Skip to main content

„Ich bin keine Borderlinerin!“: Borderline-Persönlichkeitsstörung und/oder Traumafolgestörung – über die Schwierigkeiten der diagnostischen Einordnung

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Mensch – Beziehung – Störung

Part of the book series: Psychosomatik im Zentrum ((PSZE,volume 3))

  • 5680 Accesses

Zusammenfassung

In diesem eher ungewöhnlichen Format beschreiben Therapeutin und Patientin gemeinsam ihre Erfahrungen mit den Schwierigkeiten der Diagnosestellung Borderline-Persönlichkeitsstörung versus Traumafolgestörung. Ausgangspunkt der gemeinsamen Überlegungen waren divergierende Einschätzungen von Behandlern und Patientin zum Zutreffen der Diagnose Borderline-Persönlichkeitsstörung. Die Patientin, die unter dem Pseudonym „Still Alive“ auftritt, bricht ein Tabu und beschreibt ihre Biographie unter Einbezug von Traumatisierungen. Sie schildert ihre Erfahrungen im medizinisch-diagnostisch-therapeutischen Behandlungskontext im Gespräch mit ihrer ambulanten Traumatherapeutin.

Dieses Kapitel entstand unter Mitwirkung einer Patientin, die im Text unter dem Pseudonym „Still Alive“ auftritt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bohus M, Wolf-Arehult M (2012) Interaktives Skillstraining für Borderline-Patienten: das Therapeutenmanual. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • DGPPN – Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (Hrsg) (2009) S2 – leitlinien für Persönlichkeitsstörungen. Reihe. S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie, Bd 1. Steinkopf, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Dilling H, Freyberger HJ (Hrsg) (2006) Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen, 3. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Ford JD, Courtois CA (2014) Complex PTSD, affect dysregulation, and borderine personality disorder. Borderline Personality Disord Emot Dysregul 1(1):1

    Article  Google Scholar 

  • Hecker T, Maercker A (2015) Komplexe posttraumatische Belastungsstörung nach ICD-11. Psychotherapeut 11 60(6):547–562

    Google Scholar 

  • Herman JL (2003) Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Leichsenring F (1997) BPI-Borderline-Persönlichkeits-Inventar. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Levine PA, Phillips M (2013) Vom Schmerz befreit. Kösel, München

    Google Scholar 

  • Linehan M (2016) Handbuch der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT), Bd 1, 2. CIP-Medien, München

    Google Scholar 

  • National Collaborating Centre for Health and Clinical Excellence (2009) NICE guidelene 78: Borderline Personality Disorder. Treatment and Management

    Google Scholar 

  • Nijenhuis E (2006) Somatoforme Dissoziation. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Nijenhuis E (2016) Die Trauma-Trinität: ignoranz-Fragilität-Kontrolle. Die Entwicklungs des Traumabegiffs/ Traumabedingte Dissoziation: konzept und Fakten. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Book  Google Scholar 

  • Nijenhuis E (2018) Die Trauma-Trinität: ignoranz-Fragilität-Kontrolle. Enaktive Traumatherapie. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Sack M (2010) Schonende Traumatherapie. Ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sack M, Sachsse U, Dulz B (2011) Ist die Borderline-Persönlichkeitsstörung eine Traumafolgestörung? In: Dulz B, Herpertz S, Kernberg OF, Sachsse U (Hrsg) Handbuch der Borderline Störungen. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sack M, Sachsse U, Overkamp B, Dulz B (2013) Traumafolgestörungen bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. Der Nervenarzt 84:608–614

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Schulten A, Truffer-Summhammer M (2017) Traumatisierung findet im Körper statt – Traumaheilung auch. In: Riffer F, Kaiser E, Sprung M, Streibl L (Hrsg) Die Vielgestaltigkeit der Psychosomatik. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Schulze B, Janeiro M, Kiss H (2010) Das kommt ganz drauf an ... Strategien zur Stigmabewältigung von Menschen mit Schizophrenie und Borderline. Z Psychiatry Psychol und Psychother 58:275–285

    Article  Google Scholar 

  • Schurmann S (2010) Trauma als Stigma. Der Tagesspiegel, 26. Mai

    Google Scholar 

  • Schütt T (2019) Persönlichkeit und Persönlichkeitsdiagnostik. In: Riffer F, Kaiser E, Sprung M, Streibl L (Hrsg) Mensch – Beziehung – Störung. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Spitzer C, Stieglitz RD, Freyberger HJ (2015) FDS Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Steil R, Dyer A, Priebe K, Bohus M (2017) Dialektisch Behaviorale Therapie für Patienten mit schwerer PTBS nach sexuellem Mißbrauch in der Kindheit. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stern A, Wirth HE, Holler K (2017) Erfahrungen mit der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) im deutschsprachigen Raum. Geschäftsstelle des Betroffenenrates beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmißbrauchs, Berlin

    Google Scholar 

  • Van der Hart O, Nijenhuis E, Steele K (2008) Das verfolgte Selbst. Strukturelle Dissoziation und die Behandlung chronischer Traumatisierung. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Van der Kolk B (2015) Verkörperter Schrecken: Traumaspuren in Gehirn, Geist und Körper und wie man sie heilen kann. Probst Verlag, Lichtenau

    Google Scholar 

  • WHO (2018) International classification of diseases 11th revision. https://icd.who.int/. Zugegriffen: 8. Aug. 2018

  • Wittchen HU, Zaudig M, Fydrich T (1997) SKID II. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM IV. Achse II: Persönlichkeitsstörungen. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • World Health Organisation (1992) The ICD-10 classification of mental and behavioral disorders: clinical descriptions and diagnostic guidlines. World Health Organization, Genf

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Schulten .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schulten, A. (2019). „Ich bin keine Borderlinerin!“: Borderline-Persönlichkeitsstörung und/oder Traumafolgestörung – über die Schwierigkeiten der diagnostischen Einordnung. In: Riffer, F., Kaiser, E., Sprung, M., Streibl, L. (eds) Mensch – Beziehung – Störung. Psychosomatik im Zentrum, vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58639-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58639-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58638-9

  • Online ISBN: 978-3-662-58639-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics