Skip to main content

Kapitel 9: Eigentum und Erbrecht (Art. 14 GG)

  • Chapter
  • First Online:
Grundrechte

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 23k Accesses

Zusammenfassung

Berg, Wilfried, Entwicklung und Grundstrukturen der Eigentumsgarantie, JuS 2005, 961 ff.; Dittrich, Lars, Verfassungsrechtliche Vorgaben des Erbrechts, ZEV 2013, 14 ff.; Ehlers, Dirk, Eigentumsschutz, Sozialbindung und Enteignung bei der Nutzung von Boden und Umwelt, VVDStRL 51 (1992), 211 ff.; Kingreen, Thorsten, Die Eigentumsgarantie, Jura 2016, 390 ff.; Lege, Joachim, Enteignung als Güterbeschaffungsvorgang, NJW 1993, 2565 ff.; Ogorek, Markus, Eigentum und Gemeinwohl, DÖV 2018, 465 ff.; Papier, Hans-Jürgen, Die Weiterentwicklung der Rechtsprechung zur Eigentumsgarantie des Art. 14 GG, DVBl. 2000, 1398 ff.; Schnöckel, Stefan, Die gerechte Entschädigung für Enteignungen, DÖV 2009, 703 ff.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    BVerfGE 58, 300 ff. (Nassauskiesung).

  2. 2.

    Vgl. zur Geschichte umfassend Mager, Einrichtungsgarantien, 2003, S. 96 ff.

  3. 3.

    Die Garantien der WRV wurden hingegen als Status-quo-Garantien gelesen, vgl. Sachs, VerfR II, Kap. A 4 Rn. 51.

  4. 4.

    Vgl. Rn. 137 ff.

  5. 5.

    Lübbe-Wolff, Die Grundrechte als Eingriffsabwehrrechte, 1988, S. 75 ff., spricht insofern anschaulich von „natürlichen Freiheiten“ im Gegensatz zu „staatlich konstituierten Freiheiten (Rechtspositionen)“.

  6. 6.

    Beispielsweise § 49 Landschaftsgesetz NRW bezüglich des Betretens von Grundstücken in der freien Landschaft. Ein anderes Beispiel stellen die sog. Hammerschlags- und Leiterrechte für Reparaturen am eigenen Grundstück vom Nachbargrundstück aus dar, wie sie sich z. B. aus den §§ 47 f. NNachbG und den §§ 24 f. NachbG NRW ergeben.

  7. 7.

    Beispielhaft zeigen sich die Unsicherheiten der Rechtsprechung des BVerfG in BVerfGE 84, 212 (223, 226, 228) (Aussperrung), wo zunächst von einem Eingriff, dann von einer Ausgestaltung und schließlich in Orientierung an der Eingriffsprüfung von den Grundrechtsschranken die Rede ist. Unsicher auch BVerfGE 118, 1 (19 ff.) (Kappungsgrenze Anwaltsvergütung).

  8. 8.

    Mager, Einrichtungsgarantien, 2003, S. 435.

  9. 9.

    Vgl. BVerfGE 77, 275 (284) (Zustellungsfiktion der öffentlichen Bekanntmachung); 92, 26 (42) (Zweitregister). Präzise das Sondervotum Gaier zu BVerfGE 118, 1 (30 f.) (Kappungsgrenze Anwaltsvergütung).

  10. 10.

    Weitergehend Lenz, Vorbehaltlose Freiheitsrechte, 2006, S. 130 ff.

  11. 11.

    Vgl. Rn. 562 ff.

  12. 12.

    Vgl. Rn. 565, 569 zu Art. 2 Abs. 1 GG und Rn. 462 ff. zu Art. 14 Abs. 1 GG.

  13. 13.

    Kritisch Lenz, Vorbehaltlose Freiheitsrechte, 2006, S. 123 ff.

  14. 14.

    Vgl. Rn. 891.

  15. 15.

    BVerfGE 50, 290 (355) (Mitbestimmung).

  16. 16.

    BVerfGE 143, 246 (373) (Atomausstieg II). Vgl. Rn. 786 ff.

  17. 17.

    Vgl. BVerfGE 50, 290 (361) (Mitbestimmung); 60, 329 (339) (Versorgungsausgleich II); 99, 341 (352) (Testierausschluss Taubstummer).

  18. 18.

    Gellermann, Grundrechte im einfachgesetzlichen Gewande, 2000, S. 331 ff. m. w. N. Vgl. auch Maschmann, Tarifautonomie im Zugriff des Gesetzgebers, 2007, S. 151 ff.

  19. 19.

    BVerfGE 92, 365 (394 f., 403) (Kurzarbeitergeld).

  20. 20.

    BVerfGE 58, 300 (331 f.) (Nassauskiesung). Vgl. Rn. 469 ff.

  21. 21.

    Anders aber Bumke, Der Grundrechtsvorbehalt, 1998, S. 104 f.

  22. 22.

    So auch Gellermann, Grundrechte im einfachgesetzlichen Gewande, 2000, S. 364 ff., insbesondere S. 371, und Butzer, RdA 1994, 375 (381).

  23. 23.

    BVerfGE 50, 290 (355) (Mitbestimmung); 97, 169 (175 f.) (Kleinbetriebsklausel I). Anders etwa Lübbe-Wolff, Die Grundrechte als Eingriffsabwehrrechte, 1988, S. 150 f.

  24. 24.

    Vgl. Rn. 562 ff.

  25. 25.

    Zu Art. 14 Abs. 1 GG: BVerfGE 58, 300 (351) (Nassauskiesung); 78, 58 (75) (Weingesetz); zu Art. 2 Abs. 1 GG: BVerfGE 89, 48 (61) (Verlängerter Versorgungsausgleich); 95, 267 (304) (Altschulden). Skeptisch dazu Gellermann, Grundrechte im einfachgesetzlichen Gewande, 2000, S. 408 ff. m. w. N.

  26. 26.

    BVerfGE 24, 367 (400) (Hamburgisches Deichordnungsgesetz); 134, 242 (291 ff.) (Garzweiler II).

  27. 27.

    BVerfGE 114, 1 (37 f.) (Übertragung von Lebensversicherungen); 114, 73 (90 f.) (Überschussermittlung bei Lebensversicherungen).

  28. 28.

    BVerfGE 61, 82 (108 f.) (Sasbach). Vgl. Rn. 161 ff.

  29. 29.

    BVerfGE 51, 193 (218) (Schloßberg).

  30. 30.

    BVerfGE 112, 93 (107) (Zwangsarbeiterentschädigung); 115, 97 (110 f.) (Halbteilungsgrundsatz II).

  31. 31.

    BVerfGE 31, 229 (Ls. 1) (Schulbuchprivileg); 142, 74 (95) (Sampling).

  32. 32.

    BVerfGE 14, 263 (276 ff.) (Feldmühle-Urteil).

  33. 33.

    BVerfGE 51, 193 (216 ff.) (Schloßberg).

  34. 34.

    BVerfGE 83, 201 (Ls. 2) (Bundesberggesetz).

  35. 35.

    BVerfGE 45, 142 (179) (Rückwirkende Verordnung). Ob Forderungen ein „sonstiges Recht“ i. S. v. § 823 Abs. 1 BGB sind, ist umstritten. Vgl. Wagner, in: Münchener Kommentar zum BGB, Bd. 6, 7. Aufl. 2017, § 823 Rn. 291 f. m. w. N.

  36. 36.

    Dafür: BVerfGE 89, 1 (5) (Besitzrecht des Mieters). Ebenso umstritten ist im Zivilrecht, ob der Besitz ein „sonstiges Recht“ i. S. v. § 823 Abs. 1 BGB darstellt. Vgl. Wagner, in: Münchener Kommentar zum BGB, Bd. 6, 7. Aufl. 2017, § 823 Rn. 287 ff. m. w. N.

  37. 37.

    BVerfGE 4, 7 (17) (Investitionshilfe); 91, 207 (220) (Bremer Hafengebühren); 95, 267 (300) (Altschulden); Wieland, in: Dreier, Art. 14 Rn. 65.

  38. 38.

    BVerfGE 95, 267 (300) (Altschulden); 96, 375 (397) (Sterilisation).

  39. 39.

    BVerfGE 78, 232 (243) (Altershilfe für Landwirte).

  40. 40.

    BVerfGE 93, 121 (137) (Einheitswerte II). Vgl. auch das sehr lesenswerte Minderheitsvotum von Böckenförde im Anschluss (149 ff.).

  41. 41.

    BVerfGE 115, 97 (112 f.) (Halbteilungsgrundsatz II).

  42. 42.

    Vgl. Rn. 456.

  43. 43.

    Vgl. Rn. 546 ff.

  44. 44.

    Papier, in: Maunz/Dürig, Art. 14 Rn. 95; Epping, Die Außenwirtschaftsfreiheit, 1998, S. 74 ff.

  45. 45.

    Zuletzt etwa offen gelassen in BVerfGE 84, 212 (232) (Aussperrung); 96, 375 (397) (Sterilisation); 105, 252 (278) (Glykolwarnung); 142, 268 (298 ff.) (Bestellerprinzip).

  46. 46.

    BVerfGE 58, 300 (353) (Nassauskiesung).

  47. 47.

    A. A. z. B. Leisner, in: HStR VIII, § 173 Rn. 26.

  48. 48.

    BVerfGE 69, 272 (300) (Krankenversicherung der Rentner); 72, 175 (195) (Wohnungsfürsorge).

  49. 49.

    BVerfGE 116, 96 (121) (Fremdrentengesetz).

  50. 50.

    BVerfGE 53, 257 (290 ff.) (Versorgungsausgleich I).

  51. 51.

    BVerfGE BVerfGE 131, 66 (80) (RV-Satzung); 136, 152 (167) (VBL).

  52. 52.

    Beispielsweise BVerfGE 48, 403 (413) (Wohnungsbauprämie). Weitere Beispiele sind die Sozialhilfe nach dem SGB XII und das Arbeitslosengeld II („Hartz IV“), nicht aber das beitragsfinanzierte Arbeitslosengeld I.

  53. 53.

    BVerfGE 143, 246 (328 f.) (Atomausstieg II).

  54. 54.

    BVerfGE 53, 257 (291 f.) (Versorgungsausgleich I).

  55. 55.

    BVerfGE 97, 271 (284 f.) (Hinterbliebenenrenten).

  56. 56.

    Vgl. beispielsweise Depenheuer/Froese, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Art. 14 Rn. 177 ff.; Wieland, in: Dreier, Art. 14 Rn. 61 ff.

  57. 57.

    BVerfGE 69, 272 (300) (Krankenversicherung der Rentner); 100, 1 (32 f.) (DDR-Rentenanwartschaften); 128, 90 (101 ff.) (Abschaffung Arbeitslosenhilfe).

  58. 58.

    Kritisch insofern Wieland, in: Dreier, Art. 14 Rn. 63 f.

  59. 59.

    Im Jahr 2017 betrug das deutsche Sozialbudget nach Angaben des Statistischen Bundesamtes rund 965,5 Mrd. €, vgl. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), Sozialbudget 2017, S. 8 f.

  60. 60.

    BVerfGE 105, 17 (30) (Sozialpfandbriefe); 115, 97 (111) (Halbteilungsgrundsatz II).

  61. 61.

    BVerfGE 110, 141 (173) (Kampfhunde).

  62. 62.

    BVerfGE 134, 242 (331 f.) (Garzweiler II).

  63. 63.

    BVerfGE 134, 242 (331 f.) (Garzweiler II).

  64. 64.

    BVerfGE 30, 292 (335) (Erdölbevorratung); 88, 366 (377) (Tierzuchtgesetz II); 126, 112 (135 f.) (Privater Rettungsdienst).

  65. 65.

    BVerfGE 91, 346 (358) (Ertragswertabfindung); 99, 341 (350) (Testierausschluss Taubstummer).

  66. 66.

    BVerfGE 99, 341 (350 f.) (Testierausschluss Taubstummer); 112, 332 (348 f.) (Pflichtteilsrecht).

  67. 67.

    BVerfGE 91, 346 (358) (Ertragswertabfindung).

  68. 68.

    BVerfGE 112, 332 (349 ff.) (Pflichtteilsrecht).

  69. 69.

    BVerfGE 93, 165 (174) (Einheitswerte III); 112, 332 (348) (Pflichtteilsrecht).

  70. 70.

    BVerfGE 91, 346 (360) (Ertragswertabfindung).

  71. 71.

    BVerfGE 97, 1 (6 f.) (Erbschaftsbesteuerung).

  72. 72.

    BVerfGE 52, 1 (27) (Kleingarten).

  73. 73.

    BVerfG, NJW 2018, 3007 (3009) (Hofabgabeklausel). Vgl. zu faktischen Grundrechtseingriffen Rn. 407.

  74. 74.

    Vgl. Rn. 433 ff.

  75. 75.

    Wie hier auch z. B. BVerfGE 52, 1 (27) (Kleingarten); 72, 66 (76 f.) (Flughafen Salzburg); Ehlers, VVDStRL 51 (1992), 211 (225); anders aber etwa Wieland, in: Dreier, Art. 14 Rn. 90 ff.

  76. 76.

    Vgl. Rn. 405 f.

  77. 77.

    BVerfGE 58, 300 (330 ff.) (Nassauskiesung); vorher sehr ähnlich auch schon BVerfGE 52, 1 (27) (Kleingarten).

  78. 78.

    Etwa BGHZ 6, 270 (278 ff.); BVerwGE 5, 143 (145 f.); 19, 94 (99); auch „Schwellentheorie“ oder „Sonderopfertheorie“ genannt. Vgl. die 5. Auflage Rn. 470.

  79. 79.

    Vgl. Rn. 491.

  80. 80.

    BVerfGE 143, 246 (332 f.) (Atomausstieg II). Vgl. Froese, NJW 2017, 444 ff.

  81. 81.

    Vgl. BVerfGE 143, 246 (337 f.) (Atomausstieg II); ähnlich schon BVerfGE 110, 1 (24 f.) (Erweiterter Verfall). Weitere Beispiele bei Depenheuer/Froese, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Art. 14 Rn. 414.

  82. 82.

    Maurer/Waldhoff, Allgemeines Verwaltungsrecht, 19. Aufl. 2017, § 27 Rn. 47.

  83. 83.

    BVerfGE 45, 297 (339) (Öffentliche Last); 56, 249 (260) (Gondelbahn).

  84. 84.

    Beispiel in BVerwGE 94, 1 (3 ff.).

  85. 85.

    Beispiel: Ein Polizist zerstört versehentlich einen privaten PKW. Vgl. Rn. 468.

  86. 86.

    BVerfGE 134, 242 (292) (Garzweiler II).

  87. 87.

    BVerfGE 74, 264 (284 f.) (Boxberg); 134, 242 (292 f.) (Garzweiler II).

  88. 88.

    Beispiele in BVerfGE 49, 220 (225) (Zwangsversteigerung III); 104, 1 (9) (Baulandumlegung). Die Entziehung einzelner Grundstücke nach den §§ 45 ff. BauGB zur Neuordnung eines Baugebiets im Interesse der Eigentümer ist daher eine Inhalts- und Schrankenbestimmung. Gleiches gilt für die Zwangsversteigerung zur Befriedigung privater Schuldner.

  89. 89.

    BVerfGE 66, 248 (257) (Energiewirtschaftsgesetz); 74, 264 (284) (Boxberg). Vgl. Rn. 491.

  90. 90.

    Vgl. die 5. Auflage unter Rn. 480.

  91. 91.

    Diese strikte Gesetzesbindung einer Entschädigung hat zudem den Vorteil, dass das Budgetrecht des Parlaments gewahrt wird, vgl. Rn. 488 f.

  92. 92.

    BVerfGE 58, 300 (323) (Nassauskiesung). Vgl. zu den Anforderungen an den Rechtsschutz gegen Enteignungen BVerfGE 134, 242 (299 f.) (Garzweiler II).

  93. 93.

    Vgl. Maurer/Waldhoff, Allgemeines Verwaltungsrecht, 19. Aufl. 2017, § 27 Rn. 88 ff.

  94. 94.

    Vgl. zu den Einzelheiten Hummel, JuS 2008, 1065 ff. mit Beispielen.

  95. 95.

    BVerfGE 4, 7 (17 f.) (Investitionshilfe); 7, 377 (400) (Apotheken-Urteil). Vgl. zu Art. 15 GG auch die Materialien zu seiner Entstehung in JöR 1 (1951), S. 154 ff. mit Fn. 34.

  96. 96.

    BVerfGE 12, 354 (364) (Volkswagenprivatisierung).

  97. 97.

    BVerfGE 25, 112 (117) (Nds. Deichgesetz).

  98. 98.

    BVerfGE 25, 112 (117) (Nds. Deichgesetz); 72, 66 (77 f.) (Flughafen Salzburg); 100, 226 (240) (Denkmalschutz).

  99. 99.

    BVerfGE 70, 191 (201) (Fischereirechte).

  100. 100.

    Vgl. BGHZ 23, 30 (35); 90, 4 (15).

  101. 101.

    Vgl. BVerwGE 84, 361 (371); 94, 1 (4).

  102. 102.

    Etwa BVerfGE 74, 264 (280) (Boxberg).

  103. 103.

    Vgl. BVerfGE 21, 73 (82 f.) (Grundstücksverkehrsgesetz); 52, 1 (32 f.) (Kleingarten).

  104. 104.

    Dazu Lege, JZ 1994, 431 (438 f.).

  105. 105.

    Vgl. allgemein Schulze-Fielitz, in: Dreier, Art. 20 Rn. 146 ff.

  106. 106.

    BVerfGE 36, 281 (293) (Patentanmeldungen); 45, 142 (168) (Rückwirkende Verordnungen).

  107. 107.

    BVerfGE 83, 201 (212) (Bundesberggesetz).

  108. 108.

    In diesem Fall fehlt es bereits an einem Eingriff, vgl. Rn. 466.

  109. 109.

    Beispielsweise § 6 NDSchG, §§ 13 ff. BNatSchG.

  110. 110.

    Anders war dies nach der alten Rechtsprechung des BGH, die hier eine Enteignung auf Grund der Schwere des Eingriffs annahm. Auch wenn diese Rechtsprechung längst überholt und mit der ständigen Rechtsprechung des BVerfG in keiner Weise zu vereinbaren ist, halten in der Literatur manche Autoren (z. B. Wendt, in: Sachs, GG, Art. 14 Rn. 150a) daran fest, dass in schweren Fällen die Inhalts- und Schrankenbestimmung in eine Enteignung umschlagen soll. Diese Ansicht ist abzulehnen (so z. B. auch Depenheuer/Froese, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Art. 14 Rn. 257 ff., Maurer/Waldhoff, Allgemeines Verwaltungsrecht, 19. Aufl. 2017, § 27 Rn. 48). Sie steht mit dem formalen Enteignungsbegriff nicht in Einklang, lässt die überwundenen Rechtsunsicherheiten wieder aufleben und führt gegenüber der neuen Rechtsprechung des BVerfG, vgl. etwa BVerfGE 100, 226 (240 ff.) (Denkmalschutz) auch zu keinem Gewinn an Gerechtigkeit im Einzelfall.

  111. 111.

    BVerfGE 100, 226 (240) (Denkmalschutz).

  112. 112.

    BVerfGE 58, 137 ff. (Pflichtexemplar).

  113. 113.

    Die Ablieferungspflicht stellt keine Enteignung, sondern eine Inhalts- und Schrankenbestimmung dar. Denn dem Verleger werden nicht konkrete Eigentumspositionen entzogen, sondern es wird an das Verlegen von Druckwerken eine allgemeine Ablieferungspflicht geknüpft. Welche konkreten Stücke der Verleger den Bibliotheken übereignet, bleibt ihm selbst überlassen. Vgl. BVerfGE 58, 137 (145) (Pflichtexemplar).

  114. 114.

    BVerfGE 58, 137 (150) (Pflichtexemplar).

  115. 115.

    Etwa BVerwGE 77, 295 (297 f.); 84, 361 (367 f.); 94, 1 (5 ff.). Vgl. Maurer/Waldhoff, Allgemeines Verwaltungsrecht, 19. Aufl. 2017, § 27 Rn. 82 ff. m. w. N.

  116. 116.

    BVerfGE 100, 226 ff. (Denkmalschutz).

  117. 117.

    § 31 Abs. 1 DSchPflg RP a. F.: „Kann auf Grund einer auf diesem Gesetz beruhenden Maßnahme die bisher rechtmäßig ausgeübte Nutzung eines Gegenstandes nicht mehr fortgesetzt werden und wird hierdurch die wirtschaftliche Nutzbarkeit insgesamt erheblich beschränkt, so hat das Land eine angemessene Entschädigung zu leisten. Das Gleiche gilt, wenn die Maßnahme in sonstiger Weise enteignend wirkt.“

  118. 118.

    Eine Ausnahme aus praktischen Gründen enthält BVerfGE 102, 1 (24) (Altlasten).

  119. 119.

    BVerfGE 100, 226 (245) (Denkmalschutz). Vgl. auch schon BVerfGE 79, 174 (192) (Straßenverkehrslärm).

  120. 120.

    BVerfGE 100, 226 (245 f.) (Denkmalschutz). Vgl. Epping, Die Außenwirtschaftsfreiheit, 1998, S. 510 f.

  121. 121.

    BVerfGE 100, 226 (243) (Denkmalschutz).

  122. 122.

    Vgl. Rn. 404 ff.

  123. 123.

    Auch: Legislativenteignung.

  124. 124.

    BVerfGE 134, 242 (292) (Garzweiler II).

  125. 125.

    Als Legalenteignung gelten zudem auch gesetzliche Regelungen, die eine so genannte „enteignungsrechtliche Vorwirkung“ entfalten, also Vorschriften, die zwar nicht konkret eine Enteignung vornehmen, gleichwohl aber bereits abschließend die Zulässigkeit der Enteignung einzelner Grundstücke regeln, vgl. BVerfGE 95, 1 (21 f.) (Südumfahrung Stendal) als Beispiel für eine „Legalplanung“.

  126. 126.

    BVerfGE 45, 297 (332 ff.) (Öffentliche Last); 95, 1 (22) (Südumfahrung Stendal).

  127. 127.

    BVerfGE 134, 242 (292 f.) (Garzweiler II).

  128. 128.

    BVerfGE 74, 264 (Ls. 2) (Boxberg); 134, 242 (293 f.) (Garzweiler II).

  129. 129.

    BVerfGE 134, 242 (296) (Garzweiler II); näher dazu und zu der weiteren Verfassungsrechtsprechung Hoops, NVwZ 2017, 1496 ff.; Ogorek, DÖV 2018, 465 (468 ff.).

  130. 130.

    BVerfGE 58, 300 (323) (Nassauskiesung). Der BGH hat aber die Möglichkeit eröffnet, in Anlehnung an die §§ 74, 75 der Einleitung zum Allgemeinen Preußischen Landrecht (EALR) bei enteignenden bzw. enteignungsgleichen Eingriffen eine Entschädigung zu erlangen, vgl. BGHZ 90, 17 ff.; 91, 20 ff.; Arnauld, VerwArch 2002, 394 ff.; Sproll, JuS 1996, 125 ff.

  131. 131.

    Das Zitiergebot (Art. 19 Abs. 1 S. 2 GG) gilt für Art. 14 GG nicht, vgl. Rn. 759 ff.

  132. 132.

    Dazu Maurer/Waldhoff, Allgemeines Verwaltungsrecht, 19. Aufl. 2017, § 27 Rn. 63.

  133. 133.

    Beispiele bei BVerfGE 24, 367 (Ls. 11, 421) (Hamburgisches Deichordnungsgesetz); 46, 268 (285) (Bayerisches Bodenreformgesetz).

  134. 134.

    Vgl. zu den theoretischen Problemen z. B. Wieland, in: Dreier, Art. 15 Rn. 17 ff.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker Epping .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Epping, V. (2019). Kapitel 9: Eigentum und Erbrecht (Art. 14 GG). In: Grundrechte. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58889-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58889-5_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58888-8

  • Online ISBN: 978-3-662-58889-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics