Skip to main content

Entdeckung der Röntgenstrahlen und Grundlagen der Strahlenphysik

  • Chapter
  • First Online:
Strahlenschutz für Röntgendiagnostik und Computertomografie
  • 3860 Accesses

Zusammenfassung

Röntgen- und Gammastrahlen sind elektromagnetische Wellen mit sehr kurzer Wellenlänge. Röntgenstrahlung wird als Bremsstrahlung durch den Aufprall beschleunigter Elektronen auf eine Anode erzeugt und hat ein kontinuierliches Energiespektrum mit einer von der angelegten Hochspannung abhängigen Grenzenergie. Zusatzfilter filtern die nicht bildgebende niederenergetische Strahlung heraus (Aufhärtung der Strahlung).

Beim radioaktiven Zerfall kann neben Gammastrahlung auch korpuskulare Strahlung (Alpha-, Beta-, Protonen- und Neutronenstrahlung) entstehen. Bei der natürlichen Radioaktivität kommt es zu einem spontanen Kernzerfall von Radionukliden mit unterschiedlicher Halbwertszeit.

Die Schwächung der Röntgenstrahlung erfolgt über die Photoabsorption und die Compton-Streuung mit Ionisation der Atome und Streustrahlung. Die spektrale Röntgenbildgebung (dual-energy) ermöglicht eine empfindlichere Darstellung jodhaltiger Kontrastmittel sowie eine verbesserte Differenzierung

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Eisenlohr HH, Jaeger RG (1974) Atombau und Radioaktivität. In: Jaeger RG, Hübner W (Hrsg) Dosimetrie und Strahlenschutz, 2. Aufl. Georg Thieme, Stuttgart, S 22–45

    Google Scholar 

  • Hübner W (1974) Photonenstrahlen (Röntgen und Gammastrahlen). In: Jaeger RG, Hübner W (Hrsg) Dosimetrie und Strahlenschutz, 2. Aufl. Georg Thieme, Stuttgart, S 141–182

    Google Scholar 

  • Inforum (2017) Kernfragen. Wissen zur Kernenergie. http://www.kernfragen.de/lexikon/halbwertszeit-effektive. Zugegriffen am 08.04.2019

  • Laubenberger T (1990) Röntgenstrahlen und ihre Eigenschaften. In: Laubenberger T (Hrsg) Technik der medizinischen Radiologie, 5. Aufl. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 35–59

    Google Scholar 

  • National institute of standards and technology (NIST) (2004) Tables of x-ray mass attenuation coefficients and mass energy-absorption coefficients from 1 keV to 20 MeV for elements Z = 1 to 92 and 48 additional substances of dosimetric interest. https://www.nist.gov/pml/x-ray-mass-attenuation-coefficients. Zugegriffen am 08.04.2019

  • Petzold W, Krieger H (1988) Dosimetrie. In: Petzold W, Krieger H (Hrsg) Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz, Band 1 Grundlagen, 2. Aufl. B.G. Teubner, Stuttgart, S 128–195

    Google Scholar 

  • Rausch R (2019) Das Periodensystem der Elemente online. http://www.periodensystem-online.de/index.php. Zugegriffen am 08.04.2019

  • Sándor J (2014) Die Anfänge der Messung ionisierender Strahlen. In: Dittmann F, Kahmann M (Hrsg) Geschichte der elektrischen Messtechnik. VDE, Berlin, S 85–89

    Google Scholar 

  • Stieve FE (1992) Apparatekunde. In: Stieve FE, Stender HS (Hrsg) Strahlenschutz. Kurslehrbuch für die in der medizinischen Röntgendiagnostik tätigen Personen, 2. Aufl. H. Hoffmann, Berlin, S 75–114

    Google Scholar 

  • Strahlenschutzkommission (SSK) (2008) Orientierungshilfe für bildgebende Untersuchungen. Empfehlung der Strahlenschutzkommission. https://www.ssk.de/SharedDocs/Beratungsergebnisse_PDF/2008/Orientierungshilfe.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 08.04.2019

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grunert, JH. (2019). Entdeckung der Röntgenstrahlen und Grundlagen der Strahlenphysik. In: Strahlenschutz für Röntgendiagnostik und Computertomografie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59275-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59275-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59274-8

  • Online ISBN: 978-3-662-59275-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics