Skip to main content

Zusammenfassung

Dem vorliegenden Gutachten liegt die Frage zu Grunde, in welcher Form in der schweizerischen Rechtsordnung der Keimbahneingriff geregelt ist. Darüber hinaus soll aufgezeigt werden, an welchen Punkten offene Fragen und Probleme bestehen und welche Lösungsansätze diskutiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    NEK 2016.

  2. 2.

    NEK 2016, S. 3.

  3. 3.

    Schweizer, BSK (1987–1996), 24novies aBV, N 41.

  4. 4.

    2 lit. e FMedG; Botschaft FMedG, 247; Schweizer 2002, S. 18.

  5. 5.

    2 lit. f FMedG: „Keimzellen (einschliesslich ihrer Vorläuferzellen), imprägnierte Eizellen und embryonale Zellen, deren genetisches Material an Nachkommen vererbt werden kann.“ Botschaft FMedG, 247; Schweizer 2002, S. 18.

  6. 6.

    2 lit. h FMedG; Botschaft FMedG, 247.

  7. 7.

    2 lit. i FMedG; Botschaft FMedG, 247; Botschaft EFG, 1168, 1268.

  8. 8.

    2 lit. j FMedG; Botschaft FMedG, 248; Botschaft EFG, 1269.

  9. 9.

    Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 15; Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), Art. 119 BV, N 13 m. w. Nw.; Schweizer, BSK (1987–1996), 24novies aBV, N 41; Schweizer (2008), S. 298.

  10. 10.

    Vgl. 2.1.3.

  11. 11.

    Vgl. 2.2.3.

  12. 12.

    Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 13.

  13. 13.

    Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 16; Schweizer, BSK (1987–1996), 24novies aBV, N 41.

  14. 14.

    Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 14; Schweizer, BSK (1987–1996), Art. 24novies aBV, N 41; Schweizer (2008), S. 298 f.

  15. 15.

    Dazu 3.2.2.2.

  16. 16.

    Verschiedentlich wird in der schweizerischen Literatur und von den Behörden für Eingriffe in die Keimbahn der gleich verstandene Begriff „Keimbahntherapie“ verwendet. Vgl. u. a. Botschaft EFG, 1270.

  17. 17.

    Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 26; Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 23; Schweizer, BSK (1987–1996), 24novies aBV, N 52.

  18. 18.

    Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 24 m. w. Nw.; Vgl. dazu auch Rütsche 2010, S. 301; Schweizer, BSK (1987–1996), 24novies aBV, N 53.

  19. 19.

    Bürgin 2016, S. 192.

  20. 20.

    Bürgin 2016, S. 191 m. w. Nw.

  21. 21.

    Bürgin 2016, S. 191 m. w. Nw.

  22. 22.

    Bürgin 2016, S. 191 f.

  23. 23.

    Bürgin 2016, S. 196.

  24. 24.

    3.1.3.

  25. 25.

    3.2.2.3.

  26. 26.

    3.3.6.

  27. 27.

    3.4.2.

  28. 28.

    Vgl. 2.2.2.3; Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 24; Schweizer, BSK (1987–1996), 24novies aBV, N 55.

  29. 29.

    Botschaft FMedG, 283.

  30. 30.

    Botschaft FMedG, 283; Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 25.

  31. 31.

    Vgl. dazu Amstad-Bericht.

  32. 32.

    Amstad-Bericht, 1113 f.; Bürgin 2011, S. 40 ff.

  33. 33.

    Botschaft EFG, 1243: „Nach Buchstabe b gilt als überzähliger Embryo ein nach den Vorschriften des FMedG erzeugter Embryo in vitro, der nicht zur Herbeiführung einer Schwangerschaft verwendet, d. h. aus bestimmten Gründen nicht auf die Frau übertragen werden kann. Er hat deswegen nach geltendem Recht keine Überlebenschance.“ Vgl. auch Viaccoz (2013), S. 656.

  34. 34.

    Vgl. 119 Abs. 2 lit. c BV und 17 Abs. 1 FMedG; dazu insbesondere 3.3.5.

  35. 35.

    Botschaft zum EFG, 1173 f.; Schweizer (2008), S. 303; Sutter (2006), S. 263.

  36. 36.

    Vgl. dazu 3.2.1.3 und 3.3.7.

  37. 37.

    Vgl. 2.2.2.2 und 4.1.1.

  38. 38.

    Bürgin 2011, S. 39; Vgl. dazu 3.4 und 4.1.1.

  39. 39.

    Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 10; Gächter/Rütsche (2013), Rz. 493; Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 6.

  40. 40.

    3.2.

  41. 41.

    3.3.

  42. 42.

    Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 6.

  43. 43.

    Botschaft FMedG, 246.

  44. 44.

    Botschaft FMedG, 246.

  45. 45.

    Botschaft FMedG, 246 f.

  46. 46.

    Botschaft FMedG, 246 f.; Botschaft EFG, 1172 ff.

  47. 47.

    Botschaft FMedG, 246 f.

  48. 48.

    Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 8.

  49. 49.

    Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 8.

  50. 50.

    Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 11.

  51. 51.

    3.2.

  52. 52.

    Vgl. die in der systematischen Sammlung des Bundesrechts in der Rubrik „810.1 Fortpflanzungsmedizin und Gentechnologie im Humanbereich“ aufgelisteten Rechtsnormen.

  53. 53.

    Abrufbar unter http://www.samw.ch/de/Ethik/Frueher-gueltige-Richtlinien.html. Zugegriffen am 19.02.2019; ebenfalls wiedergegeben im Anhang II, BBl 1989 III 1208 f.

  54. 54.

    Abrufbar unter http://www.samw.ch/de/Ethik/Frueher-gueltige-Richtlinien.html. Zugegriffen am19.02.2019; ebenfalls wiedergegeben im Anhang III, BBl 1989 III 1210 f.

  55. 55.

    Abrufbar unter http://www.samw.ch/de/Ethik/Frueher-gueltige-Richtlinien.html. Zugegriffen am 19.02.2019.

  56. 56.

    Abrufbar unter <http://www.samw.ch/de/Ethik/Frueher-gueltige-Richtlinien.html. Zugegriffen am 19.02.2019.

  57. 57.

    Zur rechtlichen Bedeutung privater Normen im Allgemeinen und den Richtlinien und Empfehlungen der SAMW im Besonderen vgl. Leuthold (2006); Rüetschi (2004); Sprecher (2013).

  58. 58.

    Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 1; Schweizer, BSK (1987–1996), Art. 24novies aBV, N 1.

  59. 59.

    BGE 115 Ia 234 (St. Gallen); BGE 119 Ia 460 (Basel-Stadt).

  60. 60.

    BGE 115 Ia 234 E. 5a. Vgl. dazu Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 5 m. w. Nw.; Büchler/Michel (2014), S. 318 f.; Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 1. Diverse Autoren sprechen von einem „Recht auf Fortpflanzungsfreiheit“: Amstad-Bericht, 1083 f.; Amstutz/Gächter (2011), Rz. 9 ff.; Hotz 2014, S. 31 ff.; Hotz 2013, S. 4 f.; Sutter (2006), S. 237 ff. Vgl. dazu auch der Bericht der NEK (2013), S. 38 ff.

  61. 61.

    Vgl. zur Entstehungsgeschichte von 24novies aBV Schweizer, BSK (1987–1996), 24novies aBV, N 1 ff. sowie 3.2.1.1.

  62. 62.

    Schweizer (2002), S. 24 f.

  63. 63.

    SR 0.810.21.

  64. 64.

    Schweizer (2002), S. 26 f.; Botschaft EFG, 1263 ff.

  65. 65.

    Gächter/Rütsche (2013), Rz. 491.

  66. 66.

    Büchler/Michel (2014), S. 19 ff.; NEK (2006), S. 40.

  67. 67.

    Botschaft EFG, 1186; Amstutz/Gächter (2011), Rz. 68; Büchler/Michel (2014), S. 19 ff.; Manaï (2009), passim; Rütsche (2009), passim; Schweizer (2002), S. 41 ff.; Sutter (2006), S. 246 ff.

  68. 68.

    Vgl. dazu Botschaft EFG, 1187; Augustin (2001), S. 174; Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 16 m. w. Nw.

  69. 69.

    Vgl. BGE 119 Ia 460.

  70. 70.

    Botschaft PID, 5946 f.; Botschaft EFG, 1186 ff.: „Der Embryo in vitro hat am Schutz der Menschenwürde teil; diese kommt ihm aber (noch) nicht im gleichen Masse wie einem geborenen Menschen zu. So bezieht sich insbesondere die Menschenwürde als absolut geschütztes, subjektives Recht nicht auf den Embryo in vitro. Sie ist im Zusammenhang mit dem Schutz frühesten menschlichen Lebens vor allem als Verfassungsprinzip angesprochen.“ Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 16; Schweizer (2002), S. 59 ff.

  71. 71.

    Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 16; Rütsche (2015), 26 HFG, N 16; Viaccoz (2013), S. 675; Augustin (2001), S.174; vgl. auch BGE 119 Ia 460 E. 7a.

  72. 72.

    Rütsche (2009), S. 272 ff.

  73. 73.

    Rütsche (2015), 26 HFG, N 17; Sutter (2006), S. 255.

  74. 74.

    Augustin (2001), S. 174; Manaï (2009), Rz. 73 ff.; Rütsche (2015), 26 HFG, N 17; Viaccoz (2013), S. 684.

  75. 75.

    Vgl. dazu 2.1.4.

  76. 76.

    Botschaft EFG, 1187 f.; Schweizer (2002), S. 61.

  77. 77.

    Schweizer (2002), S. 75; vgl. zum Ganzen auch Gutachten 24novies BV.

  78. 78.

    Gächter/Rütsche (2013), Rz. 491.

  79. 79.

    Vgl. 3.1.3.

  80. 80.

    Vgl. 3.2.2.3.

  81. 81.

    Vgl. 3.3.6.

  82. 82.

    Vgl. 3.4.2.

  83. 83.

    Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 23; Rütsche (2010), S. 302; Schweizer, BSK (1987–1996), 24novies aBV, N 55, 57. Vgl. dazu auch 3.2.2.3.

  84. 84.

    Botschaft FMedG, 283: „Die Forschung an unbefruchteten menschlichen Keimzellen ist (im Vergleich mit Keimbahneingriffen [Einschub durch Verfasserin]) bioethisch jedoch differenzierend zu werten: Der Gesichtspunkt des Embryonenschutzes entfällt in diesem Zusammenhang. Forschung an Ei- oder Samenzellen berührt in erster Linie das Persönlichkeitsrecht des Keimzellenspenders, der in diese wissenschaftliche Handlung grundsätzlich einwilligen kann. Ein Keimbahnexperiment kann allerdings von vornherein nur dann zu einer Gefährdung des betroffenen Individuums und künftiger Generationen führen, wenn die zu Forschungszwecken bearbeitete, in ihrer Erbinformation künstlich veränderte Keimzelle zur Befruchtung verwendet wird oder wenn nicht sichergestellt wird, dass die Verwendung einer in ihrem Erbgut künstlich veränderten menschlichen Keimzelle zu Befruchtungszwecken ausgeschlossen ist. Gerade wegen dieser Gefahr ist aber am kategorischen Verbot des verändernden Eingriffs in das Erbgut menschlicher Keimzellen festzuhalten.“;

    Schweizer, BSK (1987–1996), 24novies aBV, N 55: „Damit schliesst die BV namentlich die Keimbahntherapie, ungeachtet des Zwecks, in jedem Fall aus, ebenso Forschungsvorhaben zur Keimbahntherapie mit menschlichen Keimzellen und Embryonen. Ausgeschlossen sind m.E. sodann allfällige weitere Einwirkungen auf ein Zellgewebe, den Zellkern oder das Genom, wenn sie die obgenannten genetischen Wirkungen im Keimgut haben.“ Rütsche (2010), S. 302.

  85. 85.

    Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 23.

  86. 86.

    Amstad-Bericht, 1082, Ziff. 422; Büchler/Michel (2014), S. 302; Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 23; Schweizer, BSK (1987–1996), Art. 24novies aBV, N 5: „In diesem Sinne enthält lit. a ein Grundrecht auf ein nicht künstlich verändertes Keimgut.“; Sutter (2006), 255 m. w. Nw.

  87. 87.

    Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 23.

  88. 88.

    Schweizer (1989), S. 409.

  89. 89.

    Vgl. 3.3.6. Auch 24 StFG enthält eine Strafandrohung bei einem Verstoss gegen das in 3 Abs. 1 lit. b StFG statuierte Verbot von verändernden Eingriffen ins Erbgut von Keimbahnzellen.

  90. 90.

    Botschaft FMedG, 281. Vgl. Botschaft BMK, 310 f.: In der Botschaft zur Biomedizinkonvention wird der Begriff „Keimbahntherapie“ als „der Versuch der Heilung genetischer Erbleiden durch Veränderung des genetischen Codes von Samen- und Eizellen oder von Embryonen“ definiert.

  91. 91.

    Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 26; Schweizer, BSK (1987–1996), 24novies aBV, N 54.

  92. 92.

    Botschaft FMedG, 281; Botschaft BMK, 310 f.; Schweizer, BSK (1987–1996), 24novies aBV, N 54.

  93. 93.

    Botschaft FMedG, 283.

  94. 94.

    2 lit. k FMedG: „eine Frau, die bereit ist, durch ein Fortpflanzungsverfahren ein Kind zu empfangen, es auszutragen und nach der Geburt Dritten auf Dauer zu überlassen.“ Botschaft FMedG, 248.

  95. 95.

    Schweizer, BSK (1987–1996), 24novies aBV, N 81 ff.

  96. 96.

    Büchler/Michel (2014), S. 318; Hotz (2014), S. 32 ff.; Schweizer, BSK (1987–1996), 24novies aBV, N 2 f., 81 ff.

  97. 97.

    3.1.4.

  98. 98.

    3.2.2.4.

  99. 99.

    3.4.2.

  100. 100.

    Schweizer (2002), S. 68 f.

  101. 101.

    3.2.2.3.

  102. 102.

    Schweizer (2002), S. 81 ff.

  103. 103.

    Botschaft EFG, 1191: Unter dieses Verbot fällt die Bildung von Hybriden und Chimären.

  104. 104.

    3.4.2.

  105. 105.

    3.2.2.4.

  106. 106.

    Vgl. im Zusammenhang mit der Forschung an Embryonen Botschaft EFG, 1193.

  107. 107.

    Vgl. dazu Botschaft EFG, 1244.

  108. 108.

    Zur Auslegung von Rechtsnormen im schweizerischen Recht vgl. Tschannen (2016), § 4.

  109. 109.

    Vgl. 2.1.1. und 2.1.2.

  110. 110.

    Vgl. 2.2.2.2, 3.2.2.3.

  111. 111.

    Zur Verfassungsauslegung vgl. Tschannen (2016), § 4 Rz. 5 ff.

  112. 112.

    In diesem Sinne ist auch die Aussage von Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 29 zu werten: „Angesichts der rasanten Entwicklung in der Genetik und der Stammzellenforschung verschmelzen die Grenzen zwischen Keim- und Erbgut immer mehr, etwa wenn somatische Zellen in einen totipotenten Zustand gebracht werden und damit Eigenschaften von menschlichen Keimzellen annehmen können. Daher wird es mit Blick auf die Zielbestimmung (Schutz des Einzelnen und der Gattung) immer bedeutender, nicht nur menschliches Keimgut, sondern das menschliche Erbgut als Ganzes wirksam zu schützen, wenn immer es die Funktion menschlichen Keimguts zu erfüllen und genetische Eigenschaften an zukünftige Generationen zu übertragen vermag.“

  113. 113.

    Botschaft BMK, 286.

  114. 114.

    Botschaft BMK, 286.

  115. 115.

    Botschaft BMK, 284.

  116. 116.

    Schweizer (2002), S. 32.

  117. 117.

    Botschaft BMK, 284, 288.

  118. 118.

    Botschaft BMK, 281.

  119. 119.

    Botschaft BMK, 281.

  120. 120.

    Botschaft BMK, 280.

  121. 121.

    Zur Entstehung vgl. Botschaft BMK, 274 f.

  122. 122.

    Botschaft BMK, 276 ff.

  123. 123.

    Vgl. zum Stand der Ratifikation: http://www.coe.int/en/web/conventions/full-list/-/conventions/treaty/164/signatures. Zugegriffen am 19.02.2019.

  124. 124.

    Botschaft BMK, 285.

  125. 125.

    Tschannen (2016), § 9 Rz. 4 ff.

  126. 126.

    Botschaft BMK, 285 f.; Tschannen (2016), § 9 Rz. 7 f.

  127. 127.

    Tschannen (2016), § 9 Rz. 9.

  128. 128.

    Botschaft BMK, 286.

  129. 129.

    Botschaft BMK, 286.

  130. 130.

    Vgl. Erläuternder Bericht BMK, Ziff. 89 ff.: Während die Anwendung der somatischen Gentherapie zu medizinischen Zwecken zulässig ist, darf sie nicht zu Zwecken des Enhancements oder zur Auswahl bestimmter genetischer Merkmale und Eigenschaften angewendet werden.

  131. 131.

    Botschaft BMK, 311; Bürgin (2016), S. 196; Viaccoz (2013), S. 664.

  132. 132.

    Botschaft BMK, 311.

  133. 133.

    Botschaft BMK, 310 f.

  134. 134.

    Botschaft BMK, 287; Sutter (2006), S. 246 ff.

  135. 135.

    Botschaft BMK, 319; Viaccoz (2013), S. 665.

  136. 136.

    Botschaft BMK, 318; Manaï (2013), S. 387; Viaccoz (2013), S. 664.

  137. 137.

    Botschaft BMK, 286.

  138. 138.

    Vgl. 3.2.2.3.

  139. 139.

    Botschaft BMK, 288. Vgl. 3.3.6. und 3.4.2.

  140. 140.

    Botschaft FMedG, 227. Mit Zulassung der PID rückt die Schweiz jedoch von diesem Grundsatz ab. Vgl. 3.2.1.3 und 3.3.7.

  141. 141.

    Botschaft BMK, 319.

  142. 142.

    Angenommen in der Volksabstimmung vom 17.05.1992 (Erwahrungsbeschluss des BR vom 13.08.1992 – AS 1992 1579 – und BB vom 21.06.1991; BBl 1991 II 1475, 1989 III 989, 1992 V 451).

  143. 143.

    Vgl. zur Rechtsentwicklung auch 2.2.1.

  144. 144.

    BBl 1987 II 1208 ff.

  145. 145.

    Vgl. zur Entstehungsgeschichte von 24novies aBV Schweizer, BSK (1987–1996), 24novies aBV, N 1 ff.

  146. 146.

    Manaï (2013), S. 381.

  147. 147.

    Amstad-Bericht.

  148. 148.

    Botschaft Beobachter Initiative, 1013 ff.

  149. 149.

    Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 2.

  150. 150.

    Schweizer, BSK (1987–1996), 24novies aBV, N 43.

  151. 151.

    Amstadt-Bericht, 1032, 1052 f., 1118, insbesondere 1129.

  152. 152.

    Schweizer, BSK (1987–1996), 24novies aBV, N 52 ff.

  153. 153.

    Zum Begriff vgl. oben 2.2.1 sowie spezifisch im Zusammenhang mit 24novies aBV Schweizer, BSK (1987–1996), 24novies aBV, N 41.

  154. 154.

    Schweizer, BSK (1987–1996), 24novies aBV, N 52.

  155. 155.

    BBl 1992 V 451 ff., 839.

  156. 156.

    Schweizer (2008), S. 297.

    Die Aufteilung kam überraschend und gab im Parlament keinen Anlass zur Diskussion. Die Abkehr von der 1992 bewusst gewählten gesamtheitlichen Sicht stieß aber auch auf Kritik, da eine Trennung in Human- und übrige Genetik in der Realität nicht umsetzbar sei; vgl. Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 7; Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 3.

  157. 157.

    Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 3.

  158. 158.

    Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 7.

  159. 159.

    Die totalrevidierte Bundesverfassung wurde in der Volksabstimmung vom 18.04.1999 (BBl 1999 162, 5986) angenommen und trat am 01.01.2000 in Kraft.

  160. 160.

    3.2.2.3.

  161. 161.

    Büchler/Michel (2014), 317. Beispielsweise enthält 4 FMedG ein Verbot der Eispende. Vgl. 3.3.2.

  162. 162.

    Motion 04.3439 der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrats vom 02.09.2004.

  163. 163.

    Zur umstrittenen Vorlage des Bundesrates und den Diskussionen im Parlament vgl. unten 3.3.7.

  164. 164.

    Vgl. dazu auch Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 38.

  165. 165.

    Botschaft PID, 5855. So auch Honegger (2000); Reusser/Schweizer (2000), N 55, die den revidierten Verfassungstext als eine „Leerformel“ bezeichnen, „da auch ohne diesen Satz aus 119 klar hervorgeht, dass Embryonen nicht zu anderen Zwecken als der medizinisch unterstützten Fortpflanzung erzeugt werden dürfen.“

  166. 166.

    BBl 2015 6313.

  167. 167.

    Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 39.

  168. 168.

    2.1.4.

  169. 169.

    Unten 3.4.

  170. 170.

    5 Abs. 1 und 4 sowie 9 Abs. 1 lit. a StFG; Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 39.

  171. 171.

    Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 42; Schweizer, BSK (1987–1996), 24novies aBV, N 81 ff. Vgl. 3.3.3.

  172. 172.

    Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 15–16, 20; Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 5, 13. Vgl. zu den Begriffen „Keimgut“ und „Erbgut“ oben 2.1.1. und 2.1.2.

  173. 173.

    Zu den Begriffen „Fortpflanzungsmedizin“ und „Gentechnologie“ vgl. oben 2.1.5. und 2.1.6.

  174. 174.

    Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 9; Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), Art. 119 BV, N 5.

  175. 175.

    Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 12; Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 5.

  176. 176.

    Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 12; Gächter/Rütsche (2013), Rz. 490.

  177. 177.

    Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 12; Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 10 f.

  178. 178.

    Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 6. Vgl. 2.1.5.

  179. 179.

    Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 9.

  180. 180.

    Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 10.

  181. 181.

    Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 11: 28 FMedG überträgt diese Aufgabe der Nationalen Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin (NEK), vgl. 3.3.3. Nach 35 GUMG besteht zudem eine Expertenkommission für genetische Untersuchungen beim Menschen, welche die Entwicklung in der Genomanalyse verfolgt und Lücken in der Gesetzgebung aufzeigen soll.

  182. 182.

    Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 14 f. Kantonale Regelungen, die das menschliche Keim- und Erbgut betreffen, dürfen so lange geschaffen werden und bleiben bestehen, bis dass der Bund von seiner Kompetenz Gebrauch macht.

  183. 183.

    Gächter/Rütsche (2013), Rz. 490. Das galt bereits für 24novies aBV. Vgl. Schweizer, BSK, 24novies aBV, N 42.

  184. 184.

    Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 24; Amstutz/Gächter (2011), Rz. 26 ff.

  185. 185.

    Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 20.

  186. 186.

    Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 15.

  187. 187.

    Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 12.

  188. 188.

    Vgl. dazu 3.2.2.3 und 3.2.2.4.

  189. 189.

    Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 14.

  190. 190.

    Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 15; Gächter/Rütsche (2013), Rz. 492.

  191. 191.

    Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 17.

  192. 192.

    Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 18 ff.: Die beiden Autorinnen vertreten die Ansicht, dass nur Personen nach vollendeter Geburt als Grundrechtsträger sich auf das Grundrecht der Menschenwürde berufen können. Vorgeburtliches Leben wird durch das Verfassungsprinzip der Menschenwürde geschützt. „Im Unterschied zum Grundrecht schafft das Verfassungsprinzip keine subjektiven Ansprüche, sondern bedarf der Umsetzung durch den Gesetzgeber. Dieser kann dabei den unterschiedlichen Entwicklungsstadien menschlichen Lebens Rechnung tragen und z. B. einen Fötus stärker schützen als eine Keimbahnzelle“. Vgl. dazu auch 2.2.2.2.

  193. 193.

    Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 17.

  194. 194.

    Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 20.

  195. 195.

    Botschaft FMedG, 245: „der Schutz gilt dem Menschen als Person und als einmaligem, unverwechselbarem Subjekt. Er richtet sich gegen seine Instrumentalisierung und Herabwürdigung, die darin liegen würde, ihn nicht mehr als Wert in sich selbst, sondern als Mittel zu einem heteronom bestimmten Zweck zu betrachten.“; Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 18.

  196. 196.

    Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV N 17.

  197. 197.

    Gächter/Rütsche (2013), Rz. 492.

  198. 198.

    Gächter/Rütsche (2013), Rz. 492.

  199. 199.

    Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 22; Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 18.

  200. 200.

    Botschaft FMedG, 246.

  201. 201.

    Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 19; Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 23 plädieren für ein weites Verständnis des Familienlebens nach 13 Abs. 1 BV und Art. 8 EMRK. Sie weisen darauf hin, dass bei der Konkretisierung des Familienbegriffs insbesondere dem Schutz der Kinder und Jugendlichen und dem Verbot der Diskriminierung – insbesondere aufgrund der Lebensform – Rechnung zu tragen sei.

  202. 202.

    U.a. das Recht des Kindes in einer (vollständigen) Familie aufzuwachsen. Vgl. Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 19 m. w. Nw.: „Das durch ein medizinisch unterstütztes Fortpflanzungsverfahren gezeugte Kind hat ein Recht darauf, dass eine Grundbedingung des Menschseins, nämlich eine Mutter und einen Vater zu haben, die das Kind in der Regel in der Zeit seines Aufwachsens begleiten, möglichst gewahrt bleibt.“

  203. 203.

    Gächter/Rütsche (2013), Rz. 492.

  204. 204.

    Zum Begriff des Keimbahneingriffs vgl. 2.1.3.

  205. 205.

    Rütsche (2010), S. 302; Manaï (2013), S. 397 ff.

  206. 206.

    Botschaft FMedG, 248.

  207. 207.

    Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 21 f.

  208. 208.

    Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 25; Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 22.

  209. 209.

    Vgl. 2.1.1.

  210. 210.

    Vgl. 2.1.3, 2.2.3.

  211. 211.

    Schweizer, BSK (1987–1996), 24novies aBV, N 52: Gemäß Schweizer erfasst das Verbot nach seinem Sinn und Zweck auch die Vorläuferzellen, „aus denen sich beim Menschen Samen- bzw. Eizellen entwickeln“, und damit das gesamte Keimgut (vgl. 2.1.1.).

  212. 212.

    Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 23; Schweizer, BSK (1987–1996), Art. 24novies aBV, N 52: „Geschützt vor Manipulation ist die ganze Embryonalphase, nicht nur das früheste Embryonalstadium, in welchem die Einzelzellen noch totipotent sind, d. h. die Fähigkeit zur vollen Differenzierung zu einem lebensfähigen Organismus haben. Der Schutz des Embryos schließt den Schutz einer von ihm in der Frühphase abgespaltenen totipotenten Zelle mit ein. Unerheblich ist auch, ob sich der Embryo in-vitro oder im Mutterleib befindet. Nach Sinn und Zweck der Verfassungsnorm muss das Verbot von Bst. a im Übrigen auch die Vorläuferzellen, aus denen sich beim Menschen Samen- bzw. Eizellen entwickeln, miteinschließen und somit das gesamte Keimgut erfassen.“

  213. 213.

    Botschaft FMedG, 281 m. w. Nw.: „Ausgangspunkt dafür ist die Erkenntnis, dass wir nicht befugt sind, nach unserem Gutdünken die Natur zukünftiger Menschen, also ihre körperlichen und geistigen Fähigkeiten und Anlagen, festzulegen, denn dies „wäre die endgültige Herrschaft der jetzigen Generation über die kommenden, langfristig die Herrschaft der Toten über die Lebendigen“.“ Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 23 m. w. Nw., 55; Schweizer, BSK (1987–1996), 24novies aBV, N 55, 57.

  214. 214.

    Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 23.

  215. 215.

    Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 23; Schweizer, BSK (1987–1996), Art. 24novies aBV, N 57. Vgl. dazu auch oben 2.2.2.3.

  216. 216.

    Botschaft FMedG, 281 f. Vgl. auch Botschaft BMK, 310 f.

  217. 217.

    Botschaft FMedG, 282 m. w. Nw.; Rütsche (2010), S. 305.

  218. 218.

    AB 1991 N 598 (BR Koller); Amstad Bericht, 1129 f.

  219. 219.

    Eingriffe, die erwünschte Eigenschaften herbeiführen. Vgl. Botschaft FMedG, 282; Botschaft BMK 310 f. Vgl. auch Rütsche (2010), passim und Schweizer, BSK (1987–1996), Art. 24novies aBV, N 5, die von „positiver Eugenik“ sprechen.

  220. 220.

    AB 1190 S 488 (Votum Piller); Botschaft FMedG, 282. Vgl. zu dieser Diskussion auch Rütsche (2010), S. 305 m. w. Nw. sowie im Zusammenhang mit der Genom Editierung NEK (2016), S. 2.

  221. 221.

    Botschaft FMedG, 282; Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 23 m. w. Nw.; Rütsche (2010), S. 306.

  222. 222.

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (2015), S. 12 f.; Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina (2015), S. 11 f.; NEK (2016), S. 1.

  223. 223.

    Anmerkung durch die Verfasserin.

  224. 224.

    Botschaft FMedG, 282.

  225. 225.

    Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 23 mit Verweis auf Amstad-Bericht, 1129. Sutter (2006), S. 257.

  226. 226.

    Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 25. Vgl. 2.1.3.

  227. 227.

    Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 26; Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 25.

  228. 228.

    NEK (2016), S. 3. Vgl. dazu 4.2.3.1.

  229. 229.

    Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 30.

  230. 230.

    Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 27 ff.

  231. 231.

    Augustin (2001), S. 174 ff.; Schweizer (2008), S. 298.

  232. 232.

    Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 32.

  233. 233.

    Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 30 ff.; Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 34 ff.

  234. 234.

    Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 32. Vgl. auch Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 29.

  235. 235.

    Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 33; Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 39.

  236. 236.

    Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 42.

  237. 237.

    Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 42 f.; Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 43 ff.

  238. 238.

    Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 44; Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 46 f.; Schweizer (2002), S. 35 f.; Schweizer (2008), S. 307.

  239. 239.

    Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 45; Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 4 f.

  240. 240.

    Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 46 f.; Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 50 ff.

  241. 241.

    BBl 1994 V 896.

  242. 242.

    Botschaft FMedG, 217 ff.

  243. 243.

    Zur Entstehung des FMedG vgl. Botschaft FMedG, 236 ff.

  244. 244.

    Vgl. 1.1.5.

  245. 245.

    Botschaft FMedG, 244 f.; Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV N 9; Gächter/Rütsche (2013), Rz. 499.

  246. 246.

    Botschaft FMedG, 244 ff.; Amstutz/Gächter (2011), Rz. 33. Vgl. dazu 3.2.2.2.

  247. 247.

    Vgl. Botschaft FMedG, 246: Die Aufzählung möglicher Verfahren ist mit Blick auf mögliche zukünftige Entwicklungen als nicht abschließend zu verstehen.

  248. 248.

    Botschaft FMedG, 246 f.; Amstutz/Gächter (2011), Rz. 34.

  249. 249.

    Gächter/Rütsche (2013), Rz. 499.

  250. 250.

    Botschaft FMedG, 253 ff.; Amstutz/Gächter (2011), Rz. 35; NEK (2013), S. 44 ff.

  251. 251.

    Botschaft FMedG, 244 ff.

  252. 252.

    Botschaft FMedG, 281 f.

  253. 253.

    Botschaft FMedG, 248 f., 277, 282 ff.

  254. 254.

    Botschaft FMedG, 256 f.; vgl. dazu 3.3.5 – 3.3.7.

  255. 255.

    Botschaft FMedG, 257; Büchler/Michel (2014), S. 315 f.; Rütsche (2010), S. 307.

  256. 256.

    Botschaft FMedG, 249 f.; Amstutz/Gächter (2011), Rz. 37 ff.; Büchler/Michel (2014), S. 320; NEK (2013), S. 38 f.; Schweizer (2008), S. 299.

  257. 257.

    Botschaft FMedG, 249.

  258. 258.

    Nationale Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin (NEK), http://www.nek-cne.ch. Zugegriffen am 19.02.2019.

  259. 259.

    1 Abs. 3, 28 FMedG; Botschaft FMedG, 245, 275 ff.

  260. 260.

    Gächter/Rütsche (2013), Rz. 499.

  261. 261.

    Botschaft FMedG, 224 ff., 234; NEK (2013), S. 38 ff.; Gächter/Rütsche (2013), Rz. 500.

  262. 262.

    Botschaft FMedG, 250 f.; Amstutz/Gächter (2011), Rz. 46 ff.; Gächter/Rütsche (2013), Rz. 502.

  263. 263.

    Botschaft FMedG, 252; Gächter/Rütsche (2013), Rz. 503 mit Verweis auf die Rechtsprechung des BGer, welches diese Beschränkung als verfassungsrechtlich haltbar erklärte (BGE 115 Ia 234, E. 6c; 119 Ia 460 E. 6e/bb).

  264. 264.

    Botschaft FMedG, 253: Allerdings ist in einzelnen Fällen mit Blick auf den Lebensschutz des Embryos kurz nach dem Tod des Vaters ein Transfer nicht ausgeschlossen, wenn sich der Tod des Vaters zwischen der In-vitro-Fertilisation und dem Embryonentransfer ereignet. Gächter/Rütsche (2013), Rz. 504.

  265. 265.

    Botschaft FMedG, 249 ff.

  266. 266.

    Gächter/Rütsche (2013), Rz. 501.

  267. 267.

    Botschaft FMedG, 255 f.; NEK (2013), S. 41 ff.; Gächter/Rütsche (2013), Rz. 506.

  268. 268.

    Botschaft FMedG, 255 f.; Gächter/Rütsche (2013), Rz. 507.

  269. 269.

    Botschaft FMedG, 256 f.; Sutter (2006), 259 ff.

  270. 270.

    Rütsche (2010), S. 306.

  271. 271.

    Botschaft FMedG, 263 f.

  272. 272.

    2 lit. g FMedG: imprägnierte Eizelle: die befruchtete Eizelle vor der Kernverschmelzung. Botschaft FMedG, 24.

  273. 273.

    Botschaft FMedG, 264 f.

  274. 274.

    119 Abs. 2 lit. c, letzter Teilsatz: „es dürfen nur so viele menschliche Eizellen ausserhalb des Körpers der Frau zu Embryonen entwickelt werden, als ihr sofort eingepflanzt werden können.“

  275. 275.

    17 Abs. 2 FMedG (i.V.m. Art. 119 Abs. 2 lit. c BV) verbietet die Entwicklung von Embryonen über ein Stadium hinaus, das für die Einnistung in der Gebärmutter unerlässlich ist. NEK (2013), S. 43 f.

  276. 276.

    Botschaft FMedG, 22; Botschaft EFG, 1192 f., 1194 ff.; Schweizer, BSK, 24novies aBV, N 2.

  277. 277.

    Botschaft FMedG, 226 f., 266.

  278. 278.

    Botschaft FMedG, 266; Schweizer (2008), S. 303 f.

  279. 279.

    Botschaft FMedG, 281 ff.

  280. 280.

    Zu den Vorarbeiten: Erläuterungen Revision FMedG; Büchler/Michel (2014), S. 332 ff.; Dörr/Michel (2009); Dörr/Michel (2011).

  281. 281.

    Text Motion 04.3439 der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrats vom 02.09.2004, abrufbar unter https://www.parlament.ch. Zugegriffen am 19.02.2019.

  282. 282.

    Vgl. Stellungnahme des Bundesrates vom 24.11.2004 zur Motion 04.3439. NEK (2013), S. 56 ff.: Auch die NEK empfahl die Zulassung der PID und forderte eine liberale Regelung. Vgl. auch Rehmann-Sutter (2008).

  283. 283.

    Botschaft PID.

  284. 284.

    Vgl. die im Parlament geführten Debatten: Ständerat: AB 2014 S 123–146 (11.3.2014), AB 2014 S 708–717 (08.09.2014); Nationalrat: AB 2014 N 811–837 (03.03.2014), AB 2014 N 1889–1891 (24.11.2014).

    Zu den pro und contra Argumenten: Erläuterungen Revision FMedG, 19 ff.; Büchler/Michel (2014), S. 331; NEK (2005), S. 23 ff.; Sutter (2006), S. 259 ff., 303 ff.

  285. 285.

    Previtali (2016).

  286. 286.

    Vgl. dazu auch Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 55.

  287. 287.

    Amstutz/Gächter (2011), Rz. 69; Büchler/Michel (2014), S. 331; Dialog Ethik Interdisziplinäres Institut für Ethik im Gesundheitswesen (2016); Sutter (2006), S. 303 ff.

  288. 288.

    BBl 2016 6779.

  289. 289.

    AS 2017 3641. https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/medizin-und-forschung/fortpflanzungsmedizin/rechtsetzungsarbeiten-fortpflanzungsmedizin.html. Zugegriffen am 19.02.2019.

  290. 290.

    Zum Begriff vgl. 2.1.4.

  291. 291.

    36 Abs. 6 Transplantationsgesetz verweist auf das HFG (dazu unten 3.5.).

  292. 292.

    Verordnung über klinische Versuche in der Humanforschung (KlinV), 3. Kapitel: Bewilligungs- und Meldeverfahren für klinische Versuche der Transplantation Menschlicher Organe, Gewebe und Zellen.

  293. 293.

    1 StFG; Botschaft EFG, 1242.

  294. 294.

    Botschaft HFG, 8064. Vgl. 3.5.

  295. 295.

    Bürgin (2011), S. 24 ff.

  296. 296.

    Schweizer (2008), S. 300 f.

  297. 297.

    Vgl. dazu oben 3.2.2.4.

  298. 298.

    Botschaft zum EFG, 1167 f. Vgl. dazu auch NEK (2001); Manaï (2013), S. 382 ff.; Schweizer (2008), S. 300.

  299. 299.

    Schweizer (2008), S. 301.

  300. 300.

    Votum Bieri (Berichterstatter für Kommission), AB 2003 S. 166 ff.

  301. 301.

    NEK (2002), S. 2.

  302. 302.

    Botschaft zum EFG, 1167 f.

  303. 303.

    Vgl. auch Botschaft zum EFG, 1224; Gächter/Rütsche (2013), Rz. 584.

  304. 304.

    Botschaft zum EFG, 1168.

  305. 305.

    Manaï (2013), S. 384 f.

  306. 306.

    BBl 2005 951.

  307. 307.

    AS 2005 947.

  308. 308.

    Botschaft zum EFG, 1236: Der ursprüngliche Gesetzesentwurf basierte in ethischer Hinsicht auf dem Respektmodell, welches besagt, dass auch der überzählige Embryo respektvoll zu behandeln sei, weil er einen Eigenwert besitze. Nach schweizerischem Verfassungsrecht hat auch der Embryo in vitro, und somit auch der überzählige, einen grundsätzlichen Anspruch auf Schutz seiner Würde (vgl. oben 2.2.2.2). Dies schließt eine Güterabwägung mit anderen hochrangigen Rechtsgütern nicht aus. Eine Instrumentalisierung des überzähligen Embryos kann somit bei Vorliegen eines wichtigen Grundes mit dem Respekt gegenüber dem Embryo vereinbar sein. Eine Güterabwägung zwischen Schutzbedürftigkeit des Embryos und anderen hohen Werten wurde somit als zulässig erachtet. Das Respektmodell geht zurück auf eine Stellungnahme der NEK zur Forschung an embryonalen Stammzellen: NEK 2001, 45 ff.

    Botschaft zum EFG, 1237: „Bei einem überzähligen Embryo fehlen die Voraussetzungen dafür, dass er zu einem Menschen heranwachsen kann. Ein solcher Embryo hat nach geltendem Recht keine Überlebenschance, d. h. man muss ihn absterben lassen […]. Wegen dieser besonderen Situation einerseits und wenn andererseits mit einem Forschungsprojekt hochrangige, auf alternativem Weg nicht erreichbare Forschungsziele verfolgt werden, kann Forschung an überzähliger Embryonen, einschliesslich der Gewinnung embryonaler Stammzellen, grundsätzlich gerechtfertigt werden“.

  309. 309.

    Bürgin (2011), S. 34. Auch das Parlament teilte diese Ansicht, als es sich für ein Verbot der Forschung an Embryonen aussprach, aber die Gewinnung von embryonalen Stammzellen zu Forschungszwecken und die Forschung an diesen Stammzellen unter restriktiven Bedingungen erlaubte. Vgl. dazu die nachfolgenden Ausführungen.

  310. 310.

    Votum Bieri (Berichterstatter für Kommission), AB 2003 S 180; Schweizer (2008), S. 301.

  311. 311.

    Vgl. 3.2.

  312. 312.

    Votum Bieri (Berichterstatter für Kommission), AB 2003 S 166; ebenso Votum Randegger (Berichterstatter für Kommission), AB 2003 S 166: „Damit komme ich zur Verfassungslage: Intensiv wurde in der Kommission die Frage der Verfassungsmässigkeit der Vorlage diskutiert. Für die Mehrheit der Kommission ist die Verfassungsgrundlage für eine Regelung der Forschung an überzähligen Embryonen gegeben, selbst wenn sie schmal sein mag, wie der Ständerat festgestellt hat. Die Kommission beantragt jedoch, die Motion der WBK-SR zur Schaffung eines spezifischen Verfassungsartikels zur Forschung am Menschen zu überweisen.“

  313. 313.

    Eine kritische Auseinandersetzung mit den Argumenten des Parlaments findet sich bei Bürgin (2011), S. 69 ff.: Die Kritiker waren sich nicht einig, wie das Argument der „schmalen Verfassungsgrundlage“ zu interpretieren sei. Einerseits wurde darunter verstanden, dass die Verfassungsmässigkeit der Forschung an überzähligen Embryonen noch nicht zweifelsfrei geklärt sei. Auf der anderen Seite wurde unter diesem Argument gefordert, dass der Verfassungsgeber zuerst eine klare Wertentscheidung zugunsten der Embryonenforschung treffen müsse, bevor damit (mit der Embryonenforschung) begonnen werde. Wiederum andere Kritiker bezweifelten gar, dass der Bund überhaupt über die Kompetenz verfüge, die Forschung an Embryonen zu regeln.

  314. 314.

    Votum Bieri (Berichterstatter für Kommission), AB 2003 S 167; Bürgin (2011), S. 71 f.

  315. 315.

    Votum Beerli, AB 2003 S 170; Votum Schiesser, AB 2003 S 176. Ebenso Votum Bieri (Berichterstatter für Kommission), AB 2003 S 181: Bieri betont dabei, dass insbesondere die fehlende öffentliche Diskussion um die Embryonenforschung einer der beiden Hauptgründe war, der die Kommission dazu veranlasste, die Embryonenforschung zu verbieten und nur die Stammzellenforschung zuzulassen. Zudem weist er darauf hin, dass die Frage der Forschung an überzähligen Embryonen mit anderer Zielsetzung als der Stammzellenforschung im Rahmen der Gesetzgebung zur Forschung am Menschen an die Hand genommen werden sollte.

  316. 316.

    3 Abs. 2 lit. a StFG: „Es ist überdies verboten:

    1. a.

      überzählige Embryonen zu einem anderen Zweck als der Gewinnung embryonaler Stammzellen zu verwenden.“

  317. 317.

    Votum Bieri (Berichterstatter für Kommission), AB 2003 S 181.

  318. 318.

    Votum Bieri (Berichterstatter für Kommission), AB 2003 S 178: „Die Abgrenzung zwischen Stammzellenforschung und Embryonenforschung – das ist zuzugeben – ist heikel. Wir haben aber auch festgestellt, dass bei der ethischen Betrachtungsweise im Hinblick auf die Frage der Menschenwürde, wie sie in Artikel 7 der Bundesverfassung beschrieben ist, mit der zunehmenden Entwicklung die Menschenwürde einen höheren Grad erreicht und deshalb die Schutzbedürftigkeit durch den Gesetzgeber grösser wird. Diese Frage ist verfassungsrechtlich noch auszudiskutieren. In diesem Sinne haben wir nicht entschieden, die Embryonenforschung einfach zu verbieten, sondern wir haben festgestellt, dass hier ein verfassungsmässiger Diskussionsbedarf besteht – deshalb auch die Motion 03.3007. […]. […] Wir haben nicht einfach Nein gesagt, wir haben festgehalten […], dass nämlich die verfassungsmässige Diskussion darüber noch zu führen ist. Dannzumal ist zu entscheiden, wie die Embryonenforschung geregelt werden soll“.

  319. 319.

    Bürgin (2011), S. 86 f.

  320. 320.

    Bürgin (2011), S. 129.

  321. 321.

    So auch Manaï (2013), S. 389; Schweizer (2002), S. 74 f.; Schweizer (2008), S. 304; Viaccoz (2013), S. 676 f.

  322. 322.

    Rütsche/D’Amico, SHK (2015), 118b BV, N 46.

  323. 323.

    Schweizer (2008), S. 305.

  324. 324.

    7 StFG; 5–7 VStFG.

  325. 325.

    8 StFG; 8–10 VStFG.

  326. 326.

    15 Abs. 1–3 StFG; 13–14 VStFG.

  327. 327.

    15 Abs. 1, 2 und 4 StFG; 15–16 VStFG.

  328. 328.

    11–14 StFG; 17 ff. VStFG.

  329. 329.

    10 StFG; 11–12 VStFG.

  330. 330.

    Schweizer (2008), S. 305.

  331. 331.

    Vgl. dazu Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 26 ff., insbesondere 28 f.

  332. 332.

    Botschaft EFG, 1243.

  333. 333.

    119 Abs. 2 lit. c BV und 29 FMedG; s. a. Augustin (2001), S. 174 ff.; Manaï (2013), S. 385 ff.; Schweizer (2002), S. 68 und 75; Viaccoz (2013), S. 659 f. Vgl. oben 3.2.2.4.

  334. 334.

    Botschaft EFG, 1243.

  335. 335.

    Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 23: „Erfasst wird zudem die ganze Embryonalphase, nicht nur das früheste Embryonalstadium, in welchem die Einzelzellen noch totipotent, d. h. die Fähigkeit zur vollen Differenzierung zu einem lebensfähigen Organismus haben.“

  336. 336.

    Botschaft FMedG, 281 f.

  337. 337.

    Botschaft EFG, 1243.

  338. 338.

    So auch Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 29: „Angesichts der rasanten Entwicklung in der Genetik und der Stammzellenforschung verschmelzen die Grenzen zwischen Keim- und Erbgut jedoch immer mehr, etwa wenn somatische Zellen in einen totipotenten Zustand gebracht werden und damit Eigenschaften von menschlichen Keimzellen annehmen können. Daher wird es mit Blick auf die Zielbestimmungen (Schutz des Einzelnen und der Gattung) immer bedeutender, nicht nur menschliches Keimgut, sondern das menschliche Erbgut als Ganzes wirksam zu schützen, wenn immer es die Funktion menschlichen Keimguts zu erfüllen und genetische Eigenschaften an zukünftige Generationen zu übertragen vermag.“

  339. 339.

    7 StFG (Bewilligung für Stammzellengewinnung); 8 StFG (Bewilligung für Forschungsprojekte zur Verbesserung der Gewinnungsverfahren); 11 StFG (Bewilligung für Forschungsprojekte).

  340. 340.

    Manaï (2013), S. 392 ff.; Schweizer (2008), S. 306.

  341. 341.

    Vgl. 7 StFG; Schweizer (2008), S. 306.

  342. 342.

    8 Abs. 3 lit. b und 12 lit. b StFG. Manaï (2013), S. 384; Viaccoz (2013), S. 677.

  343. 343.

    BBl 2010 2625.

  344. 344.

    Angenommen in der Volksabstimmung vom 07.03.2010, in Kraft seit 7.3.2010 (BB vom 25.9.2009, BRB vom 15.04.2010 – AS 2010 1569; BBl 2007 6713, 2009 6649, 2010 2625). Vgl. Rütsche/D’Amico, SHK (2015), 118b BV.

  345. 345.

    Vom Parlament beschlossen am 30.09.2011 (BBl 2011 7415); in Kraft seit 01.01.2014 (AS 2013 3215; BBl 2009 8045). Vgl. zur Entstehungsgeschichte von 118b BV und des HFG: van Spyk, SHK (2015), Art. 118b BV und HFG.

  346. 346.

    van Spyk, SHK, 2 HFG (2015), N 12 ff.

  347. 347.

    Rütsche, SHK (2015), 26 HFG, N 15; Manaï (2013), S. 530 ff.

  348. 348.

    Gegenstand von Forschungsprojekten nach 39 f. HFG sind tote Embryonen und Föten. Vgl. Rütsche, SHK (2015), 39 HFG, N 1, 21 ff.

  349. 349.

    Botschaft HFG, 8115 ff.

  350. 350.

    Botschaft HFG, 8116.

  351. 351.

    Botschaft HFG, 8116; Bürgin, SHK (2015), 25 HFG14, 22, 25 ff.; Manaï (2013), S. 530 f.

  352. 352.

    Botschaft HFG, 8116; Bürgin, SHK (2015), 25 HFG, N 23.

  353. 353.

    Bürgin, SHK (2015), 25 HFG, N 3.

  354. 354.

    Botschaft HFG, 8144; Bürgin, SHK (2015), 25 HFG, N 20.

  355. 355.

    Botschaft HFG, 8092; Gächter/Rütsche (2013), Rz. 589; Manaï (2013), S. 530; van Spyk, SHK (2015), 2 HFG, N 23.

  356. 356.

    Vgl. das in diesem Sinne widersprüchliche Votum von Bieri (Berichterstatter für Kommission), AB 2003 S 181: Bieri betont, dass insbesondere die fehlende öffentliche Diskussion um die Embryonenforschung einer der beiden Hauptgründe war, der die Kommission dazu veranlasste, die Embryonenforschung zu verbieten und nur die Stammzellenforschung zuzulassen. Zudem weist er darauf hin, dass die Frage der Forschung an überzähligen Embryonen mit anderer Zielsetzung als der Stammzellenforschung im Rahmen der Gesetzgebung zur Forschung am Menschen an die Hand genommen werden sollte.

  357. 357.

    Vom Parlament beschlossen am 08.10.2004 (BBl 2004 5483); in Kraft seit 01.04.2007 (AS 2007 635, BBl 2002 7361).

    Das GUMG stützt sich auf 98 Abs. 3, 110 Abs. 1, 113 Abs. 1, 117 Abs. 1, 119 Abs. 2 lit. f, 122 Abs. 1 und 123 Abs. 1 BV.

  358. 358.

    Botschaft GUMG, 7405 ff.

  359. 359.

    Botschaft GUMG, 7426 ff.

  360. 360.

    Botschaft GUMG, 7434 ff.

  361. 361.

    Botschaft GUMG, 7445 ff.

  362. 362.

    Gächter/Rütsche (2013), Rz. 545 ff. Zum Ganzen auch Manaï (2013), S. 407 ff.

  363. 363.

    Botschaft GUMG, 7446 ff.; Gächter/Rütsche (2013), Rz. 558 ff.

  364. 364.

    Botschaft GUMG, 7388.

  365. 365.

    Botschaft PID, 5954 f.; Botschaft GUMG, 7394.

  366. 366.

    Botschaft GUMG, 7394.

  367. 367.

    BBl 2018 3509; Erläuterungen Rev. GUMG. Die Inkraftsetzung des revidierten Gesetzes und seinen Verordnungen ist im Verlaufe des Jahres 2021 vorgesehen..

  368. 368.

    Vgl. 2.2.2.3.

  369. 369.

    Vgl. 3.2., insbesondere 3.2.2.3. und 3.4.2.

  370. 370.

    Vgl. 3.3.6 und 3.4.2.

  371. 371.

    Vgl. 3.1.3.

  372. 372.

    Vgl. 2.1.3 und 3.2.2.3; Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 23: „Erfasst wird zudem die ganze Embryonalphase, nicht nur das früheste Embryonalstadium, in welchem die Einzelzellen noch totipotent, d. h. die Fähigkeit zur vollen Differenzierung zu einem lebensfähigen Organismus haben.“

  373. 373.

    Vgl. 2.2.2.2.

  374. 374.

    Vgl. 3.4.

  375. 375.

    Vgl. 3.4.2.

  376. 376.

    Vgl. 3.5.

  377. 377.

    2 lit. b. StFG, vgl. auch 2.1.4.

  378. 378.

    3 Abs. 2 lit. a StFG.

  379. 379.

    18 Abs. 2 BMK; 119 Abs. 2 lit. c BV; 29 Abs. 1 FMedG; 3 Abs. 1 lit. a StFG.

  380. 380.

    So auch Bürgin (2016), S. 198.

  381. 381.

    Vgl. 3.2.1.1.

  382. 382.

    Vgl. dazu 3.3.1 und 3.3.7.

  383. 383.

    Vgl. 3.2.1.3.

  384. 384.

    Vgl. 3.3.7.

  385. 385.

    Vgl. 3.4.1.a.

  386. 386.

    Vgl. 3.5.

  387. 387.

    Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 8.

  388. 388.

    NEK (2013); vgl. auch Hotz (2014).

  389. 389.

    Hotz (2014), S. 31.

  390. 390.

    Öffentliche verfügbar ist derzeit einzig ein Gutachten vom September 2015 zu zielgerichteten Veränderungen genetischer Informationen von Tieren und im Bereich der medizinischen Forschung im Auftrag der Eidgenössischen Ethikkommission für die Biotechnologie im Außerhumanbereich (EKAH) von Eckhard Wolf mit dem Titel: „Stammzellen und Genome Editing bei Nutztieren: Perspektiven für die Landwirtschaft und die medizinische Forschung.“ (abrufbar unter: http://www.ekah.admin.ch/fileadmin/ekah-dateien/dokumentation/gutachten/2015_Stammzellen_und_Genome_Editing_bei_Nutztieren_Eckhard_Wolf_150921.pdf. Zugegriffen am 19.02.2019.

  391. 391.

    Ausgabe 2/2017 (Juni 2017).

  392. 392.

    Botschaft FMedG, 254.

  393. 393.

    Botschaft FMedG, 254; Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 40; Schweizer, BSK (1987–1996), 24novies aBV, N 69.

  394. 394.

    Botschaft FMedG, 254: „Im Falle der Eispende wird die Mutterschaft aufgespalten zwischen genetischer Mutter einerseits und biologisch-gebärender, sozialer und rechtlicher Mutter andererseits.“

  395. 395.

    Botschaft FMedG, 254. Vgl. zudem Büchler/Michel (2014), S. 326. Dazu kritisch Hotz (2014), S. 35 f.

  396. 396.

    Gächter/Rütsche (2013), Rz. 506.

  397. 397.

    Belser/Molinari, BSK (1987–1996), 119 BV, N 40.

  398. 398.

    NEK (2013), S. 44. Vgl. auch Hotz (2014), S. 35 f.; Steiner/Roggo (2012).

  399. 399.

    Motion 17.3047 Quadranti Rosmarie vom 01.03.2017: „Zulassung und Regelung der Eizellenspende“.

  400. 400.

    Text Motion 17.3047 vom 01.03.2017, abrufbar unter https://www.parlament.ch. Zugegriffen am 19.02.2019. Ablehnung durch den Nationalrat am 19.03.2019, AB 2019 N 441.

  401. 401.

    Begründung Motion 17.3047 vom 01.03.2017.

  402. 402.

    NEK (2016).

  403. 403.

    NEK (2016), S. 1.

  404. 404.

    NEK (2016), S. 1.

  405. 405.

    NEK (2016), S. 1.

  406. 406.

    NEK (2016), S. 1.

  407. 407.

    NEK (2016), S. 2.

  408. 408.

    NEK (2016), S. 1 ff.

  409. 409.

    Vgl. dazu auch Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (2015), S. 7; Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina (2015), S. 13.

  410. 410.

    NEK (2016), S. 3.

  411. 411.

    NEK (2016), S. 3.

  412. 412.

    Technologiefolgen-Abschätzungen (TA) sind eine im Bundesgesetz über die Förderung der Forschung und der Innovation (Forschungsgesetz FIFG) verankerte Aufgabe. Seit einer Gesetzesänderung vom 05.10.2007 obliegt diese Aufgabe den Akademien der Wissenschaften Schweiz. In der Folge wurde das Zentrum für Technologiefolgen-Abschätzung TA-SWISS per 01.01.2008 zu einem Kompetenzzentrum der Akademien der Wissenschaften Schweiz. TA-SWISS betreibt seit 1992 Technologiefolgen-Abschätzungen. U. a. werden Studien zu neuen technologischen Entwicklungen ausgeschrieben und durchgeführt. Seit Juli 2016 ist TA-SWISS eine Stiftung.

  413. 413.

    Ausschreibung TA-SWISS zur Studie „Genome Editing“, 18.

  414. 414.

    Ausschreibung TA-SWISS zur Studie „Genome Editing“, 19. Zum Zeitpunkt des Abschlusses des vorliegenden Gutachtens war noch nicht bekannt, wer den Zuschlag für diese TA-Swiss-Studie erhalten hat.

  415. 415.

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (2015), S. 8, 20.

  416. 416.

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (2015), S. 20.

  417. 417.

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (2015), S. 15.

  418. 418.

    Reusser/Schweizer, St. Galler Kommentar (2014), 119 BV, N 23.

  419. 419.

    NEK (2016), S. 3.

  420. 420.

    Schweizer (1989), S. 409.

  421. 421.

    Vgl. dazu auch Scully (2013).

  422. 422.

    Vgl. 2.1.3.

  423. 423.

    Bürgin (2016), S. 197.

  424. 424.

    Bürgin (2016), S. 197 f.

  425. 425.

    Bürgin (2016), S. 198.

  426. 426.

    Schweizer, BSK (1987–1996), 24novies aBV, N 57.

  427. 427.

    Schweizer, BSK (1987–1996), 24novies aBV, N 57.

  428. 428.

    194 Abs. 1, 139, 139b BV.

  429. 429.

    194 Abs. 1 BV. Es besteht die Möglichkeiten einer parlamentarischen Initiative (Art. 160 Abs. 1 BV) oder eines Auftrags an den Bundesrat (171 BV).

  430. 430.

    Allgemeines Vorschlagsrecht des Bundesrates (181 BV).

  431. 431.

    Standesinitiative (160 Abs. 1 BV).

  432. 432.

    Volksinitiative in der Form des ausgearbeiteten Entwurfs oder in der Form der allgemeinen Anregung (Art. 139 BV).

  433. 433.

    Zum Verfahren der Verfassungsrevision vgl. Tschannen (2016), § 44, § 49 Rz. 9 f., Anhang 2.

  434. 434.

    Vorschlagsrecht des Bundesrates (181 BV).

  435. 435.

    Initiativrecht der Mitglieder der Bundesversammlung (160 Abs. 1 BV); Motion und Postulat (171 BV).

  436. 436.

    Standesinitiative (160 Abs. 1 BV).

  437. 437.

    Zum Verfahren der Gesetzgebung auf Bundesebene vgl. Tschannen (2016), § 45, Anhang 3.

  438. 438.

    Tschannen (2016), § 45 Rz. 52.

  439. 439.

    Tschannen (2016), § 49 Rz. 11, 27.

  440. 440.

    Tschannen (2016), § 45 Rz. 71, § 49 Rz. 11 ff., 28.

  441. 441.

    141 Abs. 1 Ingress und 142 Abs. 1 BV; Tschannen (2016), § 49 Rz. 11.

  442. 442.

    Botschaft BMK, 281 f.

  443. 443.

    Rhinow/Schefer/Uebersax (2016), § 38 Rz. 3615 ff.; Tschannen (2016), § 9 Rz. 22.

  444. 444.

    Rhinow/Schefer/Uebersax (2016), § 38 Rz. 3638; Tschannen (2016), § 9 Rz. 27.

  445. 445.

    Tschannen (2016), § 9 Rz. 28 f.

  446. 446.

    Rhinow/Schefer/Uebersax (2016), 38 Rz. 3642.

  447. 447.

    Rhinow/Schefer/Uebersax (2016), 38 Rz. 3595 ff.

  448. 448.

    Botschaft BMK, 283; 19 WVK.

  449. 449.

    Vgl. auch 39 WVK; Botschaft BMK, 283.

  450. 450.

    Botschaft BMK, 284.

  451. 451.

    Thürer/Isliker, St. Galler Kommentar (2014), 166 BV Rz. 57.

  452. 452.

    Häfelin et al. (2016), § 63 Rz 1915a.

  453. 453.

    Blum/Naegeli/Peters (2013); Künzli, BSK (1987–1996), 184 BV, 184 BV Rz. 26 f.; Thürer/Isliker, St. Galler Kommentar (2014), 166 BV N 57.

  454. 454.

    Zu den Arten und dem Abschluss von Staatsverträgen in der Schweiz vgl. Häfelin et al. (2016), § 63; Tschannen (2016), § 47.

  455. 455.

    Blum/Naegeli/Peters (2013), 542 ff.; Häfelin et al. (2016), § 63 Rz. 1915a.

  456. 456.

    Rhinow/Schefer/Uebersax (2016), § 39 Rz. 3676.

  457. 457.

    Vgl. dazu im Detail Blum/Naegeli/Peters (2013); Künzli, BSK (1987–1996), Art. 184 BV Rz. 26; Thürer/Isliker, St. Galler Kommentar (2014), 166 BV Rz. 57.

  458. 458.

    Vgl. nachfolgende Beispiele: Kusma Stephanie, Die Briten setzen die „Gen-Schere“ an, NZZ 29.06.2016; Stallmach Lena, Crispr bringt Krebskranken neue Hoffnung, NZZ 02.07.2016; Dies., Eingriffe in das menschliche Erbgut. Amerikanische Experten geben grünes Licht, NZZ 15.02.2017; Meili Matthias, Zu früh, zu positiv, Tagesanzeiger 16.02.2017.

  459. 459.

    Rütsche (2010), S. 310.

  460. 460.

    Rütsche (2010), S. 311.

  461. 461.

    Bürgin 2016, 198.

  462. 462.

    Vgl. dazu auch Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (2015), S. 7; Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina (2015), S. 13.

  463. 463.

    Vgl. 4.2.3.1.

  464. 464.

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (2015), S. 8.

  465. 465.

    NEK (2016), S. 3. Vgl. dazu auch Viaccoz (2013), S. 683 f.

  466. 466.

    Schweizer (1989), S. 412.

  467. 467.

    Angenommen in der Volksabstimmung vom 17.05.1992 (Erwahrungsbeschluss des BR vom 13.08.1992 – AS 1992 1579 – und BB vom 21.06.1991; BBl 1991 II 1475, 1989 III 989, 1992 V 451). Im Zuge der Arbeiten an der Totalrevision der BV wurde 24novies aBV aufgeteilt in 119 BV für den Humanbereich und 120 BV für den Ausserhumanbereich (vgl. dazu C./II.1.a. und b.).

  468. 468.

    Angenommen in der Volksabstimmung vom 7. März 2010, in Kraft seit 7. März 2010 (BB vom 25. Sept. 2009, BRB vom 15. April 2010 – AS 2010 1569; BBl 2007 6713, 2009 6649, 2010 2625).

  469. 469.

    Angenommen in der Volksabstimmung vom 18.04.1999 (BB vom 18.12.1998, BRB vom 11.08.1999 – AS 1999 2556; BBl 1997 I 1, 1999 162 5986).

  470. 470.

    Angenommen in der Volksabstimmung vom 14.06.2015, in Kraft seit 14.06.2015 (BB vom 12.12.2014, BRB vom 21.08.2015 – AS 2015 2887; BBl 2013 5853, 2014 9675, 2015 6313).

Literatur

  • Amstutz E, Gächter T (2011) Zugang zur Fortpflanzungsmedizin. Verfassungsgesundheits- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte. Jusletter 31. Januar 2011. Bern

    Google Scholar 

  • Aubert JF, Cagianut F, Höhn E et al (Hrsg) (1987–1996) Basler Kommentar aBV. Kommentar zur Bundesverfassung der schweizerischen Eidgenossenschaft vom 29. Mai 1874. Basel. (zit. Autor/-in, BSK (1987–1996), Art. …)

    Google Scholar 

  • Augustin A (2001) Rechtliche Regelungen für Stammzelltherapien – Zugleich ein Beitrag zum Entwurf eines Transplantationsgesetzes. Z Schweiz Recht (ZSR) I:163 ff

    Google Scholar 

  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (2015) Genomchirurgie beim Menschen – Zur Verantwortlichen Bewertung einer neuen Technologie. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin

    Google Scholar 

  • Blum N, Naegeli V, Peters A (2013) Die verfassungsmässigen Beteiligungsrechte der Bundesversammlung und des Stimmvolkes an der Kündigung völkerrechtlicher Verträge. Schweiz Zentralbl Staats Verwaltungsrecht 114:527 ff

    Google Scholar 

  • Büchler A, Michel M (2014) Medizin, Mensch, Recht. Eine Einführung in das Medizinrecht der Schweiz. Schulthess, Zürich

    Google Scholar 

  • Bürgin MT (2011) Wen oder was schützt der Embryonenschutz? Eine kritische Analyse des strafbewehrten Verbots der Forschung an menschlichen Embryonen im schweizerischen Stammzellenforschungsgesetz. Basel

    Google Scholar 

  • Bürgin MT (2016) Zwei Mütter, ein Vater. RechtZ Jurist Weiterbild Praxis34:190 ff

    Google Scholar 

  • Dialog Ethik Interdisziplinäres Institut für Ethik im Gesundheitswesen (Hrsg) (2016) Über Grenzen der Präimplantationsdiagnostik. Reflexion zur Abstimmung vom 5. Juni 2016

    Google Scholar 

  • Dörr B, Michel M (2009) Präimplantationsdiagnostik. Analyse des Entwurfs einer neuen Regelung in der Schweiz unter Bezugnahme auf Regelungen in ausgewählten europäischen Ländern. Jusletter, 17. August 2009. Bern

    Google Scholar 

  • Dörr B, Michel M (2011) Beschränkte Zulassung der Präimplantationsdiagnostik: Aktuelle Entwicklungen in der Schweiz und in Deutschland. Jusletter, 29. August 2011

    Google Scholar 

  • Ehrenzeller B (Hrsg) (2014) St. Galler Kommentar. Die schweizerische Bundesverfassung, 3. Basel, Zürich. (zit. Autor/-in, St. Galler Kommentar (2014), Art. …)

    Google Scholar 

  • Gächter T, Rütsche B (2013) Gesundheitsrecht. Ein Grundriss für Studium und Praxis, 3. A. Basel

    Google Scholar 

  • Häfelin U et al (2016) Schweizerisches Bundesstaatsrecht, 9. Basel, Zürich

    Google Scholar 

  • Honegger A (2000) Menschenrechte und Biomedizin. Bemerkungen zum „Übereinkommen über Menschenrechte und Biomedizin“ und zum „Vorentwurf für ein Bundesgesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen“. Bern

    Google Scholar 

  • Hotz S (2013) Reproduktive Selbstbestimmung und Informed Consent im Zeitalter von pränatalen Gentests. Recht Z Jurist Weiterbild Praxis 31:2 ff

    Google Scholar 

  • Hotz S (2014) Zwischen Informed Consent und Verbot: Wertungswidersprüche in der Reproduktionsmedizin? Recht Z Jurist Weiterbild Praxis 32:27 ff

    Google Scholar 

  • Leuthold M (2006) Die medizinisch-ethischen Richtlinien der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW), LeGes (3):13 ff. Schweizerische Eidgenossenschaft, Bern

    Google Scholar 

  • Manaï D (2009) L’embryon face au droit: une entité polymorphe à géometrie variable. Jusletter, 19. Januar 2009. Bern

    Google Scholar 

  • Manaï D (2013) Droits du patient et biomédecine. Stämpfli Editions, Bern

    Google Scholar 

  • Müller-Terpitz R (2006) Das Recht der Biomedizin. Textsammlung und Einführung. Berlin/Heildelberg

    Google Scholar 

  • Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina (2015) Chancen und Grenzen des genome editing. The opportunities and limits of genome editing

    Google Scholar 

  • Nationale Ethikkommission im Bereich Humanmedizin (NEK) (2001) Forschung an importierten embryonalen Stammzellen, Stellungnahme Nr. 1/2001. NEK, Bern

    Google Scholar 

  • Nationale Ethikkommission im Bereich Humanmedizin (NEK) (2002) Vernehmlassungsantwort zum Entwurf des Bundesgesetzes über die Forschung an überzähligen Embryonen und embryonalen Stammzellen (Embryonenforschungsgesetz, EFG). NEK, Bern

    Google Scholar 

  • Nationale Ethikkommission im Bereich Humanmedizin (NEK) (2005) Präimplantationsdiagnostik, Stellungnahme Nr. 10/2005. NEK, Bern

    Google Scholar 

  • Nationale Ethikkommission im Bereich Humanmedizin (NEK) (2006) Forschung an menschlichen Embryonen und Föten, Stellungnahme Nr. 11/2006. NEK, Bern

    Google Scholar 

  • Nationale Ethikkommission im Bereich Humanmedizin (NEK) (2013) Die medizinisch unterstützte Fortpflanzung. Ethische Überlegungen und Vorschläge für die Zukunft, Stellungnahme Nr. 22/2013. NEK, Bern

    Google Scholar 

  • Nationale Ethikkommission im Bereich Humanmedizin (NEK) (2016) Gene editing an [...] menschlichen [...] Embryonen – Eine Auslegeordnung. NEK, Bern

    Google Scholar 

  • Previtali A (2016) Les tests génétiques: un progrès pour les personnes handicapées? In: Sprumont D (Hrsg) Nouvelles technologies et santé publique. Editions Weblaw, Bern, S 133 ff

    Google Scholar 

  • Rehmann-Sutter C (2008) Ethik und Präimplantationsdiagnostik: Ein Beitrag zur Diskussion in der Schweiz. Bioethica Forum 1:89 ff

    Google Scholar 

  • Reusser R, Schweizer RJ (2000) Das Recht auf Kenntnis der Abstammung aus Völker- und landesrechtlicher Sicht. Z Bern Juristenver (ZBJV) 136:605 ff

    Google Scholar 

  • Rhinow RA, Schefer M, Uebersax P (2016) Schweizerisches Verfassungsrecht, 3. A. Basel

    Google Scholar 

  • Rüetschi D (2004) Die medizinisch-ethischen Richtlinien der SAMW aus juristischer Sicht. Schweiz Ärztezetg (SÄZ) 85:1222 ff

    Google Scholar 

  • Rütsche B (2009) Rechte von Ungeborenen auf Leben und Integrität. Die Verfassung zwischen Ethik und Rechtspraxis. Dike/Nomos, Zürich/St. Gallen/Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Rütsche B (2010) Eugenik und Verfassung – Regulierung eugenischer Wünsche von Eltern im freiheitlichen Rechtsstaat. Schweizerisches Zentralbl Staats Verwaltungsrecht (ZBl), 111(6):297 ff

    Google Scholar 

  • Rütsche B (2015) SHK – Stämpflis Handkommentar. Humanforschungsgesetz (HFG). Bundesgesetz über die Forschung am Menschen vom 30. September 2011, 1. A. Bern,

    Google Scholar 

  • Schweizer RJ (1989) Grundrechtsfragen der Gentechnologie. Schweiz ZentralblStaats Verwaltungsrecht (ZBl) 90:397 ff

    Google Scholar 

  • Schweizer RJ (2002) Verfassungs- und völkerrechtliche Vorgaben für den Umgang mit Embryonen, Föten sowie Zellen und Geweben. Gutachten zu Händen des Bundesamtes für Gesundheit. Schulthess, Zürich

    Google Scholar 

  • Schweizer RJ (2008) Das Schweizerische Stammzellenforschungsgesetz vom 19. Dezember 2003. In: Körtner UHJ, K, Kopetzki C (Hrsg) Stammzellforschung. Schriftenreihe Ethik und Recht in der Medizin. Springer, Wien/New York, S 297 ff

    Chapter  Google Scholar 

  • Scully JL (2013) Mitochondrial donation: the slippery slope to genetic engineering? Bioethica Forum 6:109 ff

    Google Scholar 

  • Sprecher F (2013) Medizinisch-ethische Standards privater Organisationen und ihr Einfluss auf die Rechtsgenese und Rechtsanwendung am Beispiel der medizinisch-ethischen Richtlinien der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften. In: Vöneky S et al (Hrsg) Ethik und Recht. Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht. Springer, Heidelberg, S 353 ff

    Chapter  Google Scholar 

  • Steiner R, Roggo A (2012) Rechtliche Probleme im Zusammenhang mit der allogenen Eizelltransplantation – der so genannten „Eizellenspende“. Aktuelle Jurist Praxis (AJP) 4:474 ff

    Google Scholar 

  • Sutter P (2006) Wissenschaft und Ethik in der Rechtsetzung. Eine Untersuchung über die Legitimation nicht-juristischer Expertise im Rechtsetzungsverfahren am Beispiel der Präimplantationsdiagnostik (PID). Stämpfli, Bern

    Google Scholar 

  • Tschannen P (2016) Staatsrecht der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 4. A. Stämpfli, Bern

    Google Scholar 

  • Viaccoz V (2013) Quelle protection pour l’embryon humain? Vers la promotion d’un statut juridique de l’embryon in vitro? FamPra Praxis Familienrechts 14:654 ff

    Google Scholar 

  • Waldmann B, Belser EM, Epiney A (Hrsg) (2015) Basler Kommentar. Bundesverfassung, Basel. (zit. Autor/-in, BSK (2015), Art. …)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franziska Sprecher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sprecher, F. (2020). Der Keimbahneingriff im schweizerischen Recht. In: Taupitz, J., Deuring, S. (eds) Rechtliche Aspekte der Genom-Editierung an der menschlichen Keimbahn . Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim, vol 47. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59028-7_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59028-7_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59027-0

  • Online ISBN: 978-3-662-59028-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics