Skip to main content

Reinventing Intercultural Communication

Laloux’ Entwicklungsmodell und der aktuelle Stand im internationalen Miteinander

  • 4289 Accesses

Zusammenfassung

Natürlich ist dieser Artikel nicht „objektiv“, sondern auch durch persönliches Erleben und mein eigenes Narrativ und meine Werte geprägt. Der Beitrag soll sensibilisieren durch einen dreidimensionalen „Denkraum“ für interkulturelle Kommunikation.

Modelle und praktische Erfahrungen sollen unterstützen, um den Weg des Zusammenwachsens, den Frederic Laloux prognostiziert, zu katalysieren. Ich betrachte in meinem Beitrag die Zusammenarbeit über geografische und kulturelle Grenzen hinweg durch drei Filter:

Die erste Dimension bildet nach dem Modell von Laloux die evolutionäre Stufe oder das Paradigma, aus dem heraum eine Organisation agiert und kommuniziert. Organisationen sind in ein größeres kulturelles Umfeld eingebettet. Die zweite und dritte Dimension beziehen sich auf dieses Umfeld, aus dem heraus eine Organisation handelt.

Die zweite Dimension bildet das Narrativ der Kultur, in welches eine Organisation eingebettet ist. Mit einer bestimmten Wahrnehmung der eigenen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft beschreibt sich eine Kultur sinnstiftend und definiert somit ihre Identität. Damit wird selektiert, was wahrgenommener Vordergrund und was Hintergrund ist. Im Jahr 2016 wird mit der Wahl von Trump in den USA, dem Brexit in Großbritannien oder dem Zuzug von Geflüchteten in Deutschland deutlich, wie sich kulturelle Narrative verändern können und welchen Einfluss sie auf Wahrnehmungen und Entscheidungen haben.

Die dritte Dimension bilden die kulturgebundenen Werte und Präferenzen im Verhalten, die Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zeigen. Getragen von Werten, Normen oder Glaubenssätzen unterscheiden sich Menschen über verschiedene Kulturen hinweg in der Weise, in der sie sich z. B. an Regeln halten, im Konflikt mit anderen umgehen, die Zukunft wahrnehmen oder für die Zukunft planen. Ich nutze dafür die in der GLOBE-Studie gewonnenen neun kulturellen Dimensionen des Denkens und Handelns. Wer versteht, aus welchem Selbstverständnis heraus Menschen anderer Kulturen kommunizieren – und auch eigene kulturelle Prägungen versteht – kann wirkungsvoller interagieren.

In diesem dreidimensionalen Rahmenmodell können wir uns bewegen, um Ableitungen und Empfehlungen für die Kommunikation zwischen Kulturen zu gewinnen. Nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip können wir dann eher Zugang zueinander finden und Türen öffnen, wenn wir die Schlösser des Gegenübers genauer kennen und dafür passende Schlüssel suchen. Im Folgenden werden die drei Dimensionen genauer beleuchtet, um einen Gedankenraum zu schaffen, in dem die richtigen Schlüssel identifiziert werden können.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    https://www.gutzitiert.de/zitat_autor_albert_einstein_thema_einfach_zitat_23857.html aufgerufen 17.02.2018.

Literatur

  • Anholt-GfK Nation Brands Index. www.nation-brands.gfk.com

  • Anholt S, Hildreth J (2004) Brand America. Cyan Books, London

    Google Scholar 

  • Assmann A (2013) Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. Beck, München

    CrossRef  Google Scholar 

  • Brett JM (2001) Negotiating globally. Jossey-Bass, SF

    Google Scholar 

  • Buhse W, Stamer S (2008) Die Kunst, Loszulassen – Enterprise 2.0. Rhombos, Berlin

    Google Scholar 

  • Gelfand MJ, Brett JM (1992) The handbook of negotiation and culture. Stanford University Press, Stanford

    Google Scholar 

  • Hofstede G (1994) Cultures and organizations. Harper Collins, London

    Google Scholar 

  • House R, Hanges P, Javidan M, Dorfman P, Gupta V (2004) Culture, leadership, and organisations (The GLOBE study). Sage, Thousand Oaks

    Google Scholar 

  • Jaynes J (1993) The origin of consciousness in the breakdown of the bicameral mind. Penguin, London

    Google Scholar 

  • Johnson B (2014) The Churchill factor. Hodder & Stoughton, London

    Google Scholar 

  • Kollerstrom N (2016) How Britain initiated both world wars, transcription of a talk given to the London 9/11 Keeptalking Group on March 3rd 2016

    Google Scholar 

  • Laloux F (2015) Reinventing Organizations: Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Levine B (2013) The fall of the House of Dixie: the civil war and the social revolution that transformed the South. Random House, New York

    Google Scholar 

  • Lewis RD (1999) When cultures collide. Nicholas Brealey, London

    Google Scholar 

  • McClelland DC (1975) Power – the inner experience. Irvington Publishers, New York

    Google Scholar 

  • Morrison T, Conaway W, Borden G (1994) Kiss, bow or shake hands. Adams Media Corporation, Avon

    Google Scholar 

  • Nisbett R, Ross L (1980) Human inference: Strategies and Shortcomings in Social Judgement. Prentice-Hall, New-Jersey

    Google Scholar 

  • Raven BH (1993) The bases of power: origins and recent developments. Journal of Social Issues 49(4):227–251

    CrossRef  Google Scholar 

  • Russell M (2006) Führen mit der Weisheit zweier Welten. Eigenverlag/Synergia, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Scharmer CO (2009) Theory U. Berrett-Koehler, SF

    Google Scholar 

  • Scruton R (2016) Who are we? Prospect August 2016. www.prospectmagazine.co.uk

  • Trompenaars F, Hampden-Turner C (1997) Riding the waves of culture. Nicholas Brealey, London

    Google Scholar 

  • Weick K (2001) Blackwell, Malden

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Ganz besonders möchte ich mich bei drei Kollegen bedanken, mit denen ich mich immer wieder über komplexe Themen unserer gemeinsamen internationalen Welt austausche, Dr. Klaus Lassert, mit dem der der intensive Austausch meist in nächtlichen Sitzungen in Hotelzimmern in Hong Kong oder Singapur stattfindet, Matthew Speyer, mit dem Frankfurter Sushibars scheinbar besonders inspirativ auf uns wirken, und Günther Thoma, mit dem „Walkie-Talkie-Sessions“ im Wald weite Gesprächshorizonte zulassen.

Für die Begleitung beim Schreiben bin ich meiner Kollegin Frau Dr. Petra Schmidt sehr dankbar.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mark Russell .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Russell, M. (2019). Reinventing Intercultural Communication. In: Parnow, H., Schmidt, P. (eds) Zusammen arbeiten, Zusammen wachsen, Zusammen leben. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58965-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58965-6_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58964-9

  • Online ISBN: 978-3-662-58965-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)