Skip to main content

Herausfordernde Gesprächssituationen

  • Chapter
  • First Online:
Mediale Dialogkompetenz
  • 3409 Accesses

Zusammenfassung

Ob ein Dialog im Chat oder am Telefon gelingt, hat neben der Beziehung mit Wissen und Theorie zu tun. Die medienbasierte Beratung bietet eine willkommene Plattform für Menschen, deren Gefühle Achterbahn fahren. Die Anonymität und Niederschwelligkeit des mediengestützten Dialogs erleichtert es über (sexuelle) Gewalterfahrungen und Suizidabsichten zu berichten. Mehr als im Face-to-Face-Dialog liegt der Verdacht nahe, dass der Anruf oder der Chat gefakt sind.

Die Verunsicherung ist groß, wenn kein Handwerkszeug zur Verfügung steht. Das folgende Kapitel ist eine Art Leitfaden und beantwortet Fragen nach den Gos und No-Gos. Es führt die Merkmale der schwierigen Gesprächssituationen auf und zeigt Möglichkeiten im Umgang damit. Es bietet Hintergrundwissen und Handlungsstrategien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Caplan G (1964) Principles of preventive psychiatry. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Cullberg J (1978) Krisen und Krisentherapie. Psychiatr Prax 5:25–34

    Google Scholar 

  • Dechant F (2016) Ich erzähle, also bin ich. Auf Draht 93, S 5

    Google Scholar 

  • Dolan Y (2009) Schritt für Schritt zur Freude zurück – Das Leben nach traumatischen Erfahrungen meistern. Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Everly G, Mitchell J (2002) CISM – Stressmanagement nach kritischen Ereignissen – ein neuer Versorgungsstandard bei Notfällen, Krisen und Katastrophen. FacultasUniversitätsverlag, Wien

    Google Scholar 

  • Grawe K (1998) Psychologische Therapie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Hücker FJ (2017) Bundesmittel für die Suizidprävention. 24/7 – Zeitschrift der TelefonSeelsorge 2, tsew, S 35

    Google Scholar 

  • Hüther G (2015) Die Macht der inneren Bilder – Wie Visionen das Gehirn, den Menschen und die Welt verändern. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Book  Google Scholar 

  • Knatz B (2013) Handbuch Internetseelsorge. Randome House, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Kreisman J, Straus H (1998) Ich hasse dich – verlass mich nicht. Die schwarzweiße Welt der Borderline-Persönlichkeit. Kösel, München

    Google Scholar 

  • Pöldinger W (1982) Erkennung und Beurteilung der Suizidalität. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Reddemann L (2017) Imagination als heilsame Kraft. Klett Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Reddemann L, Sachsse U (1996) Imaginative Psychotherapieverfahren zur Behandlung in der Kindheit traumatisierter Patientinnen und Patienten. Psychotherapeut 41(3):169–174

    Article  Google Scholar 

  • Remschmidt H (2011) The emotional and neurological consequences of abuse. Deutsches Arzteblatt. https://www.aerzteblatt.de/int/archive/article/87645/The-Emotional-and-Neurological-Consequences-of-Abuse

  • Roths G (1986) Selbstorganisation – Selbsterhaltung – Selbstreferentialität: Prinzipien der Organisation der Lebewesen und ihre Folgen für die Beziehung zwischen Organismus und Umwelt. In: Dres A et al (Hrsg) Selbstorganisation. Die Entstehung von Ordnung in Natur und Gesellschaft. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schumacher S (1999) Die Architektur von Sinn. Ein empirisch gewonnenes Meta-Modell der menschlichen Sinnerfahrung. Tectum, Marburg

    Google Scholar 

  • Von Foerster H (2006) Das konstruieren einer Wirklichkeit. In: Watzlawick P (Hrsg) Die erfundene Wirklichkeit: Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben. Beiträge zum Konstruktivismus, S 39ff

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Knatz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Knatz, B., Schumacher, S. (2019). Herausfordernde Gesprächssituationen. In: Mediale Dialogkompetenz. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58721-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58721-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58720-1

  • Online ISBN: 978-3-662-58721-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics