Skip to main content

Die heilende Wirkung von Beziehung in Gruppen

  • Chapter
  • First Online:
Formen ambulanter Gruppentherapie

Part of the book series: Psychotherapie: Praxis ((ÜSÜR))

  • 2321 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Artikel wird versucht, anhand einer Fallvignette einer interaktionellen Gruppentherapie 1) den Wirkfaktor von „Beziehung“ darzustellen, 2) die Wirkungen der Arbeit an den Realbeziehungen der PatientInnen zu verdeutlichen, 3) den Prozess zu beschreiben, der aufgrund der inneren emotionalen Bewegungen bei den PatientInnen und zwischen ihnen zu verdichteten Beziehungen führt und 4) die verändernde Kraft der „Jetzt -Momente“ zu erläutern. Ähnliche Prozesse können auch in der Einzeltherapie stattfinden. Dennoch haben Begegnungen in einer Gruppe größere Bedeutung, da alle Beteiligten über das Erleben hinaus, die Einstellung zu sich, zu ihrem Leben, ihren Vorstellung verändern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Beisser A. R. (1998). Gestalttherapie und das Paradox der Veränderung. Zeitschrift Gestaltkritik Heft 1-1998.

    Google Scholar 

  • Bion, W. (1991). Erfahrungen in Gruppen und andere Schriften Fischer. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Broda, M. (2012). Beziehungsweise Verhaltenstherapie: Zentrale therapeutische Dimension oder Aneignung fremden Gedankenguts? In J. Siegl, D. Schmelzer, & H. Mackinger (Hrsg.), Horizonte der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Papst: Lengerich.

    Google Scholar 

  • Buber, M. (1923). Ich und Du in Buber 1962 Das Dialogische Prinzip (8. Aufl., S. 1997). Heidelberg: Lambert Schneider.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (1998). Psychologische Therapie. Göttingen: Hochgrefe.

    Google Scholar 

  • Hyener R (1996) Die Ich-Du-Beziehung Martin Buber und die Gestalttherapie. Zeitschrift Gestaltkritik Heft 1-1996.

    Google Scholar 

  • Irvin, D. Y. (1996). Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie (überarb. u. erweiterte Aufl.). München: Pfeiffer.

    Google Scholar 

  • Irvin, D. Y. (2005a). Die Schopenhauer- Kur. München: btb.

    Google Scholar 

  • Irvin, D. Y. (2005b). Im Hier und Jetzt. München: btb.

    Google Scholar 

  • Muth, C. (2004). Zum Hintergrund von Martin Bubers Ich&Du. Gestaltkritik Zeitschrift Heft 2-2004.

    Google Scholar 

  • Orlinsky, D. E., Grawe, K., & Parks, B. K. (1994). Process and outcome in psychotherapy. In A. E. Bergin & S. L. Garfield (Hrsg.), Handbook of psychotherapy and behavior change. Oxford: Wiley.

    Google Scholar 

  • Pennecke, C. (1999). Menschenbilder Zeitschrift Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Pennecke, C. (2001). Interaktionelle Gruppentherapie -verhaltenstherapeutisch betrachtet. Zeitschrift Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Preß, H., & Gmelch, M. (2012). Die „therapeutische Haltung“. In J. Siegl, D. Schmelzer, & H. Mackinger (Hrsg.), Horizonte der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Papst: Lengerich.

    Google Scholar 

  • Reglin, E. (2009). Heilen durch Begegnung Rede zur Eröffnung des Instituts für Psychotherapie, Spiritualität und Erwachsenenbildung Wien.

    Google Scholar 

  • Stern, D. N. (2012). Veränderungsprozesse. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Sulz, S. K. D. (2015). Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie heute: Von der Strategie der Übertragung zur heilenden Beziehungserfahrung. Zeitschrift Psychotherapie, 20(2), 84–116.

    Google Scholar 

  • Waldl, R. (2002). Therapeutische Aspekte bei Martin Buber. Diplomarbeit, Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Yalom, I. D. (2005). Die Schopenhauer-Kur. btb Verlag.

    Google Scholar 

  • Zimmer, D. (1983). Die Therapeut-Klient-Beziehung in der Verhaltenstherapie. In D. Zimmer (Hrsg.), Die therapeutische Beziehung. Weinheim: Edition Psychologie.

    Google Scholar 

  • Zimmer, D. (2011). Therapeut-Patient-Beziehung. In M. Linden & M. Hautzinger (Hrsg.), Verhaltenstherapiemanual (7. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christiane Pennecke.

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pennecke, C. (2020). Die heilende Wirkung von Beziehung in Gruppen. In: Mattke, D., Pröstler, M. (eds) Formen ambulanter Gruppentherapie. Psychotherapie: Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59092-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59092-8_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59091-1

  • Online ISBN: 978-3-662-59092-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics