Skip to main content

Diagramme und Modellierung

  • Chapter
  • First Online:
Relationale Datenbanken

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hier könnten wir statt Entitäten auch Dinge sagen (falls wir Personen als Dinge betrachten). Häufig wird der Begriff Entität als Sammelbegriff verwendet um bspw. Dinge, Eigenschaften und Relationen auf einmal anzusprechen.

  2. 2.

    Ein Departement in der Schweiz ist vergleichbar mit einem Ministerium in anderen Ländern.

  3. 3.

    Eidgenössisches Departement des Inneren.

  4. 4.

    Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement.

  5. 5.

    Wir vereinfachen hier das Beispiel und geben die Korrektur für das linke und rechte Auge nicht separat an.

  6. 6.

    Damit ist gemeint, dass die aufgebauten Indizes diese Abfragen nicht beschleunigen können, siehe Abschn. 7.1 .

  7. 7.

    Bereits Mitte der 70er- Jahre entwickelte Chen [1] mit den Entity-Relationship Diagrammen (ER-Diagramme) eine einflussreiche konzeptionelle Modellierungssprache zur Unterstützung des Datenbank-Entwurfs. Wir verwenden in unserem Buch jedoch eine andere, einfachere Diagramm-Sprache, nämlich die sogenannten Krähenfuss-Diagramme (auch Martin Notation genannt) [2], welche in der Praxis häufiger eingesetzt wird [3]. Der Vorteil der Krähenfuss Notation gegenüber ER-Diagrammen ist die kleinere semantische Distanz, das heisst, die Modellierungssprache ist näher bei der Implementierungssprache.

Weiterführende Literatur

Bereits Mitte der 70er- Jahre entwickelte Chen [1] mit den Entity-Relationship Diagrammen (ER-Diagramme) eine einflussreiche konzeptionelle Modellierungssprache zur Unterstützung des Datenbank-Entwurfs. Wir verwenden in unserem Buch jedoch eine andere, einfachere Diagramm-Sprache, nämlich die sogenannten Krähenfuss-Diagramme (auch Martin Notation genannt) [2], welche in der Praxis häufiger eingesetzt wird [3]. Der Vorteil der Krähenfuss Notation gegenüber ER-Diagrammen ist die kleinere semantische Distanz, das heisst, die Modellierungssprache ist näher bei der Implementierungssprache.

  1. Chen, P.P.S.: The entity-relationship model: toward a unified view of data. ACM Trans. Database Syst. 1(1), 9–36 (1976). https://doi.org/10.1145/320434.320440

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  2. Martin, J., Odell, J.J.: Object-oriented Analysis and Design. Prentice-Hall, Inc., Upper Saddle River (1992)

    Google Scholar 

  3. Simsion, G.: Data Modeling: Theory and Practice. Technics Publications. ISBN: 978-0977140015 (2007)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Studer, T. (2019). Diagramme und Modellierung. In: Relationale Datenbanken. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58976-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58976-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58975-5

  • Online ISBN: 978-3-662-58976-2

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics