Zusammenfassung
Bewusstseinsentwicklung geschieht genauso wie Persönlichkeitsentfaltung immer in Stufen. Während der Westen mit seinem psychotherapeutischen Blick eher auf Störungen der Stufenentwicklung fokussiert ist, schaut der Osten mit seiner reinen Sicht auf all das, was zeitlos wahr ist. Wozu also noch Therapie, wenn aus buddhistischer Sicht Emotionen lediglich Störgefühle sind, die möglichst nicht beachtet werden sollen? Wozu noch Meditation, wenn Therapie Beziehungskompetenz, Entscheidungsfreude und Lebensglück ermöglicht? Emotionale Ausdrucksstärke oder stille Meditation? Welcher Weg führt eher zu innerer und äußerer Freiheit? Der Beitrag von Bernhard Voss beleuchtet beide Wege als Ausdruck eines Bewusstseins, die, richtig eingesetzt, sinnvolle Werkzeuge von Bewusstseinsentwicklung sein können. Dabei gibt es zum Teil überraschende Einsichten. Immerhin führt Therapie nicht zur Erleuchtung und Meditation nicht zu Neurosenfreiheit.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
Borasio GD (2013) Über das Sterben. Beck, München
Brisch H (2015) Trauma und Bindung. Klett-Cotta, Stuttgart
Downing G (2007) Körper und Wort in der Psychotherapie. Kösel, München
Fenichel O (1974) Hysterien und Zwangsneurosen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt
Govinda A (1990) Der Weg der weißen Wolken. Scherz, München
Hellbrügge T (1973) Die ersten 365 Tage im Leben des Menschen. Knaur, Landsberg
Hellinger B (2015) Ordnungen der Liebe. Carl-Auer, Heidelberg
Kurtz P (2007) Botschaften des Körpers. Kösel, München
Mahler M (2008) Die psychische Geburt des Menschen. Fischer, Berlin
Mentzos S (1984) Neurotische Konfliktverarbeitung. Fischer, Frankfurt
Nydahl O (1994) Über alle Grenzen. Joy, Sulzberg
Nydahl O (2014) Von Tod und Wiedergeburt. Droemer Knaur, München
Perls H, Goodman (2018) Gestalttherapie. Klett-Cotta, Stuttgart
Van Lommel P (2009) Endloses Bewusstsein. Patmos, Ostfildern
Weiss B (1987) Auf den Körper hören. Kösel, München
Wilber K (1994) Das Spektrum des Bewusstseins. Rowohlt, Reinbek
Yalom I (2010) Existentielle Psychotherapie. EHP, Gevelsberg
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Voss, B. (2019). Buddhas in der Therapie. In: Parnow, H., Schmidt, P. (eds) Zusammen arbeiten, Zusammen wachsen, Zusammen leben. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58965-6_11
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58965-6_11
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-58964-9
Online ISBN: 978-3-662-58965-6
eBook Packages: Business and Economics (German Language)