Skip to main content

UNCONSCIOUS BIAS – Eine Einführung zu Vorurteilen im Arbeitsleben

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Vorurteile im Arbeitsleben

Zusammenfassung

Mit Mitarbeitern und Kollegen vorurteilsfrei zusammen zu arbeiten, als Führungskraft fair zu führen, bei der Personalauswahl und bei der Personalentwicklung chancengerecht zu agieren – das sind ganz reale Anforderungen im betrieblichen Miteinander. Leider führen Vorurteile, z. B. durch sogenannte Unconsious Bias, oft dazu, dass diese Anforderungen nicht im Arbeitsleben umgesetzt werden und Einzelpersonen oder ganze Gruppen diskriminiert werden. Sind deshalb sog. Job-Bots, Recruiting-Bots oder Career-Bots hier die besseren „Kollegen“? Sie arbeiten ja ohne Vorurteile und Antipathien. Kann der Algorithmus die Menschenkenntnis schlagen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Antidiskriminierungsstelle des Bundes. (2017). Diskriminierung in Deutschland. Dritter Gemeinsamer Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der in ihrem Zuständigkeitsbereich betroffenen Beauftragten der Bundesregierung und des Deutschen Bundestages. Berlin.

    Google Scholar 

  2. Banaji, M. R., Greenwald, A. G., & Greenwald, A. G. (2013). Blindspot: Hidden bias of good people. New York: Delacorte Press.

    Google Scholar 

  3. Banaji M, R. & Greenwald, A. G. (2015). Vorurteile – Wie unser Verhalten bewusst gesteuert wird und was wir dagegen tun können. München: Dtv

    Google Scholar 

  4. Beelmann, A., & Jonas, K. J. (2009). Diskriminierung und Toleranz. Berlin: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  5. Benson, B., & Manoogian, J. (2016). Cognitive bias codex. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_kognitiven_Verzerrungen#. Zugegriffen: 1. Sept. 2018.

  6. Bersin, J. (2015). Why diversity and inclusion will be a top priority for 2016, in „Forbes (12/2015). www.forbes.com/sites/joshbersin/2015/12/06/.

  7. Binder, N. (2007). Zwischen Selbstselektion und Diskriminierung. Sozialwissenschaftliche Schriften, Heft 43. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  8. Charta der Vielfalt. (2014). Vielfalt erkennen – Strategien für einen sensiblen Umgang mit unbewussten Vorurteilen. www.charta-der-vielfalt.de/diversity-verstehen/mediathek/publikationen/. Zugegriffen: 1. Sept. 2018.

  9. Claybrooke, P. L., & Phelps, H. (2017). Unconscious bias – Turning unconscious bias into conscious thought. A book about people. Frisco.

    Google Scholar 

  10. Degner, J., & Wentura, W. (2008). Sich selbst erfüllende Prophezeiungen. In L.-E. Petersen & B. Six (Hrsg.), Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung (S. 149–158). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  11. Domsch, M. E., Ladwig, D. H., & Weber, F. C. (2017). Cross Mentoring: Ein erfolgreiches Instrument organisationsübergreifender Personalentwicklung. Berlin: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  12. Eckes, T. (2008). Messung von Stereotypen. In L.-E. Petersen & B. Six (Hrsg.), Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung (S. 97–106). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  13. Enzensberger, H. M. (1964). Bin ich ein Deutscher? Die Zeit. http://www.zeit.de/1964/23/bin-ich-ein-Deutscher. Zugegriffen: 1. Juni 2018.

  14. European Commission. (2010). Why socio-economic inequalities increase? Facts and policy responses in Europe. https://ec.europa.eu/research/social-sciences/pdf/policy_reviews/policy-review-inequalities_en.pdf. Zugegriffen: 1. Juni 2018.

  15. Eurostat statistics. (2018). http://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php/Gender_statistics_at_regional_level. Zugegriffen: 1. Juni 2018.

  16. Fetchenhauer, D. (2018). Psychologie. München: Springer.

    Book  Google Scholar 

  17. Förster, J. (2008). Kleine Einführung in das SchubladenDenken. Über Nutzen und Nachteil des Vorurteils. München: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  18. Greitemeyer, T. (2008). Sich selbst erfüllende Prophezeiungen. In L.-E. Petersen & B. Six (Hrsg.), Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  19. Hoyndorf, A., & Ringelband, O. (2014). Unconscious Bias in der Management Diagnostik. In Charta der Vielfalt (Hrsg.), Vielfalt erkennen – Strategien für einen sensiblen Umgang mit unbewussten Vorurteilen (S. 76–82). Berlin: Charta der Vielfalt e. V.

    Google Scholar 

  20. Huddy, L., Gutting, R., & Feldman, S. (2015). Intergruppenvorurteile und Stereotype. In S. Zmerli & O. Feldman (Hrsg.), Politische Psychologie: Handbuch für Studium und Wissenschaft (S. 253–270). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  21. Inzlicht, M., & Ben-Zwwv, T. (2000). A thretening intellectual environment: Why females are susceptible to experiencing problem-solving deficits in the presence of males. Psychological Science, 11, 365–371.

    Article  Google Scholar 

  22. Kimmel, M. (2016). How unconscious bias hurts men and companies they work for. In J. M. Welpe (Hrsg.), Auswahl von Männern und Frauen als Führungskräfte (S. 85–89). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  23. Knappitsch, E., & Caliskan, S. G. (2018). Das Management von unbewussten Vorurteilen im HRM: Rekrutierung und Bindung einer diversen Belegschaft. In B. G. Venegas, K. Thill, & J. Domna Novich (Hrsg.), Personalmanagment. Internationale Perspektiven und Implikationen für die Praxis (S. 193–206). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  24. Nalty, K. (2016). Strategies for confronting unconscious Bias. The Colorado Lawyer, 45(5), 45–52.

    Google Scholar 

  25. Ng, T. (2012). Ältere sind motiviert und veränderungsbereit. www.wirtschaftspsychologie-aktuell.de/lernen/lernen-20121315-aeltere-sind-motiviert-und-veränderungsbeeit.html. Zugegriffen: 22. Okt. 2018.

  26. Noon, M. (2018). Pointless diversity training: Unconscious bias, new racism and agency. Work, employment & Society (Bd. 32, S. 198–209). USA: Los Angeles.

    Google Scholar 

  27. Pelinka, A., Bischof, K., & Stögner, K. (Hrsg.). (2011). Vorurteile – Ursprünge, Formen, Bedeutung. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  28. Petersen, E., & Dietz, J. (2008). Diversity Management. In L.-E. Petersen & B. Six Six (Hrsg.), Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung (S. 311–319). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  29. Regnet, E. (2013). Weibliche Führungskräfte. In W. Sarges (Hrsg.), Management Diagnostik (4. Aufl., S. 530–537). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  30. Rohde, D. L. (2017). Gender sterotypes and unconscious bias. In S. R. Madsen (Hrsg.), Handbook of research and leadership (S. 316–327). Cheltenham: Elgar.

    Chapter  Google Scholar 

  31. Ross, H. J. (2014). Everyday bias: Identifiying and navigating unconscious judgements in our daily lives. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  32. Scheer, A., El-Mafaalani, A., & Yüksel, G. (2017). Handbuch Diskriminierung. Berlin: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  33. Schweipert, M. (2018). Implizite Vorurteile im Entscheidungsprozess und vorvertraglicher Diskriminierungsschutz. München: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  34. Spencer, S. H., Steele, C. M., & Quinn, D. M. (1999). Stereotype threat and women’s math performance. Journal of Experimental Social Psychology, 35, 4–28.

    Article  Google Scholar 

  35. Stangel-Meseke, M. (2014). Unconscious Bias – Ein erfolgskritischer Faktor. In Charta der Vielfalt (Hrsg.), Vielfalt erkennen – Strategien für einen sensiblen Umgang mit unbewussten Vorurteilen (S. 13–20). Berlin: Charta der Vielfalt e. V.

    Google Scholar 

  36. Steele, C. M., & Aronson, J. (1995). Stereotyp threat and the intellectual test performance of African Americans. Journal of Personality and Social Psychology, 69, 797–811.

    Article  Google Scholar 

  37. Turnbull, H. (2016). The illusion of inclusion: Global inclusion, unconscious bias, and the bottom line. New York: Business Expert Press.

    Google Scholar 

  38. Voß, E. (2014). Unconscious Bias im Recruiting – Wie sich vor allem bei Personalprozessen die STerotypenfalle umgehen lässt. In Charta der Vielfalt (Hrsg.), Vielfalt erkennen – Strategien für einen sensiblen Umgang mit unbewussten Vorurteilen (S. 35–40). Berlin: Charta der Vielfalt e. V.

    Google Scholar 

  39. Wagner, U., & Farhan, T. (2008). Programme zur Prävention und Veränderung von Vorurteilen gegenüber Minderheiten. In L.-E. Petersen & B. Six Six (Hrsg.), Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung (S. 273–282). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michel E. Domsch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Domsch, M.E., Ladwig, D.H., Weber, F.C. (2019). UNCONSCIOUS BIAS – Eine Einführung zu Vorurteilen im Arbeitsleben. In: Domsch, M., Ladwig, D., Weber, F. (eds) Vorurteile im Arbeitsleben. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59232-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59232-8_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59231-1

  • Online ISBN: 978-3-662-59232-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics