Skip to main content

Siebenter Ausflug: In das Reich der Vitamine und Hormone

  • Chapter
  • First Online:
Wöhlers Entdeckung - Eine andere Einführung in die Biochemie
  • 3289 Accesses

Zusammenfassung

Wieder drehen wir unsere Uhren zurück – diesmal bis ins Jahr 1519. Fernando Magellan hat nach vergeblichen Bitten am Portugiesischen Hofe sein Vaterland verlassen und vom deutschen Kaiser Karl V., der zugleich König von Spanien ist, fünf Schiffe mit dem Auftrag erhalten, den westlichen Seeweg nach Indien zu erkunden. Er segelt südwärts über den Atlantik bis an die Grenzen des damals bekannten Südamerikas, schlägt eine gefährliche Meuterei seiner Mannschaften nieder, muss in einem Naturhafen überwintern und entdeckt schließlich die Meeresstraße zwischen Feuerland und dem Südende Patagoniens, die heute nach ihm benannt ist. Am 25. November 1520 erreicht er mit nur noch drei Schiffen den Pazifik und beginnt seine Überquerung. Die ruhige See und günstige Winde könnten die Reise zu einem Vergnügen machen – aber nach und nach erkrankt seine gesamte Mannschaft. Die Beschwerden beginnen mit Zahnfleischbluten und Zahnfleischwucherungen. Müdigkeit, Hautausschläge, Muskelschwund, Knochenschmerzen und Gelenkprobleme folgen, Fieber, Durchfall, Zahnverlust und Depressionen machen auch die Stärksten unter den Schiffsbesatzungen zu wankenden Skeletten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Name ist von „Skorbut“ abgeleitet und enthält die verneinende Vorsilbe „a“.

  2. 2.

    Der Name stammt aus dem Griechischen und heißt „Leimbildner“. Dies deshalb, weil Collagen der Hauptbestandteil des bei Tischlern früher gern verwendeten Knochenleims (und übrigens auch der Gelatine ) ist.

  3. 3.

    Linus Pauling (1901–1994) war ein US-amerikanischer Chemiker deutscher Abstammung. Er erhielt 1954 den Nobelpreis für Chemie dank seiner bahnbrechenden Arbeiten über die chemische Bindung. 1964 erhielt er den Friedensnobelpreis für seinen energischen Kampf gegen Atombombenversuche, Krieg und atomares Wettrüsten.

  4. 4.

    Der umgekehrte Vorgang ist sehr viel bekannter: durch elektrische Impulse regen die Nerven unsere Muskeln zur mechanischen Bewegung an.

  5. 5.

    1 Nanometer (nm) ist ein Milliardstel Meter oder ein Millionstel Millimeter.

  6. 6.

    Takaki Kanehiro wurde 1849 als Kind bürgerlicher Eltern in der japanischen Provinz geboren. Er studierte in England, wurde aufgrund seiner Verdienste zum Baron geadelt und starb 1920.

  7. 7.

    Suzuki Umetaro (1874–1943) war der Sohn eines japanischen Bauern. Er studierte Chemie in Tokyo, in Deutschland bei Emil Fischer und in der Schweiz, kehrte dann nach Japan zurück und lehrte dort an der Universität Tokyo.

  8. 8.

    Ribitol ist ein Zuckeralkohol und zwar, wie der Name sagt, ein Derivat der Ribose. Es entsteht, wenn man die Ribose (am besten in Aldehydform angeschrieben) hydriert. Die CHO-Gruppe wird dann zur alkoholischen CH2OH-Gruppe; siehe auch Abb. 7.7.

  9. 9.

    Um der Rachitis sicher vorzubeugen, müssen in vielen Familien die Kinder den ziemlich unbeliebten Löffel Lebertran täglich schlucken.

  10. 10.

    Diese Zellhaufen wurden durch den Franzosen Edouard Laguesse 1893 nach ihrem Entdecker, dem vielseitigen deutschen Pathologen Paul Langerhans (1847–1888) so benannt. Der gebürtige Berliner starb früh an Tuberkulose, die er vergeblich durch Übersiedlung nach Madeira zu heilen versuchte.

  11. 11.

    Frederick Grant Banting war Kanadier und lebte von 1891 bis 1941. John James Rickard McLeod wurde in 1876 in Schottland geboren und starb dort 1935 nach dem Zerwürfnis mit Banting, das zu seiner Rückkehr führte. Der US-Amerikaner Charles Herbert Best arbeitete als Student bei McLeod und Banting, er lebte von 1899 bis 1978. James Collip (1892–1965) war ein kanadischer Biochemiker.

  12. 12.

    Helmut Zahn (1916–2004) war Hochschullehrer in Heidelberg und Aachen.

  13. 13.

    Abb. 4.10.

  14. 14.

    Abb. 2.15.

  15. 15.

    Da bei der Spaltung ein Molekül leader peptide pro Molekül Insulin entsteht, kann man aus der Menge des ersteren berechnen, wie viel Insulin die Bauchspeicheldrüse noch selber produziert. Eine Insulinbestimmung im Blut des Zuckerkranken sagt darüber nichts Verlässliches aus, weil sie eingespritztes Insulin mit erfasst und das Insulin bei seiner Tätigkeit rasch verbraucht wird.

  16. 16.

    Dabei lagern sich sechs Insulinmoleküle an ein Zink-Ion an. Durch Erhöhen der Zinkkonzentration hat man früher die Wirksamkeit von Insulingaben verlangsamt.

  17. 17.

    Der second messenger ist uns nicht ganz neu. Bei der Zucker-Messung in den Pankreaszellen trat ATP als second messenger auf.

  18. 18.

    Wir wissen noch vom fünften und zweiten Ausflug: Die andere ist Glukose-6-phosphat!

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dieter Neubauer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Neubauer, D. (2019). Siebenter Ausflug: In das Reich der Vitamine und Hormone. In: Wöhlers Entdeckung - Eine andere Einführung in die Biochemie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58859-8_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics