Skip to main content

§ 7 Vergaberecht

  • Chapter
  • First Online:
Kompendium Öffentliches Wirtschaftsrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 5905 Accesses

Zusammenfassung

Als Vergaberecht hat das BVerfG die Gesamtheit der Normen bezeichnet, die ein Träger öffentlicher Verwaltung bei der Beschaffung von sachlichen Mitteln und Leistungen, die er zur Erfüllung von Verwaltungsaufgaben benötigt, zu beachten hat. Das Vergaberecht gilt für den Einkauf von Waren, Bau- oder Dienstleistungen durch öffentliche Auftraggeber.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. BVerfGE 116, 135 (136). Zur Einführung in die Materie siehe auch Koenig/Haratsch, NJW 2003, 2637; Lux, JuS 2006, 969.

  2. 2.

    EuGH, Rs. C-336/12, EU:C:2013:647, Rn. 28 – Manova; F. Wollenschläger, Verteilungsverfahren, S. 197; Kainer, NZBau 2018, 387.

  3. 3.

    Vgl. EuGH, Rs. 31/97, Slg. 1988, 4655, Rn. 11 – Beentjes; Dreher, in: Immenga/Mestmäcker, vor §§ 97 ff. Rn. 131 ff.

  4. 4.

    BGHZ 162, 116 (130) – Altpapierverwertung II; OLG Karlsruhe, VergabeR 2017, 165 – Kiesverwertung m. Anm. Probst.

  5. 5.

    OLG München, NZBau 2011, 380 – Breitbanderschließung; OLG Karlsruhe, NZBau 2015, 506 (507).

  6. 6.

    So zu Recht Otting, NJW 2010, 2167 (2168).

  7. 7.

    EuGH, Rs. C-324/07, Slg. 2008, I-8457, Rn. 48 – Coditel Brabant; Rs. C-480/06, Slg. 2009, I-4747, Rn. 45 – Stadtreinigung Hamburg; VK Bund, Beschluss vom 15.05.2018 – VK 1-41/18, juris, Rn. 36; von Donat, Kooperationen der öffentlichen Hand, in: Müller-Wrede, Kompendium, Kap. 9 Rn. 2; Ziekow, NZBau 2015, 258.

  8. 8.

    Begründung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung zur Modernisierung des Vergaberechts zu § 114 Abs. 2 GWB, BT-Drs. 18/6281. Zur wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Bedeutung öffentlicher Aufträge siehe auch F. Wollenschläger, in: Terhechte, § 19 Rn. 1.

  9. 9.

    Vgl. EuGH, Rs. C-26/03, Slg. 2005 I-1, Rn. 44 – Stadt Halle; Rs. C-340/94, Slg. 2006, I-4137, Rn. 58 – Carbotermo; Rs. C-454/06, Slg. 2008 I-4401, Rn. 31 – Pressetext; Rs. C-480/06, Slg. 2009, I-4747, Rn. 47 – Stadtreinigung Hamburg; Rs. C-599/10, EU:C:2012:191, Rn. 25 – SAG ELV; BGHZ 162, 116 (128); 177, 150 (159); F. Wollenschläger, in: Terhechte, § 19 Rn. 7.

  10. 10.

    Siehe etwa Burgi, NZBau 2016, 321; Trautmann, NZBau 2016, 721 sowie die jährlichen Berichte über die Entwicklung des Vergaberechts von Byok, zuletzt in NJW 2019, 1650. Krönke, NVwZ 2016, 568, sieht die Vergaberechtsentwicklung dagegen „nach über 15 Jahren des Sturms und Drangs“ in einer „Phase der Konsolidierung“.

  11. 11.

    Vgl. Otting, JA 1998, 505; Roebling, Jura 2000, 453 (454).

  12. 12.

    Als Bewerber bezeichnet man vergaberechtlich einen Wirtschaftsteilnehmer, der sich um eine Aufforderung zur Teilnahme an einem nichtoffenen Verfahren, einem Verhandlungsverfahren mit oder ohne vorherige Bekanntmachung, einem wettbewerblichen Dialog oder einer Innovationspartnerschaft beworben hat, vgl. Art. 2 Abs. 1 Nr. 12 VRL, Art. 2 Nr. 8 SRL.

  13. 13.

    Bieter ist ein Wirtschaftsteilnehmer, der ein Angebot gegenüber einem öffentlichen Auftraggeber abgegeben hat, vgl. Art. 2 Abs. 1 Nr. 11 VRL, Art. 2 Nr. 7 SRL.

  14. 14.

    Vgl. Faber, DÖV 1995, 403 (408); Pache, DVBl. 2001, 1781 (1785).

  15. 15.

    RL 89/665/EWG des Rates vom 21.12.1989 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Anwendung der Nachprüfungsverfahren im Rahmen der Vergabe öffentlicher Liefer- und Bauaufträge, ABl. EG 1989 L 395/33.

  16. 16.

    RL 92/50/EWG des Rates vom 18.06.1992 über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Dienstleistungsaufträge, ABl. EG 1992 L 209/1.

  17. 17.

    RL 93/37/EWG des Rates vom 14.06.1993 zur Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge, ABl. EG 1993 L 199/54.

  18. 18.

    Vgl. Brauser-Jung, VergabeR 2013, 285; Puhl, VVDStRL 60 (2001), 456 (464 ff.); Roebling, Jura 2000, 453 (456 ff.). Zu Impulsen aus dem WTO-Recht vgl. Pünder, Völkerrechtliche Vorgaben für das öffentliche Beschaffungswesen, insbesondere im Government Procurement Agreement, in: Müller-Wrede, Kompendium, Kap. 1; F. Wollenschläger, in: Terhechte, § 19 Rn. 88 ff.

  19. 19.

    RL 2009/81/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13.07.2009 über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe bestimmter Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträge in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit und zur Änderung der RL 2004/17/EG und 2004/18/EG, ABl. EU 2009 L 216/76.

  20. 20.

    VO (EG) Nr. 1370/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.10.2007 über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße und zur Aufhebung der VO (EWG) Nr. 1191/69 und (EWG) Nr. 1107/70 des Rates, ABl. EU 2007 L 315/1; siehe dazu Diehl, ÖPNV und Vergaberecht, in: Müller-Wrede, Kompendium, Kap. 35 Rn. 15 ff.; Heiß, VerwArch 100 (2009), 113; Saxinger, DVBl. 2008, 688; Ziekow, NVwZ 2009, 865.

  21. 21.

    VO (EG) Nr. 1008/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24.09.2008 über gemeinsame Vorschriften für die Durchführung von Luftverkehrsdiensten in der Gemeinschaft (Neufassung), ABl. EU 2008 L 293/3.

  22. 22.

    Gesetz zur Änderung der Rechtsgrundlagen für die Vergabe öffentlicher Aufträge vom 29.05.1998, BGBl. I, S. 2512. Vgl. dazu Boesen, EuZW 1998, 551; Byok, NJW 1998, 3475; Dreher, NVwZ 1997, 343; Gröning, ZIP 1999, 52; Jasper, DB 1998, 2151; Knauff, VR 2000, 397; Martin-Ehlers, EuR 1998, 648 (664 ff.); Peus, NJW 1998, 3474.

  23. 23.

    Siehe dazu statt vieler Eichler, in: Müko, Einl. VergabeR Rn. 222 ff.

  24. 24.

    Vgl. Byok, NJW 1998, 2774 (2776). Krit. hingegen mit beachtlichen Gründen Dreher, NVwZ 1997, 343 (345), der für ein eigenes Vergabegesetz plädiert hatte; in diesem Sinne auch H.-P. Müller, in: Kulartz/Kus/Portz/Prieß, Einführung Rn. 80 f.

  25. 25.

    BAnz AT 07.02.2017 B1; siehe dazu Frenz, VergabeR 2016, 245; Lausen, NZBau 2017, 3; Probst/Winters, VergabeR 2017, 311; Siegel, VergabeR 2016, 183.

  26. 26.

    Vgl. Bulla, in: BeckOGK, § 631 BGB Rn. 1962 ff.; ders./Schneider, VergabeR 2011, 664 (665); Ziekow, in: ders./Völlink, Einl. GWB Rn. 2.

  27. 27.

    Vgl. Pietzcker, NJW 2005, 2881; F. Wollenschläger, Primärrechtsschutz außerhalb des Anwendungsbereichs des GWB, in: Müller-Wrede, Kompendium, Kap. 26 Rn. 1; ders., in: Terhechte, § 19 Rn. 19.

  28. 28.

    Vgl. Boesen, EuZW 1997, 713 (718).

  29. 29.

    RL 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.02.2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der RL 2004/18/EG, ABl. EU 2014 L 94/65.

  30. 30.

    RL 2014/25/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.02.2014 über die Vergabe von Aufträgen durch Auftraggeber im Bereich der Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung sowie der Postdienste und zur Aufhebung der RL 2004/17/EG, ABl. EU 2014 L 94/243.

  31. 31.

    RL 2014/23/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.02.2014 über die Konzessionsvergabe, ABl. EU 2014 L 94/1; siehe dazu Opitz, NVwZ 2014, 753 (755 ff.).

  32. 32.

    Siehe dazu Bulla, in: BeckOGK, § 631 BGB Rn. 1945; Gröning, VergabeR 2014, 339; Jaeger, NZBau 2014, 259; Opitz, NZBau 2014, 129; Schwab/Giesemann, VergabeR 2014, 351.

  33. 33.

    Siehe dazu den 2. Erwägungsgrund der VRL.

  34. 34.

    Siehe den 37. Erwägungsgrund der VRL.

  35. 35.

    Vgl. Haak, NZBau 2015, 11 (14).

  36. 36.

    Vgl. dazu Brackmann, VergabeR 2014, 310; Bulla, in: Willenbruch/Wieddekind, § 58 VgV Rn. 11; Burgi, NZBau 2015, 597; ders., NZBau 2018, 579 (583); Gaus, NZBau 2013, 401.

  37. 37.

    Zum europa- und verfassungsrechtlichen Rahmen der Vergaberechtsreform siehe Burgi, VergabeR 2016, 261.

  38. 38.

    Siehe dazu Knauff, NZBau 2016, 195; Krönke, NVwZ 2016, 568; von Wietersheim, VergabeR 2016, 269.

  39. 39.

    Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung) vom 12.04.2016, BGBl. I S. 624, zuletzt geändert durch Gesetz vom 10.07.2018, BGBl. I S. 1117.

  40. 40.

    BAnz. Nr. 196a; siehe dazu Amelung, NZBau 2010, 727.

  41. 41.

    BAnz. Nr. 185a.

  42. 42.

    Vgl. F. Wollenschläger, Verteilungsverfahren, S. 206.

  43. 43.

    BAnz. AT 01.07.2016 B4.

  44. 44.

    BGBl. I, S. 1509; siehe dazu etwa Byok, NVwZ 2012, 70; Rosenkötter, VergabeR 2012, 267; Ruff, Vergabeverfahren in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit, in: Müller-Wrede, Kompendium, Kap. 33; Scherer-Leydecker, NZBau 2012, 509.

  45. 45.

    Verordnung zur Neuregelung der für die Vergabe von Aufträgen im Bereich des Verkehrs, der Trinkwasserversorgung und der Energieversorgung anzuwendenden Regeln (SektVO) i. d. F. der Verordnung zur Modernisierung des Vergaberechts (Vergaberechtsmodernisierungsverordnung – VergRModVO) vom 12.04.2016, BGBl. I, S. 624, zuletzt geändert durch Gesetz vom 18.07.2017, BGBl. I, S. 2745; siehe dazu H.-P. Müller, VergabeR 2010, 302; Opitz, VergabeR 2009, 689; Ruff, Vergaben im Sektorenbereich, in: Müller-Wrede, Kompendium, Kap. 34.

  46. 46.

    Verordnung über die Vergabe von Konzessionen (Konzessionsvergabeverordnung – KonzVgV) vom 12.04.2016, BGBl. I, S. 624, 683, zuletzt geändert durch Gesetz vom 18.07.2017, BGBl. I, S. 2745; siehe dazu Goldbrunner, VergabeR 2016, 365.

  47. 47.

    EuGH, Rs. C-573/07, Slg. 2009, I-8127, Rn. 38 – Ponte Nossa; Rs. C-458/14 und C-67/15, EU:C:2016:558, Rn. 65 – Promoimpresa; Rs. C-318/15, EU:C:2016:747, Rn. 19 – Tecnoedi Costruzioni Srl; OLG Celle, NZBau 2016, 381 (382); siehe auch den 1. Erwägungsgrund der VRL. Umfassend dazu sowie zur Bedeutung der Grundrechte aus Art. 12 Abs. 1 GG und Art. 3 Abs. 1 GG in diesem Zusammenhang F. Wollenschläger, Verteilungsverfahren, S. 198 ff.

  48. 48.

    EuGH, Rs. C-496/99, Slg. 2004, I-3801, Rn. 111 – CAS; Prieß/Simonis, NZBau 2015, 731 (732); F. Wollenschläger, NVwZ 2007, 388; ders., Verteilungsverfahren, S. 204 f.

  49. 49.

    EuGH, Rs. C-298/15, EU:C:2017:266, Rn. 44 – Borta; Rs. C-187/16, EU:C:2018:194, Rn. 106 ff. – Kommission/Österreich.

  50. 50.

    EuGH, Rs. C-324/98, Slg. 2000, I-10745, Rn. 60 ff. – Telaustria, Rs. C-231/03, Slg. 2005, I-7287, Rn. 15 ff. – Coname; Rs. C-458/03, Slg. 2005, I-8585, Rn. 46 ff. – Parking Brixen; Rs. C-410/04, Slg. 2006, I-3303, Rn. 21 – ANAV; Rs. C-324/07, Slg. 2008, I-8457, Rn. 25 – Coditel Brabant; Rs. 64/08, Slg. 2010, I-8219, Rn. 49 – Engelmann.

  51. 51.

    Der Auftraggeberbegriff im Unterschwellenbereich kann davon abweichen, vgl. Bulla, in: Handbuch, 3. Kap., Rn. 130 ff.

  52. 52.

    OLG Celle, NZBau 2017, 51 (53); Bulla, in: Handbuch, 3. Kap. Rn. 5; Eschenbruch, in: Kulartz/Kus/Portz/Prieß, § 99 GWB Rn. 13.

  53. 53.

    EuGH, Rs. C-393/06, Slg. 2008, I-2339, Rn. 36 – Aigner; Rs. C-300/07, Slg. 2009, I-4779, Rn. 48 – Oymanns; Rs. C-567/15, EU:C:2017:736, Rn. 30 – LitSpecMet; Bulla, in: Handbuch, 3. Kap. Rn. 23.

  54. 54.

    EuGH, Rs. C-237/99, Slg. 2001, I-939, Rn. 42 – Opac; OLG Düsseldorf, NZBau 2015, 440 (441) – InEK; Burgi, Vergaberecht, § 8 Rn. 10.

  55. 55.

    EuGH, Rs. C-380/98, Slg. 2000, I-8035 – University of Cambridge.

  56. 56.

    EuGH, Rs. C-337/06, Slg. 2007, I-11173 (11196) – Bayerischer Rundfunk.

  57. 57.

    Burgi, Vergaberecht, Kap. 2 Rn. 4, 8; Kau, NZBau 2016, 523; a.A. jedoch VK Bund, Beschluss vom 22.08.2018 – VK 1-77/18, VPR 2018, 218, wonach Handwerkskammern keine öffentlichen Auftraggeber sind.

  58. 58.

    EuGH, Rs. C-526/11, EU:C:2013:543, Rn. 20 f. – IVD.

  59. 59.

    EuGH, Rs. C-214/00, Slg. 2003, 276, Rn. 53 – Kommission/Spanien; EuGH, Rs. C-567/15, EU:C:2017:736, Rn. 31 – LitSpecMet.

  60. 60.

    BGH, NJW 2001, 1056.

  61. 61.

    OLG Celle, VergabeR 2007, 86 (87). Siehe auch den 14. Erwägungsgrund der VRL, wonach der Begriff des „Wirtschaftsteilnehmers“ weit auszulegen ist und Einrichtungen auch unabhängig davon erfasst, ob sie unter allen Umständen als juristische Personen gelten oder nicht.

  62. 62.

    Vgl. Bulla, in: Handbuch, 3. Kap. Rn. 20.

  63. 63.

    OLG Celle, VergabeR 2012, 182 (183 f.) – Bistum.

  64. 64.

    EuGH, Rs. C-44/96, Slg. 1998, I-73, Rn. 20 ff. – Mannesmann Anlagenbau Austria; Rs. C-373/00, Slg. 2003, I-1931 – Truley; C-300/07, Slg. 2009, I-4779 (4803) – AOK.

  65. 65.

    EuGH, Rs. C-44/96, Slg. 1998, I-73, Rn. 37 ff. – Mannesmann Anlagenbau Austria; OLG Karlsruhe, VergabeR 2009, 108 (110).

  66. 66.

    EuGH, Rs. C-470/99, Slg. 2002, I-11617, Rn. 56 ff. – Universale Bau; OLG Karlsruhe, VergabeR 2009, 108 (110).

  67. 67.

    EuGH, Rs. C-470/99, Slg. 2002, I-11617, Rn. 56 ff. – Universale Bau; Ziekow, in: ders./Völlink, § 98 GWB, Rn. 76 ff.

  68. 68.

    EuGH, Rs. C-44/96, Slg. 1998, 4, Rn. 25 – Mannesmann Anlagenbau Austria; Rs. C-393/06, Slg. 2008, I-2339, Rn. 47 – Aigner; Rs. C-567/15, EU:C:2017:736, Rn. 40 – LitSpecMet; OLG Düsseldorf, NZBau 2013, 653 (654).

  69. 69.

    EuGH, Rs. C-18/01, Slg. 2003, I-5321, Rn. 47 ff. – Korhonen; OLG Celle, VergabeR 2007, 86, (87 f.); OLG Karlsruhe, VergabeR 2009, 108 (112).

  70. 70.

    EuGH, Rs. C-360/96, Slg. 1998, I-6821, Rn. 49 – Gemeente Arnhem; Rs. C-373/00, Slg. 2003, I-1931, Rn. 60 – Truley; Rs. C-18/01, Slg. 2003, I-5321, Rn. 51 – Korhonen; Rs. 393/06, Slg. 2008, I-2339, Rn. 41 – Fernwärme Wien GmbH.

  71. 71.

    OLG Düsseldorf, NZBau 2018, 370 – Messegesellschaft.

  72. 72.

    EuGH, Rs. C-337/06, Slg. 2007, I-11173, Rn. 34, 49 – Bayerischer Rundfunk; siehe dazu Degenhart, JZ 2008, 568; krit. Wagner/Raddatz, NZBau 2010, 731.

  73. 73.

    EuGH, Rs. C-300/07, Slg. 2009, I-4779, Rn. 51 ff. – Oymanns.

  74. 74.

    EuGH, Rs. C-526/11, EU:C:2013:543, Rn. 26 ff. – IVD; siehe dazu Heyne, NVwZ 2014, 621; Jahn, GewArch 2013, 440.

  75. 75.

    EuGH, Rs. C-237/99, Slg. 2001, I-939 – OPAC; OLG Düsseldorf, NZBau 2013, 653 (655); Kau, NZBau 2016, 523 (526 ff.) krit. dazu Roth, NZBau 2013, 685.

  76. 76.

    OLG Celle, VergabeR 2012, 182 (184) – Bistum.

  77. 77.

    OLG München, VergabeR 2011, 205 (208); Weyand, § 98 GWB Rn. 167.

  78. 78.

    OLG Celle, VergabeR 2012, 182 (184 f.) – Bistum.

  79. 79.

    Zur Abgrenzung OLG Düsseldorf, VPR 2018, 172.

  80. 80.

    Siehe dazu EuGH, Slg. 2011, I-14081, Rn. 37 ff.; BVerwG, NVwZ 2013, 1082 m. Anm. Burgi; BGH, BauR 2012, 496; NdsOVG, Beschl. v. 03.09.2012 – 8 LA 187/11 – juris, Rn. 19; OVG NRW, NVwZ-RR 2012, 671; OVG RP, Urt. v. 25.09.2012 – 6 A 10478/12 – juris, Rn. 40 ff.; VGH BW, Urt. v. 17.10.2013 – 9 S 123/12 – juris, Rn. 56; Guarrata/Wagner, NZBau 2018, 443; Kaelble, Verhältnis zum EG-Beihilfenrecht, in: Müller-Wrede, Kompendium, Kap. 36; Pape/Holz, NVwZ 2011, 1231; Schilder, VergabeR 2013, 661.

  81. 81.

    OLG Düsseldorf, NZBau 2010, 649 (650).

  82. 82.

    EuGH, Rs. C-393/06, Slg. 2008, I-2339, Rn. 28 ff. – Aigner; Bulla, in: BeckOGK, § 631 BGB Rn. 2202.

  83. 83.

    Zu den Gründen für diese Ausnahme Bulla, in: Handbuch, 3. Kap., Rn. 128.

  84. 84.

    Der Begriff des Entgelts umfasst dabei jeden vom Auftraggeber gewährten vermögenswerten Vorteil, also nicht etwa nur eine Geldzahlung, vgl. EuGH, Rs. C-399/98, Slg. 2001, I-5409, Rn. 76 ff. – Milano; Rs. C-220/05, Slg. 2007, I-412, Rn. 45 – Roanne. Für die Entgeltlichkeit ist ausreichend, dass zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer vermögenswerte Leistungen gleich welcher Art ausgetauscht werden und das Rechtsgeschäft zumindest auch im unmittelbaren wirtschaftlichen Interesse des Auftraggebers liegt, vgl. BGHZ 162, 116 (129 ff.) – Altpapierverwertung II; OLG Karlsruhe, VergabeR 2017, 165 – Kiesverwertung m. Anm. Probst. Das weite Verständnis von Entgeltlichkeit soll öffentliche Aufträge von vergabefreien Gefälligkeitsverhältnissen oder außerrechtlichen Beziehungen abgrenzen, vgl. Dreher, in: Immenga/Mestmäcker, § 99 Rn. 49.

  85. 85.

    OLG Naumburg, WuW/Verg 429 (431) – Rettungsdienst.

  86. 86.

    So jetzt klarstellend Art. 1 Abs. 6 VRL, Art. 1 Abs. 4 KRL. Siehe auch Siegel, NZBau 2018, 507 (508).

  87. 87.

    Siehe dazu EuGH, Rs. C-51/15, EU:C:2016:985, Rn. 46 ff. – Remondis, m. Anm. Griechwitz, EuZW 2017, 144; OLG Celle, VergabeR 2017, 721; Burgi, Vergaberecht, § 11 Rn. 12a ff.; Fritz, NZBau 2017, 537; Gyulai-Schmidt, VerwArch 109 (2018), 242; Portz, VergabeR 2017, 704.

  88. 88.

    EuGH, Rs. C-410/14, EU:C:2016:399, Rn. 36 ff. – Falk Pharma, m. Anm. Schabel, EuZW 2016, 705.

  89. 89.

    Siehe Mitteilung der Kommission vom 05.02.2008 zu Auslegungsfragen in Bezug auf die Anwendung der gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften für öffentliche Aufträge und Konzessionen auf institutionalisierte Öffentlich Private Partnerschaften, ABl. EU 2008 C 91/4; siehe dazu auch Knauff, NZBau 2005, 249.

  90. 90.

    Siehe Nr. 13 der von der EU-Kommission herausgegebenen FAQ’s zur KRL vom 15.01.2014, http://europa.eu/rapid/press-release_MEMO-14-19_en.htm (22.02.2019).

  91. 91.

    Siehe den 31. und 33. Erwägungsgrund der VRL; Burgi, Vergaberecht, § 11 Rn. 24.

  92. 92.

    Bulla, in: BeckOGK, § 631 BGB Rn. 2059 f.; Dreher, NZBau 2002, 245 (248 ff.); Jennert, Öffentlich-Private Partnerschaft, einschließlich Dienstleistungs- und Baukonzession, in: Müller-Wrede, Kompendium, Kap. 10 Rn. 73 ff.; Müller/Brauser-Jung, NVwZ 2007, 884 (885 f.).

  93. 93.

    EuGH, Rs. C-29/04, Slg. 2005, I-9705, Rn. 38 ff. – Stadt Mödling.

  94. 94.

    EuGH, Rs. C-573/07, Slg. 2009, I-8127, Rn. 53 – Sea; siehe auch OLG Düsseldorf, NZBau 2012, 50 (53) – stoffgleiche Nichtverpackungen.

  95. 95.

    Klar, NVwZ 2014, 185 (187).

  96. 96.

    Siehe den 4. Erwägungsgrund der VRL.

  97. 97.

    St. Rspr. seit EuGH, Rs. 7/68, Slg. 1968, 634 (642) – Kommission/Italien.

  98. 98.

    EuGH, Rs. C-410/14, EU:C:2016:399, Rn. 42 – Falk Pharma, m. Anm. Schabel, EuZW 2016, 705; Willenbruch, VergabeR 2017, 419.

  99. 99.

    Vgl. die gleichlautenden Definitionen in Art. 33 Abs. 1 VRL und Art. 51 Abs. 1 SRL. Siehe dazu auch Knauff, VergabeR 2006, 24; ders., in: Müller-Wrede, GWB-Vergaberecht, § 101 Rn. 53 ff.; Poschmann, Rahmenvereinbarungen, in: Müller-Wrede, Kompendium, Kap. 16; Wichmann, VergabeR 2017, 1.

  100. 100.

    OLG Düsseldorf, VergabeR 2012, 475 (477) – Open-House-Rabattvertrag.

  101. 101.

    OLG Düsseldorf, NZBau 2008, 727 – Sontra.

  102. 102.

    EuGH, Rs. C-451/08, Slg. 2010, I-2673 – Helmut Müller; siehe dazu auch OLG München, NZBau 2012, 134 – Kasernengelände; Brakalova, EuZW 2010, 340; Görtz, NZBau 2010, 293; Haak, VergabeR 2011, 351; Hausmann, VR 2011, 41; Hertwig, VergabeR 2010, 554; Kühling, NVwZ 2010, 1257; Seidler, NZBau 2010, 552; Tomerius, ZfBR 2012, 332; Vetter/Bergmann, NVwZ 2010, 569.

  103. 103.

    Dabei kann auch der Verkauf eines Grundstücks unter dem Verkehrswert zur Annahme einer finanziellen Beteiligung des öffentlichen Auftraggebers und damit zu einem unmittelbaren wirtschaftlichen Interesse an der Bauleistung führen, vgl. OLG Düsseldorf, NZBau 2010, 580 (581) – Haan.

  104. 104.

    Dreher, in: Immenga/Mestmäcker, § 99 Rn. 38.

  105. 105.

    Siehe dazu etwa Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg, GPA-Mitteilung Nr. 1/2014, abrufbar unter www.gpabw.de; Birk, Städtebauliche Verträge, 5. Aufl. 2013, S. 80 ff.; Gartz, NZBau 2011, 437; Grziwotz, in: Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger, BauGB, Bd. 2, § 11 Rn. 385 ff. (Stand: 110. EL August 2013); Otting, VergabeR 2013, 343; Wellens, DVBl. 2009, 423.

  106. 106.

    Siehe L. Diederichsen, EurUP 2018, 237 (245) m. w. N.

  107. 107.

    Burgi, Vergaberecht, § 10 Rn. 4.

  108. 108.

    OLG Dresden, VergabeR 2005, 258 (258 f.).

  109. 109.

    OLG Dresden, VergabeR 2005, 258.

  110. 110.

    OLG Brandenburg, Beschl. v. 25.05.2010 – Verg W 15/09 – juris, Rn. 53 – Richtfunkstation; OLG Düsseldorf, VergabeR 2011, 78 (79) – Brandmeldeanlage; OLG München, VergabeR 2010, 677 (680) – Tonanlage; Bulla, in: BeckOGK, § 631 BGB Rn. 2115.

  111. 111.

    EuGH, Rs. C-107/98, Slg. 1999, I-8121, Rn. 51 – Teckal; Rs. C-159/11, EU:C:2012:817, Rn. 26 – Ordine degli Ingegneri della Provincia di Lecce u. a., m. Anm. Schrotz/Ahlhaus, NVwZ 2013, 710; Bulla, in: Handbuch, 3. Kap. Rn. 10.

  112. 112.

    Siehe dazu EuGH, Rs. C-221/12, EU:C:2013:736, Rn. 25 ff. – Belgacom; Bultmann, NVwZ 2011, 72; Classen, VergabeR 2016, 13; Jennert, Öffentlich-Private Partnerschaft, einschließlich Dienstleistungs- und Baukonzession, in: Müller-Wrede, Kompendium, Kap. 10 Rn. 10 ff.; Knauff, VergabeR 2013, 157; Mösinger, NZBau 2015, 545; Opitz, NVwZ 2014, 753 (754 ff.); Siegel, VergabeR 2015, 265.

  113. 113.

    Klar, NVwZ 2014, 185 (190).

  114. 114.

    OLG Karlsruhe, NVwZ-RR 2007, 27.

  115. 115.

    EuGH, Rs. C-458/03, Slg. 2005, I-8585 – Parking Brixen.

  116. 116.

    EuGH, Rs. C-196/08, Slg. 2009, I-9913 – Acoset.

  117. 117.

    EuGH, Rs. C-206/08, Slg. 2009, I-8377 – Eurawasser; dazu Byok/Bormann, NVwZ 2010, 1262 (1264).

  118. 118.

    OLG Hamburg, VergabeR 2018, 35 m. Anm. von Donat/Plauth.

  119. 119.

    EuGH, Rs. C-91/08, Slg. 2010, I-2815 – Wall.

  120. 120.

    Dazu Bulla/Schneider, ZfBR 2011, 657; weitere Beispiele bei Eschenbruch, in: Kulartz/Kus/Portz/Prieß, § 99 Rn. 617.

  121. 121.

    EuGH, Rs. C-458/03, Slg. 2005, I-8585, Rn. 39 – Parking Brixen; Rs. C-206/08, Slg. 2009, I-8377, Rn. 57 – Eurawasser; Rs. C-274/09, Slg. 2011, I-1335, Rn. 24 – Stadler; Rs. C-348/10, Slg. 2011, I-10983, Rn. 41 – Ludza; BGHZ 188, 200 (215) – S-Bahn-Verkehr Rhein/Ruhr I; OLG Brandenburg, VergabeR 2010, 699 (702) – tierische Nebenprodukte.

  122. 122.

    So Generalanwältin Kokott, Schlussanträge v. 01.03.2005 – Rs. C-458/03, Slg. 2005, I-8612, Rn. 30 – Parking Brixen; Jennert, Öffentlich-Private Partnerschaft, einschließlich Dienstleistungs- und Baukonzession, in: Müller-Wrede, Kompendium, Kap. 10 Rn. 15; Michaels, NVwZ 2011, 969 (971).

  123. 123.

    EuGH, Rs. C-234/03, Slg. 2005, I-9315, Rn. 22 – Contse; Rs. C-300/07, Slg. 2009, I-4779, Rn. 74 – Oymanns. Siehe auch den 20. Erwägungsgrund der KRL und Mestwerdt/Stanko, VergabeR 2017, 348.

  124. 124.

    Vgl. F. Wollenschläger, in: Beck´scher Vergaberechtskommentar, § 105 GWB, Rn. 38.

  125. 125.

    Krönke, NVwZ 2016, 568 (575); Opitz NVwZ 2014, 753 (756).

  126. 126.

    OVG Berlin-Brandenburg, NVwZ-RR 2011, 293 (294); VG Köln, NVwZ-RR 2009, 327 (328); F. Wollenschläger, in: Beck´scher Vergaberechtskommentar, § 105 GWB, Rn. 45.

  127. 127.

    Bulla, in: BeckOGK, § 631 BGB Rn. 2111.

  128. 128.

    Siehe dazu auch Klar, NVwZ 2014, 185.

  129. 129.

    EuGH, Rs. C-458/03, Slg. 2005, I-8585, Rn. 40 – Parking Brixen; siehe dazu Art. 3 VRL, Art. 5 f. SRL, Art. 20 ff. KRL.

  130. 130.

    EuGH, Rs. C-331/92, Slg 1994, I-1329, Rn. 26 f. – Gestión Hotelera Internacional SA; Rs. C-196/08, Slg. 2009, I-9913, Rn. 49 – Acoset.

  131. 131.

    OLG Karlsruhe, VergabeR 2013, 570 (Rn. 36) – Autobahnraststätte.

  132. 132.

    OLG Karlsruhe, NZBau 2015, 506 (507 f.) – Breitbandausschreibung.

  133. 133.

    EuGH, Rs. C-145/08, Slg. 2010, I-4165, Rn. 48 – Club Hotel Loutraki.

  134. 134.

    Siehe den 12. Erwägungsgrund der VRL.

  135. 135.

    Durch die dynamische Verweisung in der VgV, der SektVO sowie der VSVgV ist eine Anpassung des deutschen Rechts bei jeder Änderung der Schwellenwerte nicht mehr erforderlich.

  136. 136.

    Näher dazu Greb, VergabeR 2013, 308.

  137. 137.

    OLG München, VergabeR 2013, 807 (812) – technische Betriebsführung.

  138. 138.

    Hessisches Vergabe- und Tariftreuegesetz, bekanntgemacht am 30.12.2014, HessGVBl. S. 354.

  139. 139.

    Näher Antweiler, VergabeR 2015, 275; Esch, VergabeR 2017, 131.

  140. 140.

    Siehe dazu Ziekow, NZBau 2015, 258.

  141. 141.

    EuGH, Rs. C-107/98, Slg. 1999, I-8121, Rn. 50 – Teckal; siehe dazu etwa Gaus, VergabeR 2016, 418; Greb, VergabeR 2015, 289; H. Hofmann, VergabeR 2016, 189; Losch, VergabeR 2016, 541; Müller-Wrede, VergabeR 2016, 292.

  142. 142.

    EuGH, Rs. C-480/06, Slg. 2009, I-4747, Rn. 37 – Stadtreinigung Hamburg; Ziekow/Siegel, VerwArch 96 (2005), 119 (129).

  143. 143.

    EuGH, Rs. C-15/13, EU:C:2014:303, Rn. 25 – Datenlotsen Informationssysteme; Rs. C-553/15, EU:C:2016:935, Rn. 30 – Undis Servizi; OLG Düsseldorf, NZBau 2017, 112 (113); Mager/Weßler, NZBau 2017, 342; Ziekow, NZBau 2017, 339.

  144. 144.

    EuGH, Rs. C-107/98, Slg. 1999, I-8121, Rn. 50 – Teckal; Egger, In-house-Vergabe und Vergabe an konzernverbundene Unternehmen, in: Müller-Wrede, Kompendium, Kap. 8 Rn. 1 ff.; Krajewski/Wethkamp, DVBl. 2008, 355 (356); Wolf, VergabeR 2011, 27.

  145. 145.

    EuGH, Rs. C-107/98, Slg. 1999, I-8121, Rn. 50 – Teckal; Rs. C-26/03, Slg. 2005, I-1, Rn. 49 – Stadt Halle; Rs. C-340/94, Slg. 2006, I-4137, Rn. 33 – Carbotermo; Rs. C-295/05, Slg. 2007, I-2999, Rn. 55 – Asemfo/Tragsa; siehe dazu auch Krajewski/Wethkamp, DVBl. 2008, 355 (356 f.); Polster, NZBau 2010, 486; Wagner/Piesbergen, NVwZ 2012, 653.

  146. 146.

    EuGH, Rs. C-458/03, Slg. 2005, I-8585, Rn. 65 – Parking Brixen; Rs. C-324/07, Slg. 2008, I-8457, Rn. 28 – Coditel Brabant; Rs. C-573/07, Slg. 2009, I-8127, Rn. 65 – Sea; Rs. C-573/07, Slg. 2009, I-8127, Rn. 90 – Ponte Nossa; Rs. C-182/11, EU:C:2012:758, Rn. 27 – Econord, m. Anm. Schabel, VergabeR 2013, 202.

  147. 147.

    EuGH, Rs. C-182/11 EU:C:2012:758, Rn. 28 ff. – Econord, m. Anm. Schabel, VergabeR 2013, 202; dazu auch Hausmann, NVwZ 2013, 760; Knauff, EuZW 2013, 112.

  148. 148.

    EuGH, Rs. C-458/03, Slg. 2005, I-8585, Rn. 65 - Parking Brixen; Rs. C-340/94, Slg. 2006, I-4137, Rn. 36 – Carbotermo.

  149. 149.

    EuGH, Rs. C-458/03, Slg. 2005, I-8585, Rn. 68 f. – Parking Brixen; Krajewski/Wethkamp, DVBl. 2008, 355 (358).

  150. 150.

    Vgl. Orlowski, NZBau 2007, 80 (81); Steinberg, VergabeR 2006, 491 (492).

  151. 151.

    OLG Düsseldorf, NZBau 2013, 327 (327) – IT-Allianz; siehe dazu Geitel, NZBau 2013, 483.

  152. 152.

    EuGH, Rs. C-410/04, Slg. 2006, I-3303, Rn. 30 ff. – ANAV.

  153. 153.

    EuGH, Rs. C-573/07, Slg. 2009, I-8127, Rn. 50 – Sea.

  154. 154.

    EuGH, Rs. C-295/05, Slg. 2007, I-2999, Rn. 63 – Asemfo/Tragsa; siehe dazu Gruneberg/Wilden, VergabeR 2012, 149; H. Schröder, NVwZ 2011, 776.

  155. 155.

    Zur Zurechenbarkeit von Drittumsätzen in diesem Zusammenhang siehe Tomerius, VergabeR 2015, 373.

  156. 156.

    So Burgi, Vergaberecht, § 11 Rn. 18; Krönke, NVwZ 2016, 568 (571); Ziekow, NZBau 2015, 258 (261).

  157. 157.

    Siehe den 32. Erwägungsgrund der VRL; Bulla, in: BeckOGK, § 631 BGB Rn. 2023.

  158. 158.

    EuGH, Rs. C-159/11, EU:C:2012:817, Rn. 34 – Ordine degli Ingegneri della Provincia di Lecce u. a., m. Anm. Schrotz/Ahlhaus, NVwZ 2013, 710; siehe dazu auch von Donat, Kooperationen der öffentlichen Hand, in: Müller-Wrede, Kompendium, Kap. 9; Gruneberg/Wilden-Beck, VergabeR 2014, 99; Guckelberger, VerwArch 104 (2013), 161 (180 f.); Klein, VergabeR 2013, 328; Kunde, NZBau 2013, 555.

  159. 159.

    Häufig wird in diesem Zusammenhang auch von „interkommunaler Zusammenarbeit“ gesprochen. Obwohl es in der Praxis zumeist Kommunen sind, die miteinander zusammenarbeiten, gelten die vom EuGH entwickelten Kriterien jedoch in einem allgemeinen Sinne für die entgeltliche, vertragliche Zusammenarbeit mehrerer öffentlicher Auftraggeber, also nicht nur für Kommunen, vgl. Siegel, NZBau 2018, 507. Daher wird hier eine abweichende Begrifflichkeit gewählt.

  160. 160.

    EuGH, Rs. C-84/03, Slg. 2005, I-139, Rn. 33 ff. – Kommission/Spanien; siehe auch den 31. Erwägungsgrund zur VRL.

  161. 161.

    EuGH, Rs. C-159/11, EU:C:2012:817, Rn. 35 – Ordine degli Ingegneri della Provincia di Lecce u. a., m. Anm. Schrotz/Ahlhaus, NVwZ 2013, 710; OLG Naumburg, DVBl. 2006, 121 (123) – Nachbarlandkreis; Ziekow/Siegel, VerwArch 96 (2005), 119 (129).

  162. 162.

    Siehe Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen vom 04.10.2011 über die Anwendung des EU-Vergaberechts im Fall von Beziehungen zwischen öffentlichen Auftraggebern (öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit), SEK 2011, 1169 endg.; siehe dazu Wagner/Piesbergen, NVwZ 2012, 653 (657 f.).

  163. 163.

    EuGH, Rs. C-480/06, Slg. 2009, I-4747, Rn. 44 ff. – Stadtreinigung Hamburg; Rs. C-159/11, EU:C:2012:817, Rn. 35 – Ordine degli Ingegneri della Provincia di Lecce u. a., m. Anm. Schrotz/Ahlhaus, NVwZ 2013, 710; Rs. C-386/11, EU:C:2013:385, Rn. 37 – Piepenbrock, m. Anm. Schrotz/Raddatz, NVwZ 2013, 931; siehe zum Ganzen auch Brakalova, EuZW 2013, 593; Gabriel/Voll, VergabeR 2013, 690; Geitel, NVwZ 2013, 765; Gruneberg/Wilden-Beck, VergabeR 2014, 99; Kunde, NZBau 2013, 555; Ruffert, JuS 2014, 87.

  164. 164.

    Dazu Horn, VergabeR 2017, 229.

  165. 165.

    EuGH, Rs. C-71/92, Slg. 1993, I-5923, Rn. 36 – Kommission/Spanien.

  166. 166.

    EuGH, Rs. C-328/92, Slg. 1994, I-1569, Rn. 15 f. – Kommission/Spanien; Rs. C-337/05, Slg. 2008, I-2174, Rn. 57 f. – Kommission/Italien; Rs. C-157/06, Slg. 2008, I-7313, Rn. 23 – Kommission/Italien.

  167. 167.

    Siehe aus jüngerer Zeit OLG München, VergabeR 2013, 750 (758) m. Anm. Trautner – Krankenhausapotheke; OLG Koblenz, NZBau 2018, 381 (382).

  168. 168.

    EuGH, Rs. C-51/15, EU:C:2016:985, Rn. 46 ff. – Remondis, m. Anm. Griechwitz, EuZW 2017, 144; siehe dazu auch OLG Celle, VergabeR 2017, 721; Burgi, Vergaberecht, § 11 Rn. 12a ff.; Fritz, NZBau 2017, 537; Gyulai-Schmidt, VerwArch 109 (2018), 242; Portz, VergabeR 2017, 704.

  169. 169.

    Siehe dazu auch Aicher, Die Verfahrensgrundsätze des § 97 Abs. 1, 2 GWB, in: Müller-Wrede, Kompendium, Kap. 12; Burgi, NZBau 2008, 29; Frenz, VergabeR 2011, 13.

  170. 170.

    Siehe dazu etwa Knauff, in: Müller-Wrede, GWB-Vergaberecht, § 101 Rn. 3; F. Wollenschläger, in: Terhechte, § 19 Rn. 65.

  171. 171.

    Vgl. Burgi, Vergaberecht, § 24, Rn. 18.

  172. 172.

    Vgl. BT-Drs. 13/9340, S. 14.

  173. 173.

    OLG Jena, NZBau 2006, 735 (736) – Anna Amalia; NZBau 2007, 730 (731) – PPP-Beratungsleistungen.

  174. 174.

    OLG Düsseldorf, NZBau 2017, 623 (625 f.) – MALE UAS Brückenlösung; NZBau 2016, 656 (657) – VoIP-Telefone; NZBau 2013, 650 (651 f.) – Hochschulverwaltungssoftware; OLG Karlsruhe, Beschl. v. 15.11.2013 – 15 Verg 5/13, juris, Rn. 104; siehe zum Ganzen auch Kainer, NZBau 2018, 387 (389 ff.).

  175. 175.

    Vgl. VÜA Bund, WuW/E Verg 63 (64 f.) – Regale 2; VÜA Bay, WuW/E Verg 66 (67 f.) – Fassadenprofilsystem.

  176. 176.

    Vgl. BayObLG, WuW/E Verg 325 (328 f.) – Tragwerksplanung.

  177. 177.

    Vgl. EuGH, Rs. C-423/07, Slg. 2010, I-3429 – Autobahn A6. Zu den Dokumentations- und Informationspflichten des Auftraggebers siehe auch Knauff, Dokumentations- und Informationspflichten, in: Müller-Wrede, Kompendium, Kap. 24; F. Wollenschläger, Verteilungsverfahren, S. 244 f.

  178. 178.

    Siehe § 37 II VgV mit Verweis auf die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 2015/1986 zur Einführung von Standardformularen für die Veröffentlichung von Vergabebekanntmachungen für öffentliche Aufträge und zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 842/2011, ABl. EU L 296/1.

  179. 179.

    Siehe dazu OLG Naumburg, NZBau 2003, 628 ff.; OLG Düsseldorf, NZBau 2014, 121 (122 f.); Eichler, in: Müko, Einl. VergabeR Rn. 237; Wagner-Cardenal/Scharf/Dierkes, NZBau 2012, 74 (75 f.).

  180. 180.

    OLG Karlsruhe, VergabeR 2017, 165 – Kiesverwertung m. Anm. Probst.

  181. 181.

    Siehe zu diesem sog. Vergabeverfahrensrisiko des Auftraggebers Leinemann, NJW 2010, 471.

  182. 182.

    Siehe etwa § 7 Abs. 1 SektVO und § 8 Abs. 1 VOL/A-EG; Gerlach/Manzke, VergabeR 2016, 443; Eichler, in: Müko, Einl. VergabeR Rn. 260.

  183. 183.

    EuGH, Rs. C-496/99, Slg. 2004, I-3801, Rn. 111 – CAS Succhi di Frutta; Rs. C-368/10, NVwZ 2012, 867 (874) – Max Havelaar, m. Anm. Rosenkötter; Rs. C-27/15, EU:C:2016:404, Rn. 36 – Pizzo; Rs. C-76/16, EU:C:2017:549, Rn. 34 – INGSTEEL und Metrostav; OLG Celle, NZBau 2016, 381 (383); OLG Schleswig, VergabeR 2016, 97 – Ladetechnik; OLG Düsseldorf, NZBau 2018, 242 (243 f.) – Lkw-Mautsystem III.

  184. 184.

    OLG Düsseldorf, Beschl. v. 12.10.2011 – VII Verg 46/11 – juris, Rn. 71.

  185. 185.

    BGHZ 124, 64 (67); 186, 295 (306) – Küstenkanal; BGH, VergabeR 2008, 782 (783) – Nachunternehmererklärung; VergabeR 2013, 208 (209) – Friedhofserweiterung; VergabeR 2013, 434 (436) – Parkhaussanierung; VergabeR 2014, 149 (153) – Stadtbahnprogramm Gera; OLG Celle, VergabeR 2015, 580 – Pfahldurchmesser.

  186. 186.

    BGH, NZBau 2012, 513 (513) – Straßenausbau; VK Bund, Beschl. v. 24.04.2012 – VK 2-169/11 – juris, Rn. 134.

  187. 187.

    BAnz AT 19.02.2019 B2.

  188. 188.

    OLG Schleswig, NZBau 2011, 375 (379 f.) – Straßengründung; OLG Frankfurt a. M., VergabeR 2014, 62 (72) – Bauvorbereitung.

  189. 189.

    VK Bund, WuW/E Verg 218 (218 f.) – Euro-Münzplättchen II; OLG Frankfurt a. M., VergabeR 2018, 352 – Chance of Control; VK Westfalen, Beschluss vom 29.11.2017 – VK 1-33/17, juris, Rn. 109 ff.

  190. 190.

    Siehe dazu Frenz, VergabeR 2017, 323; Chr. Müller, VergabeR 2015, 652; Queisner, VergabeR 2017, 299; Ziekow, VergabeR 2016, 278.

  191. 191.

    Ähnlich Burgi, Vergaberecht, § 6 Rn. 23.

  192. 192.

    OLG München, NZBau 2018, 427 (429).

  193. 193.

    EuGH, Rs. C-470/99, Slg. 2002, I-11617, Rn. 93 – Universale-Bau; Rs. C-213/07, Slg. 2008, I-9999, Rn. 44 f. – Michaniki; Rs. C-199/07, Slg. 2009, I-10669, Rn. 37.

  194. 194.

    EuGH, Rs. C-470/99, Slg. 2002, I-11617, Rn. 93 – Universale-Bau; BGHZ 169, 131 (148) – Polizeianzüge.

  195. 195.

    Siehe dazu §§ 123, 124 GWB. Öffentliche Auftraggeber haben vor Auftragsvergabe bei jedem Bieter das Vorliegen zwingender oder fakultativer Ausschlussgründe zu prüfen. Praktisch bedeutsame zwingende Ausschlussgründe sind insbesondere Geldwäsche-, Betrugs-, Korruptions- und Steuerdelikte. Als fakultative Ausschlussgründe erfasst sind u. a. Verstöße gegen umwelt-, sozial- und arbeitsrechtliche Verpflichtungen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge. Auftraggeber sind nach § 6 Abs. 1 S. 1 des Wettbewerbsregistergesetzes (WRegG) ab einem geschätzten Auftragswert von 30.000 Euro ohne Umsatzsteuer zu einer Abfrage des vom Bundeskartellamt geführten Wettbewerbsregisters verpflichtet. Näher dazu Meixner, DVBl. 2018, 215 ff.

  196. 196.

    OLG Frankfurt a. M., VergabeR 2014, 62 (71) – Bauvorbereitung.

  197. 197.

    BGHZ 169, 131 (147 f.) – Polizeianzüge.

  198. 198.

    OLG München, NZBau 2013, 661 (663) – Portalklinik.

  199. 199.

    VK Bund, Beschl. v. 24.04.2012 – VK 2-169/11 – juris, Rn. 144.

  200. 200.

    Siehe dazu Krönke, VergabeR 2017, 101.

  201. 201.

    Siehe dazu Ziekow, GewArch 2013, 417.

  202. 202.

    BGHZ 188, 200 (222 f.) – S-Bahn-Verkehr Rhein/Ruhr I; OLG Düsseldorf, NZBau 2011, 369 (369 f.) – Glasreinigung; Kirchner, VergabeR 2010, 725 (730 f.).

  203. 203.

    OLG Düsseldorf, VergabeR 2012, 773 (775) – Gebietslose.

  204. 204.

    OLG Frankfurt a. M., NZBau 2018, 632 (634 f.) – Landkreis Limburg-Weilburg.

  205. 205.

    OLG Celle, NZBau 2010, 715 (716) – Neubau LKA; OLG Düsseldorf, NZBau 2013, 329 (331 f.) – sozialversicherungspflichtiges Personal.

  206. 206.

    Vgl. die Begründung des Gesetzentwurfs zur Modernisierung des Vergaberechts, BT-Drs. 16/10117, S. 15 sowie Buhr, VergabeR 2018, 207.

  207. 207.

    VK Bund, Beschl. v. 11.11.2017 – VK 2-128/17, zit. nach Byok, NJW 2018, 1859 (1865). Zur Reichweite und Bedeutung der e-Vergabe siehe auch Chr. Braun, VergabeR 2016, 179; P. Schäfer, NZBau 2015, 131; Schippel, VergabeR 2016, 434.

  208. 208.

    Zu den Ausschlussgründen siehe etwa Brüning, NZBau 2016, 723 (726). Öffentliche Auftraggeber (mit Ausnahme von solchen nach §§ 100 Abs. 1 Nr. und 101 Abs. 1 Nr. 3 GWB) sind ab einem geschätzten Auftragswert von 30.000 Euro ohne Umsatzsteuer verpflichtet, vor Erteilung des Zuschlags das beim Bundeskartellamt elektronisch geführte Wettbewerbsregister abzufragen, ob für den gewählten Bieter Ausschlussgründe vorliegen. Näher dazu Fülling/Freiberg, NZBau 2018, 259; Meixner, DVBl. 2018, 2015.

  209. 209.

    BayObLG, GewArch 2003, 167.

  210. 210.

    Siehe dazu Meißner, VergabeR 2017, 270.

  211. 211.

    OLG Frankfurt a. M., VergabeR 2009, 629 (636); VK Sachsen-Anhalt, ZfBR 2018, 306.

  212. 212.

    EuGH, Rs. C-76/16, EU:C:2017:549, Rn. 33 – INGSTEEL und Metrostav; Willenbruch, VergabeR 2015, 322.

  213. 213.

    Siehe dazu auch EuGH, Rs. C-601/13, EU:C:2015:204, Rn. 25 – Ambisig; OLG Düsseldorf, NZBau 2015, 440 (443) – InEK; Bulla, in: Willenbruch/Wieddekind, § 58 VgV Rn. 23 f.; Otting, VergabeR 2016, 316; Petersen, VergabeR 2015, 8; Rosenkötter, NZBau 2015, 609.

  214. 214.

    VK Nordbayern, Beschl. v. 02.10.2013 – 21.VK-3194-36/13 – juris, Rn. 95 ff.

  215. 215.

    OLG München, NZBau 2012, 460 (463) – Mindestumsatz.

  216. 216.

    BGH, VergabeR 2014, 149 (154) – Stadtbahnprogramm Gera. Ein Wiedereintritt in die Eignungsprüfung ist nur unter engen Voraussetzungen möglich, vgl. dazu VK Bund, Beschl. v. 01.03.2018 – VK 2-8/18, juris.

  217. 217.

    EuGH, Rs. C-387/14, EU:C:2017:338, Rn. 41 ff. – Esaprojekt; OLG München, Beschl. v. 09.08.2012 – Verg 10/12 – juris, Rn. 77 ff. – Verbrennungsschlacke; Fock/Geuerich-Schmitt, VergabeR 2017, 422; Losch, VergabeR 2017, 275.

  218. 218.

    OLG Düsseldorf, ZfBR 2012, 179 (181) – Neubau Bundesinnenministerium.

  219. 219.

    Siehe den 104. Erwägungsgrund zur VRL.

  220. 220.

    Vgl. den 97. Erwägungsgrund zur RL 2014/24/EU; Opitz, in: Beck´scher Vergaberechtskommentar, § 128 GWB, Rn. 25.

  221. 221.

    Siehe dazu Haak, NZBau 2015, 11 (14 ff.).

  222. 222.

    Siehe dazu Frenz, VergabeR 2017, 434; Pfannkuch, VergabeR 2015, 631.

  223. 223.

    Überblick bei Pünder/Klafki, NJW 2014, 429 (430 ff.); Wagner/Pfohl, VergabeR 2015, 389; krit. Summa, VergabeR 2016, 147.

  224. 224.

    EuGH, Rs. C-346/06, Slg. 2008, I-1989, Rn. 22 – Rüffert; Rs. C-115/14, EU:C:2015:760, Rn. 69 – RegioPost; siehe dazu Bonitz, NZBau 2016, 418; Frenz, DVBl. 2016, 50; Glaser/Kahl, ZHR 177 (2013), 643.

  225. 225.

    EuGH, Rs. C-549/13, EU:C:2014:2235, Rn. 36 – Bundesdruckerei; siehe dazu Mager/Ganschow, NZBau 2015, 79; Schnieders, VergabeR 2015, 136; Schrotz/Raddatz, NVwZ 2014, 1507; Tugendreich, NZBau 2015, 395 (399 ff.).

  226. 226.

    Siehe dazu etwa Herrmann, VergabeR 2015, 296.

  227. 227.

    Zur Methodik von dessen Ermittlung siehe Kiiver/Kodym, NZBau 2015, 59; Stede, VergabeR 2017, 240.

  228. 228.

    EuG, Rs. T-339/10 und T-352/10, VergabeR 2013, 420, Rn. 54; BGH, NZBau 2017, 366 – Postdienstleistungen; Bulla, in: Willenbruch/Wieddekind, § 58 VgV, Rn. 34.

  229. 229.

    EuGH, Rs. C-532/06, Slg. 2008, I-251, Rn. 26 ff. – Lianakis; OLG Celle, NZBau 2012, 198 (199) – Konzeptbewertung; OLG Düsseldorf, NZBau 2013, 329 (331) – sozialversicherungspflichtiges Personal.

  230. 230.

    Siehe den 97. Erwägungsgrund der VRL; Bulla, in: Willenbruch/Wieddekind, § 58 VgV Rn. 20; Krönke, NVwZ 2016, 568 (573 f.).

  231. 231.

    Vgl. EuGH, Rs. C-19/00, Slg. 2001, I-7725, Rn. 40 f. – SIAC Construction. Zum häufig praktizierten, jedoch umstrittenen Schulnotensystem siehe BGH, NZBau 2017, 366 – Postdienstleistungen; Bulla, in: Willenbruch/Wieddekind, § 58 VgV Rn. 37; Friton/Stein, NZBau 2017, 267; Müller-Wrede, VergabeR 2018, 190; Reichling/Scheumann, GewArch 2017, 371.

  232. 232.

    Näher dazu Bulla, in: Willenbruch/Wieddekind, § 58 VgV Rn. 12.

  233. 233.

    EuGH, Rs. C-368/10, EU:C:2012:284, Rn. 111 – Kommission/Niederlande, m. Anm. Rosenkötter, NVwZ 2012, 867.

  234. 234.

    Zu Ausnahmefällen siehe etwa §§ 19 Abs. 7 S. 2, 76 VgV.

  235. 235.

    BGH, NZBau 2016, 576 f. – Industriebrache; Stoye/Plantko, VergabeR 2015, 309.

  236. 236.

    Krönke, NVwZ 2016, 568 (570).

  237. 237.

    OLG Düsseldorf, VergabeR 2013, 599 (603) – Putzaufbau.

  238. 238.

    OLG Düsseldorf, NZBau 2014, 121 (124).

  239. 239.

    VK Bund, Beschl. v. 14.01.2014 – VK 2 – 118/13 – juris, Rn. 71 ff.

  240. 240.

    Siehe dazu auch Lausen, NZBau 2018, 585.

  241. 241.

    BGHZ 214, 11 (17 f., 20 f.) – Notärztliche Dienstleistungen; OLG Koblenz, VergabeR 2018, 165 – Abwasserreinigung, m. Anm. Hartung; Hölzl, NZBau 2018, 18.

  242. 242.

    VK Bund, VPR 2018, 92; OLG Düsseldorf, ZfBR 2012, 613; OLG Düsseldorf, VergabeR 2018, 151 – Umschlagstellen; OLG Frankfurt a.M., VergabeR 2017, 656 – Loskombination; schon 10 % Preisunterschied für ausreichend hielt noch OLG Karlsruhe, VergabeR 2010, 96; a.A. EuG, VPR 2018, 91.

  243. 243.

    BGHZ 214, 11 (16) – Notärztliche Dienstleistungen; OLG München, VergabeR 2010, 992 – Straßenreinigung; OLG Karlsruhe, VergabeR 2010, 96; OLG Düsseldorf, VergabeR 2018, 328.

  244. 244.

    Burgi, Vergaberecht, § 19 Rn. 1; F. Wollenschläger, Verteilungsverfahren, S. 228, 251 ff.

  245. 245.

    Bulla, in: Willenbruch/Wieddekind, § 58 VgV Rn. 60.

  246. 246.

    Eichler, in: Müko, Einl. VergabeR Rn. 242.

  247. 247.

    OLG Düsseldorf, Beschl. v. 21.03.2018 – 2 U (Kart) 6/16, juris; Donhauser/Hölzlwimmer, VergabeR 2015, 509; H. Schröder, NZBau 2015, 351.

  248. 248.

    Zum Ablauf im Einzelnen siehe F. Wollenschläger, in: Terhechte, § 19 Rn. 34 ff.

  249. 249.

    Knauff, in: Müller-Wrede, GWB-Vergaberecht, § 101 Rn. 8 ff.

  250. 250.

    Siehe § 3 Abs. 3 VOB/A-EU.

  251. 251.

    OVG RP, Urt. v. 25.09.2012 – 6 A 10478/12 – juris, Rn. 41.

  252. 252.

    Siehe § 3 Abs. 7 Nr. 1 VOB/A-EU, § 3 Abs. 7 VOL/A-EU.

  253. 253.

    Siehe den 42. Erwägungsgrund der VRL.

  254. 254.

    Zu Einzelheiten siehe etwa Otting/Olgemöller, NVwZ 2011, 1225; Knauff, VergabeR 2004, 287; ders., in: Müller-Wrede, GWB-Vergaberecht, § 101 Rn. 27 ff.

  255. 255.

    Siehe dazu etwa Dobmann, VergabeR 2013, 175.

  256. 256.

    Knauff, in: Müller-Wrede, GWB-Vergaberecht, § 101 Rn. 34.

  257. 257.

    OLG Düsseldorf, NZBau 2018, 118; NZBau 2017, 679 (681) – MARS; VK Bund, Beschl. v. 18.10.2017 – VK 2-106/17, juris, Rn. 49; Roth, NZBau 2018, 77.

  258. 258.

    Siehe § 3 Abs. 4 VOB/A-EU.

  259. 259.

    So etwa Fleckenstein, DVBl. 2006, 75 (78); Kus, VergabeR 2006, 851 (853); Ollmann, VergabeR 2005, 685 (688); Opitz, VergabeR 2006, 450 (452); H. Schröder, NZBau 2007, 216 (217); Steinberg, NVwZ 2006, 1349 (1350 f.).

  260. 260.

    Müller-Wrede/Kaelble, Allgemeine Verfahrenstypen, in: Müller-Wrede, Kompendium, Kap. 17 Rn. 37 ff.; differenzierend Knauff, NZBau 2018, 134 (138).

  261. 261.

    Siehe dazu Badenhausen-Fähnle, VergabeR 2015, 743; Püstow/Meiners, NZBau 2016, 406.

  262. 262.

    Der Unternehmensbegriff ist grundsätzlich weit zu fassen, erfasst sind natürliche und juristischen Personen und Personenvereinigungen, die aktiv am Wirtschaftsleben teilnehmen, vgl. Steiff, in: Heuvels/Höß/Kuß/Wagner, § 107 GWB Rn. 18.

  263. 263.

    Siehe die amtliche Begründung, BT-Drs. 13/9340, S. 14; vgl. auch Gröning, ZIP 1998, 370 (373); Roebling, Jura 2000, 453 (460).

  264. 264.

    Vgl. u. a. OLG Brandenburg, NVwZ 1999, 1142 (1146) – Flughafen Berlin.

  265. 265.

    Möllenkamp in Heuvels/Höß/Kuß/Wagner, § 160 Rn. 78 m. w. N.

  266. 266.

    So Byok, NJW 1998, 2774 (2777).

  267. 267.

    EuGH, Rs. C-433/93, Slg. 1995, I-2303, Rn. 19 – Kommission/Deutschland, m. Anm. Dreher, EuZW 1995, 637.

  268. 268.

    Vgl. Wagner, in Heuvels/Höß/Kuß/ders., § 97 GWB Rn. 155.

  269. 269.

    Andere kartellrechtliche Ansprüche, etwa aus § 1 oder § 14 GWB, zählen nicht hierzu; siehe OLG Düsseldorf, WuW/E Verg 658 (659 f.) – Kommunale Einkaufsgemeinschaft.

  270. 270.

    Zur „Zurechenbarkeit“ der Aufträge und Konzessionen, vgl. § 159 GWB.

  271. 271.

    Vgl. Byok, NJW 1998, 2774 (2778); Vetter, NVwZ 2001, 745 (755).

  272. 272.

    Vgl. Reidt, in: ders./Stickler/Glahs, § 160 Rn. 30; OLG Jena, ZfBR 2011, 206.

  273. 273.

    Malmendier, DVBl. 2000, 963 (966).

  274. 274.

    EuGH, Rs. C-81/98, Slg. 1999, I-7671 – Alcatel Austria, m. Anm. Hausmann, EuZW 1999, 762; dazu auch Malmendier, DVBl. 2000, 963.

  275. 275.

    Vgl. auch VK Bund, BauR 1999, 1284 – Euro-Münzplättchen II, wonach auch Art. 19 IV GG eine Informationspflicht erfordert.

  276. 276.

    Vgl. Pache, DVBl. 2001, 1781 (1788).

  277. 277.

    Vgl. zum vorläufigen Rechtsschutz Boesen, EuZW 1998, 551 (555 ff.); Gröning, ZIP 1999, 181 (182 ff.); Vetter, NVwZ 2001, 745 (758).

  278. 278.

    Die Regelung erinnert an die Fortsetzungsfeststellungsklage nach § 113 Abs. 1 S. 4 VwGO.

  279. 279.

    Vgl. BGH, WuW/E Verg 447 (449 f.) – Bahnhofsreinigung; Stickler, in Reidt/ders./Glahs, § 178, Rn. 30; Dreher, in: Immenga/Mestmäcker, § 114 Rn. 45; Vetter, NVwZ 2001, 745 (756 f.).

  280. 280.

    Vgl. EuGH, Rs. C-92/00, Slg. 2002, I-5553 – Hospital Ingenieure, m.Anm. Bauer/Kegel, NZBau 2002, 458; BGH, VergabeR 2003, 313.

  281. 281.

    Es besteht kein Kontrahierungszwang: BGH, VergabeR 2010, 781 – Ziegelverblendung.

  282. 282.

    Vgl. zu den gesetzlichen Ausnahmen die Zusammenfassung von Maimann, in: Kulartz/Kus/Portz, § 135 Rn. 17.

  283. 283.

    Mit Ausnahme der Entscheidung über den Suspensiveffekt, vgl. § 169 Abs. 2 S. 8 GWB.

  284. 284.

    Ausführlich hierzu Gröning, ZIP 1999, 181.

  285. 285.

    Es handelt sich um den sprichwörtlich „kurzen Prozess“. Zur Verfassungsmäßigkeit vgl. Dreher, NVwZ 1997, 343 (344).

  286. 286.

    Näher hierzu Losch, in: Ziekow/Völlink, § 173 Rn. 17 ff.

  287. 287.

    Die praktische Relevanz dieser Vorschrift ist allerdings bisher offenbar begrenzt, vgl. Gesterkamp, Schadensersatzansprüche infolge eines Vergabeverfahrens, in: Müller-Wrede, Kompendium, Kap. 32 Rn. 61.

  288. 288.

    Eine „echte Chance“ hat ein Angebot nach BGH, WM 2008, 494 nur dann, wenn der Auftraggeber darauf im Rahmen des ihm zustehenden Wertungsspielraums den Zuschlag hätte erteilen dürfen.

  289. 289.

    So die h.M., vgl. OLG Schleswig, BauR 2000, 1046; Schneider, in: Heuvels/Höß/Kuß/Wagner, § 126 GWB Rn. 64.

  290. 290.

    Glahs, in: Reidt/Stickler/ders., § 181 Rn. 45.

  291. 291.

    Damaske, in: Müller-Wrede, GWB-Vergaberecht, § 179 Rn. 29.

  292. 292.

    Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Schleswig-Holstein.

  293. 293.

    Vgl. Byok, NJW 1998, 2774 (2776); Dreher, DB 1998, 2579 (2588); Faber, DÖV 1995, 403 (413); Pache, DVBl. 2001, 1781 (1791); Roebling, Jura 2000, 453 (460).

  294. 294.

    Wagner, in: Langen/Bunte, Kartellrecht, vor § 79 Rn. 4; Hermes, JZ 1997, 909 (912); P. M. Huber, JZ 2000, 877 (880 f.).

  295. 295.

    Vgl. OLG Stuttgart, WuW/E Verg 591 (593) – Weinbergmauer; Hermes, JZ 1997, 909 (912 ff.); P. M. Huber, JZ 2000, 877 (878 ff.); Puhl, VVDStRL 60 (2001), 456 (477 ff.).

  296. 296.

    Vgl. hierzu F. Wollenschläger, NVwZ 2007, 388; Burgi, NVwZ 2011, 1217.

  297. 297.

    OLG Hamm, ZfBR 2008, 816.

  298. 298.

    OLG Brandenburg, VergabeR 2012, 133 (135 f.); OLG Stuttgart, NZBau 2002, 395); LG Düsseldorf, NZBau 2009, 142 (144); LG Frankfurt/Oder, VergabeR 2008, 132 (135); LG Bad Kreuznach, NZBau 2007, 471; LG Konstanz, Urt. v. 18.09.2003 – 4 O 266/03, juris, Rn. 23 ff.

  299. 299.

    Vgl. F. Wollenschläger, Primärrechtsschutz außerhalb des Anwendungsbereichs des GWB, in: Müller-Wrede Kompendium, Kap. 26 Rn. 66.

  300. 300.

    OLG Schleswig, IBR 2013, 166; OLG Saarbrücken, NZBau 2012, 654.

  301. 301.

    OLG Düsseldorf, NZBau 2010, 328.

  302. 302.

    LG Leipzig, Beschl. v. 04.10.2011 – 07 O 2886/11, juris, Rn. 2.

  303. 303.

    OLG Düsseldorf, VergabeR 2012, 669; LG Berlin, Beschl. v. 05.12.2011 – 52 O 254/11, juris, Rn. 12.

  304. 304.

    LG Wiesbaden, Beschl. v. 12.07.2012 – 4 O 17/12, juris, Rn. 2; LG Berlin, Beschl. v. 05.12.2011 – 52 O 254/11, juris, Rn. 13 ff.

  305. 305.

    OLG Stuttgart, VergabeR 2011, 236.

  306. 306.

    OLG Frankfurt/Main, NZBau 2013, 250.

  307. 307.

    OVG NRW, DVBl. 2007, 391 mit Verweis auf die Zweistufigkeit des Vergabeverfahrens und den öffentlich-rechtlichen Charakter des Vergaberechts. So auch OVG RP, NZBau 2005, 411; SächsOVG, VergabeR 2006, 348.

  308. 308.

    Vgl. BVerwGE 129, 9 mit zahlreichen Fundstellen in Rechtsprechung und Literatur zu beiden Auffassungen; BGH, VergabeR 2012, 440.

  309. 309.

    § 19 ThürVgG; § 8 SächsVergabeG; § 19 LVG LSA; § 12 VgG MV.

  310. 310.

    Vgl. u. a. EuG, Rs T-461/08, Slg 2011, II-6367, Rn. 119 ff. – Evropaïki Dynamiki/EIB.

  311. 311.

    Vgl. F. Wollenschläger, Primärrechtsschutz außerhalb des Anwendungsbereichs des GWB, in: Müller-Wrede Kompendium, Kap. 26 Rn. 81.

  312. 312.

    Im Ergebnis wegen der Unzulässigkeit des Antrags offen gelassen OLG Düssledorf, NZBau 2018, 168.

  313. 313.

    BVerfG, NVwZ 2016, 1553.

  314. 314.

    Vgl. dazu F. Wollenschläger, NVwZ 2016, 1535, auch mit weiteren Anmerkungen zu der Entscheidung des BVerfG.

  315. 315.

    Vgl. hierzu Steiff, in Heuvels/Höß/Kuß/Wagner, § 111 GWB Rn. 4.

  316. 316.

    Das OLG Düsseldorf, NZBau 2010, 328 (329 f.), hat hierzu aber bereits entschieden, dass dem befürchteten Zuschlag während des Verfahrens im einstweiligen Rechtsschutz durch einen Antrag auf eine Zwischenverfügung gem. § 938 ZPO begegnet werden könne, mit der dem Auftraggeber eine Zuschlagserteilung vor Entscheidung über den eigentlichen Antrag untersagt wird.

  317. 317.

    § 155 GWB erwähnt die Prüfungsmöglichkeit durch die Aufsichtsbehörde ausdrücklich. Dies ist jedoch nicht auf Vergabeverfahren oberhalb der Schwellenwerte beschränkt (vgl. u. a. Kus, in: Kulartz/ders./Portz/Prieß, § 155 Rn. 21).

  318. 318.

    § 19 ThürVgG; § 8 SächsVergabeG; § 19 LVG LSA; § 12 VgG M-V sieht eine Vorabinformationspflicht vor.

  319. 319.

    Vgl. Gesterkamp, Schadensersatzansprüche infolge eines Vergabeverfahrens, in: Müller-Wrede, Kompendium, Kap. 32 Rn. 4.

  320. 320.

    Vgl. BGH, BauR 2005, 1618 (1619).

Literatur

  • Burgi, Vergaberecht, 2. Aufl. 2018 (zitiert: Burgi, Vergaberecht);

    Google Scholar 

  • Burgi/Dreher (Hrsg.), Beck´scher Vergaberechtskommentar, Band 1, GWB 4. Teil, 3. Aufl. 2016 (zitiert: Bearbeiter, in: Beck´scher Vergaberechtskommentar);

    Google Scholar 

  • Goede/Stoye/Stolz (Hrsg.), Handbuch des Fachanwalts Vergaberecht, 2017 (zitiert: Bearbeiter, in: Handbuch);

    Google Scholar 

  • Gsell/Krüger/Lorenz/Reymann (Hrsg.), beck-online Großkommentar, Stand: 2019, § 631 BGB, Abschn. L (zitiert: Bearbeiter, in: BeckOGK);

    Google Scholar 

  • Immenga/Mestmäcker (Hrsg.), Wettbewerbsrecht, Band 2, GWB, Teil 2 (Vergaberecht), 5. Aufl. 2014 (zitiert: Bearbeiter, in: Immenga/Mestmäcker);

    Google Scholar 

  • Säcker (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht, Band 3, Vergaberecht, 2. Aufl. 2018 (zitiert: Bearbeiter, in: Müko)

    Google Scholar 

  • Kulartz/Kus/Portz/Prieß (Hrsg.), Kommentar zum GWB-Vergaberecht, 4. Aufl. 2016 (zitiert: Bearbeiter, in: Kulartz/Kus/Portz/Prieß);

    Google Scholar 

  • Heuvels/Höß/Kuß/Wagner (Hrsg.), Vergaberecht, 2013 (zitiert: Bearbeiter, in Heuvels/Höß/Kuß/Wagner).

    Google Scholar 

  • Langen/Bunte (Hrsg.), Kartellrecht, Kommentar, Band 1, Deutsches Kartellrecht, 13. Aufl. 2018 (zitiert: Bearbeiter, in: Langen/Bunte, Kartellrecht);

    Google Scholar 

  • Müller-Wrede (Hrsg.), GWB-Vergaberecht, Kommentar, 2. Aufl. 2014 (zitiert: Bearbeiter, in: Müller-Wrede, GWB-Vergaberecht);

    Google Scholar 

  • Müller-Wrede (Hrsg.), Kompendium des Vergaberechts, 2. Aufl. 2013 (zitiert: Bearbeiter, in: Müller-Wrede, Kompendium);

    Google Scholar 

  • Reidt/Stickler/Glahs (Hrsg.), Vergaberecht, Kommentar, 4. Aufl. 2018 (zitiert: Bearbeiter, in Reidt/Stickler/Glahs);

    Google Scholar 

  • Weyand, Vergaberecht, 4. Aufl. 2013 (zitiert: Weyand);

    Google Scholar 

  • Willenbruch/Wieddekind (Hrsg.), Vergaberecht Kompaktkommentar, 4. Aufl. 2017 (zitiert: Bearbeiter, in: Willenbruch/Wieddekind);

    Google Scholar 

  • F. Wollenschläger, Verteilungsverfahren. Die staatliche Verteilung knapper Güter: Verfassungs- und unionsrechtlicher Rahmen, Verfahren im Fachrecht, bereichsspezifische verwaltungsrechtliche Typen- und Systembildung, 2010 (zitiert: F. Wollenschläger, Verteilungsverfahren);

    Google Scholar 

  • F. Wollenschläger, Europäisches Vergabeverwaltungsrecht, in: Terhechte (Hrsg.), Verwaltungsrecht der Europäischen Union, 2011, § 19 (zitiert: F. Wollenschläger, in: Terhechte);

    Google Scholar 

  • Ziekow/Völlink (Hrsg.), Vergaberecht, Kommentar, 2. Aufl. 2013 (zitiert: Bearbeiter, in: Ziekow/Völlink).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Lars Diederichsen or Ingo Renner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Diederichsen, L., Renner, I. (2019). § 7 Vergaberecht. In: Schmidt, R., Wollenschläger, F. (eds) Kompendium Öffentliches Wirtschaftsrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59430-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59430-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59429-2

  • Online ISBN: 978-3-662-59430-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics