Skip to main content

§ 3 Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts

  • Chapter
  • First Online:
Kompendium Öffentliches Wirtschaftsrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 5721 Accesses

Zusammenfassung

Das Öffentliche Wirtschaftsrecht kann heute ohne seine internationalen Bezüge nicht mehr gedacht werden. Im Zeitalter der Globalisierung sind die Handels- und Dienstleistungsströme weltumspannend, Fragen nach dem Schutz des geistigen Eigentums stellen sich ebenso häufig wie die nach Garantien für stabile Währungen. Daneben wächst auch die Bedeutung der rechtlichen Absicherungen von Investitionen ausländischer Unternehmen. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass das Internationale Wirtschaftsrecht in den letzten Jahren in Wissenschaft und Praxis immense Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. So sind etwa die angestrebten Handelsabkommen zwischen der EU und den USA (Transatlantic Trade and Investment Partnership, TTIP) bzw. zwischen der EU und Kanada (Comprehensive Economic and Trade Agreement, CETA) seit geraumer Zeit Gegenstand kontroverser Diskussionen. Während CETA mittlerweile vorläufige Anwendung gefunden hat, wurden die Verhandlungen zu TTIP vorerst auf Eis gelegt. Aktuell ist – wenn überhaupt – nur noch ein TTIP Light-Abkommen vorstellbar, in dem lediglich neue Regelungen zu Zöllen getroffen werden könnten. Darüber hinaus wird seit Jahren die Verhängung von Wirtschaftssanktionen durch die USA und die EU gegenüber verschiedenen Staaten wie z. B. Russland, die entsprechenden ökonomischen Folgen und der damit verbundene außenpolitische Impetus kontrovers diskutiert. Das Internationale Wirtschaftsrecht spielt so in der öffentlichen Wahrnehmung eine enorme Rolle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Siehe dazu etwa Terhechte, Grundlagen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts II – Deutsches Öffentliches Wirtschaftsrecht, in: Stober/Paschke (Hrsg.), Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht, 3. Aufl. 2016, S. 348 (Rn. 1213).

  2. 2.

    Götting, Internationaler Schutz des Geistigen Eigentums, in: Tietje, Internationales Wirtschaftsrecht, 2. Aufl. 2015, § 12; Sell, Global Economic Governance: Intellectual Property, in: Moschella/Weaver (Hrsg.), Handbook of Global Economic Governance, 2014, S. 70.

  3. 3.

    Allgemein dazu die Beiträge von Germain, The Historical Origins and Development of Global Financial Governance und Viola, The G-20 and Global Financial Regulation, in: Moschella/Weaver (Hrsg.), Handbook of Global Economic Governance, 2014, S. 97 und 115; Espósito/Li/Bohoslavsky (Hrsg.), Sovereign Financing and International Law – The UNCTAD Principles on Responsible Sovereign Lending and Borrowing, 2013; zu währungsrechtlichen Fragen aus der Perspektive des WTO-Rechts Hertogen, The Forgotten GATT Articles on Exchange Rates, und Chang, An Optimal Global Regime for Regulating Credit Rating Agencies in the Post-Financial Crisis Era, in: Baetens/Caiado, Frontiers of International Economic Law, S. 3 und 22; Footer, Righting Socio-Economic Wrongs in Times of Financial and Economic Crisis, in: Liber Amicorum for Petersmann, S. 527.

  4. 4.

    Vgl. Ehlers/Wolffgang/Schröder (Hrsg.), Rechtsfragen internationaler Investitionen, 2009; Reinisch, Internationales Investitionsschutzrecht, in: Tietje, Internationales Wirtschaftsrecht, 2. Aufl. 2015, § 8; Douglas/Pauwelyn/Vinuales (Hrsg.), The Foundations of International Investment Law, 2014; Bonnitcha, Substantive Protection under Investment Treaties, 2014; Miles, The Origins of International Investment Law, 2013; Salacuse, The Three Laws of International Investment, 2013; Nadakavukaren Schefer, International Investment Law, 2013; Baetens (Hrsg.), Investment Law within International Law, 2013; Brown/Miles (Hrsg.), Evolution in Investment Treaty Law and Arbitration, 2011.

  5. 5.

    Informationen verfügbar auf der Homepage der Europäischen Kommission unter http://ec.europa.eu/trade/policy/in-focus/ttip/index_de.htm(11.03.2019).

  6. 6.

    Informationen sowie der konsolidierte Text des Abkommens verfügbar auf der Homepage der Europäischen Kommission unter http://ec.europa.eu/trade/policy/in-focus/ceta/index_de.htm(11.03.2019); zum Entwicklungsprozess siehe Deblock/Rioux, International Journal 2010–11, 39.

  7. 7.

    Schill,ZaöRV 78 (2018), 33; Germelmann, EuZW 2016, 207.

  8. 8.

    Am 18.01.2019 hat die Kommission dem Rat Entwürfe für Verhandlungsmandate vorgeschlagen. Zwei mögliche Abkommen mit den USA werden in Betracht gezogen: 1. Ein Abkommen zum Abbau von Industriezöllen. 2. Ein Abkommen über Konformitätsbewertungen. Weitere Informationen verfügbar auf der Homepage der Europäischen Kommission unter: trade.ec.europa.eu/doclib/press/index.cfm?id=1971 (22.08.2019).

  9. 9.

    Askari/Forrer/Teegen/Yang, Economic Sanctions: Examining their Philosophy and Efficacy, 2003; Hufbauer/Schott/Elliott/Oegg, Economic Sanctions Reconsidered, 3. Aufl. 2007; Farrall, United Nations Sanctions and the Rule of Law, 2007; Kern, Economic Sanctions – Law and Public Policy, 2009; Gordon, Invisible War, 2010; Eriksson, Targeted Peace: Understanding UN and EU Targeted Sanctions, 2011; Taillard, Economics and Modern Warfare: the Invisible Fist of the Market, 2012; Werthes, Die Sanktionspolitik der Vereinten Nationen, 2013; Giumelli, The Success of Sanctions, 2013; Cameron (Hrsg.), EU Sanctions: Law and Policy Issues Concerning Restrictive Measures, 2013; Schneider/Terhechte, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, Art. 215 AEUV Rn. 1 ff. (Stand: 65. EL August 2018); Eriksson, Targeting Peace – Understanding UN and EU Targeted Sanctions, 2011.

  10. 10.

    Oeter, Welthandelsrecht im Spannungsfeld von Wirtschaft, Recht und Politik, in: Hilf/ders., WTO-Recht, 2. Aufl. 2010, § 1 Rn. 1; Reusch, Die Legitimation des WTO-Streitbeilegungsverfahrens, 2007, S. 27 ff.

  11. 11.

    Dazu nur Stiglitz, Globalization and its Discontents, 2002.

  12. 12.

    Eingehende Analyse bei Charnovitz, JIEL 14 (2011), 3; Charnovitz, JIEL 17 (2014), 607; Tietje, Begriff, Geschichte und Grundlagen des Internationalen Wirtschaftssystems und Wirtschaftsrechts, in: ders., Internationales Wirtschaftsrecht, 2. Aufl. 2015, § 1 Rn. 6 ff.; Dolzer, Wirtschaft und Kultur im Völkerrecht, in: Graf Vitzthum/Proelß (Hrsg.), Völkerrecht, 7. Aufl. 2016, Abschnitt 6 Rn. 10 f.

  13. 13.

    VerLoren van Thermaat, The Changing Structure of International Economic Law, 1981, S. 9.

  14. 14.

    Trachtman, University of Pennsylvania Journal of International Economic Law 17 (1996), 33.

  15. 15.

    Brand, University of Pennsylvania Journal of International Economic Law 17 (1996), 3 (4).

  16. 16.

    Doehring, Völkerrecht, 2. Aufl. 2004, § 25; Jackson/Davey/Sykes, Materials and Texts on Legal Problems of International Economic Relations (American Casebook Series), 6. Aufl. 2013; Koch, Internationale Wirtschaftsbeziehungen, 3. Aufl. 2006.

  17. 17.

    Herrmann/Weiß/Ohler, Rn. 47.

  18. 18.

    Daillier/Forteau/Pellet, Droit International Public, 8. Aufl. 2009, S. 964 f.

  19. 19.

    Vgl. etwa Daillier/Forteau/Pellet, Droit International Public, 8. Aufl. 2009.

  20. 20.

    Herrmann/Weiß/Ohler, Rn. 77 ff. Freilich wurde auch schon im Mittelalter Fernhandel getrieben. Anschauliche Beispiele sind hier die quer durch Europa gehenden „Salzstraßen“ oder die asiatische „Seidenstraße“.

  21. 21.

    Insbesondere zur deutschen Kolonialgeschichte vgl. Steltzer, Die Deutschen und ihr Kolonialreich, 1984; Graudenz/Schindler, Die deutschen Kolonien, 3. Aufl. 1988; Nipperdey, Deutsche Geschichte 1866–1918, Bd. 2, 3. Aufl. 1992, S. 286 ff., 450 ff. und 629 ff.; Winkler, Der lange Weg nach Westen, Bd. 1, 7. Aufl. 2010, S. 251 ff.

  22. 22.

    Fisch, Die europäische Expansion und das Völkerrecht, 1984, S. 37 ff.

  23. 23.

    Herrmann/Weiß/Ohler, Rn. 77.

  24. 24.

    Zum Völkerrecht der Antike und des Mittelalters vgl. etwa Ziegler, Völkerrechtsgeschichte, 2. Aufl. 2007, S. 10 ff.

  25. 25.

    In Anlehnung an Grewe, Epochen der Völkerrechtsgeschichte, 2. Aufl. 1988, S. 163 ff., 323 ff., 499 ff.; Ziegler, Völkerrechtsgeschichte, 2. Aufl. 2007, S. 1175 ff., 142 ff., 169 ff.; Stadtmüller, Geschichte des Völkerrechts, 1951, S. 103 ff., 126 ff., 176 ff.

  26. 26.

    Nach der Bulle wurde eine Nord/Süd-Grenzlinie gezogen, die hundert spanische Meilen westlich der Azoren „vom arktischen zum antarktischen Pol“ verlief, dazu Pleticha (Hrsg.), Weltgeschichte, Bd. 7, 1996, S. 30 f.; Herdegen, Völkerrecht, 17. Aufl. 2018, § 2 Rn. 2. Die Bulle war die bedeutsamste Tat des spanischen Papstes Alexander VI., dessen Pontifikat ansonsten den „absoluten Tiefpunkt“ des Papsttums darstellt, vgl. Franzen, Kleine Kirchengeschichte, 26. Aufl. 2014, S. 240 ff.

  27. 27.

    Zu de Vitoriasiehe nur Wright, Catholic Founders of Modern International Law, 1934, S. 13 ff.; Stadtmüller, Geschichte des Völkerrechts, 1951, S. 107–111.

  28. 28.

    Dazu etwa Soder, Franciso Suárez und das Völkerrecht, 1973, insbesondere S. 310 ff. zum Kolonialrecht und zur Rechtfertigung der spanischen Kolonisierung zwecks Verbreitung des Evangeliums. Eine Sammlung der bedeutsamsten Schriften Suárez in deutscher Sprache bietet de Vries (Hrsg.), Francisco Suárez, Ausgewählte Texte zum Völkerrecht, 1965.

  29. 29.

    Graf Vitzthum, Begriff, Geschichte und Rechtsquellen des Völkerrechts, in: ders./Proelß (Hrsg.), Völkerrecht, 7. Aufl. 2016, Abschnitt 1 Rn. 99.

  30. 30.

    Grotius, Mare Liberum Sive De Iure Quod Batavis Competit Ad Indicana Commercia, 1609. Eine von van Deman Magoffinübersetzte Version des Textes von 1633 ist unter dem Titel „The Freedom of the Seas or the Right which Belongs to the Dutch to Take Part in the East Indian Trade“, 1916 erschienen. Dazu auch Feenstra, Mare Liberum – Contexte Historique et Concepts Fondamentaux, in: Dufour/Haggenmacher/Toman (Hrsg.), Grotius et L’ordre Juridique International, 1985, S. 37 ff.; zu Grotius auch Vreeland, Hugo Grotius – The Father of the Modern Science of International Law, 1917.

  31. 31.

    Zum Einfluss der niederländischen Kolonialherrschaft auf die indonesische Wirtschaft vgl. Dick/Houben/Lindblad/Wie, The Emergence of a National Economy – An Economic History of Indonesia 1800–2000, 2002; zum Einfluss auf das indonesische Rechtssystem siehe Terhechte, RIW 2003, 532 (535).

  32. 32.

    Ziegler, Völkerrechtsgeschichte, 2. Aufl. 2007, S. 142.

  33. 33.

    Vgl. Ziegler, Völkerrechtsgeschichte, 2. Aufl. 2007, S. 169 f.

  34. 34.

    Dazu Göppert, Der Völkerbund, 1938, S. 1 ff.

  35. 35.

    Abgedruckt in 55 U.N.T.S. 194.

  36. 36.

    Zur Geschichte der europäischen (wirtschaftlichen) Integration vgl. nur Brunn, Die Europäische Einigung, 3. Aufl. 2009; Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht, 8. Aufl. 2018, § 1; Nicolaysen,Europarecht I, 2. Aufl. 2002, S. 23 ff.

  37. 37.

    Abgedruckt in ILM 33 (1994), 1154 und ABl. EG 1994 L 336/11.

  38. 38.

    Abgedruckt in ILM 33 (1994), 1168 und ABl. EG 1994 L 336/190.

  39. 39.

    Basierend auf Ricardo, On the Principles of Political Economy and Taxation, 1817.

  40. 40.

    Nowrot, Steuerungssubjekte und -mechanismen im Internationalen Wirtschaftsrecht (einschließlich regionale Wirtschaftsintegration), in: Tietje, Internationales Wirtschaftsrecht, 2. Aufl. 2015, § 2 Rn. 30 ff.

  41. 41.

    Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, 11. Aufl. 2017, § 4 Rn. 10.

  42. 42.

    Siehe z. B. BVerfGE 117, 141; ausführlich zur Immunität von Staaten und Staatseigentum im Völkerrecht O’Keefe/Tams (Hrsg.), The United Nations Convention on Jurisdictional Immunities of States and Their Property, 2013.

  43. 43.

    Siehe dazu nur Oeter, Welthandelsrecht im Spannungsfeld von Wirtschaft, Recht und Politik, in: Hilf/ders., WTO-Recht, 2. Aufl. 2010, § 1 Rn. 54 ff.; Krajewski, Verfassungsperspektiven und Legitimation des Rechts der Welthandelsorganisation (WTO), 2001, insbesondere S. 120 ff.; Howse/Nicolaidis, Governance 16 (2003), 73.

  44. 44.

    Abgedruckt in ILM 33 (1994), 1144 und ABl. EG 1994 L 336/3.

  45. 45.

    Zur WTO und zum WTO-Recht vgl. auch Lee, World Trade Regulation – International Trade under the WTO Mechanism, 2012; Beise, Die Welthandelsorganisation, 2001; Heselhaus, JA 1999, 76; Hilf/Oeter, WTO-Recht, 2. Aufl. 2010 ; Jackson, World Trade Organization, 1998; Krueger (Hrsg.), The WTO as an International Organization, 1998; Matsushita/Schoenbaum/Mavroidis, The World Trade Organization, 3. Aufl. 2015; Prieß/Berrisch, WTO-Handbuch, 2003; Senti, WTO – System und Funktionsweise der Welthandelsordnung, 2000; Stoll/Schorkopf.

  46. 46.

    Siehe dazu Neugärtner, GATT 1947, in: Hilf/Oeter, WTO-Recht, 2. Aufl. 2010, § 3 Rn. 26 ff.; Stoll/Schorkopf, Rn. 14; allgemein zum GATT auch Benedek, Die Rechtsordnung des GATT aus völkerrechtlicher Sicht, 1990; Jackson, Restructuring the GATT System, 1990.

  47. 47.

    Stoll/Schorkopf, Rn. 51.

  48. 48.

    Abgedruckt in ILM 33 (1994), 1197 und ABl. EG 1994 L 336/213.

  49. 49.

    Abgedruckt in ILM 33 (1994), 1226 und ABl. EG 1994 L 336/234.

  50. 50.

    Abgedruckt in 1915 U.N.T.S. 103 und ABl. EG 1994 L 336/273, geändertes Abkommen vom 02.04.2012, abgedruckt in ABl. EU 2014 L 68/2; dazu ausführlich Kunnert, WTO-Vergaberecht, 1998; Bungenberg, Vergaberecht im Wettbewerb der Systeme, 2008; ders., Vergaberecht als Vorbild des Internationalen Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrechts, in: Terhechte (Hrsg.), Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht, 2009, § 89 Rn. 12 ff.; Arrowsmith/Anderson (Hrsg.), The WTO Regime on Government Procurement: Challenge and Reform, 2011.

  51. 51.

    Siehe auch Terhechte, Der Rechtsrahmen der Welthandelsorganisation (WTO) und der Europäischen Union (EU) für den Export, in: Paschke/Graf/Olbrisch (Hrsg.), Hamburger Handbuch des Exportrechts, 2. Aufl. 2014, Abschnitt 28 Rn. 11.

  52. 52.

    Jones, The Doha Blues, 2010; siehe zum Scheitern von Cancún Kerremans, EFAR 9 (2004), 363.

  53. 53.

    Zur Problematik der Landwirtschaftsbeihilfen und Exportsubventionen vgl. Tietje, Die institutionelle Ordnung der WTO, in: Prieß/Berrisch, A.III. Rn. 17 ff.; McMahon, The WTO Agreement on Agriculture, 2006, S. 89 ff.; Meléndez-Ortiz/Bellmann/Hepburn (Hrsg.), Agricultural Subsidies in the WTO Green Box, 2009.

  54. 54.

    Hilf, WTO: Organisationsstruktur und Verfahren, in: ders./Oeter, WTO-Recht, 2. Aufl. 2010, § 6 Rn. 8; Tietje, WTO und Recht des Weltwarenhandels, in: ders., Internationales Wirtschaftsrecht, 2. Aufl. 2015, § 3 Rn. 24.

  55. 55.

    Terhechte, Der Rechtsrahmen der Welthandelsorganisation (WTO) und der Europäischen Union (EU) für den Export, in: Paschke/Graf/Olbrisch (Hrsg.), Hamburger Handbuch des Exportrechts, 2. Aufl. 2014, Abschnitt 30 Rn. 12.

  56. 56.

    Dazu Beise, Die Welthandelsorganisation, 2001, S. 199 ff.; Matsushita/Schoenbaum/Mavroidis, The World Trade Organization, 3. Aufl. 2015, S. 12.

  57. 57.

    Siehe ausführlich zur Beschlussfassung in der WTO Herrmann/Weiß/Ohler, Rn. 193 ff.; siehe auch Terhechte, Der Rechtsrahmen der Welthandelsorganisation (WTO) und der Europäischen Union (EU) für den Export, in: Paschke/Graf/Olbrisch (Hrsg.), Hamburger Handbuch des Exportrechts, 2. Aufl. 2014, Abschnitt 28 Rn. 14.

  58. 58.

    Vgl. zu den Besonderheiten, die für die EG gelten, Hilpold, Die EU im GATT/WTO-System, 3. Aufl. 2009, S. 123 ff.; Beise, Die Welthandelsorganisation, 2001.

  59. 59.

    Dazu Ohlhoff, Streitbeilegung in der WTO, in: Prieß/Berrisch, C.I.2.; Herrmann/Weiß/Ohler, Rn. 250 ff.; Folsom/Gordon/Spanogle, International Trade and Investment, 2. Aufl. 2000, S. 79 ff., Stoll/Schorkopf, Rn. 416 ff.

  60. 60.

    Vgl. dazu auch Hilf, Allgemeine Prinzipien in der welthandelsrechtlichen Streitbeilegung – Die WTO auf dem Weg zu einer Rechtsgemeinschaft?, in: Hatje (Hrsg.), Das Binnenmarktrecht als Daueraufgabe, 2002, S. 173; siehe auch Terhechte, JuS 2004, 959 (961); für die Ebene des EG-Rechts vgl. Terhechte, Die ungeschriebenen Tatbestandsmerkmale des europäischen Wettbewerbsrechts, 2004, S. 21 ff.

  61. 61.

    Hierzu Marceau, Consultations and the Panel Process in the WTO Dispute Settlement System, in: Yerxa/Wilson (Hrsg.), Key Issues in WTO Dispute Settlement, 2005, S. 29 (31 f.); Schorkopf, in: Wolfrum/Stoll/Kaiser (Hrsg.), WTO – Institutions and Dispute Settlement, 2006, Art. 4 DSU Rn. 1 ff.

  62. 62.

    Zu den formalen Anforderungen an diesen Antrag vgl. Mavroidis, in: Wolfrum/Stoll/Kaiser (Hrsg.), WTO – Institutions and Dispute Settlement, 2006, Art. 6 DSU Rn. 1 ff.; Herrmann/Weiß/Ohler, Rn. 280.

  63. 63.

    Die Umkehrung des Konsensprinzips darf als ein wesentlicher Schritt in der Entwicklung des Internationalen Wirtschaftsrechts angesehen werden, der den Streitbeilegungsmechanismus im Rahmen der WTO weitgehend unabhängig von politischen Einflussnahmen macht, dazu Jackson, Designing and Implementing Effective Dispute Settlement Procedures, in: Krueger (Hrsg.), The WTO as an International Organization, 1998, S. 161 (162); Beise, Die Welthandelsorganisation, 2001, S. 220 f.

  64. 64.

    Ohlhoff, Streitbeilegung in der WTO, in: Prieß/Berrisch, C.I.2. Rn. 105; Oesch, Standards of Review in WTO Dispute Resolution, 2003, S. 21 f.

  65. 65.

    Zum Ganzen Herrmann/Weiß/Ohler, Rn. 309.

  66. 66.

    Vgl. WTO Annual Report 2018, S. 128 ff.

  67. 67.

    WTO World Trade Report 2011, S. 124.

  68. 68.

    Canada – Certain Measures Affecting the Renewable Energy Generation Sector, WT/DS412 (24.05.2013); European Communities – Measures Prohibiting the Importation and Marketing of Seal Products, WT/DS401 (18.06.2014).

  69. 69.

    United States – Measures Affecting the Production and Sale of Clove Cigarettes, WT/DS406 (24.04.2012); United States – Import Prohibition of Certain Shrimp and Shrimp Products, WT/DS58 (06.11.1998); European Communities – Measures Concerning Meat and Meat Products (Hormones), WT/DS26 (13.02.1998).

  70. 70.

    Siehe insgesamt zur Aussetzung von Zugeständnissen in der WTO Sacerdoti, The Nature of WTO Arbitrations on Retaliation, und Pauwelyn, The Calculation and Design of Trade Retaliation in Context: What is the Goal of Suspending WTO Obligations?, in: Bown/Pauwelyn (Hrsg.), The Law, Economics and Politics of Retaliation in WTO Dispute Settlement, 2010, S. 23 und 34.

  71. 71.

    Stoll/Schorkopf, Rn. 502; Renouf, A Brief Introduction to Countermeasures in the WTO Dispute Settlement System, in: Yerxa/Wilson (Hrsg.), Key Issues in WTO Dispute Settlement, 2005, S. 110.

  72. 72.

    Vgl. Art. I IWF-Statut; Welfens, Grundlagen der Wirtschaftspolitik, 1995, S. 309 ff.; Södersten/Reed, International Economics, 3. Aufl. 1994, S. 659 ff.; Samuelson/Nordhaus, Volkswirtschaftslehre, 5. Aufl. 2016, S. 803 ff.

  73. 73.

    Im Internet unter www.imf.org(11.03.2019).

  74. 74.

    Im Internet unter www.worldbank.org(11.03.2019).

  75. 75.

    Vgl. das Übereinkommen über den Internationalen Währungsfonds, abgedruckt in 726 U.N.T.S. 266 sowie Bek. v. 03.05.1978, BGBl. II, S. 838 und das Abkommen über die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (Weltbank), abgedruckt in 2 U.N.T.S. 39 sowie Bek. v. 16.09.1992, BGBl. II, S. 1134; dazu etwa Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, 11. Aufl. 2017, § 20 Rn. 6 ff.; Doehring, Völkerrecht, 2. Aufl. 2004, Rn. 1223 f.; Orakhelashvili, Akenhurst’s Modern Introduction to International Law, 8. Aufl. 2018, S. 407 ff.

  76. 76.

    Herrmann/Weiß/Ohler, Rn. 727.

  77. 77.

    Södersten/Reed, International Economics, 3. Aufl. 1994, S. 662.

  78. 78.

    Terhechte, JuS 2004, 959 (961); ausführlich dazu Giovanoli, A New Architecture for the Global Financial Market, in: ders. (Hrsg.), International Monetary Law, 2000, S. 3; Willms, Internationale Währungspolitik, 3. Aufl. 2008, S. 146 ff.; Södersten/Reed, International Economics, 3. Aufl. 1994, S. 668; Folsom/Gordon/Van Alstine, International Trade and Economic Relations in a Nutshell, 6. Aufl. 2016, S. 84 ff.

  79. 79.

    Terhechte, JuS 2004, 959 (961); Folsom/Gordon/Van Alstine, International Trade and Economic Relations in a Nutshell, 6. Aufl. 2016, S. 85.

  80. 80.

    Siehe dazu z. B. Bergthaler/Giddings, Recent Quota and Governance Reforms at the International Monetary Fund, in: Herrmann/Krajewski/Terhechte (Hrsg.), European Yearbook of International Economic Law 2013, 2013, S. 371.

  81. 81.

    Im Internet unter http://siteresources.worldbank.org/BODINT/Resources/278027-1215526322295/IBRDArticlesOfAgreement_English.pdf(11.03.2019).

  82. 82.

    Terhechte, JuS 2004, 959 (962).

  83. 83.

    Vgl. dazu Stiglitz, Globalization and its Discontents, 2002, S. 195 ff. und von Weizsäcker, Logik der Globalisierung, 3. Aufl. 2003, S. 132 ff. mit zahlreichen Beispielen; siehe auch Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, 11. Aufl. 2017, § 26 Rn. 15 f.; Bergthaler/Bossu, Recent Legal Developments in the International Monetary Fund, in: Herrmann/Terhechte (Hrsg.), European Yearbook of International Economic Law 2010, 2010, S. 391.

  84. 84.

    Im Internet unter www.un.org(11.03.2019).

  85. 85.

    Abgedruckt in BGBl. II 1973, S. 430.

  86. 86.

    Siehe dazu www.unsystem.org(11.03.2019).

  87. 87.

    Die Rechtsgrundlage für die Schaffung der UNCTAD ist nicht letztverbindlich festzumachen, dazu Marxen, UNCTAD – Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (Welthandels- und Entwicklungskonferenz), in: Wolfrum (Hrsg.), Handbuch Vereinte Nationen, 2. Aufl. 1991, Kap. 121 Rn. 3.

  88. 88.

    Dazu etwa Wolfrum (Hrsg.), Handbuch Vereinte Nationen, 2. Aufl. 1991.

  89. 89.

    Vgl. Resolution der Generalversammlung der UNO Nr. 2205 (XXI) v. 17.12.1966.

  90. 90.

    Wolfrum, in: Simma (Hrsg.), Charta der Vereinten Nationen, 1991, Art. 55 (a, b) Rn. 30; Käde, in: Wolfrum (Hrsg.), Handbuch Vereinte Nationen, 2. Aufl. 1991, Kap. 120 Rn. 2 ff.

  91. 91.

    Käde, UNCITRAL – Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht, in: Wolfrum (Hrsg.), Handbuch Vereinte Nationen, 2. Aufl. 1991, Kap. 120 Rn. 9.

  92. 92.

    Dazu Witz/Salger/Lorenz, International Einheitliches Kaufrecht, 2. Aufl. 2016, S. 23 ff.

  93. 93.

    Käde, UNCITRAL – Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht, in: Wolfrum (Hrsg.), Handbuch Vereinte Nationen, 2. Aufl. 1991, Kap. 120 Rn. 11 ff.

  94. 94.

    Resolution der Generalversammlung der UNO Nr. 57/20 v. 19.11.2002.

  95. 95.

    Zu den Einzelheiten vgl. die Gründungsresolution der Generalversammlung der UNO von UNCITRAL Nr. 2205 (XXI) v. 17.12.1966 und Käde, UNCITRAL – Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht, in: Wolfrum (Hrsg.), Handbuch Vereinte Nationen, 2. Aufl. 1991, Kap. 120 Rn. 6 ff.

  96. 96.

    UNCTAD wurde mit der Resolution der Generalversammlung der UNO Nr. 1995 (XIX) v. 30.12.1964 ins Leben gerufen, im Internet unter www.unctad.org(11.03.2019).

  97. 97.

    Marxen, UNCTAD – Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (Welthandels- und Entwicklungskonferenz), in: Wolfrum (Hrsg.), Handbuch Vereinte Nationen, 2. Aufl. 1991, Kap. 121 Rn. 1.

  98. 98.

    Marxen, UNCTAD – Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (Welthandels- und Entwicklungskonferenz), in: Wolfrum (Hrsg.), Handbuch Vereinte Nationen, 2. Aufl. 1991, Kap. 121 Rn. 16.

  99. 99.

    UNCTAD, A Guide to UNCTAD Technical Cooperation, unctad/dom/2009/2/Rev.1 (2012), S. 4.

  100. 100.

    Zu den Einzelheiten vgl. Marxen, UNCTAD – Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (Welthandels- und Entwicklungskonferenz), in: Wolfrum (Hrsg.), Handbuch Vereinte Nationen, 2. Aufl. 1991, Kap. 121 Rn. 16.

  101. 101.

    Terhechte, JuS 2004, 959 (962).

  102. 102.

    Zur OECD Reindl, EnzEuR I, § 33; Schiavone, International Organizations, 7. Aufl. 2008, S. 223 ff.; Hahn/Weber, Die OECD – Die Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit, 1976; weitere Informationen sind auf der Homepage der OECD unter www.oecd.org(11.03.2019) erhältlich.

  103. 103.

    Convention on the Organisation for Economic Co-operation and Development, abgedruckt in 888 U.N.T.S. 181.

  104. 104.

    Hahn, OECD, in: Seidl-Hohenveldern (Hrsg.), Lexikon des Rechts/Völkerrecht, 3. Aufl. 2001, S. 301.

  105. 105.

    Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, 11. Aufl. 2017, § 4 Rn. 31.

  106. 106.

    Etwa die PISA-Studien oder Studien zur Einkommensverteilung.

  107. 107.

    Hahn, OECD, in: Seidl-Hohenveldern (Hrsg.), Lexikon des Rechts/Völkerrecht, 3. Aufl. 2001, S. 301.

  108. 108.

    Siehe zum Vertrag von Lissabon Craig, The Lisbon Treaty – Law, Politics, and Treaty Reform, 2010; Hummer/Obwexer (Hrsg.), Der Vertrag von Lissabon, 2009.

  109. 109.

    EuGH, Rs. C-6/64, Slg. 1964, 1251 (1270) – Costa/E.N.E.L.

  110. 110.

    EuGH, Rs. C-26/62, Slg. 1963, 1 (25) – van Gend & Loos.

  111. 111.

    EuGH, Rs. C-6/64, Slg. 1964, 1251 (1270) – Costa/E.N.E.L.

  112. 112.

    Nicolaysen,Europarecht I, 2. Aufl. 2002, S. 29 ff.

  113. 113.

    ABl. EU 2012 C 327/1.

  114. 114.

    Nicolaysen,Europarecht I, 2. Aufl. 2002, S. 38; umfassend zur EAG Grunwald, Das Energierecht der Europäischen Gemeinschaften, 2003.

  115. 115.

    EuGH, Rs. 15/81, Slg. 1982, 1409, Rn. 33 – Gaston Schul.

  116. 116.

    Zu den Grundfreiheiten vgl. etwa Kingreen, in: von Bogdandy/Bast, S. 705; Ehlers,Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten, 4. Aufl. 2015.

  117. 117.

    Zum europäischen Wettbewerbsrecht Frenz, Europarecht, 2011, Rn. 335 ff.; Schröter/Jakob/Klotz/Mederer (Hrsg.), Europäisches Wettbewerbsrecht, 2. Aufl. 2014; zum Beihilfenrecht Frenz, Europarecht, 2011, Rn. 413 ff.; Birnstiel/Bungenberg/Heinrich, Europäisches Beihilfenrecht, 2. Aufl. 2019.

  118. 118.

    Siehe Terhechte, Der Rechtsrahmen der Welthandelsorganisation (WTO) und der Europäischen Union (EU) für den Export, in: Paschke/Graf/Olbrisch (Hrsg.), Hamburger Handbuch des Exportrechts, 2. Aufl. 2014, Abschnitt 28 Rn. 58; ders., JuS 2004, 959 (963).

  119. 119.

    Terhechte, Der Rechtsrahmen der Welthandelsorganisation (WTO) und der Europäischen Union (EU) für den Export, in: Paschke/Graf/Olbrisch (Hrsg.), Hamburger Handbuch des Exportrechts, 2. Aufl. 2014, Abschnitt 28 Rn. 59; ders., JuS 2004, 959 (963); dazu auch Hatje (Hrsg.), Das Binnenmarktrecht als Daueraufgabe, 2002; Becker, in: Schwarze/Becker/Hatje/Schoo, 4. Aufl. 2019, Art. 3 EUV Rn. 15; Häde, in: Calliess/Ruffert, Art. 120 AEUV Rn. 2.

  120. 120.

    Dazu von Bogdandy, in: ders./Bast, S. 13 (36 ff.); siehe auch Terhechte, Der Rechtsrahmen der Welthandelsorganisation (WTO) und der Europäischen Union (EU) für den Export, in: Paschke/Graf/Olbrisch (Hrsg.), Hamburger Handbuch des Exportrechts, 2. Aufl. 2014, Abschnitt 28 Rn. 60.

  121. 121.

    Die unzureichende demokratische Legitimation auf europäischer Ebene wird bis heute oft kritisiert, vgl. Lübbe-Wolff, VVDStRL 60 (2001), 246.

  122. 122.

    Diese Bezeichnung des Rats ist nicht ganz unproblematisch, vgl. Hix, in: Schwarze/Becker/Hatje/Schoo, 4. Aufl. 2019, Art. 16 EUV Rn. 2 m. w. N.

  123. 123.

    Dazu Müller-Graff, Die Verdichtung des Binnenmarktrechts zwischen Handlungsfreiheiten und Sozialgestaltung, in: Hatje (Hrsg.), Das Binnenmarktrecht als Daueraufgabe, 2002, S. 7.

  124. 124.

    Assoziierte Mitglieder sind Chile, Kolumbien, Peru, Kolumbien, Ecuador, Guyana und Suriname. Beobachterstatten sind Neuseeland und Mexiko.

  125. 125.

    Abgedruckt in ILM 30 (1991), 1034.

  126. 126.

    Abgedruckt in ILM 34 (1995), 1244; die Gründungsverträge und wichtigsten Rechtsakte des Mercosur sind in deutscher Übersetzung abgedruckt bei Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht (Hrsg.), Rechtsquellen des MERCOSUR, 2000; vgl. auch Salomao Filho/Samtleben, WM 1992, 1345 und 1385; Samtleben, WM 1996, 1997; Martins, RIW 1999, 851; Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, 11. Aufl. 2017, § 9 Rn. 33 ff.; Wehner, Der MERCOSUR, 1999; Schiavone, International Organizations, 7. Aufl. 2008, S. 243 ff.; Ramos da Silva, Rechtsangleichung im MERCOSUL, 2002; Zilla,Mercosur, in: Freistein/Leininger, Handbuch Internationale Organisation, 2012, S. 156; Cason,The Political Economy of Integration: The Experience of Mercosur, 2010. Im Internet unter http://www.mercosur.int/(11.03.2019) zu erreichen.

  127. 127.

    Terhechte, JuS 2004, 959 (964); weiterführend dazu auch Samtleben, WM 1996, 1997.

  128. 128.

    Zum Vergleich von Mercosur und EG vgl. etwa Wehner, Der MERCOSUR, 1999, S. 111 ff.; Loschky, Mercosur und EU, 1998.

  129. 129.

    Trotz der Bezeichnung als „Protokoll“ handelt es sich hierbei um konstitutives Primärrecht des Mercosur, vgl. Wehner, Der MERCOSUR, 1999, S. 78 f.

  130. 130.

    Samtleben, WM 1996, 1997 (2002 f.).

  131. 131.

    Wehner, Der MERCOSUR, 1999, S. 99.

  132. 132.

    Abgedruckt in ILM 42 (2003), 2.

  133. 133.

    Dazu Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, 11. Aufl. 2017, § 12 Rn. 38; Wehner, Der MERCOSUR, 1999, S. 98 ff.

  134. 134.

    Text abgedruckt in ILM 32 (1993), 289; dazu Sagasser/Kau, RIW 1993, 573; Meub, EuZW 1993, 532; Folsom/Gordon/Spanogle, International Trade and Investment, 2. Aufl. 2000, S. 345 ff.; Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, 11. Aufl. 2017, § 12 Rn. 27 ff.; Schiavone, International Organizations, 7. Aufl. 2008, S. 253 ff. Im Internet unter www.nafta-sec-alena.org(11.03.2019) zu erreichen.

  135. 135.

    Siehe http://www.naftanow.org/results/default_en.asp(11.03.2019).

  136. 136.

    Abgedruckt in ILM 27 (1988), 281; dazu Folsom/Gordon/Spanogle, International Trade and Investment, 2. Aufl. 2000, S. 346–360; Weber, RIW 1990, 975.

  137. 137.

    Folsom/Gordon/Spanogle, International Trade and Investment, 2. Aufl. 2000, S. 360.

  138. 138.

    Im Jahre 2013 Kanada i. H. v. 300,3 Mrd. US$, Mexiko mit 226,6 Mrd. US$, siehe http://www.ustr.gov/trade-agreements/free-trade-agreements/north-american-free-trade-agreement-nafta(11.03.2019).

  139. 139.

    Folsom/Gordon/Spanogle, International Trade and Investment, 2. Aufl. 2000, S. 384 ff.; vgl. auch Müller, Die Lösung von Streitigkeiten in der NAFTA insbesondere durch Schiedsverfahren, 1999 m. w. N.

  140. 140.

    Dazu Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, 11. Aufl. 2017, § 12 Rn. 31.

  141. 141.

    Aktuelle Informationen unter www.nafta-sec-alena.org(11.03.2019).

  142. 142.

    Weitere Informationen im Internet unter www.ftaa-alca.org(11.03.2019); siehe außerdem Verkündung auf dem Summit of the Americas1994 zum FTAA in ILM 34 (1995), 808 (811 f., 821 f.).

  143. 143.

    Siehe zum FTAA Moreira Formiga, Free Trade Area of the Americas (FTAA), MPEPIL (1/2010).

  144. 144.

    Abgedruckt in ILM 6 (1967), 1233; außerdem im Internet unter http://www.asean.org(11.03.2019) zu finden; dazu auch Schiavone, International Organizations, 7. Aufl. 2008, S. 49 ff.

  145. 145.

    Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, 11. Aufl. 2017, § 12 Rn. 41.

  146. 146.

    Derzeit sind folgende Staaten Mitglied des ASEAN: Indonesien (1967), Singapur (1967), Malaysia (1967), Thailand (1967), Philippinien (1967), Brunei Darussalam (1984), Vietnam (1995), Myanmar (1997), Laos (1999) und Kambodscha (1999).

  147. 147.

    Malanczuk, Association of South-East Asian Nations (ASEAN), MPEPIL (10/2017), Rn. 20.

  148. 148.

    Terhechte, JuS 2004, 959 (965).

  149. 149.

    Vgl. zum ASEAN auch Pfeifer, Die ASEAN im Wandel, 2011; Fukase/Martin, The Case of ASEAN, 2001; Sin, Die ASEAN und die EU: eine vergleichende Analyse der regionalen Integrationsprozesse, 2000; Wu, The ASEAN Economic Community Under the ASEAN Charter, Its External Economic Relations and Dispute Settlement Mechanism, in: Herrmann/Terhechte (Hrsg.), European Yearbook of International Economic Law 2010, 2010, S. 331.

  150. 150.

    Im Internet unter http://www.apec.org(11.03.2019) zu erreichen; zur APEC auch Schiavone, International Organizations, 7. Aufl. 2008, S. 44 ff.

  151. 151.

    Abgedruckt in ILM 34 (1995), 758.

  152. 152.

    Abgedruckt in ILM 35 (1996), 1111.

  153. 153.

    Vgl. APEC Economic Leaders Declaration of Common Resolve, Bogor, Indonesia, 15.11.1994, § 9; abgedruckt bei O’Connor, Encyclopedia of the Global Economy, 2006, S. 76.

  154. 154.

    Siehe http://www.apec.org/About-Us/About-APEC/Achievements-and-Benefits.aspx(11.03.2019).

  155. 155.

    Grote, Asia-Pacific Economic Cooperation (APEC), MPEPIL (6/2009), Rn. 13; Bergsten/Noland/Schott, ADBI Working Paper Series Nr. 336 (2011).

  156. 156.

    Sog. Handelshemmnisverordnung, VO (EG) Nr. 3286/94 des Rates vom 22.12.1994 zur Festlegung der Verfahren der Gemeinschaft im Bereich der gemeinsamen Handelspolitik zur Ausübung der Rechte der Gemeinschaft nach internationalen Handelsregeln, insbesondere den im Rahmen der Welthandelsorganisation vereinbarten Regeln, ABl. EG L 349/71, geändert durch VO (EG) Nr. 356/95 des Rates vom 20.02.1995, ABl. EG L 41/3.

  157. 157.

    Dazu Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, 11. Aufl. 2017, § 13 Rn. 13 ff.

  158. 158.

    Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, 11. Aufl. 2017, § 4 Rn. 63 ff.; vgl. allgemein zu dieser Problematik Behrens, Die private Durchsetzung von WTO-Recht, in: Nowak/Cremer (Hrsg.), Individualrechtsschutz in der EG und der WTO, 2002, S. 201.

  159. 159.

    Nowrot, Steuerungssubjekte und -mechanismen im Internationalen Wirtschaftsrecht (einschließlich regionale Wirtschaftsintegration), in: Tietje, Internationales Wirtschaftsrecht, 2. Aufl. 2015, § 2 Rn. 3.

  160. 160.

    Herrmann/Weiß/Ohler, Rn. 373.

  161. 161.

    Abgedruckt in 1868 U.N.T.S. 120 und ABl. EG 1994 L 336/86.

  162. 162.

    Samtleben, WM 1996, 1997.

  163. 163.

    Sagasser/Kau, RIW 1993, 573.

  164. 164.

    Art. I GATT.

  165. 165.

    Art. XI GATT.

  166. 166.

    Siehe dazu auch Terhechte, Der Rechtsrahmen der Welthandelsorganisation (WTO) und der Europäischen Union (EU) für den Export, in: Paschke/Graf/Olbrisch (Hrsg.), Hamburger Handbuch des Exportrechts, 2. Aufl. 2014, Abschnitt 28 Rn. 24.

  167. 167.

    Insgesamt hierzu Wolfrum/Stoll/Koebele (Hrsg.), WTO – Trade Remedies, 2008.

  168. 168.

    Siehe nur Lee, World Trade Regulation – International Trade under the WTO Mechanism, 2012, S. 36 ff.; Herrmann/Weiß/Ohler, Rn. 378 ff.

  169. 169.

    Siehe nur Lee, World Trade Regulation – International Trade under the WTO Mechanism, 2012, S. 18 ff.; Herrmann/Weiß/Ohler, Rn. 509 ff.

  170. 170.

    Vgl. Bender, GATT 1994, in: Hilf/Oeter, WTO-Recht, 2. Aufl. 2010, § 10 Rn. 16 ff.

  171. 171.

    Wolfrum, in: ders./Stoll/Seibert-Fohr (Hrsg.), WTO – Technical Barriers and SPS Measures, 2007, Art. XI Rn. 3; Bender, GATT 1994, in: Hilf/Oeter, WTO-Recht, 2. Aufl. 2010, § 10 Rn. 17.

  172. 172.

    Terhechte, Der Rechtsrahmen der Welthandelsorganisation (WTO) und der Europäischen Union (EU) für den Export, in: Paschke/Graf/Olbrisch (Hrsg.), Hamburger Handbuch des Exportrechts, 2. Aufl. 2014, Abschnitt 28 Rn. 25.

  173. 173.

    Terhechte, Der Rechtsrahmen der Welthandelsorganisation (WTO) und der Europäischen Union (EU) für den Export, in: Paschke/Graf/Olbrisch (Hrsg.), Hamburger Handbuch des Exportrechts, 2. Aufl. 2014, Abschnitt 28 Rn. 26.

  174. 174.

    Terhechte, Der Rechtsrahmen der Welthandelsorganisation (WTO) und der Europäischen Union (EU) für den Export, in: Paschke/Graf/Olbrisch (Hrsg.), Hamburger Handbuch des Exportrechts, 2. Aufl. 2014, Abschnitt 28 Rn. 26; Bender, GATT 1994, in: Hilf/Oeter, WTO-Recht, 2. Aufl. 2010, § 10 Rn. 22.

  175. 175.

    WTO-Streitigkeit Japan – Taxes on Alcoholic Beverages, WT/DS8/AB/R (01.11.1996), S. 21; siehe außerdem ausführlich zur Gleichartigkeit Choi, ‚Like Products‘ in International Trade Law, 2003.

  176. 176.

    Eine beinahe identische Norm findet sich mit Art. XIV GATS.

  177. 177.

    Ausführlich zu Art. XX GATT Tietje, WTO und Recht des Weltwarenhandels, in: ders., Internationales Wirtschaftsrecht, 2. Aufl. 2015, § 3 Rn. 88 ff.

  178. 178.

    Vgl. Terhechte, Der Rechtsrahmen der Welthandelsorganisation (WTO) und der Europäischen Union (EU) für den Export, in: Paschke/Graf/Olbrisch (Hrsg.), Hamburger Handbuch des Exportrechts, 2. Aufl. 2014, Abschnitt 28 Rn. 27; ausführlich dazu Bender, GATT 1994, in: Hilf/Oeter, WTO-Recht, 2. Aufl. 2010, § 10 Rn. 23.

  179. 179.

    Zu den Voraussetzungen siehe Horlick/Dubeck, in: Wolfrum/Stoll/Hestermeyer (Hrsg.), WTO – Trade in Goods, 2010, Art. XII Rn. 15 ff.; ausführlich zu Zahlungsbilanzen allgemein und in GATT und GATS Herrmann/Weiß/Ohler, Rn. 735 ff.

  180. 180.

    Dazu Prieß/Pitschas, Das Übereinkommen über die Landwirtschaft, in: Prieß/Berrisch, B.I.2. Rn. 1 ff.

  181. 181.

    Abgedruckt in 1867 U.N.T.S. 410 und ABl. EG 1994 L 336/22.

  182. 182.

    Dazu ausführlich Schick, Das Abkommen über technische Handelshemmnisse im Recht der WTO, 2004; Matsushita/Schoenbaum/Mavroidis, The World Trade Organization, 3. Aufl. 2015, S. 483 ff.; vgl. die Kommentierungen in Wolfrum/Stoll/Seibert-Fohr (Hrsg.), WTO – Technical Barriers and SPS Measures, 2007, S. 167–364; Cottier/Oesch, International Trade Regulation, 2005, S. 750 ff.

  183. 183.

    Abgedruckt in 1867 U.N.T.S. 493 und ABl. EG 1994 L 336/40.

  184. 184.

    Ausführlich zum SPS Herrmann/Weiß/Ohler, Rn. 544 ff.; Scott, The WTO Agreement on Sanitary and Phytosanitary Measures, 2007; Kamann, Das Übereinkommen über die Anwendung gesundheitspolizeilicher und pflanzenschutzrechtlicher Maßnahmen, in: Prieß/Berrisch, B.I.3. Rn. 1 ff.; Matsushita/Schoenbaum/Mavroidis, The World Trade Organization, 3. Aufl. 2015, S. 502 ff.; vgl. die Kommentierungen in Wolfrum/Stoll/Seibert-Fohr (Hrsg.), WTO – Technical Barriers and SPS Measures, 2007, S. 365–549; Cottier/Oesch, International Trade Regulation, 2005, S. 779 ff.

  185. 185.

    Abgedruckt in 1868 U.N.T.S. 186 und ABl. EG 1994 L 336/100.

  186. 186.

    Lowenfeld, Columbia Journal of Transnational Law 42 (2003), 123 (124).

  187. 187.

    Michaelis/Salomon, Handelsbezogene Investitionsmaßnahmen (TRIMs), in: Hilf/Oeter, WTO-Recht, 2. Aufl. 2010, § 15 Rn. 23.

  188. 188.

    Siehe dazu WTO-Streitigkeit Canada – Certain Measures Affecting the Renewable Energy Generation Sector, WT/DS412 (24.05.2013); ausführlich zum TRIMs Michaelis/Salomon, Handelsbezogene Investitionsmaßnahmen (TRIMs), in: Hilf/Oeter, WTO-Recht, 2. Aufl. 2010, § 15; Sidhu, ZEuS 2004, 335; Cottier/Oesch, International Trade Regulation, 2005, S. 975 ff.; Matsushita/Schoenbaum/Mavroidis, The World Trade Organization, 3. Aufl. 2015, S. 838 ff.

  189. 189.

    Abgedruckt in 1868 U.N.T.S. 201 und ABl. EG 1994 L 336/103.

  190. 190.

    Siehe zur Entstehungsgeschichte Bender/Michaelis, Dumping, in: Hilf/Oeter, WTO-Recht, 2. Aufl. 2010, § 12 Rn. 8 ff.; Vermulst, The WTO Anti-Dumping Agreement, 2005, S. 2 f.

  191. 191.

    Siehe hierzu ausführlich Bender/Michaelis, Dumping, in: Hilf/Oeter, WTO-Recht, 2. Aufl. 2010, § 12 Rn. 14 ff.; Vermulst, The WTO Anti-Dumping Agreement, 2005; vgl. die Kommentierungen in Wolfrum/Stoll/Koebele (Hrsg.), WTO – Trade Remedies, 2008, S. 1–251.

  192. 192.

    Abgedruckt in 1869 U.N.T.S. 14 und ABl. EG 1994 L 336/156.

  193. 193.

    Vgl dazu Senti, WTO – System und Funktionsweise der Welthandelsordnung, 2000, Rn. 840 ff.; Grawe, Der Begriff der Subventionen im WTO-Übereinkommen über Subventionen und Ausgleichsmaßnahmen, 2002; Herrmann/Weiß/Ohler, Rn. 683 ff.

  194. 194.

    Ausführlich dazu Ehlers/Wolffgang/Schröder (Hrsg.), Subventionen im WTO- und EG-Recht, 2007; Horlick, JWT (2013), 447; Luengo Hernandez de Madrid, Regulation of Subsidies and State Aids in WTO and EC Law, 2007, S. 35 ff.

  195. 195.

    Siehe dazu Adamantopoulos, in: Wolfrum/Stoll/Koebele (Hrsg.), WTO – Trade Remedies, 2008, Art. 1 SCMA Rn. 6 ff.; Matsushita/Schoenbaum/Mavroidis, The World Trade Organization, 3. Aufl. 2015, S. 336 ff.

  196. 196.

    Vgl. zum Antisubventionsrecht der EU Herrmann, in: Terhechte, § 30 Rn. 31 f.

  197. 197.

    Ausführlich zum AoA Matsushita/Schoenbaum/Mavroidis, The World Trade Organization, 3. Aufl. 2015, S. 295 ff.; McMahon, The WTO Agreement on Agriculture, 2006.

  198. 198.

    Abgedruckt in 1868 U.N.T.S. 397 und ABl. EG L 336/144.

  199. 199.

    Ausführlich zum RO Hirsch, in: Wolfrum/Stoll/Hestermeyer (Hrsg.), WTO – Trade in Goods, 2010, S. 1101–1154.

  200. 200.

    Vgl. Augier/Gasiorek/Tong, Economic Policy 20 (2005), 567.

  201. 201.

    Allgemein zu den Ursprungsregeln Inama, Rules of Origin in International Trade, 2009; Puth/Stranz, Zölle und allgemeine Fragen des Marktzugangs, in: Hilf/Oeter, WTO-Recht, 2. Aufl. 2010, § 11 Rn. 48 ff.; Herrmann/Weiß/Ohler, Rn. 424 ff.

  202. 202.

    Siehe dazu Bhagwati, Law and Policy in International Business 27 (1996), 865.

  203. 203.

    Mathis, Regional Trade Agreements in the GATT/WTO: GATT Article XXIV and the Internal Trade Requirement, 2001, S. 181 ff.

  204. 204.

    Vgl. die Beiträge in Steger (Hrsg.), Redesigning the World Trade Organization for the Twenty-first Century, 2010, Teil VI; Senti, Regional Trade Agreements in the World Trade Order, in: Herrmann/Terhechte (Hrsg.), European Yearbook of International Economic Law 2010, 2010, S. 227; Bartels/Ortino (Hrsg.), Regional Trade Agreements and the WTO Legal System, 2006; Schaefer, JIEL 10 (2007), 585; Picker, University of Pennsylvania Journal of International Economic Law 26 (2005), 267; Crawford/Laird, The North American Journal of Economics and Finance 12 (2001), 193.

  205. 205.

    Sutherland/Bhagwati/Botchwey/FitzGerald/Hamada/Jackson/Lafer/de Montbrial, The Future of the WTO, 2004, Abs. 60; Cottier, JIEL 8 (2005), 595.

  206. 206.

    Siehe dazu ausführlich Michaelis, Dienstleistungshandel (GATS), in: Hilf/Oeter, WTO-Recht, 2. Aufl. 2010, § 20; Herrmann/Weiß/Ohler, Rn. 810 ff.; Weiss, CMLRev 32 (1995), 1177; siehe außerdem Krajewski, Services Trade Liberalisation and Regulation: New Developments and Old Problems, in: Herrmann/Terhechte (Hrsg.), European Yearbook of International Economic Law 2010, 2010, S. 153.

  207. 207.

    Michaelis, Dienstleistungshandel (GATS), in: Hilf/Oeter, WTO-Recht, 2. Aufl. 2010, § 20 Rn. 32.

  208. 208.

    Ausführlich dazu Hernekamp, Ausgewählte Dienstleistungssektoren, in: Hilf/Oeter, WTO-Recht, 2. Aufl. 2010, § 21; Herrmann/Weiß/Ohler, Rn. 898 ff.

  209. 209.

    Siehe dazu Götting, Internationaler Schutz des geistigen Eigentums, in: Tietje, Internationales Wirtschaftsrecht, 2. Aufl. 2015, § 12 Rn. 6 ff.

  210. 210.

    Siehe ausführlich zum geistigen Eigentumsschutz in der WTO Wolfrum/Stoll/Arend (Hrsg.), WTO – Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights, 2009; Correa (Hrsg.), Research Handbook on the Protection of Intellectual Property Under WTO Rules, 2010; Cottier (Hrsg.), Trade and Intellectual Property Protection in WTO Law, 2007.

  211. 211.

    BGH, NJW 1999, 1953 (1958).

  212. 212.

    Johannsen, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht 87 (2009), S. 8.

  213. 213.

    Convention Establishing the World Intellectual Property Organization, abgedruckt in 828 U.N.T.S. 3; im Internet unter www.wipo.int(11.03.2019); siehe auch Niemann, Geistiges Eigentum in konkurrierenden völkerrechtlichen Vertragsordnungen: Das Verhältnis zwischen WIPO und WTO/TRIPS, 2008.

  214. 214.

    Paris Convention for the Protection of Industrial Property, as last revised at the Stockholm Revision Conference, 14.07.1967, abgedruckt in 828 U.N.T.S. 303.

  215. 215.

    Berne Convention for the Protection of Literary and Artistic Works, 09.09.1886, in der überarbeiteten Fassung von Stockholm, 14.07.1967, abgedruckt in 828 U.N.T.S. 222 und Berne Convention for the Protection of Literary and Artistic Works, 09.09.1886, in der überarbeiteten Fassung von Paris, 24.07.1971, abgedruckt in 1161 U.N.T.S. 30.

  216. 216.

    Siehe dazu Terhechte, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, Art. 262 AEUV Rn. 6 (Stand: 53. EL Mai 2014).

  217. 217.

    Vgl. Doane, American University Journal of International Law and Policy 9 (1993), 465 (477 ff.); ausführlich zum TRIPS Taubman/Wager/Watal (Hrsg.), A Handbook on the WTO TRIPS Agreement, 2013.

  218. 218.

    Vgl. Art. 7 TRIPS; dazu auch Terhechte, JuS 2004, 1054 (1056); siehe zu der Problematik Herrmann/Weiß/Ohler, Rn. 966 f., 1106; Reichmann, The Journal of Law, Medicine and Ethics 37 (2009), 247; Matsushita/Schoenbaum/Mavroidis, The World Trade Organization, 3. Aufl. 20156, S. 719 f.

  219. 219.

    Götting, Internationaler Schutz des geistigen Eigentums, in: Tietje, Internationales Wirtschaftsrecht, 2. Aufl. 2015, § 12 Rn. 64, 72 und 77.

  220. 220.

    Thiele, Das Mandat der EZB und die Krise des Euro, 2013; Straubhaar/Vöpel, ifo Schnelldienst 65 (2012), 4; Kuhn, Wirtschaftsdienst 91 (2011), 347; Flachmayer,Bridge over Troubled Waters. Die EZB, die Euro-Rettung und die Politisierung der Geldpolitik, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70 (2018), S. 495; Brunnermeier/James/Landau,Euro – Der Kampf der Wirtschaftskulturen, 2018; Tober/Tehobald,Geldpolitische Herausforderungen: Zinspolitische Wende, sichere Staatsanleihen und digitaler Euro, IMK Report No. 135 (2018).

  221. 221.

    Thiele, Finanzaufsicht – Der Staat und die Finanzmärkte, 2014; Crawford Lichtenstein, Reflections on the Intellectual History of the International Regulation of Monetary Affairs, und Manger-Nestler, Interaction for Monetary and Financial Stability: Central Banks as Main Actors in the Global Financial System, in: Herrmann/Krajewski/Terhechte (Hrsg.), European Yearbook of International Economic Law 2014, 2014, S. 3 und 33; Zimmermann, A Contemporary Concept of Monetary Sovereignty, 2013; Herrmann, Währungshoheit, Währungsverfassung und subjektive Rechte, 2010; Ohler, International Regulation and Supervision of Financial Markets After the Crisis, in: Herrmann/Terhechte (Hrsg.), European Yearbook of International Economic Law 2010, 2010, S. 3.

  222. 222.

    Posner/Sykes, Economic Foundations of International Law, 2013, S. 313 ff.; Schlemmer-Schulte, Internationales Währungs- und Finanzrecht, in: Tietje, Internationales Wirtschaftsrecht, 2. Aufl. 2015, § 9 Rn. 29.

  223. 223.

    Siehe Schwarze, Europäisches Wirtschaftsrecht – Grundlagen, Gestaltungsformen, Grenzen, 2007, S. 205 ff.; Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, 11. Aufl. 2017, § 25 Rn. 1 ff.

  224. 224.

    Siehe dazu Schill, The Multilateralization of International Investment Law, 2009, S. 3 ff.

  225. 225.

    Hofmann/Tsolakidis, in: Ehlers/Fehling/Pünder, § 8 Rn. 1.

  226. 226.

    Eingehend dazu etwa Dolzer/Schreuer, Principles of International Investment Law, 2. Aufl. 2012; Muchlinski/Ortino/Schreuer (Hrsg.), The Oxford Handbook of International Investment Law, 2008; Reinisch, Internationales Investitionsschutzrecht, in: Tietje, Internationales Wirtschaftsrecht, 2. Aufl. 2015, § 8; Bungenberg/Griebel/Hobe/Reinisch (Hrsg.), International Investment Law, 2015; siehe auch von Arnauld, Völkerrecht, 3. Aufl. 2016, Rn. 980 ff.; Bungenberg/Titi, Developments in International Investment Law, in: Herrmann/Krajewski/Terhechte (Hrsg.), European Yearbook of International Economic Law 2013, 2013, S. 441.

  227. 227.

    Siehe Projekt der UNCTAD International Investment Agreement Navigator unter http://investmentpolicyhub.unctad.org/IIA(11.03.2019).

  228. 228.

    Schmitt, Die Kompetenzen der Europäischen Union für ausländische Investitionen in und aus Drittstaaten, 2013; Tietje, Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht 8 (2009), 13; kritisch Bungenberg, The Division of Competences Between the EU and Its Member States in the Area of Investment Politics, sowie Reinisch, The Division of Powers Between the EU and Its Member States „After Lisbon“, in: Bungenberg/Griebel/Hindelang (Hrsg.), European Yearbook of International Economic Law – Special Issue: International Investment Law and EU Law, 2011, S. 29 (40 ff.) und S. 43 (46 ff.) und Weiss/Steiner, The Investment Regime under Article 207 of the TFEU – a legal Conundrum: the Scope of ‚Foreign Direct Investment‘ and the Future of Intra-EU BITs, in: Baetens (Hrsg.), Investment Law within International Law – Integrationist Perspectives, 2013, S. 355.

  229. 229.

    Siehe hierzu Reinisch, Internationales Investitionsschutzrecht, in: Tietje, Internationales Wirtschaftsrecht, 2. Aufl. 2015, § 8 Rn. 14.

  230. 230.

    Neumayer, Wirtschaftspolitische Blätter 46 (1999), 618.

  231. 231.

    Reinisch, Internationales Investitionsschutzrecht, in: Tietje, Internationales Wirtschaftsrecht, 2. Aufl. 2015, § 8 Rn. 8; von Arnauld, Völkerrecht, 3. Aufl. 2016, Rn. 980.

  232. 232.

    Eingehend dazu etwa Hofmann/Tsolakidis, in: Ehlers/Fehling/Pünder, § 8 Rn. 34 ff.; Reinisch, Internationales Investitionsschutzrecht, in: Tietje, Internationales Wirtschaftsrecht, 2. Aufl. 2015, § 8 Rn. 40 ff.

  233. 233.

    Choi, JIEL 10 (2007), 725; Reinisch, Die Beilegung von Investitionsstreitigkeiten, in: Tietje, Internationales Wirtschaftsrecht, 2. Aufl. 2015, § 18 Rn. 14 ff.

  234. 234.

    Abgedruckt in ILM 4 (1965), 524 ff.

  235. 235.

    Abgedruckt in der geänderten Fassung vom 12.07.2010 in ILM 49 (2010), 1644; eingehend dazu etwa Hofmann/Tsolakidis, in: Ehlers/Fehling/Pünder, § 8 Rn. 62.

  236. 236.

    Siehe Reinisch, Die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit und andere Formen der Streitbeilegung im Internationalen Wirtschaftsrecht, in: Tietje, Internationales Wirtschaftsrecht, 2. Aufl. 2015, § 16 Rn. 66 ff.; zur Streitbeilegung im Internationalen Wirtschaftsrecht siehe Bubrowski, Internationale Investitionsschiedsverfahren und nationale Gerichte, 2013; Esplugues (Hrsg.), Civil and Commercial Mediation in Europe, 2013; Born, International Arbitration: Law and Practice, 2012.

  237. 237.

    Siehe hierzu Aufsätze in Wolfrum/Gätzschmann (Hrsg.), International Dispute Settlement: Room for Innovation?, 2013, Teil V, S. 331–441.

  238. 238.

    Stoll, in: Wolfrum/ders./Kaiser (Hrsg.), WTO – Institutions and Dispute Settlement, 2006, Art. 3 DSU Rn. 68.

  239. 239.

    Siehe dazu Barrett/Barrett, A History of Alternative Dispute Resolution, 2004.

  240. 240.

    Siehe z. B. ITLOS, Southern Bluefin Tuna Cases (New Zealand v. Japan; Australia v. Japan), Cases no. 3 and 4 (27.08.1999); IGH, Barcelona Traction, Light and Power Company, Limited (Belgium v. Spain), Judgment, I.C.J. Reports 1964, 6.

  241. 241.

    Zur Staatenimmunität O’Keefe/Tams (Hrsg.), The United Nations Convention on Jurisdictional Immunities of States and their Property, 2013; von Arnauld, Völkerrecht, 3. Aufl. 2016, Rn. 322 ff.

  242. 242.

    IGH, Jurisdictional Immunities of the State (Germany v. Italy: Greece intervening), Judgment, I.C.J. Reports 2012, 99; siehe außerdem ITLOS, The ARA Libertad Case (Argentina v. Ghana), Case no. 20 (15.12.2012).

  243. 243.

    Siehe dazu Schwarze, Europäisches Wirtschaftsrecht – Grundlagen, Gestaltungsformen, Grenzen, 2007, S. 274 ff.

  244. 244.

    So das Internationale Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten(ICSID), der Internationale Schiedsgerichtshof London(LCIA) oder auch der Ständige Schiedshof(PCA); siehe auch Mattli/Dietz, in: dies. (Hrsg.), International Arbitration and Global Governance – Contending Theories and Evidence, 2014, S. 1; Reinisch, Die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit und andere Formen der Streitbeilegung im Internationalen Wirtschaftsrecht, in: Tietje, Internationales Wirtschaftsrecht, 2. Aufl. 2015, § 16.

  245. 245.

    Brower/Schill, Chicago Journal of International Law 9 (2008–2009), 471; Franck, Fordham Law Review 73 (2004–2005), 1521.

  246. 246.

    Siehe z. B. die Verhandlungen über einen Multilateral Investment Court, die derzeit in der Arbeitsgruppe III von UNCITRAL abgehalten werden. Weitere Informationen im Internet abrufbar unter: https://uncitral.un.org/en/working_group/3/investor-state (22.08.2019).

  247. 247.

    Steinberg (Hrsg.), The Greening of Trade Law, 2002; Charnovitz, Yale Journal of International Law 27 (2002), 59; Shaffer, Harvard Environmental Law Review 25 (2001), 1.

  248. 248.

    Dazu Stoll/Schorkopf, Rn. 754 ff.; allgemein zum Thema etwa Faßbender, JZ 2006, 1100; Joseph, Blame it on the WTO? – A Human Rights Critique, 2011; Abbott/Breining-Kaufmann/Cottier (Hrsg.), International Trade and Human Rights, 2006.

  249. 249.

    Herrmann/Weiß/Ohler, Rn. 1108 f.; Cottier/Pauwelyn/Bürgi (Hrsg.), Human Rights and International Trade, 2005.

  250. 250.

    Stoll/Schorkopf, Rn. 754 ff.

  251. 251.

    Vgl. Sampson, Trade, Environment, and the WTO, 2000; Bernauer/Ruloff, Handel und Umwelt – Zur Frage der Kompatibilität internationaler Regime, 1999; Stoll/Schorkopf, Rn. 715 ff. m. w. N; zum Handel in Umweltdienstleistungen siehe Cossy, Environmental Services and the General Agreement on Trade in Services (GATS): Legal Issues and Negotiating Stakes at the WTO, in: Herrmann/Terhechte (Hrsg.), European Yearbook of International Economic Law 2011, 2011, S. 239.

  252. 252.

    Vgl. MERCOSUR – Regionales Strategiepapier der Europäischen Kommission 2007–2013 v. 02.08.2007, S. 14 f.

  253. 253.

    Charnovitz, Arizona Journal of International and Comparative Law 14 (1997), 341; siehe dazu Esty, The Journal of Economic Perspectives 15 (2001), 113 (115 ff.).

  254. 254.

    Siehe dazu Esty, The Journal of Economic Perspectives 15 (2001) 3, 113 (117 f.).

  255. 255.

    Dazu Terhechte, ZUR 2001, 274.

  256. 256.

    Z. B. aus dem Umweltinformationsgesetz, vgl. Terhechte, in: Fehling/Kastner/Störmer, § 44a Rn. 9.

  257. 257.

    Scherrer/Langhammer/Matthes/Pies/Seele/Knebel, Wirtschaftsdienst 93 (2013), 215; Lund-Thomsen/Lindgreen, Journal of Business Ethics 123 (2014), 11; Taplin, Critical Perspectives on International Business 10 (2014), 72; Berik/Van Der Meulen, Journal of International Development 22 (2010), 56.

  258. 258.

    Erklärung der Ministerkonferenz Singapur 1996, WT/MIN(96)/DEC, Abs. 4; siehe hierzu auch Brown, Journal of Economic Perspectives 15 (2001), 89.

  259. 259.

    Siehe dazu Doumbia-Henry/Gravel, International Labour Review 145 (2006), 185; Manley/Lauredo, Emory International Law Review 18 (2004), 85; Polaski, University of California Davis Journal of International Law and Policy 10 (2003), 13.

  260. 260.

    Abrufbar unter http://www.ustr.gov/sites/default/files/US%20sub1.fin_.pdf(11.03.2019).

  261. 261.

    Der Panel Report ist abrufbar unter https://www.trade.gov/industry/tas/Guatemala%20%20%E2%80%93%20Obligations%20Under%20Article%2016-2-1(a)%20of%20the%20CAFTA-DR%20%20June%2014%202017.pdf(11.04.2019).

Literatur

1. Allgemeine Literatur

  • Baetens/Caiado (Hrsg.), Froniters of International Economic Law – Legal Tools to confront Interdisciplinary Challenges, Leiden, 2014

    Google Scholar 

  • Charnovitz, What is International Economic Law?, Journal of International Economic Law 14 (2011), 3

    Google Scholar 

  • ders., The Field of International Economic Law, Journal of International Economic Law 17 (2014), 607

    Article  Google Scholar 

  • Germelmann, Perspektiven bilateraler und regionaler Freihandelsabkommen im Welthandelsrecht, EuZW 2016, 207.

    Google Scholar 

  • Herdegen, Principles of International Economic Law, Oxford/New York, 2013

    Google Scholar 

  • Hilf/Oeter (Hrsg.), WTO-Recht, 2. Aufl. 2010

    Google Scholar 

  • Jackson/Davey/Sykes, Materials and Texts on Legal Problems of International Economic Relations (American Casebook Series), St. Paul, 6. Aufl. 2013

    Google Scholar 

  • Koch, Internationale Wirtschaftsbeziehungen, 3. Aufl. 2006

    Google Scholar 

  • Krajewski, Wirtschaftsvölkerrecht, 4. Aufl. 2017

    Google Scholar 

  • Lowenfeld, International Economic Law, Oxford/New York, 2. Aufl. 2008

    Google Scholar 

  • Petersmann, International Economic Law in the 21st Century: Constitutional Pluralism and Multilevel Governance of Interdependent Public Goods, Oxford/Portland, 2012

    Google Scholar 

  • Terhechte, Einführung in das Wirtschaftsvölkerrecht, JuS 2004, 959 (Teil 1) und 1052 (Teil 2)

    Google Scholar 

  • Terhechte, Common Commercial Policy and External Trade, in: H. Hofmann/G. Rowe/A. Türk (Hrsg.), Specialized Administrative Law of the European Union, 2018, S. 60

    Google Scholar 

  • Tietje (Hrsg.), Internationales Wirtschaftsrecht, 2. Aufl. 2015

    Google Scholar 

  • Stoll/Schorkopf, WTO – World Economic Order, World Trade Law, Leiden, 2006

    Google Scholar 

  • Wouters/Odermatt, Comparing the ‚Four Pillars’ of Global Economic Governance: A Critical Analysis of the Institutional Design of the FSB, IMF, World Bank and WTO, Journal of International Economic Law 17 (2014), 49

    Google Scholar 

2. Textsammlungen

  • Evans (Hrsg.), Blackstone’s International Law Documents, Oxford, 13. Aufl. 2017

    Google Scholar 

  • Schwartmann (Hrsg.), Völker- und Europarecht – Mit WTO-Recht und Zusatztexten im Internet, 11. Aufl. 2018

    Google Scholar 

  • Sodan (Hrsg.), Öffentliches, Privates und Europäisches Wirtschaftsrecht, 14. Aufl. 2013

    Google Scholar 

  • Tams/Tietje (Hrsg.), Documents in International Economic Law – Trade, Investment, and Finance, Oxford, 2012

    Google Scholar 

  • Tams/Tzanakopoulos (Hrsg.), Basic Documents on the Settlement of International Disputes, Oxford/Portland, 2012

    Google Scholar 

  • Terhechte (Hrsg.), Europarecht/European Law/Droit Européen, Baden-Baden, 2012

    Google Scholar 

  • Tietje (Hrsg.), WTO – Welthandelsorganisation, 5. Aufl. 2013

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Philipp Terhechte .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Terhechte, J.P. (2019). § 3 Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts. In: Schmidt, R., Wollenschläger, F. (eds) Kompendium Öffentliches Wirtschaftsrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59430-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59430-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59429-2

  • Online ISBN: 978-3-662-59430-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics