Drei Gedächtnisse für den Körper pp 3-11 | Cite as
Gedächtnis ist gut und schlecht
Zusammenfassung
Mit markanten Beispielen wird die Bedeutung von Gedächtnis gezeigt. Dennoch sind mit Gedächtnis auch Gefahren verbunden. Gedächtnis ist meistens gut, wenn wir Flüssigkeit oder Nahrung suchen (mentales Gedächtnis), wenn eine infektiöse Kinderkrankheit zum zweiten Mal durchgemacht wird (immunologisches Gedächtnis) oder wenn wir Energie aus dem Fettgewebe in Krisenzeiten abrufen (energiespeicherndes Gedächtnis). Das Gedächtnis kann uns aber auch große Sorgen bereiten, wenn wir uns wie beim posttraumatischen Stress kontinuierlich an schlimme Lebenserfahrungen erinnern, statt einem fremden Infektionserreger das eigene Körpergewebe bei einer Autoimmunkrankheit attackieren oder wenn wir im Fettgewebe zu viel Energie ablegen, schwergewichtig werden und die Fettpolster dauernd behalten. Das Kapitel ist ein Appetizer für drei Gedächtnisse in einem Körper.
Weiterführende Literatur
- Boyer D, Walsh PD (2010) Modelling the mobility of living organisms in heterogeneous landscapes: does memory improve foraging success? Philos Trans A Math Phys Eng Sci 368(1933):5645–5659CrossRefGoogle Scholar
- Freedman DS, Khan LK, Dietz WH, Srinivasan SR, Berenson GS (2001) Relationship of childhood obesity to coronary heart disease risk factors in adulthood: the Bogalusa Heart Study. Pediatrics 108(3):712–718CrossRefGoogle Scholar
- Funk MB, Bausback-Schomakers S, Hanschmann KM, Gerhards B, Kuhn K, Krackhardt B (2015) Overweight in primary school-age children. Prevalence and risk factors. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 58(10):1110–1117CrossRefGoogle Scholar
- Goodfellow JA, Willison HJ (2016) Guillain-Barre syndrome: a century of progress. Nat Rev Neurol 12(12):723–731CrossRefGoogle Scholar
- Guillain G, Barré JA, Strohl A (1916) Sur un syndrome de radiculo-névrite avec hyperalbuminose du liquide cephaloarchidien sans réaction cellulaire: remarques sur les caractères cliniques et graphiques des réflexes tendineux. Bull Soc Med Hop Paris 40:1462–1470Google Scholar
- Kampusch N (2012) 3096 Tage. Ullstein, BerlinGoogle Scholar
- Milner GR, Chaplin G (2010) Eastern North American population circa A.D. 1500. Am Antiq 75:707–726CrossRefGoogle Scholar
- Monod J (1971) Zufall und Notwendigkeit. Piper, MünchenGoogle Scholar
- Nairne JS, Pandeirada JN, Thompson SR (2008) Adaptive memory: the comparative value of survival processing. Psychol Sci 19(2):176–180CrossRefGoogle Scholar
- Nairne JS, Pandeirada JN (2010) Adaptive memory: ancestral priorities and the mnemonic value of survival processing. Cogn Psychol 61(1):1–22CrossRefGoogle Scholar
- Reemtsma JP (1996) Im Keller. Hamburg Edition HIS Verlagsgesellschaft, HamburgGoogle Scholar
- Selz C (2017) Wüstenelefanten muss man suchen. http://www.zeit.de/reisen/2012-04/namibia-wuestenelefanten
- van der Kolk B (2014) The body keeps the score – mind, brain and body in transformation of trauma. Penguin, New YorkGoogle Scholar
- Vogels N, Diepvens K, Westerterp-Plantenga MS (2005) Predictors of long-term weight maintenance. Obes Res 13(12):2162–2168Google Scholar