Skip to main content

Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2018 – Überblick

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Fehlzeiten-Report 2019

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2019))

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dieser Wert ergibt sich durch die Multiplikation von rund 38,7 Mio. Arbeitnehmern mit durchschnittlich 15,2 AU-Tagen.

  2. 2.

    Errechnet auf der Basis der Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit, Stichtag: 30. Juni 2018 (Bundesagentur für Arbeit 2019).

  3. 3.

    International übliches Klassifikationssystem der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

  4. 4.

    Beispielsweise die von den Krankenkassen im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung herausgegebene Krankheitsartenstatistik.

  5. 5.

    Leidet ein Arbeitnehmer an unterschiedlichen Krankheitsbildern (Multimorbidität), kann eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung mehrere Diagnosen aufweisen. Insbesondere bei älteren Beschäftigten kommt dies häufiger vor.

  6. 6.

    Wochenenden und Feiertage eingeschlossen.

  7. 7.

    Vgl. dazu Marstedt et al. 2002. Weitere Ausführungen zu den Bestimmungsfaktoren des Krankenstandes in der öffentlichen Verwaltung finden sich in Oppolzer 2000.

  8. 8.

    Berechnet nach der Methode der direkten Standardisierung – zugrunde gelegt wurde die Alters- und Geschlechtsstruktur der erwerbstätigen Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung insgesamt im Jahr 2017 (Mitglieder mit Krankengeldanspruch). Quelle: GKV-Spitzenverband 2019, Satzart 111 (interne Statistik).

  9. 9.

    Die Zuordnung zu den Bundesländern erfolgt über die Postleitzahlen der Betriebe.

  10. 10.

    Berechnet nach der Methode der direkten Standardisierung – zugrunde gelegt wurde die Alters- und Geschlechtsstruktur der erwerbstätigen Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung insgesamt im Jahr 2017 (Mitglieder mit Krankengeldanspruch). Quelle: GKV-Spitzenverband 2019, Satzart 111 (interne Statistik).

  11. 11.

    Als Maß für die Betriebsgröße wird hier die Anzahl der AOK-Mitglieder in den Betrieben zugrunde gelegt, die allerdings in der Regel nur einen Teil der gesamten Belegschaft ausmachen.

  12. 12.

    Die Klassifikation der Berufe wurde zum 01.12.2011 überarbeitet und aktualisiert (Abschn. 27.9). Daher finden sich ab dem Jahr 2012 zum Teil andere Berufsbezeichnungen als in den Fehlzeiten-Reporten der Vorjahre.

  13. 13.

    Zur Definition der Arbeitsunfälle Tab. 27.1

  14. 14.

    Als Maß für die Betriebsgröße wird hier die Anzahl der AOK-Mitglieder in den Betrieben zugrunde gelegt, die allerdings in der Regel nur einen Teil der gesamten Belegschaft ausmachen (Abschn. 27.8).

Literatur

  • Benz A (2010) Einflussgrößen auf krankheitsbedingte Fehlzeiten – dargestellt am Beispiel des Regierungspräsidiums Stuttgart. Diplomarbeit Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg. https://opus-hslb.bsz-bw.de/files/139/Benz_Annika.pdf. Zugegriffen: 15. März 2017

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (2011) Klassifikation der Berufe Ausgabe 2010. Nürnberg Stand: 14. Februar 2019. https://www.klassifikationsserver.de/klassService/jsp/common/url.jsf?variant=kldb2010. Zugegriffen: 18. Juli 2019

  • Bundesagentur für Arbeit (2015) Der Arbeitsmarkt in Deutschland – Die Arbeitsmarktsituation von schwerbehinderten Menschen. Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (2019) Beschäftigtenstatistik nach Wirtschaftszweigen. Nürnberg Stand: 30. Juni 2018. http://statistik.arbeitsagentur.de/nn_31966/SiteGlobals/Forms/Rubrikensuche/Rubrikensuche_Form.html?view=processForm&pageLocale=de&topicId=746698. Zugegriffen: 1. März 2017

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit (2019) Gesetzliche Krankenversicherung. Vorläufige Rechnungsergebnisse 1.–4. Quartal 2018. Stand 18. März 2019

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2018) Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2017

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung. Statistisches Bundesamt (Destatis) (2018) Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, Datenreport 2018 Bd. 2018. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Bonn

    Google Scholar 

  • Damm K, Lange A, Zeidler J, Braun S, Graf von der Schulenburg JM (2012) Einführung des neuen Tätigkeitsschlüssels und seine Anwendung in GKV-Routinedatenauswertungen. Bundesgesundheitsblatt 55:238–244

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Deutsche Rentenversicherung Bund (2018) Rentenversicherung in Zahlen 2018. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin

    Google Scholar 

  • GKV-Spitzenverband (2019) Datenmeldung nach SA111 2017 Ganzjahr der GKV nach Prüfung durch das BVA (Info Dateien zum Schlussausgleich 2017) (Intern aufbereitete Statistik)

    Google Scholar 

  • IW Consult (2018a) Hagen im Städteranking 2018. https://www.iwconsult.de/leistungen-themen/branchen-und-regionen/staedteranking-2018/. Zugegriffen: 2. Mai 2019

    Google Scholar 

  • IW Consult (2018b) Herne im Städteranking 2018. https://www.iwconsult.de/leistungen-themen/branchen-und-regionen/staedteranking-2018/. Zugegriffen: 2. Mai 2019

    Google Scholar 

  • IW Consult (2018c) München im Städteranking 2018. https://www.iwconsult.de/leistungen-themen/branchen-und-regionen/staedteranking-2018/. Zugegriffen: 2. Mai 2019

    Google Scholar 

  • Jacobi F (2009) Nehmen psychische Störungen zu? Rep Psychol 34(1):16–28

    Google Scholar 

  • Karasek R, Theorell T (1990) Healthy work: stress, productivity, and the reconstruction of working life. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Kohler H (2002) Krankenstand – Ein beachtlicher Kostenfaktor mit fallender Tendenz. IAB-Werkstattbericht, Diskussionsbeiträge des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit. Ausgabe 1/30.01.2002

    Google Scholar 

  • Marmot M (2005) Status syndrome: how your social standing directly affects your health. Bloomsbury Publishing, London

    Google Scholar 

  • Marstedt G, Müller R, Jansen R (2002) Rationalisierung, Arbeitsbelastungen und Arbeitsunfähigkeiten im Öffentlichen Dienst. In: Badura B, Litsch M, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2001. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Mielck A (2000) Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Mielck A, Lüngen M, Siegel M, Korber K (2012) Folgen unzureichender Bildung für die Gesundheit. Bertelsmann

    Google Scholar 

  • Oppolzer A (2000) Ausgewählte Bestimmungsfaktoren des Krankenstandes in der öffentlichen Verwaltung – Zum Einfluss von Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbedingungen auf krankheitsbedingte Fehlzeiten. In: Badura B, Litsch M, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 1999. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Siegrist J (1999) Psychosoziale Arbeitsbelastungen und Herz-Kreislauf-Risiken: internationale Erkenntnisse zu neuen Stressmodellen. In: Badura B, Litsch M, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 1999. Psychische Belastung am Arbeitsplatz. Zahlen, Daten, Fakten aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand Paris Singapur Tokio

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2015) Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Ergebnisse des Mikrozensus 2013. Wirtschaft und Statistik

    Google Scholar 

  • Vahtera J, Kivimäki M, Pentti J (2001) The role of extended weekends in sickness absenteeism. Occup Environ Med 58:818–822

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • WHO (2011) Global burden of mental disorders and the need for a comprehensive, coordinated response for health and social sectors at the country level. Executive Board 130/9

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Markus Meyer or Maia Maisuradze .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meyer, M., Maisuradze, M., Schenkel, A. (2019). Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2018 – Überblick. In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (eds) Fehlzeiten-Report 2019. Fehlzeiten-Report, vol 2019. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59044-7_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59044-7_27

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59043-0

  • Online ISBN: 978-3-662-59044-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics