Skip to main content

Arbeitnehmerschutz bei Betriebsübergang

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Europäisches Arbeitsrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 4303 Accesses

Zusammenfassung

Die oben genannte Richtlinie soll EU-Arbeitnehmer bei betrieblichen Umstrukturierungsmaßnahmen schützen. Der Unionsgesetzgeber ging bei Schaffung dieser Richtlinien davon aus, dass die Verwirklichung eines gemeinsamen Marktes größere Wirtschaftseinheiten erfordern werde und sich die Unternehmen diesem Erfordernis anzupassen hätten. Daher waren Umstrukturierungen und Unternehmenszusammenschlüsse vorhersehbar. Um die sozialen Folgeprobleme zu mildern, wurde die Richtlinie geschaffen, ohne dass damit allerdings eine Einschränkung der unternehmerischen Entscheidungsfreiheit beabsichtigt war. Tatsächlich ist die Angleichung von Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedsstaaten im Zusammenhang mit dem Betriebsübergang für das Funktionieren des Binnenmarktes von grundlegender Bedeutung. Die Rechtsetzungskompetenz für die Richtlinie 2001/23/EG ergibt sich aus Art. 115 AEUV, der eine Richtlinienkompetenz zur Angleichung von Rechtsvorschriften für den Binnenmarkt vorsieht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    ABl. Nr. L 82 S. 16.

  2. 2.

    Vgl. Schiek, Europäisches Arbeitsrecht, S. 264 ff; Thüsing, Europäisches Arbeitsrecht, 3. Auflage, § 5 Rn. 2–6.

  3. 3.

    Vgl. Schiek a. a. O., S. 265.

  4. 4.

    Vgl. Blanpain, European Labour Law, 2014, 1913; Schiek a. a. O.

  5. 5.

    Vgl. Grau/Hartmann in Preis/Sagan, Europäisches Arbeitsrecht, 2. Auflage, § 15 Rz. 15.10; ferner Fuchs/Marhold, Europäisches Arbeitsrecht, 5. Auflage, S. 334.

  6. 6.

    Vgl. hierzu Schiek a. a. O.; Thüsing a. a. O.; Klein EuZA 2014, 325; Roettecken NZA 2001, 415; Grau/Hartmann a. a. O.; Fuchs/Marhold a. a. O.

  7. 7.

    Vgl. hierzu Schiek a. a. O.; Thüsing a. a. O.; Fuchs/Merkes ZESAR 2010, 257.

  8. 8.

    Vgl. Thüsing a. a. O.

  9. 9.

    Vgl. hierzu insbesondere Thüsing, Europäisches Arbeitsrecht, 3. Auflage, § 5 Rn. 8–29; Grau/Hartmann a. a. O., Rz. 15.16 ff.; Blanpain, European Labour Law, 2014, 1948–1999.

  10. 10.

    Vgl. EuGH vom 14.04.1994, Rs. C-392/92 (Christel Schmidt), ECLI:EU:C:1994:134; EuGH vom 11.03.1997, Rs. C-13/95 (Ayse Süzen), ECLI:EU:C:1997:141; EuGH vom 20.11.2003, Rs. C-340/01 (Abler), ECLI:EU:C:2003:629.

  11. 11.

    Vgl. EuGH vom 16.12.1992, Rs. C-132/91, C-138/91, C-139/91 (Katsikas), ECLI:EU:C:1992:517.

  12. 12.

    Vgl. EuGH vom 18.07.2013, Rs. C-426/11 (Alemo-Herron u. a.), ECLI:EU:C:2013:521; ferner EuGH vom 27.04.2017, Rs. C-680/15 u. C-681/15 (Asklepios Kliniken), ECLI:EU:C:2017:317; EuGH vom 06.04.2017, Rs. C-336/15 (Unionen), ECLI:EU:C:2017:276.

  13. 13.

    Siehe auch NJW 1994, 2343; NZA 1994, 545; EuZW 1994, 374.

  14. 14.

    Zum Zeitpunkt der Entscheidung Richtlinie 77/187/EWG.

  15. 15.

    Vgl. Betriebsübergangsrichtlinie RL 2001/23/EG – Art. 4 Kündigungsverbot.

  16. 16.

    Siehe auch NJW 1997, 2039; NZA 1997, 433; BB 1997, 735.

  17. 17.

    Im Gegensatz zum Fall Christel Schmidt war die Klägerin Süzen aber nicht in dem zu reinigenden Unternehmen selbst als Putzfrau sondern bei einer Fremdfirma, die die Reinigung vertraglich übernommen hatte, beschäftigt. Dieser wurde lediglich der Reinigungsauftrag entzogen und einer anderen Firma übertragen. Diese übernahm keine materiellen Betriebsmittel.

  18. 18.

    Vgl. hierzu Thüsing, Europäisches Arbeitsrecht, 3. Auflage, § 5 Rn. 20–22; Fuchs/Marhold, Europäisches Arbeitsrecht, 5. Auflage, S. 343–345.

  19. 19.

    Siehe auch NJW 2004, 45; NZA 2003, 1385; EuZW 2004, 52.

  20. 20.

    Zum Zeitpunkt der Entscheidung RL 77/187.

  21. 21.

    Zum Zeitpunkt der Entscheidung Richtlinie 77/187.

  22. 22.

    Vgl. EuGH vom 14.04.1994, Rs. C-392/92 (Christel Schmidt), ECLI:EU:C:1994:134; EuGH vom 11.03.1997, Rs. C-13/95 (Ayse Süzen), ECLI:EU:C:1997:141; ferner Fuchs/Marhold, Europäisches Arbeitsrecht, 5. Auflage, S. 340; Thüsing, Europäisches Arbeitsrecht, 3. Auflage, § 5 Rn. 20–26.

  23. 23.

    Kaiser weist darauf hin, dass die Christel Schmidt-Entscheidung lediglich von einer Kammer des EuGH als Vorlagefrage beantwortet wurde, während der Fall Ayse Süzen im Plenum mit Hinweis darauf, dass die Frage des Betriebsübergangs grundlegend geklärt werden sollte, entschieden wurde; Kaiser a. a. O., 1145; ferner Müller-Glöge a. a. O.

  24. 24.

    Vgl. zu der zum Teil heftigen Kritik an der Christel Schmidt-Entscheidung im deutschen Schrifttum: u. a. Junker NJW 1994, 2527; Kaiser NZA 2000, 1145; ferner Müller-Glöge NZA 1999, 444; Blomeyer NZA 1994, 633–636.

  25. 25.

    Vgl. hierzu Franzen RdA 1999, 361; Kaiser a. a. O., 1146.

  26. 26.

    Vgl. Kaiser a. a. O.; Thüsing a. a. O.

  27. 27.

    Vgl. EuGH vom 20.11.2003, Rs. C-340/01 (Abler), ECLI:EU:C:2003:629; ferner EuGH vom 10.02.1988, Rs. C-324/86 (Daddy’s Dancehall), ECLI:EU:C:1988:72.

  28. 28.

    Vgl. EuGH vom 12.02.2009, Rs. C-466/07 (Klarenberg), ECLI:EU:C:2009:85 ferner NJW 2009, 2029.

  29. 29.

    Vgl. EuGH vom 21.10.2010, Rs. C-242/09 (Albron Catering), ECLI:EU:C:2010:625 ferner NJW 2011, 439.

  30. 30.

    Vgl. EuGH vom 06.09.2001, Rs. C-108/10 (Scattolon), ECLI:EU:C:2011:542 ferner NZA 2011, 1077.

  31. 31.

    Vgl. hierzu Thüsing a. a. O.; Fuchs/Marhold, Europäisches Arbeitsrecht, 5. Auflage, S. 359–364.

  32. 32.

    Vgl. Rieble/Wiebauer NZA 2009, 401; Dzida, DB 2010, 167; Nebeling/Kille NZA-RR 2013, 1.

  33. 33.

    Vgl. Rieble/Wiebauer a. a. O.; Nebeling/Kille a. a. O.

  34. 34.

    Vgl. BAG AP BGB § 613 a Widerspruch Nr. 8 u. 23; ferner Rieble/Wiebauer a. a. O.; Nebeling/Kille a. a. O.

  35. 35.

    Vgl. hierzu Schlachter, Casebook Europäisches Arbeitsrecht, S. 253, 254; Fuchs/Merkes ZESAR 2010, 257; ferner zum Back- an Insourcing: Bieder, EuZA 2017, 67 und Fopt, ZESAR 2016, 197.

  36. 36.

    Vgl. BAG NZA 2006, 723 (sächliche Betriebsmittel sind wesentlich, wenn ihr Einsatz den eigentlichen Kern zur Wertschöpfung ausmacht).

  37. 37.

    Vgl. BAG NZA 2006, 1039 (Bei der Prüfung eines Betriebsübergangs ist das Merkmal der eigenwirtschaftlichen Nutzung der sächlichen Betriebsmittel nicht heranzuziehen).

  38. 38.

    Vgl. BAG NZA 2006, 1096 (Wesentliche Änderungen des Konzepts und der Organisation können einem Betriebsübergang entgegenstehen).

  39. 39.

    Vgl. BAG NZA 2006, 1105 (Ein Forschungsschiff ist eine wirtschaftliche Einheit, die bei einer Neubereederung und Fortführung als Forschungsschiff ihre Identität wahrt).

  40. 40.

    Vgl. BAG NZA 2006, 1101 (Wird eine Kontrolltätigkeit unverändert und ohne zeitliche Unterbrechung fortgeführt, ist von einem Betriebsübergang auszugehen, wenn diese Tätigkeit den eigentlichen Kern der Wertschöpfung darstellt).

  41. 41.

    Vgl. EuGH vom 12.02.2009, Rs. C-466/07 (Klarenberg), ECLI:EU:C:2009:85 ferner NZA 2009, 251 (Wahrung der organisatorischen Selbständigkeit für das Vorliegen eines Betriebsübergangs beim Erwerber nicht erforderlich).

  42. 42.

    Vgl. Franzen EuZA 2014, 305; ferner Fuchs/Merkes ZESAR 2010, 257; Linneweber ZESAR 2014, 465.

  43. 43.

    Vgl. EuGH vom 10.02.1988, Rs. C-324/86 (Tellerup/Daddy’s Dance Hall), ECLI:EU:C:1988:72.

  44. 44.

    Bestätigt wurde die Rechtsprechung durch die Entscheidung des EuGH vom 24.01.2002, Rs. C-51/00 (Temco Service Industries SA), ECLI:EU:C:2002:48.

  45. 45.

    Vgl. EuGH vom 18.07.2013, Rs. C-426/11 (Alemo-Herron), ECLI:EU:C:2013:521.

  46. 46.

    Vgl. hierzu Köhlert NZA-RR 2018, 120.

  47. 47.

    Seien Regelungen eines Tarifvertrages allein aufgrund einer privatautonom vereinbarten Verweisungsklausel zum Inhalt des Arbeitsvertrages geworden, gebiete nach Auffassung des BAG Art. 3 Abs. 1 RL 2001/23 wie auch § 613 a Abs. 1 Satz 1 BGB deren unveränderte Fortwirkung im Falle des Betriebsübergangs; so BAG NZA 2016, 375; ferner Köhlert, NZA-RR 2018, 120.

  48. 48.

    Vgl. EuGH vom 27.04.2017, Rs. C-680/15 u. C-681/15 (Asklepios Kliniken), ECLI:EU:C:2017:317.

  49. 49.

    Vgl. Franzen/Roth, EuZA 2018, 219, 220; Köhlert, NZA-RR 2018, 21.

  50. 50.

    Vgl. BAG NZA 2006, 587 (ggf. Sanierungsplan mit weiteren Einsparungsmaßnahmen als milderes Mittel erforderlich); vgl. ferner BAG NZA 1999, 255.

  51. 51.

    So Franzen/Roth a. a. O.

  52. 52.

    Vgl. Franzen/Roth a. a. O.

  53. 53.

    Vgl. schon EuGH vom 06.09.2011, Rs. C-108/10 (Scattolon), ECLI:EU:C:2011:542; vgl. ferner zu Gleichstellungsabreden: EuGH vom 09.03.2006, Rs. C-499/04 (Werhof), ECLI:EU:C:2006:168 sowie zur sonstigen Weitergeltung kollektivrechtlicher Vereinbarungen: EuGH vom 15.06.1988, Rs. C-101/87 (Bork International), ECLI:EU:C:1988:308.

  54. 54.

    Vgl. BAG vom 12.05.1992, NZA 1992, 1080.

  55. 55.

    Vgl. hierzu insbesondere BAG vom 08.02.1983, AP Nr. 35 zu § 613 a BGB; BAG vom 20.07.1993, AP Nr. 4 zu § 1 BetrAVG.

  56. 56.

    Vgl. BAG vom 05.02.2004, NZA 2004, 845 sowie BAG vom 27.06.2002, NZA 2003, 145; zur Berücksichtigung bei der Berechnung der Wartezeit nach § 1 Abs. 1 KSchG.

  57. 57.

    Vgl. ferner Hantel, EuZW 2017, 477 sowie Köhlert, NZA-RR 2018, 120.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hantel, P. (2019). Arbeitnehmerschutz bei Betriebsübergang. In: Europäisches Arbeitsrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58937-3_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58937-3_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58936-6

  • Online ISBN: 978-3-662-58937-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics