Skip to main content

Kapitel 1: Geschichte, Funktionen und Quellen der Grundrechte

  • Chapter
  • First Online:
Grundrechte

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 24k Accesses

Zusammenfassung

Zur Geschichte der Grundrechte: Dreier, Horst, Grundrechtsrepublik Weimar, in: ders./Waldhoff, Das Wagnis der Demokratie, 2018, S. 175 ff.; Hammer, Felix, Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919 – die Weimarer Reichsverfassung, Jura 2000, 57 ff.; Hofmann, Hasso, Die Grundrechte 1789 – 1949 – 1989, NJW 1989, 3177 ff.; Hufen, Friedhelm, Entstehung und Entwicklung der Grundrechte, NJW 1999, 1504 ff.; Kahl, Wolfgang, Die Entstehung des Grundgesetzes, JuS 1997, 1083 ff.; von Lewinski, Kai, Weimarer Reichsverfassung und Grundgesetz als Gesellen- und Meisterstück, JuS 2009, 505 ff.; zur Geschichte einzelner GG-Artikel und den jeweiligen Vorgängernormen siehe z. B. die einzelnen Kommentierungen bei v. Mangoldt/Klein/Starck. Ausführliche Darstellung der Verfassungsgeschichte ab 1495 bei Kotulla, Michael, Deutsche Verfassungsgeschichte, 2008; Zur Funktion der Grundrechte: Graf von Kielmannsegg, Sebastian, Grundfälle zu den allgemeinen Grundrechtslehren, JuS 2009, 118 ff.; Voßkuhle, Andreas/Kaiser, Anna-Bettina, Funktionen der Grundrechte, JuS 2011, 411 ff.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    RGBl. 1849, S. 101 ff. Vgl. Kühne, Die Reichsverfassung der Paulskirche, 2. Aufl. 1998.

  2. 2.

    RGBl. 1848, S. 49 ff.

  3. 3.

    BGBl. des Norddeutschen Bundes 1867, S. 1 ff.

  4. 4.

    RGBl. 1871, S. 63 ff.

  5. 5.

    RGBl. 1919, S. 1383 ff. Vgl. Anschütz, Die Verfassung des Deutschen Reiches, 14. Aufl. 1933.

  6. 6.

    Vgl. Hammer, Jura 2000, 57 (62).

  7. 7.

    Vgl. Dreier, in: ders./Waldhoff, Das Wagnis der Demokratie, S. 175 ff.

  8. 8.

    Materialien des Parlamentarischen Rates finden sich zusammengestellt in JöR 1 (1951).

  9. 9.

    Vgl. Rn. 1021.

  10. 10.

    BGBl. II 2008, S. 1038; in Kraft getreten am 01.12.2009, BGBl. II 2009, S. 1223.

  11. 11.

    ABl. EU 2010/C 83/02 v. 30.03.2010, S. 389 ff.

  12. 12.

    Vgl. Rn. 1034.

  13. 13.

    Vgl. Lindner, Jura 2008, 401 ff.

  14. 14.

    Vgl. Rn. 337 ff.

  15. 15.

    Diese Korrespondenz ist ein typisches Merkmal eines Grundrechts. Gleichwohl gibt es im Grundrechtsteil des Grundgesetzes Normen wie etwa Art. 1 Abs. 1 GG und Art. 7 Abs. 3 GG, deren subjektiv-rechtlicher Gehalt umstritten ist. Zum Verhältnis von objektivem Recht und subjektiven Rechten vgl. Rn. 137 f.

  16. 16.

    Zur von Georg Jellinek entwickelten Status-Lehre vgl. ders., System der subjektiv-öffentlichen Rechte, 2. Aufl. 1905, S. 81 ff.

  17. 17.

    Voßkuhle/Kaiser, JuS 2011, 411 (411).

  18. 18.

    Vgl. Rn. 48 ff.

  19. 19.

    Voßkuhle/Kaiser, JuS 2011, 411 (412).

  20. 20.

    BVerfGE 39, 1 (41) (Schwangerschaftsabbruch I); 35, 79 (113) (Hochschul-Urteil). Vgl. der Sache nach schon BVerfGE 7, 198 (205) (Lüth). Vgl. Rn. 348.

  21. 21.

    Terminologie und Systematisierung sind hier uneinheitlich; in der Sache sind die unterschiedlichen Formen von Leistungsrechten anerkannt.

  22. 22.

    Vgl. Rn. 122 ff.

  23. 23.

    Vgl. Rn. 134.

  24. 24.

    Vgl. Rn. 597.

  25. 25.

    Vgl. Rn. 429 ff.

  26. 26.

    Vgl. Rn. 126 ff.

  27. 27.

    Vgl. Rn. 771 f.

  28. 28.

    Vgl. Rn. 773.

  29. 29.

    Vgl. Rn. 657.

  30. 30.

    Voßkuhle/Kaiser, JuS 2011, 411 (412).

  31. 31.

    Vgl. Rn. 27.

  32. 32.

    Vgl. Rn. 141 ff.

  33. 33.

    Vgl. Rn. 775.

  34. 34.

    Vgl. zum Verhältnis von Landesgrundrechten und Bundesrecht Grawert, in: HGR III, § 81; Maurer, HGR III, § 82. Zu den Landesgrundrechten allgemein vgl. Lindner, JuS 2018, 233 ff.

  35. 35.

    Vgl. den Überblick bei Zuck, Das Das Recht der Verfassungsbeschwerde, 5. Aufl. 2017, Rn. 215 ff.

  36. 36.

    Vgl. BVerfG, NJW 1996, 1464.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Epping, V. (2019). Kapitel 1: Geschichte, Funktionen und Quellen der Grundrechte. In: Grundrechte. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58889-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58889-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58888-8

  • Online ISBN: 978-3-662-58889-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics