Skip to main content

Part of the book series: Interdisciplinary Studies in Human Rights ((CHRENDE,volume 3))

  • 1132 Accesses

Zusammenfassung

Im sechsten Kapitel der Arbeit soll nach den Konsequenzen gefragt werden, die aus den NAPs folgen. Bleiben NAPs folgenlos, ist der Umsetzungsprozess nicht abgeschlossen. Zum einen können direkt aus den NAPs Konsequenzen festgehalten werden, indem Regelungen in den NAPs eine rechtliche Relevanz aufweisen. Hierfür wird die deutsche Regelung zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht untersucht. Zum anderen müssen Staaten die in den NAPs angekündigten Maßnahmen tatsächlich ergreifen, um den Umsetzungsprozess zu vervollständigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Deutscher NAP, 2017, S. 6.

  2. 2.

    Siehe beispielsweise Deutscher NAP, 2017, S. 6.

  3. 3.

    Deutscher NAP, 2017, S. 12.

  4. 4.

    Deutscher NAP, 2017, S. 12.

  5. 5.

    Deutsches Institut für Menschenrechte, Zögerliche Umsetzung, 21.12.2016, S. 5.

  6. 6.

    Siehe oben unter Kapitel 2, IV.

  7. 7.

    Thürer, in: Zeitschrift für Schweizerisches Recht, 1985, 429 (434); Ehricke, in: NJW 1989, 1907 (1907).

  8. 8.

    Thürer, in: Zeitschrift für Schweizerisches Recht, 1985, 429 (434); Ehricke, in: NJW 1989, 1907 (1907).

  9. 9.

    Deutscher NAP, 2017, S. 9.

  10. 10.

    Wittig, in: Krajewski/Oehm/Saage-Maaß (Hrsg.), Zivil- und strafrechtliche Unternehmensverantwortung für Menschenrechtsverletzungen, 195 (215 f.).

  11. 11.

    Deutschlandfunk, Brandopfer fordern Entschädigung, 19.12.2016, http://www.deutschlandfunk.de/klage-gegen-kik-brandopfer-fordern-entschaedigung.724.de.html?dram:article_id=374307 (zuletzt aufgerufen am 08.04.2019).

  12. 12.

    Deutscher NAP, 2017, S. 7 ff.

  13. 13.

    Deutscher NAP, 2017, S. 8.

  14. 14.

    Deutscher NAP, 2017, S. 9.

  15. 15.

    Deutscher NAP, 2017, S. 9.

  16. 16.

    Siehe unter Kapitel 2, II.1.c.

  17. 17.

    Siehe hierzu oben unter Kapitel 5, IV.2.b. und Kapitel 6, III.3.b.aa.

  18. 18.

    BVerfG, Beschluss des Ersten Senats vom 4. Mai 2012, 1 BvR 367/12, Rn. 37.

  19. 19.

    Siehe Begründung des Gesetzesentwurfs zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz, zu § 6.

  20. 20.

    Deutscher NAP, 2017, S. 8.

  21. 21.

    siehe taz, Menschenrechte? Wieso denn?, 10.07.2015; http://www.taz.de/!5211608/ (zuletzt aufgerufen am 20.01.2018).

  22. 22.

    Handbuch der Rechtsförmlichkeit, 3. Auflage, 2008, Teil C 7. Rn. 415.

  23. 23.

    Kahl, in: Leitgedanken des Rechts Band I, 297 (300).

  24. 24.

    BVerfGe 13, 261, III.

  25. 25.

    BVerfGe 37, 363, V. a).

  26. 26.

    Kahl, in: Leitgedanken des Rechts Band I, 297 (300).

  27. 27.

    § 6 Netzwerkdurchsetzungsgesetz; Homepage des Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Netzwerkdurchsetzungsgesetz, http://www.bmjv.de/DE/Themen/FokusThemen/NetzDG/NetzDG_node.html (zuletzt aufgerufen am 25.01.2018).

  28. 28.

    § 40 I Bundesgleichstellungsgesetz.

  29. 29.

    Deutscher NAP, 2017, S. 7 ff.

  30. 30.

    Ciftci, Übergangsfristen bei Gesetzes- und Verordnungsänderungen, S. 50 ff.

  31. 31.

    BVerfG, Leitsätze zum Beschluss des Ersten Senats vom 4. Mai 2012, 1 BvR 367/12.

  32. 32.

    Deutscher NAP, 2017, S. 8.

  33. 33.

    Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft, Deutscher NAP, http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a740-nationaler-aktionsplan-barrierefrei.pdf;jsessionid=4445C5CBE773D46120831A2C4BC0761D?__blob=publicationFile&v=2 (zuletzt aufgerufen am 08.04.2019), S. 182, 156, 144.

  34. 34.

    Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft, Deutscher NAP, http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a740-nationaler-aktionsplan-barrierefrei.pdf;jsessionid=4445C5CBE773D46120831A2C4BC0761D?__blob=publicationFile&v=2 (zuletzt aufgerufen am 08.04.2019), S. 182, 156, 144.

  35. 35.

    Nach dem deutschen NAP werden legislative Maßnahmen geprüft, falls keine ausreichende Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht durch Unternehmen erfolgt, siehe deutscher NAP, 2017, S. 8.

  36. 36.

    Voigt, in: Rieksmeier (Hrsg.), Praxisbuch: Politische Interessenvermittlung, 202 (203).

  37. 37.

    Voigt, in: Rieksmeier (Hrsg.), Praxisbuch: Politische Interessenvermittlung, 202 (203).

  38. 38.

    Pressemitteilung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, 20.03.2002, https://www.bmub.bund.de/pressemitteilung/dosenpfand-kommt-ab-1-januar-2003/ (zuletzt aufgerufen am 15.02.2018).

  39. 39.

    Voigt, in: Rieksmeier (Hrsg.), Praxisbuch: Politische Interessenvermittlung, 202 (204).

  40. 40.

    Deutscher NAP, 2017, S. 10.

  41. 41.

    Voigt, in: Rieksmeier (Hrsg.), Praxisbuch: Politische Interessenvermittlung, 202 (204).

  42. 42.

    Dieser ergibt sich aus dem deutschen NAP.

  43. 43.

    Siehe auch Diskussion bei Expertenanhörungen zum deutschen NAP, Expertenanhörung 11, 23.11.2015, https://www.auswaertiges-amt.de/blob/273854/9c4b67e0929ed4c87cddc8bfc7f95df1/expertenanhoerung11-data.pdf (zuletzt aufgerufen am 15.02.2018), S. 9 f.

  44. 44.

    Gesetzesentwurf der Bundesregierung, Entwurf eines Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst, Drucksache 18/3784, 20.01.2015, S. 1.

  45. 45.

    Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst, 24.04.2015.

  46. 46.

    Siehe Vereinbarung mit Deutscher Industrie- und Handelskammer, Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft, 02.07.2001.

  47. 47.

    Siehe Taz, Braucht es für die Frauen ein Gesetz, 08.08.2003.

  48. 48.

    Committee on Economic, Social and Cultural Rights, E/C.12/DEU/CO/5, 20 May 2011, Rn. 15.

  49. 49.

    Committee on Economic, Social and Cultural Rights, E/C.12/DEU/CO/5, 20 May 2011, Rn. 15.

  50. 50.

    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Managerinnenbericht 2015, https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.495352.de/15-4.pdf (zuletzt aufgerufen am 11.05.2017).

  51. 51.

    Deutscher Bundestag, 17. Legislaturperiode, Drucksache 17/1274, 29.03.2010; Wippermann, Carsten, für das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, März 2010, https://www.bmfsfj.de/blob/93874/7d4e27d960b7f7d5c52340efc139b662/frauen-in-fuehrungspositionen-deutsch-data.pdf (zuletzt aufgerufen am 08.04.2019) S. 11; Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Gleichberechtigte Teilhabe: Die Frauenquote kommt, 14.09.2015, http://www.bmjv.de/DE/Themen/FokusThemen/Frauenquote/Frauenquote_node.html (zuletzt aufgerufen am 08.04.2019).

  52. 52.

    Koalitionsvertrag 2002–2006: Erneuerung – Gerechtigkeit – Nachhaltigkeit, SPD/Die Grünen, 16.10.2002, S. 61.

  53. 53.

    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Managerinnenbericht 2015, https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.495352.de/15-4.pdf (zuletzt aufgerufen am 08.04.2019).

  54. 54.

    Siehe oben unter Kapitel 7, I.1.a, b.

  55. 55.

    Siehe hierzu oben unter Kapitel 3, II.2.

  56. 56.

    Siehe beispielsweise für den britischen NAP bezüglich des Modern Slavery Act, dieser wurde im britischen NAP von 2013 nicht angekündigt.

  57. 57.

    Siehe hierzu auch oben unter Kapitel 6, III.1.

  58. 58.

    Siehe auch für den britischen NAP, Joint Committee on Human Rights des House of Lords und House of Commons, Human Rights and Business 2017, 29.03.2017, S. 26.

  59. 59.

    Good Business, Update 2016.

  60. 60.

    UK Companies Act 2006, Chapter 4A, 414C (7) (b) (iii).

  61. 61.

    Siehe Background zum Modern Slavery Act 2015, http://www.legislation.gov.uk/ukpga/2015/30/notes/division/3 (zuletzt aufgerufen am 26.02.2018), Rn. 5.

  62. 62.

    Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Case of C.n. v. The United Kingdom, Application Nr. 4239/08, Rn. 73 ff.

  63. 63.

    shift, Mapping the Provisions of the Modern Slavery Act Against the Expectations of the UN Guiding Principles on Business and Human Rights, Juli 2015; Siehe Global Rights Compliance, The UK Modern Slavery Bill, 09.01.2017, http://www.globalrightscompliance.com/en/news/the-uk-modern-slavery-bill (zuletzt aufgerufen am 08.04.2019); Britisches Innenministerium (Home Office), Modern Slavery and Supply Chains Consultation, https://www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/448201/2015-02-12_TISC_Consultation_FINAL.pdf (zuletzt aufgerufen am 16.02.2018), S. 10.

  64. 64.

    Siehe Global Rights Compliance, The UK Modern Slavery Bill, 09.01.2017, http://www.globalrightscompliance.com/en/news/the-uk-modern-slavery-bill (zuletzt aufgerufen am 08.04.2019).

  65. 65.

    Good Business, Update 2016, S. 3.

  66. 66.

    Section 54 Modern Slavery Act 2015.

  67. 67.

    Section 47 Modern Slavery Act 2015.

  68. 68.

    Section 9 Modern Slavery Act 2015.

  69. 69.

    The Guardien, Gangmasters agree to pay more than £1m to settle modern slavery claim, 20.12.2016, https://www.theguardian.com/uk-news/2016/dec/20/gangmasters-agree-1m-payout-to-settle-modern-slavery-claim (zuletzt aufgerufen am 10.01.2018); Taylor Wessing, First UK company to be liable for modern slavery, 30.06.2016, https://united-kingdom.taylorwessing.com/en/insights/corporate-crime-matters/first-uk-company-to-be-liable-for-modern-slavery (zuletzt aufgerufen am 10.01.2018).

  70. 70.

    Taylor Wessing, First UK Company to be liable for Modern Slavery, 30.06.2016, https://united-kingdom.taylorwessing.com/en/insights/corporate-crime-matters/first-uk-company-to-be-liable-for-modern-slavery (zuletzt aufgerufen am 10.01.2018).

  71. 71.

    The Guardian, Trio who used trafficked girls to work in nail bars jailed under slavery laws, 02.01.2018, https://www.theguardian.com/world/2018/jan/02/trio-trafficked-girls-work-nail-bars-jailed-slavery-laws-uk (zuletzt aufgerufen am 11.01.2018).

  72. 72.

    Joint Committee on Human Rights des House of Lords und House of Commons, Human Rights and Business 2017, 29.03.2017, S. 37 f.; CORE/Business and Human Rights Ressource Center, Register of slavery & human trafficking corporate statements released to date to comply with UK Modern Slavery Act; ergon, Reporting on Modern Slavery The current state of disclosure, Mai 2016.

  73. 73.

    Joint Committee on Human Rights des House of Lords und House of Commons, Human Rights and Business 2017, 29.03.2017, S. 37 f.

  74. 74.

    ergon, Reporting on Modern Slavery The current state of disclosure, Mai 2016, S. 1.

  75. 75.

    Joint Committee on Human Rights des House of Lords und House of Commons, Human Rights and Business 2017, 29.03.2017, S. 38.

  76. 76.

    Crown Commercial Service, Procurement Policy Note, 17.02.2016, https://www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/500811/PPN_on_wider_international_obligations.pdf (zuletzt aufgerufen am 08.04.2019), Rn. 7.

  77. 77.

    Crown Commercial Service, Procurement Policy Note, 17.02.2016, https://www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/500811/PPN_on_wider_international_obligations.pdf (zuletzt aufgerufen am 08.04.2019), Rn. 6.

  78. 78.

    Frankental, Peter im Rahmen einer Zeugenbefragung des Joint Committee on Human Rights des House of Commons, 20.07.2016, http://data.parliament.uk/writtenevidence/committeeevidence.svc/evidencedocument/human-rights-committee/human-rights-and-business/oral/35317.html (zuletzt aufgerufen am 08.04.2019).

  79. 79.

    Britischer Fragebogen National Action Plans on Business and Human Rights der UN Working Group, Juni 2014, S. 8.

  80. 80.

    Siehe Rede von Alton, David, 30.07.2014, https://davidalton.net/2014/07/30/colombia-trade-deal-that-threatens-indigenous-colombians-afro-colombians-human-rights-advocates-natural-resources-and-the-environment-good-for-british-business-and-bad-for-colombian-human-rig/ (zuletzt aufgerufen am 08.04.2019).

  81. 81.

    Handelsübereinkommen zwischen der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten einerseits sowie Kolumbien und Peru andererseits, Amtsblatt der Europäischen Union, 21.12.2012, S. 4; siehe auch Brot für die Welt, EU-Handelsabkommen mit Kolumbien und Peru: Menschenrechte marginalisiert, https://info.brot-fuer-die-welt.de/politik/eu-handelsabkommen-mit-kolumbien-peru (zuletzt aufgerufen am 08.04.2019).

  82. 82.

    Siehe hierzu auch oben unter Kapitel 6, III.5.

  83. 83.

    Dänemarks Antwort auf Umfrage der UN Working Group, 2014, verfügbar unter http://www.ohchr.org/EN/Issues/Business/Pages/ImplementationGP.aspx (zuletzt aufgerufen am 08.04.2019), Frage 4.

  84. 84.

    Zit. nach Public Procurement and Human Rights: A Survey of Twenty Jurisdictions, Internationalen Learning Lab on Public Procurement and Human Rights, 2016, http://www.hrprocurementlab.org/wp-content/uploads/2016/06/Public-Procurement-and-Human-Rights-A-Survey-of-Twenty-Jurisdictions-Final.pdf (zuletzt aufgerufen am 08.04.2019), S. 35.

  85. 85.

    Homepage des Human Rights and Business Country Guide, https://globalnaps.org/human-rights-and-business-country-guides/ (zuletzt aufgerufen am 08.04.2019).

  86. 86.

    Collet, Camilla C./Klaper, Sarah für Gorrisen Federspiel, Human rights and business – the first final statement from the Danish NCP and the trend towards increased accountability, 2016, https://s3.amazonaws.com/documents.lexology.com/d4ae87af-849c-418d-a4fb-16641933a752.pdf (zuletzt aufgerufen am 26.02.2018).

  87. 87.

    Deutscher NAP, 2017, S. 25.

  88. 88.

    Gesetz zur Einführung eines Anspruchs auf Hinterbliebenengeld, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2017 Teil I Nr. 48, ausgegeben am 21.07.2017, S. 2421.

  89. 89.

    Homepage der Bundesregierung, Hinterbliebenengeld, 22.07.2017, https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Meldungen/2017/02/2017-02-08-hinterbliebenengeld.html (zuletzt aufgerufen am 08.04.2019).

  90. 90.

    Tagesschau.de, Entschädigung für Hinterbliebene, 08.02.2017, https://www.tagesschau.de/inland/geld-hinterbliebene-101.html (zuletzt aufgerufen am 08.04.2019).

  91. 91.

    Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Anspruchs auf Hinterbliebenengeld, Deutscher Bundestag, 18. Wahlperiode, Drucksache 18/11397, 07.03.2017.

  92. 92.

    Abteilung IV, 401 Wirtschaft und Menschenrechte.

  93. 93.

    Homepage Auswärtiges Amt, Monitoring des Nationalen Aktionsplanes Wirtschaft und Menschenrechte, https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/themen/aussenwirtschaft/wirtschaft-und-menschenrechte/monitoring-nap/2124010 (zuletzt aufgerufen am 28.12.2018).

  94. 94.

    Homepage Auswärtiges Amt, Monitoring des Nationalen Aktionsplanes Wirtschaft und Menschenrechte, https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/themen/aussenwirtschaft/wirtschaft-und-menschenrechte/monitoring-nap/2124010 (zuletzt aufgerufen am 28.12.2018).

  95. 95.

    Siehe unter Kapitel 3, II.4.d.

  96. 96.

    Unternehmenswerte CSR made in Germany, http://www.csr-in-deutschland.de/DE/Wirtschaft-Menschenrechte/Ueber-den-NAP/ueber-den-nap.html (zuletzt aufgerufen am 08.04.2019).

  97. 97.

    Homepage Agentur für Wirtschaft und Entwicklung, unter Agentur, https://www.wirtschaft-entwicklung.de/agentur/, (zuletzt aufgerufen am 15.12.2018).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schubert, S. (2019). Kapitel 7. Konsequenzen aus den NAPs. In: Die Umsetzung der Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte durch nationale Aktionspläne. Interdisciplinary Studies in Human Rights(), vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59382-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59382-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59381-3

  • Online ISBN: 978-3-662-59382-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics