Skip to main content

Erfassung und Evaluation müdigkeitsbedingter Risikofaktoren

  • Chapter
  • First Online:
  • 3208 Accesses

Zusammenfassung

Vigilanz, Vitalität und Leistungsfähigkeit wird auf ein Grundprinzip zurückgeführt; das Grundprinzip der Homöodynamik und dessen Grundvoraussetzung – die Grundregulation des Organismus. Diese Grundregulation ist es, die dem Menschen Vigilanz, Vitalität und Gesundheit erleben lässt und selbst in schwierigen Situationen ermöglicht, richtig zu reagieren und zu entscheiden. Das Aufrechterhalten dieser Grundregulation im alltäglichen Leben und im Berufsalltag ermöglicht das „Konto der Gesundheit“ – Abweichungen vom Gesundheitszustand und Leistungsniveau werden frühzeitig erfasst, Belastungen und Herausforderungen wird begegnet, um Ermüdung und Erschöpfung vorzubeugen. Durch einfache Anwendung per App auf Smartphone, Tablet oder Computer ist das Konto der Gesundheit – vergleichbar mit dem Online-Banking – zum Gesundheitsmanagement. Dies wird für die Trainingssteuerung im Sport, wie auch für high-risk Jobs im Flugverkehr praxisorientiert und innovativ dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Abschlussbericht Unfall am 24 März 2015 Germanwings (PDF). Bureau d’Enquêtes et d’Analyses pour la sécurité de l’aviation civile 13 März 2016. https://www.bea.aero/uploads/tx_elydbrapports/BEA2015-0125.de-LR.pdf. Zugegriffen: 14. März 2016.

  • Andelfinger, V. P., & Hänisch, T. (2016). eHealth Wie Smartphones Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • AUVA. (2018). Merkblatt M 026 „Bildschirmarbeitsplätze“. Wien: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt.

    Google Scholar 

  • Bachl, N., & Vogl, E. (2010). Der Mensch von morgen. Was die Wissenschaft mit uns vorhat. Wien: Ueberreuter.

    Google Scholar 

  • Bachl, N., Löllgen, H., Tschan, H., Wackerhage, H., & Wessner, B. (Hrsg.). (2018). Molekulare Sport- und Leistungsphysiologie. Molekulare zellbiologische und genetische Aspekte der körperlichen Leistungsfähigkeit. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Beersma, D. G. M., & Borbély, A. A. (1984). Timing of human sleep: Recovery process gated by a circadian pacemaker. American Journal of Physiology, 246, R161–R183.

    PubMed  Google Scholar 

  • Brittenham, G., Cioroslan, D. A., Davis, J. M., Kuipers, H., Noakes, T., Bergen, S., Shoulberg, D., Urhausen, A., & Skinner, J. (2000). The Second annual USOC/ACSM human performance summit: Overtraining: the Challenge of prevention; A consensus statement. http://www.acsm.org/acsmusoc.html .

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung des Gesundheitsministeriums. (2011). Was erhält Menschen gesund. Antonovsky’s Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung des Gesundheitsministeriums.

    Google Scholar 

  • Dickreiter, B. (2019). Lieber chronisch gesund – Als chronisch krank. Wie Arthrose Diabetes Alzheimer und andere Zivilisationskrankheiten entstehen und was Sie dagegen tun können. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Eichner, E. R. (1989). Chronic fatigue syndrome: How vulnerable are athletes? The Physician and Sportsmedicine, 17(6), 157–160.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Fry, R. W., Morton, A. R., & Keast, D. (1991). Overtraining in athletes. An update. Sports Medicine, 12(1), 32–65.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Gundel, A., Marsalek, K., & Thoren, C. (2007). A critical review of existing mathematical models for alertness. Somnologie, 11, 148–156.

    Article  Google Scholar 

  • Haber, P. (2009). Leitfaden zur medizinischen Trainingsberatung. Rehabilitation bis Leistungssport. Wien: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Hauschild, P. R. (2017). Unterscheidung von psychischen Störungen durch psychophysiologische Parameter des autonomen Nervensystems. Dissertation, Sigmund Freud PrivatUniversität, Wien.

    Google Scholar 

  • Head, H. (1923). ‚Vigilance‘; A physiological state of the nervous system. British Journal of Psychology, 14, 126–147.

    Google Scholar 

  • Heine, H. (2015). Lehrbuch der biologischen Medizin. Grundregulation und Extrazelluläre Matrix (4. Aufl.). Stuttgart: Haug-Verlag.

    Google Scholar 

  • Holzinger, B., & Klösch, G. (2018). Schlafstörungen. Psychologische Beratung und Schlafcoaching. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • ICAO IATA. (2011). IFALPA FRMS implementation guides. In K. Tritschler (Hrsg.), Fatigue Assessment and Mitigation Methodology. Luxembourg: FRMS Forum.

    Google Scholar 

  • International Civil Aviation Organization (ICAO). (2016). Doc 9966, Manual for the oversight of fatigue management approaches. (2. Aufl.,), ICAO: Montréal. https://www.icao.int/safety/fatiguemanagement/Pages/Resources.aspx.

  • Knye, M., & Matusiewicz, D. (2017). Digitalisierung im Gesundheitssektor und betriebliches Gesundheitsmanagement. In L. Kaiser & D. Matusiewicz (Hrsg.), Digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement. Theorie und Praxis. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Kordt, M. (2016). Gesundheitsreport 2016. Deutsche Arbeiterkammer – Forschung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kordt, M. (2018). Gesundheitsreport 2018. Deutsche Arbeiterkammer – Forschung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Lehmann, M., Foster, C., Netzer, N., Lormes, W., Steinacker, J. M., Liu, Y., Opitz-Gress, A., & Gastmann, U. (1997). Physiological responses to short- and long-term overtraining in elite athletes. In R. B. Kreider, A. C. Fry, & M. L. O’Toole (Hrsg.), Overtraining in sport. Human kinetics. Illinois: Champaign.

    Google Scholar 

  • Richter-Kuhlmann, E. (2012). Gesundheitssurvey des Robert-Koch-Instituts: Zivilisationskrankheiten nehmen zu. Deutsches Arzteblatt, 109(26), 1376–1377.

    Google Scholar 

  • Rossi, E. L. (1991). 20 Minuten Pause. Wie Sie seelischen und körperlichen Zusammenbruch verhindern können. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Sartor, H. (2019). Entstehung der Zivilisationserkrankungen. In A. Witasek (Hrsg.), Lehrbuch der F.X. Mayr-Medizin. Grundlagen Diagnostik und Therapie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Schnabel, G., Harre, H. D., & Krug, J. (2014). Trainingslehre – Trainingswissenschaft. Leistung – Training – Wettkampf. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Schuhmacher, F. (2016). Von Quantified Self zur Gersundheit der Zukunft. In V. Andelfinger (Hrsg.), eHealth. Wie Smartphones Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Tomasits, J., & Haber, P. (2016). Leistungsphysiologie. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Traufetter, G. (2016). Vermerk ohne Folgen. Der Spiegel, 42, 2016.

    Google Scholar 

  • Ulrich, G., & Gschwilm, R. (1988). Vigilanz - Ordnungszustand oder ordnende Kraft? Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie, 56, 398–405.

    Article  Google Scholar 

  • Uusitalo, A. L. T. (2001). Overtraining. The Physician and Sportsmedicine, 29(5), 35–50.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Vogel, R. (2001). „Übertraining“: Begriffserklärungen ätiologische Hypothesen aktuelle Trends und methodische Limiten. Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie, 49(4), 154–162.

    Google Scholar 

  • Walker, M. (2017). Why we sleep. Great Britain: Allen Lane.

    Google Scholar 

  • Weineck, J. (2008). Optimales Training Leistungsphysiologische. Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. Baldingen: Spitta.

    Google Scholar 

  • Witasek, A. (Hrsg.). (2019). Lehrbuch der F.X. Mayr-Medizin. Grundlagen Diagnostik und Therapie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerhard Klösch .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klösch, G., Hauschild, P., Zeitlhofer, J. (2020). Erfassung und Evaluation müdigkeitsbedingter Risikofaktoren. In: Ermüdung und Arbeitsfähigkeit. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59139-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59139-0_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59138-3

  • Online ISBN: 978-3-662-59139-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics