • Göpfert, B., Papst, M. (2016). Digitale Überwachung mobiler Arbeit. DB, 1015 ff.

    Google Scholar 

  • Göpfert, B., Wilke, E. (2011). Facebook-Aktivitäten als Kündigungsgrund. ArbRAktuell, 159 ff.

    Google Scholar 

  • Groß, N., Platzer, M. (2017). Whistleblowing: Keine Klarheit beim Umgang mit Informanten und Daten. NZA, 1097 ff.

    Google Scholar 

  • Günther, J., Lenz F. (2020). Liken, Posten, Teilen – Kündigungsrechtliche Einordnung Social Media-spezifischer Ausdrucksformen. ArbAktuell, 405 ff.

    Google Scholar 

  • Haußmann, K., Krets, J. (2005). EDV-Betriebsvereinbarungen im Praxistest. NZA, 259 ff.

    Google Scholar 

  • Helle, J. (2004). Die heimliche Videoüberwachung – zivilrechtlich betrachtet. JZ, 340 ff.

    Google Scholar 

  • Henssler, M., Willemsen, H. J. & Kalb, H.-J. (Hrsg.) (2020). Arbeitsrecht. Kommentar. 9. Aufl. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt.

    Google Scholar 

  • Hiéramente, M., Golzio, J-O. (2018). Die Reform des Geheimnisschutzes aus Sicht der Compliance-Abteilung – Ein Überblick. CCZ, 262 ff.

    Google Scholar 

  • Hilber, M., Frik, R. (2002). Rechtliche Aspekte der Nutzung von Netzwerken durch Arbeitnehmer und den Betriebsrat. RdA, 89 ff.

    Google Scholar 

  • Hinrichs, L., Hörtz, M. (2013). Web 2.0: Bild’ Dir Deine Meinung – auf Kosten des Arbeitgebers? NJW, 648 ff.

    Google Scholar 

  • Hoeren, T., Sieber, U. & Holznagel, B. (2018). Handbuch Multimedia-Recht (Loseblatt, Stand: 47. Ergänzungslieferung). München: C.H. Beck, München.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Remy, T., Tödtmann, U. (2016). Sicherung der Arbeitgeberrechte an Social Media-Kontakten. NZA, 792 ff.

    Google Scholar 

  • Howald, B. (2013). Meinungsfreiheit im Arbeitsverhältnis. ArbRAktuell, 195 ff.

    Google Scholar 

  • Joussen, J. (2010). Die Neufassung des § 32 BDSG – Neues zum Arbeitnehmerdatenschutz? JbArbR 47, 69 ff.

    Google Scholar 

  • Kania, T., Sansone, P. (2012). Möglichkeiten und Grenzen des Pre-Employment-Screenings. NZA, 360 ff.

    Google Scholar 

  • Kaumanns, P. (2012). Anmerkung zum Urteil des ArbG Dessau-Roßlau vom 21.03.2012 (AZ: 1 Ca 148/11; Fundstelle: K & R 2012, 442) – Zur Frage der Kündigung wegen Betätigung des „Gefällt-mir“-Buttons zu abwertender Äußerung über Arbeitgeber. K & R, 445 ff.

    Google Scholar 

  • Kiel, H. (Hrsg.) (2018). Münchner Handbuch zum Arbeitsrecht. 4. Aufl. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kiesche, E., Wilke, M. (2012). Fernmeldegeheimnis im Arbeitsverhältnis – Ungeklärte Fragen und eine nicht überzeugende Gerichtsentscheidung. AiB, 92 ff.

    Google Scholar 

  • Kilian, W., Heussen, B. (2018). Computerrechts-Handbuch (Stand: Mai 2018). München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Koch, F. (2008). Rechtsprobleme privater Nutzung betrieblicher elektronischer Kommunikationsmittel. NZA, 911 ff.

    Google Scholar 

  • Kock, M., Dittrich, A. (2013). Unmutsäußerungen und Beleidigungen auf Facebook & Co. als Kündigungsgrund. DB, 934 ff.

    Google Scholar 

  • Koreng, A., Lachenmann, M. (Hrsg.) (2018). Formularhandbuch Datenschutzrecht. 2 Aufl. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kort, M. (2011). Einsatz von IT-Sicherheitsmaßnahmen durch den Arbeitgeber: Konsequenzen einer Anwendung des Telekommunikationsgesetzes (TKG). DB, 2092 ff.

    Google Scholar 

  • Kort, M. (2012). Kündigungsrechtliche Fragen bei Äußerungen des Arbeitnehmers im Internet. NZA, 1321 ff.

    Google Scholar 

  • Kort, M. (2016). Die Zukunft des deutschen Beschäftigtendatenschutzes. ZD, 555 ff.

    Google Scholar 

  • Kort, M. (2018). Neuer Beschäftigtendatenschutz und Industrie 4.0; Grenzen einer „Rundumüberwachung“ angesichts der Rechtsprechung, der DSGVO und des BDSG nF. RdA, 24 ff.

    Google Scholar 

  • Kramer, S. (2004). Internetnutzung als Kündigungsgrund. NZA, 457 ff.

    Google Scholar 

  • Kramer, S. (2006). Kündigung wegen privater Internetnutzung. NZA, 194 ff.

    Google Scholar 

  • Kramer, S., Rasche, J. (2013). Facebook-Posting als Kündigungsgrund. FA, 330 ff.

    Google Scholar 

  • Kramer, S. (2019). IT-Arbeitsrecht. 2. Aufl. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Küttner, Personalbuch siehe Röller

    Google Scholar 

  • Lelley, J. T., Fuchs, O. (2010). My Space is not Your Space – Einige arbeitsrechtliche Überlegungen zu Social Media Guidelines. CCZ, 147 ff.

    Google Scholar 

  • Leupold, A., Glossner, S. (2013). Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht. 3. Aufl. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Lindemann, A., Simon, O. (2001). Betriebsvereinbarungen zur E-Mail-, Internet- und Intranet-Nutzung. BB, 1950 ff.

    Google Scholar 

  • Lunk, S. (2009). Prozessuale Verwertungsverbote im Arbeitsrecht. NZA, 457 ff.

    Google Scholar 

  • Lützeler, M., Bissels, A. (2011). Social Media-Leitfaden für Arbeitgeber: Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis. ArbRAktuell, 499 ff.

    Google Scholar 

  • Maschmann, F. (2018). Führung und Mitarbeiterkontrolle nach neuem Datenschutzrecht. NZA-Beilage, 115 ff.

    Google Scholar 

  • Melot de Beauregard, P., Gleich, C. (2012). Social Media am Arbeitsplatz – Chancen und Risiken. DB, 2044 ff.

    Google Scholar 

  • Mengel, A. (2009). Compliance und Arbeitsrecht. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Moll, W. (2017). Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht. 4. Aufl. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Müller-Glöge, R., Preis, U. & Schmidt, I. (Hrsg.) (2020). Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht. 20. Aufl. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Naber, S., Peukert, M., Seeger, B. (2019). Arbeitsrechtliche Aspekte des Geschäftsgeheimnisgesetzes. NZA, 585 ff.

    Google Scholar 

  • Notzon, M. (2013). Arbeitsrecht meets Facebook. öAT, 180 ff.

    Google Scholar 

  • Oberwetter, C. (2008). Bewerberprofilerstellung durch das Internet – Verstoß gegen das Datenschutzrecht? BB, 1562 ff.

    Google Scholar 

  • Panzer-Heemeier, A. (2012). Der Zugriff auf dienstliche E-Mails. DuD, 48 ff.

    Google Scholar 

  • Pawlak, K., Smeyers, L. (2013). Außerdienstliche Aktivitäten in sozialen Netzwerken – Gefahr für den Arbeitsplatz? öAT, 26 ff.

    Google Scholar 

  • Plath, K.-U. (Hrsg.) (2018). Kommentar zu DSGVO, BDSG und den Datenschutzbestimmungen von TMG und TKG. 3. Aufl. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt.

    Google Scholar 

  • Reinhardt-Kasperek, S., Kaindl, G. (2018). Whistleblowing und die EU-Geheimnisschutzrichtlinie – Ein Spannungsverhältnis zwischen Geheimnisschutz und Schutz der Hinweisgeber? BB, 1332 ff.

    Google Scholar 

  • Richardi, R. (Hrsg.) (2018). Betriebsverfassungsgesetz. Kommentar. 16. Aufl. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Röckl, J., Fahl, C. (1998). Kündigung nach heimlicher Videoüberwachung. NZA, 1035 ff.

    Google Scholar 

  • Rolfs, C., Giesen, R., Kreikebohm, R. & Udsching, P. (Hrsg.), (55. Edition, 2020). Beck’scher Online-Kommentar Arbeitsrecht. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Röller, J. (Hrsg.) (2020). Küttner, Personalbuch. 27. Aufl. München: C.H. Beck, München.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, B., Tölle, D. (2013). Aktuelle rechtliche Probleme im Bereich Social Media. MMR, 209 ff.

    Google Scholar 

  • Sassenberg, T., Mantz, R. (2013). Die (private) E-Mail-Nutzung im Unternehmen. BB, 889 ff.

    Google Scholar 

  • Schaub, G. (Begr.) (2019). Arbeitsrechts-Handbuch. 18. Aufl. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schimmelpfennig, H.-C., Wenning, H. (2006). Arbeitgeber als Telekommunikationsdienste-Anbieter? DB, 2290 ff.

    Google Scholar 

  • Schlewing, A. (2004). Prozessuales Verwertungsverbot für mitbestimmungswidrig erlangte Erkenntnisse aus einer heimlichen Videoüberwachung? NZA, 1071 ff.

    Google Scholar 

  • Schröder, Georg (2016). Datenschutzrecht für die Praxis. 2. Aufl. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Schuster, F. (2014). Der Arbeitgeber und das Telekommunikationsgesetz. CR, 21 ff.

    Google Scholar 

  • Simitis, S. (Hrsg.) (2014). Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar. 8. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Simitis, S., Hornung, G, Spiecker, I. (Hrsg.) (2019). Datenschutzrecht – DSGVO mit BDSG. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • von Staudinger, J. (Begr.) (2016). Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, §§ 620–630 (Dienstvertragsrecht 3). Berlin: Sellier/de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Störing, M. (2011). Anmerkung zu einer Entscheidung des LAG Berlin-Brandenburg vom 16.02.2011 (4 Sa 2132/10; CR 2011, 611) – Zur Frage der Gebundenheit des Arbeitgebers an das Fernmeldegeheimnis bei nachhaltiger Ermöglichung der privaten Nutzung der E-Mail-Funktion. CR, 614 ff.

    Google Scholar 

  • Thüsing, G. (2009). Datenschutz im Arbeitsverhältnis. NZA, 865 ff.

    Google Scholar 

  • Thüsing, G. (2010). Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Thüsing, G., Wurth, G. (Hrsg.) (2015). Social Media im Betrieb. München: C.H. Beck

    Google Scholar 

  • Trebeck, J, Schulte-Wissermann, L. (2018). Die Geheimnisschutzrichtlinie und deren Anwendbarkeit – Auswirkungen auf Compliance und Whistleblowing im deutschen Arbeitsrecht. NZA, 1175 ff.

    Google Scholar 

  • Tschöpe U. (2019). Arbeitsrecht Handbuch. 11. Aufl. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt.

    Google Scholar 

  • Vietmeyer, K., Byers, P. (2010). Der Arbeitgeber als TK-Anbieter im Arbeitsverhältnis. MMR, 807 ff.

    Google Scholar 

  • Wahlers, U. (2012). Außerordentliche Kündigung wegen Kundenbeleidigung auf privater Facebook-Pinnwand. JurisPR-ITR 8/2012, Anm. 2.

    Google Scholar 

  • Waltermann, R. (2007). Anspruch auf private Internetnutzung durch betriebliche Übung? NZA, 529 ff.

    Google Scholar 

  • Wiese, G. (2012). Internet und Meinungsfreiheit des Arbeitgebers, Arbeitnehmers und Betriebsrats. NZA, 1 ff.

    Google Scholar 

  • Wiese, G., Kreutz, P., Oetker, H., Raab, T., Weber, C., Franzen, M., Gutzeit, M., Jacobs, M. (2018). Gemeinschaftskommentar zum Betriebsverfassungsgesetz. 11. Aufl. Köln: Luchterhand Verlag

    Google Scholar 

  • de Wolf, A. (2010). Kollidierende Pflichten: zwischen Schutz von E-Mails und „Compliance“ im Unternehmen. NZA, 1206 ff.

    Google Scholar 

  • Wolff, H. A., Brink, S. (Hrsg.) (31. Edition 2020). Beck’scher Online-Kommentar Datenschutzrecht. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wybitul, T. (2014). Handbuch Datenschutz im Unternehmen. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Verlag Recht und Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Zilkens, M., Cavin, A. (2013). Soziale Netzwerke im Umfeld kommunaler Aufgabenerfüllung. ZD, 603 ff.

    Google Scholar 

  • Zintl, D., Naumann, D. (2013). Verhalten von Arbeitnehmern im Bereich Social Media. NJW-Spezial, 306 f.

    Google Scholar 

  • Zöller, R. (Begr.) (2020). Zivilprozessordnung. Kommentar. 33. Aufl. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eva Stark .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bayreuther, F., Stark, E. (2021). Arbeitsrechtliche Aspekte der Social Media. In: Hornung, G., Müller-Terpitz, R. (eds) Rechtshandbuch Social Media. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59450-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59450-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59449-0

  • Online ISBN: 978-3-662-59450-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics