Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
  • 11k Accesses

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Freiheitsentzug ist eine notwendige Form strafrechtlicher Reaktion auf kriminelles Verhalten, um das Zusammenleben der Bürger in der staatlichen Gemeinschaft zu schützen. Alle Tatbestände des Strafgesetzbuchs drohen daher für Rechtsverletzungen (zumindest auch) die Verhängung von Freiheitsstrafen an.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dazu eingehend Laubenthal und Nestler 2018, S. 43 ff.

  2. 2.

    Jescheck 1984, S. 2155.

  3. 3.

    Zum Abolitionismus: Mathiesen 1989; Papendorf 1985; Scheerer 2018, S. 167 ff.; Schumann et al. 1988.

  4. 4.

    Siehe bereits Thesen des Fachausschusses Strafrecht und Strafvollzug, in: Jung und Müller-Dietz 1994, S. 11 ff.; Müller-Dietz 1993, S. 18 ff.

  5. 5.

    Dazu Komitee für Grundrechte und Demokratie 1990; Laubenthal 1987, S. 271 ff.; Nickolai und Reindl 1993; Pilgram 1989.

  6. 6.

    Gesetzentwurf v. 17.03.2004, BT-Drs. 15/2725; vgl. schon den seitens der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/DIE GRÜNEN vorgelegten Entwurf gleichen Namens v. 11.06.2002, BT-Drs. 14/9358; dazu Wolters 2002, S. 63 ff.

  7. 7.

    Dazu Mühlfeld 2002.

  8. 8.

    Dazu Dünkel und Grosser 1999; Dünkel 2011, S. 145 ff.; zu vergleichbaren Sanktionen im europäischen Ausland siehe van Kalmthout und Dünkel 2000, S. 26 ff.

  9. 9.

    Nachweise zum Landesrecht in: Schönfelder, Deutsche Gesetze, Nr. 85a, Anmerkung zu Art. 293 EGStGB.

  10. 10.

    Befürwortend Arloth 2002, S. 7; Roxin 1999, S. 147 f.; siehe auch Cornel 2002, S. 821 ff.

  11. 11.

    Vgl. Dolde 1999, S. 584 f.; Dünkel et al. 2002, S. 57.

  12. 12.

    BT-Drs. 15/2725, S. 21.

  13. 13.

    Vgl. Feuerhelm 1999, S. 23; Meier 2015, S. 81.

  14. 14.

    Vgl. § 43 Abs. 1 S. 2 StGB i. d. F. des Entwurfs eines Gesetzes zur Reform des Sanktionenrechts, BT-Drs. 15/2725, S. 7; krit. König 2003, S. 271.

  15. 15.

    So Kaiser und Schöch 2002, S. 133; anders Heghmanns 1999, S. 301; ausführlich dazu Feuerhelm 1999, S. 26 f.; Streng 1999, S. 839 ff.; ein Entwurf des Bundesrats für einen neuen § 40a StGB v. 06.03.1998 (BR-Drs. 82/98) sah eine Obergrenze von insgesamt 540 Arbeitsstunden vor.

  16. 16.

    Vgl. Heghmanns 1999, S. 300.

  17. 17.

    Dazu v. Selle 2002, S. 228 f.

  18. 18.

    Dazu Laubenthal und Nestler 2018, S. 199 ff.

  19. 19.

    So etwa der vom Bundesrat vorgelegte Entwurf eines Gesetzes zur Einführung des Fahrverbots als Hauptstrafe aus dem Jahr 2008, BT-Drs. 16/8695, S. 5; Busemann 2010, S. 239; Gronemeyer 2001, S. 138 ff.; Heghmanns 1999, S. 299; König 2001, S. 6 ff.; Wedler 2015, S. 211 ff.; ablehnend Berwanger 2014, S. 89 f.; Fehl 2002, S. 161 ff.; Franke 2002, S. 20 ff.

  20. 20.

    Zusammenstellung bei Claus 2017, S. 449; Janker 2017, S. 12 f.; Streng 1999, S. 854 f.; siehe ferner Fischer 2018, § 44 Rdn. 7 f.; Kilger 2009, S. 13 ff.; Meyer 2010, S. 239; v. Selle 2002, S. 230 f.; Zopfs 2013, S. 818 ff.

  21. 21.

    BGBl. I 2017, S. 3202; (eher) zustimmend Bode 2017, S. 2 ff.; Janker 2017, S. 13; Lempp 2017, S. 20 ff.; ablehnend Berwanger 2017, S. 26 f.; Krumm 2017, S. 7 f.; Zopfs 2017, S. 737 ff.

  22. 22.

    Dazu Bellardita 2017, S. 740; krit. bereits Zopfs 2013, S. 828 f.

  23. 23.

    Siehe Claus 2017, S. 451, krit. Krumm 2018, S. 1739.

  24. 24.

    BT-Drs. 18/11272, S. 14, 17 f.

  25. 25.

    Anders Streng 1999, S. 852 f., 2004, S. 238 f.

  26. 26.

    So Fischer 2018, § 44 Rdn. 7, 17; Zopfs 2017, S. 738 f.; vgl. auch Berwanger 2014, S. 90.

  27. 27.

    Zopfs 2013, S. 824 f.

  28. 28.

    Siehe jüngst Dünkel et al. 2017a, S. 12 ff.; Haverkamp und Woessner 2016, S. 117 ff.; ferner Arloth 2002, S. 5 f.; Asprion 1999, S. 23 ff.; Bernsmann 2000; Bösling 2002, S. 105 ff.; Kaiser und Schöch 2002, S. 134 ff.; Kawamura 1999, S. 7 ff.; Krahl 1997, S. 457 ff.; Lindenberg 1999b, S. 81 ff.; Ostendorf 1997, S. 473 ff.; Schädler und Wulf 1999, S. 3 ff.; Schlömer 1998, S. 155 ff.; Walter 1999b, S. 287 ff.

  29. 29.

    Zu den technischen Methoden der Überwachung näher BT-Drs. 17/3403, S. 35 f.; Bernsmann 2000, S. 3 ff.; Brauneisen 2011, S. 316; Gratz 2010, S. 320; Harders 2014, S. 31 ff.; Hudy 1999a, S. 32 ff.; Mayer 2004, S. 57 ff.; Nogala und Haverkamp 2000, S. 32 ff.; Rehbein 2017, S. 113 ff.; Weichert 2000, S. 336; Wittstamm 1999, S. 34 ff.

  30. 30.

    Näher BT-Drs. 17/3403, S. 16 f.; Bernsmann 2000, S. 18 ff.; Hudy 1999a, S. 19 ff.; Schlömer 1998, S. 35 ff.; Weber 2004, S. 43 ff.; Whitfield 1999, S. 44 ff.; Wittstamm 1999, S. 19 ff.

  31. 31.

    Vgl. BT-Drs. 17/3403, S. 16; Harders 2014, S. 211 ff.; Hucklesby und Holdsworth 2017, S. 177 ff.; Hudy 1999a, S. 65 ff., b, S. 55 ff.; McIvor und Graham 2017, S. 223 ff.; Nellis 2017, S. 291 ff.; Schlömer 1998, S. 101 ff.

  32. 32.

    Dazu Bösling 2002, S. 116 f.; Harders 2014, S. 225 ff.; Haverkamp 1999a, S. 51 ff., b, S. 21 ff.; Haverkamp 2002, S. 99 ff., 355 ff.; Yngborn 2017, S. 425 ff.

  33. 33.

    Boone et al. 2017, S. 205 ff.; Droogendijk 1999, S. 45 ff.; Spaans 1999, S. 68 ff.; ferner Harders 2014, S. 20 f. m. w. Nachw.

  34. 34.

    Siehe Beyens und Roosen 2017, S. 153 ff.; Weber 2004, S. 75 f.

  35. 35.

    Dazu Harders 2014, S. 229 ff.; Weber 2004, S. 157 ff.; Weber und Pruin 2017, S. 437 ff.

  36. 36.

    Vgl. schon Albrecht 2002, S. 84 ff.; Brown und Elrod 1995, S. 332 ff.; Jolin und Rogers 1990, S. 201 ff.; Lindenberg 1997, S. 157 ff., 1999a, S. 12 f.; Vosgerau 1990, S. 166 ff.; Weigend 1989, S. 296 ff.

  37. 37.

    Siehe Bösling 2002, S. 119; Nogala und Haverkamp 2000, S. 35 ff.; Schlömer 1998, S. 129 ff.

  38. 38.

    Giménez-Salinas und Rodríguez 2017, S. 462 ff.; zu Spanien auch Weber 2004, S. 80 ff.

  39. 39.

    Dazu Guido 2017, S. 379 ff.

  40. 40.

    So BT-Drs. 17/3403, S. 16; Brauneisen 2011, S. 315; Harders 2014, S. 19 f., 215 ff.; Herzog-Evans 2017, S. 343 ff.

  41. 41.

    Harders 2014, S. 16 f., 210 f.; Storgaard 2017, S. 313 ff.

  42. 42.

    Harders 2014, S. 18 f., 214 f.; Lappi-Seppälä und Lähteenmäki 2017, S. 325 ff.

  43. 43.

    Vgl. Harders 2014, S. 251 f.

  44. 44.

    Dazu Harders 2014, S. 248 ff.; Stańdo-Kawecka und Grzywa-Holten 2015, S. 158 ff., 2017, S. 411 ff.

  45. 45.

    Harders 2014, S. 221 f.

  46. 46.

    Siehe Fünfsinn und Kolz 2016, S. 192 f.; Hammerschick 2017, S. 401 ff.; Harders 2014, S. 222 ff.; Hochmayr 2013, S. 13, 16 f.

  47. 47.

    Harders 2014, S. 252 ff.; für Tschechien ferner Válková 2017, S. 469 ff.

  48. 48.

    Harders 2014, S. 243 f.

  49. 49.

    Näher Harders 2014, S. 245 ff.; Sakalauskas 2017, S. 389 ff.

  50. 50.

    Pitsela 2017, S. 363 ff.

  51. 51.

    Siehe Harders 2014, S. 254 ff.; ferner Than 2008, S. 156 ff.

  52. 52.

    Siehe Dünkel et al. 2017b, S. 504 ff.; Morgenstern 2018, S. 235; vgl. ferner Schwedler und Wößner 2015, S. 120.

  53. 53.

    Nellis 2017, S. 276.

  54. 54.

    Dazu Hammerschick 2017, S. 407 f.; Hucklesby et al. 2017, S. 272; Kaiser und Schöch 2002, S. 134 f., 137; Nellis 2017, S. 279.

  55. 55.

    Kaiser und Schöch 2002, S. 135; Lindenberg 1999a, S. 15; Streng 1999, S. 850; Yngborn 2017, S. 428 ff.; siehe auch Hucklesby et al. 2017, S. 251.

  56. 56.

    Krit. Pätzel 2000, S. 28.

  57. 57.

    BR-Drs. 401/99 v. 09.07.1999; dazu Bernsmann 2000, S. 151 ff.; ablehnend Böhm 2003, S. 2; Bösling 2002, S. 124, die eine Erweiterung des Sanktionenkatalogs im Strafgesetzbuch fordern.

  58. 58.

    Dazu Albrecht et al. 2000, S. 466 ff.; Fünfsinn 2009, S. 693 ff.; Kunze 2008, S. 34 f.; Mayer 2002, S. 1 ff., 2004, S. 1 ff.; Volp 2010, S. 335 f.

  59. 59.

    Fünfsinn und Kolz 2016, S. 194; Schlömer 1998, S. 278 ff.; Wittstamm 1999, S. 154 ff.; ablehnend Harders 2014, S. 263; skeptisch Bammann 2001, S. 477; Bernsmann 2000, S. 146 f.; Hudy 1999a, S. 182 ff.; Lindenberg 1999a, S. 18 f.; zum Spezialfall der unbedingten Freiheitsstrafe nach Untersuchungshaftvermeidung auch Mayer 2004, S. 194 f.

  60. 60.

    Vgl. LG Frankfurt, NJW 2001, S. 697; Bammann 2001, S. 476; Schlömer 1998, S. 186 ff., 1999, S. 31 ff.; Wittstamm 1999, S. 144 ff.; v. Zezschwitz 2000, S. 11 ff.; ablehnend Bergmann 2007, S. 262 ff.; Bernsmann 2000, S. 140; Hudy 1999a, S. 147 ff.

  61. 61.

    Siehe Fünfsinn und Kolz 2016, S. 192; ferner Dünkel et al. 2017a, S. 45 ff.; Fünfsinn 2015, S. 1132 ff.

  62. 62.

    Näher Hochmayr 2013, S. 14 f., 18; Morgenstern 2018, S. 569 f.; Redlich 2005, S. 188 ff. Der EGMR hat hierzu noch nicht Stellung bezogen, siehe Morgenstern 2018, S. 233 f.

  63. 63.

    So Kaiser und Schöch 2002, S. 137; vgl. auch Bergmann 2007, S. 263; Hudy 1999a, S. 257.

  64. 64.

    In diesem Sinne Kaiser und Schöch 2002, S. 137; ausführlich dazu Redlich 2005, S. 135 ff.

  65. 65.

    Krit. Kaiser 1996, S. 1040; Lindenberg 1999a, S. 17; Streng 1999, S. 849; Walter 1999b, S. 291; siehe auch Wittstamm 1999, S. 129 ff. sowie OLG Hamburg, NStZ 2012, S. 325 f. zu § 68b Abs. 1 Nr. 12 StGB, namentlich im Hinblick auf berufliche Einschränkungen und Gesundheitsgefahren.

  66. 66.

    Vgl. Bernsmann 2000, S. 116 ff.; Hudy 1999a, S. 113 ff.; Schlömer 1998, S. 251 ff.; Streng 1999, S. 849; anders Mayer 2004, S. 301.

  67. 67.

    Dazu Abschn. 6.2.1.

  68. 68.

    Albrecht 2002, S. 92 f.; Walter 1999b, S. 291 f.; anders Hudy 1999a, S. 110; Wittstamm 1999, S. 180.

  69. 69.

    Siehe Nowak 2011, S. 43.

  70. 70.

    Anders aber die baden-württembergische Prognose, Ratzel und Wulf 2010, S. 339; ferner Gratz 2010, S. 322 sowie die hessischen Erfahrungen, Fünfsinn 2009, S. 701; Hess. Ministerium der Justiz 2005, S. 6; Mayer 2002, S. 14; ebenso Dünkel et al. 2017b, S. 515 f. für den europäischen Vergleich; zurückhaltender auf der Basis des hessischen Versuchs allerdings Mayer 2004, S. 216, 346; siehe auch Harders 2014, S. 95 ff.

  71. 71.

    Siehe Dünkel et al. 2017a, S. 64 Fn. 62.

  72. 72.

    Befürchtungen äußern Harders 2014, S. 159 ff.; Hudy 1999a, S. 107; Kaiser und Schöch 2002, S. 137; Kube 2000, S. 633 f.; Mohr 2017, S. 94 ff.; Walter 1999a, S. 379; Wittstamm 1999, S. 180; siehe auch Dünkel et al. 2017b, S. 501 ff.

  73. 73.

    Siehe Beyens und Roosen 2017, S. 165 f.; dazu auch Hucklesby et al. 2017, S. 251, 272.

  74. 74.

    Dünkel et al. 2017b, S. 518; Lappi-Seppälä und Lähteenmäki 2017, S. 339 f.

  75. 75.

    So Sakalauskas 2017, S. 399.

  76. 76.

    Dazu Haverkamp 2002, S. 520 f.; Redlich 2005, S. 324 ff.; Wirth 2000, S. 337 ff.

  77. 77.

    Im Ergebnis auch Dünkel et al. 2017b, S. 530.

  78. 78.

    Siehe Heghmanns 1999, S. 301.

  79. 79.

    Breuer et al. 2013, S. 155 f.

  80. 80.

    Siehe Breuer et al. 2013, S. 156.

  81. 81.

    Remde 2012, S. 97; siehe auch Breuer et al. 2013, S. 153 f.

  82. 82.

    Dünkel et al. 2017a, S. 66.

  83. 83.

    Vgl. Schwedler und Wößner 2015, S. 117 f.

  84. 84.

    Näher Dittmann 2011, S. 7 ff.; Fünfsinn 2009, S. 702 f.; krit. Kühl 2012, S. 142 ff.

  85. 85.

    Dazu Beck 2011, S. 69 f.

  86. 86.

    Arloth und Krä 2017, § 47 JVollzGB LSA Rdn. 1.

  87. 87.

    BWGBl. 2009, S. 360.

  88. 88.

    Hierzu Ratzel und Wulf 2010, S. 337 ff.; Schwedler und Wößner 2015, S. 15 ff.

  89. 89.

    Ratzel und Wulf 2010, S. 339.

  90. 90.

    Ausführlich hierzu Haverkamp und Woessner 2016, S. 124 ff.; Schwedler und Wößner 2015, S. 104 ff.; Wößner und Schwedler 2013a, S. 133 ff., b, S. 64 ff.

  91. 91.

    Schwedler und Wößner 2015, S. 107.

  92. 92.

    Siehe Bräuchle 2016, S. 10; Breuer et al. 2013, S. 146 ff.

  93. 93.

    BGBl. I 2010, S. 2300; dazu Bräuchle 2016, S. 12 ff.; Brauneisen 2011, S. 311 ff.; Häßler et al. 2013, S. 56 ff.; Haverkamp et al. 2012a, S. 9 ff., b, S. 62 ff.; Kaiser 2016, S. 44 ff., auch zur Verfassungsmäßigkeit; Maltry 2013, S. 117 ff.; Pollähne 2011, S. 330; Streng 2012, Rdn. 392; ähnliche Regelungen kennen England und die Niederlande, siehe Hucklesby et al. 2017, S. 252, sowie Frankreich, Bräuchle 2016, S. 19 ff.

  94. 94.

    EGMR, NJW 2011, S. 1333 ff.; dazu Harders 2014, S. 41 ff.

  95. 95.

    Vgl. Harders 2014, S. 39, 45 f., 73 f.; Hochmayr 2013, S. 14; Maltry 2013, S. 123; zur Funktionsweise Bräuchle 2016, S. 17 ff., 23; Fünfsinn und Kolz 2016, S. 192.

  96. 96.

    KG, NStZ-RR 2014, S. 175; OLG Saarbrücken, BeckRS 2013, 17942.

  97. 97.

    Näher Bräuchle 2016, S. 38 ff.; Maltry 2013, S. 119; siehe auch KG, NStZ-RR 2014, S. 175; OLG Stuttgart, BeckRS 2015, 18378 Rdn. 16 ff.; krit. zu Gebotszonen Bräuchle und Kinzig 2017, S. 9, 19.

  98. 98.

    Dazu BT-Drs. 17/3403, S. 17 f.; OLG Bamberg, StrVert 2012, S. 740; OLG Rostock, NStZ 2011, S. 522.

  99. 99.

    Zum Gefahrbegriff KG, NStZ-RR 2014, S. 176 m. w. Nachw.; OLG München, BeckRS 2015, 12051 Rdn. 39 ff.; OLG Nürnberg, NStZ 2015, S. 168; OLG Stuttgart, BeckRS 2015, 18378 Rdn. 30; Fischer 2018, § 68b Rdn. 14a und c.

  100. 100.

    Bräuchle und Kinzig 2017, S. 7; vgl. schon Brauneisen 2011, S. 312.

  101. 101.

    Dazu BGH, NStZ 2014, S. 205; zu Erfahrungen aus der Praxis Deffner 2016, S. 55 ff.

  102. 102.

    OLG Dresden, NStZ-RR 2015, S. 208 f.

  103. 103.

    Ausführlich Bräuchle 2016, S. 59 ff.

  104. 104.

    Abgedruckt etwa in BayGVBl. 2012, S. 2 ff.; siehe auch Beukelmann 2011, S. 632; Bräuchle 2016, S. 69 f., 139 ff.; Kaiser 2016, S. 77 ff.

  105. 105.

    Dünkel et al. 2017a, S. 15; Zahlen für 2015 bei Kühne-Hörmann 2015, S. 205; für 2014 bei Dessecker 2015, S. 258 Fn. 35; Piel 2014, S. 207; zur Empirie auch Bräuchle 2016, S. 77 ff., 2017, S. 140 ff.

  106. 106.

    Dünkel et al. 2017a, S. 14. Bis zum 31. August 2013 war die Weisung in 74 Fällen, darunter 45 durch bayerische Gerichte, ausgesprochen worden, Bräuchle und Kinzig 2016, S. 202 f.

  107. 107.

    Bräuchle 2016, S. 143 ff., 2017, S. 147 f.; Bräuchle und Kinzig 2017, S. 15 f.

  108. 108.

    Siehe Bräuchle und Kinzig 2016, S. 205; zur Durchführung ferner Dünkel et al. 2017a, S. 23 ff.

  109. 109.

    Zusammenfassend Dünkel et al. 2017a, S. 63, b, S. 522 ff.; Harders 2014, S. 129 ff.; Wößner und Schwedler 2013a, S. 132; siehe ferner Schwedler und Wößner 2015, S. 111 f.

  110. 110.

    Siehe Bräuchle 2016, S. 122 ff.; Bräuchle und Kinzig 2017, S. 13.

  111. 111.

    Siehe Fünfsinn und Kolz 2016, S. 191; Kühne-Hörmann 2015, S. 204 f.

  112. 112.

    Siehe Hörich und Tewocht 2017, S. 1157, denen zufolge dem Bund für die Regelung die Gesetzgebungskompetenz fehlte.

  113. 113.

    Näher Fünfsinn und Kolz 2016, S. 194 ff.

  114. 114.

    Dazu Carroll 2014, S. 239 ff.

  115. 115.

    Dazu Fünfsinn und Kolz 2016, S. 193.

Literatur

  • Albrecht, H.-J.: Der elektronische Hausarrest: Das Potenzial für Freiheitsstrafenvermeidung, Rückfallverhütung und Rehabilitation. MschrKrim. 84 ff. (2002)

    Google Scholar 

  • Albrecht, H.-J., Arnold, H., Schädler, W.: Der hessische Modellversuch zur Anwendung der „elektronischen Fußfessel“: Darstellung und Evaluation eines Experiments. ZRP. 466 ff. (2000)

    Google Scholar 

  • Arloth, F.: Neue Entwicklungen im Strafvollzug im internationalen Vergleich: Privatisierungstendenzen und Alternativen. ZfStrVo. 3 ff. (2002)

    Google Scholar 

  • Arloth, F., Krä, H.: Strafvollzugsgesetze. Bund und Länder, 4. Aufl. Beck, München (2017)

    Google Scholar 

  • Asprion, P.: Sozialarbeit und Justiz – immer wieder im Dilemma. BewHi. 23 ff. (1999)

    Google Scholar 

  • Bammann, K.: Anwendbarkeit des elektronisch überwachten Hausarrests in Deutschland? JA. 471 ff. (2001)

    Google Scholar 

  • Beck, B.: Elektronische Fußfessel – Fluch oder Segen der Kriminalpolitik? In: Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft (Hrsg.) Elektronische Fußfessel – Fluch oder Segen der Kriminalpolitik?, S. 65 ff. Optimus, Göttingen (2011)

    Google Scholar 

  • Bellardita, A.: Gesetzesänderung: Verlängerung des Fahrverbots auf sechs Monate – Verhältnis von § 44 zu § 69 StGB: „Wird hier eine Lücke geschlossen“? DAR-Extra. 739 ff. (2017)

    Google Scholar 

  • Bergmann, S.: Die elektronische Fußfessel. FS. 262 ff. (2007)

    Google Scholar 

  • Bernsmann, H.: Elektronisch überwachter Hausarrest unter besonderer Berücksichtigung von Privatisierungstendenzen. Cuvillier, Göttingen (2000)

    Google Scholar 

  • Berwanger, J.: Fahrverbotsausweitung – Ein kriminalpolitischer Wiedergänger. ZRP. 89 f. (2014)

    Google Scholar 

  • Berwanger, J.: Umstrittene Ausweitung des strafrechtlichen Fahrverbots. ZRP. 16 f. (2017)

    Google Scholar 

  • Beukelmann, St.: Elektronische Fußfessel. NJW-Spezial. 632 (2011)

    Google Scholar 

  • Beyens, K., Roosen, M.: Elektronische Überwachung in den EU-Projektpartnerländern: Belgien. In: Dünkel, F., Thiele, C., Treig, J. (Hrsg.) Elektronische Überwachung von Straffälligen im europäischen Vergleich – Bestandsaufnahme und Perspektiven, S. 153 ff. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach (2017)

    Google Scholar 

  • Bode, Th.: Das Fahrverbot als allgemeine Nebenstrafe. NZV. 1 ff. (2017)

    Google Scholar 

  • Böhm, A.: Strafvollzug, 3. Aufl. Luchterhand, Neuwied (2003)

    Google Scholar 

  • Boone, M., van der Kooij, M., Rap, S.: Elektronische Überwachung in den EU-Projektpartnerländern: Niederlande. In: Dünkel, F., Thiele, C., Treig, J. (Hrsg.) Elektronische Überwachung von Straffälligen im europäischen Vergleich – Bestandsaufnahme und Perspektiven, S. 205 ff. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach (2017)

    Google Scholar 

  • Bösling, Th.: Elektronisch überwachter Hausarrest als Alternative zur kurzen Freiheitsstrafe? MschrKrim. 105 ff. (2002)

    Google Scholar 

  • Bräuchle, A.: Die elektronische Aufenthaltsüberwachung gefährlicher Straftäter im Rahmen der Führungsaufsicht. Institut für Kriminologie der Universität, Tübingen (2016)

    Google Scholar 

  • Bräuchle, A.: Bestandsaufnahme der elektronischen Überwachung in Deutschland. Evaluation der Elektronischen Aufenthaltsüberwachung im Rahmen der Führungsaufsicht. In: Dünkel, F., Thiele, C., Treig, J. (Hrsg.) Elektronische Überwachung von Straffälligen im europäischen Vergleich – Bestandsaufnahme und Perspektiven, S. 139 ff. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach (2017)

    Google Scholar 

  • Bräuchle, A., Kinzig, J.: Die elektronische Fußfessel bei entlassenen Straftätern. In: Neubacher, F., Bögelein, N. (Hrsg.) Krise – Kriminalität – Kriminologie, S. 197 ff. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach (2016)

    Google Scholar 

  • Bräuchle, A., Kinzig, J.: Rechtspolitische Perspektiven der elektronischen Aufenthaltsüberwachung. Eine Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse der Evaluation der elektronischen Aufenthaltsüberwachung im Rahmen der Führungsaufsicht. Institut für Kriminologie der Universität, Tübingen (2017)

    Google Scholar 

  • Brauneisen, A.: Die elektronische Überwachung des Aufenthaltsortes als neues Instrument der Führungsaufsicht. StrVert. 311 ff. (2011)

    Google Scholar 

  • Breuer, M.M., Endres, J., Vornholt, E., Müller, Ch.: Elektronische Aufenthaltsüberwachung. Erkenntnisse aus einem bayerischen Pilotprojekt im offenen Vollzug. BewHi. 146 ff. (2013)

    Google Scholar 

  • Brown, M., Elrod, P.: Electronic House Arrest: An Examination of Citizen Attitudes. Crime. Delinquency. 332 ff. (1995)

    Google Scholar 

  • Busemann, B.: Fahrverbot als Sanktion? ZRP. 239 (2010)

    Google Scholar 

  • Carroll, K.: Die nachträgliche Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht. Verlag Dr. Kovač, Hamburg (2014)

    Google Scholar 

  • Claus, S.: Neue Gesetze in letzter Minute: Die künftigen Regelungen zum Fahrverbot und zur Anordnungskompetenz bei der Entnahme von Blutproben. NZV. 449 ff. (2017)

    Google Scholar 

  • Cornel, H.: Gemeinnützige Arbeit zur Abwendung der Vollstreckung von Ersatzfreiheitsstrafen und als selbständige Sanktion. In: Prittwitz. C (Hrsg.) Festschrift für Lüderssen, S. 821 ff. Nomos, Baden-Baden (2002)

    Google Scholar 

  • Deffner, M.: Indikationskriterien für die „elektronische Aufenthaltsüberwachung“. FPPK. 11, 53 ff. (2016)

    Google Scholar 

  • Dessecker, A.: Die Führungsaufsicht: Entwicklung, Funktionen und empirische Daten. NK. 251 ff. (2015)

    Google Scholar 

  • Dittmann, S.S.: Elektronische Fußfessel – Fluch oder Segen der Kriminalpolitik? In: Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft (Hrsg.) Elektronische Fußfessel – Fluch oder Segen der Kriminalpolitik?, S. 1 ff. Optimus, Göttingen (2011)

    Google Scholar 

  • Dolde, G.: Zum Vollzug von Ersatzfreiheitsstrafen: Eindrücke aus einer empirischen Erhebung. In: Festschrift für Böhm, S. 581 ff. de Gruyter, Berlin (1999)

    Google Scholar 

  • Droogendijk, K.: Elektronische Überwachung in den Niederlanden. Bedingungen und erste Erfahrungen mit dem Modellversuch. In: Kawamura, G., Reindl, R. (Hrsg.) Strafe zu Hause: Die elektronische Fußfessel, S. 45 ff. Lambertus, Freiburg i. Br. (1999)

    Google Scholar 

  • Dünkel, F.: Ersatzfreiheitsstrafen und ihre Vermeidung. Aktuelle statistische Entwicklung, gute Praxismodelle und rechtspolitische Überlegungen. FS. 143 ff. (2011)

    Google Scholar 

  • Dünkel, F., Grosser, R.: Vermeidung von Ersatzfreiheitsstrafen durch gemeinnützige Arbeit. NK. 28 ff. (1999)

    Google Scholar 

  • Dünkel, F., Scheel, J., Grosser, R.: Vermeidung von Ersatzfreiheitsstrafe durch gemeinnützige Arbeit durch das Projekt „Ausweg“ in Mecklenburg-Vorpommern. BewHi. 56 ff. (2002)

    Google Scholar 

  • Dünkel, F., Thiele, C., Treig, J.: Bestandsaufnahme der elektronischen Überwachung in Deutschland. Rechtlicher Rahmen und praktische Umsetzung der Elektronischen Überwachung. In: Dünkel, F., Thiele, C., Treig, J. (Hrsg.) Elektronische Überwachung von Straffälligen im europäischen Vergleich – Bestandsaufnahme und Perspektiven, S. 11 ff. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach (2017a)

    Google Scholar 

  • Dünkel, F., Thiele, C., Treig, J.: Elektronische Überwachung von Straffälligen und Beschuldigten in Europa – Zusammenfassender Vergleich und Perspektiven für die Kriminalpolitik. In: Dünkel, F., Thiele, C., Treig, J. (Hrsg.) Elektronische Überwachung von Straffälligen im europäischen Vergleich – Bestandsaufnahme und Perspektiven, S. 475 ff. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach (2017b)

    Google Scholar 

  • Fehl, E.: Monetäre Sanktionen im deutschen Rechtssystem. Peter Lang, Frankfurt a. M. (2002)

    Google Scholar 

  • Feuerhelm, W.: Die gemeinnützige Arbeit im Strafrecht. NK. 22 ff. (1999)

    Google Scholar 

  • Fischer, T.: Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen, 65. Aufl. Beck, München (2018)

    Google Scholar 

  • Franke, U.: Das Fahrverbot als Hauptstrafe bei allgemeiner Kriminalität? ZRP. 20 ff. (2002)

    Google Scholar 

  • Fünfsinn, H.: Die elektronische Fußfessel in Hessen – Sicherheitsmaßnahme oder pädagogisches Hilfsmittel? In: Festschrift für Eisenberg, S. 691 ff. Beck, München (2009)

    Google Scholar 

  • Fünfsinn, H.: Möglichkeiten der Aussetzung des Vollzugs des Untersuchungshaftbefehls durch die Anwendung der elektronischen Aufenthaltsüberwachung. In: Festschrift für Beulke, S. 1129 ff. C. F. Müller, Heidelberg (2015)

    Google Scholar 

  • Fünfsinn, H., Kolz, A.: Gegenwärtige Nutzung und Anwendungsperspektiven der Elektronischen Überwachung in Deutschland. StrVert. 191 ff. (2016)

    Google Scholar 

  • Giménez-Salinas, E., Rodríguez, A.C.: Elektronische Überwachung in weiteren europäischen Ländern: Spanien (Katalonien). In: Dünkel, F., Thiele, C., Treig, J. (Hrsg.) Elektronische Überwachung von Straffälligen im europäischen Vergleich – Bestandsaufnahme und Perspektiven, S. 459 ff. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach (2017)

    Google Scholar 

  • Gratz, W.: Kommt die digitale Panoptik? FS. 320 ff. (2010)

    Google Scholar 

  • Gronemeyer, D.: Zur Reformbedürftigkeit der strafrechtlichen Fahrerlaubnisentziehung und des strafrechtlichen Fahrverbots. Peter Lang, Frankfurt a. M. (2001)

    Google Scholar 

  • Guido, E.: Elektronische Überwachung in weiteren europäischen Ländern: Italien. In: Dünkel, F., Thiele, C., Treig, J. (Hrsg.) Elektronische Überwachung von Straffälligen im europäischen Vergleich – Bestandsaufnahme und Perspektiven, S. 379 ff. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach (2017)

    Google Scholar 

  • Hammerschick, W.: Elektronische Überwachung in weiteren europäischen Ländern: Österreich. In: Dünkel, F., Thiele, C., Treig, J. (Hrsg.) Elektronische Überwachung von Straffälligen im europäischen Vergleich – Bestandsaufnahme und Perspektiven, S. 401 ff. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach (2017)

    Google Scholar 

  • Harders, I.: Die elektronische Überwachung von Straffälligen. Entwicklung, Anwendungsbereiche und Erfahrungen in Deutschland und im europäischen Vergleich. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach (2014)

    Google Scholar 

  • Häßler, F., Schütt, H., Pobocha, J.: Überwachung mittels „elektronischer Fußfessel“. FPPK. 7, 56 ff. (2013)

    Google Scholar 

  • Haverkamp, R.: Intensivüberwachung mit elektronischer Kontrolle. BewHi. 51 ff. (1999a)

    Google Scholar 

  • Haverkamp, R.: Intensivüberwachung mit elektronischer Kontrolle. Das schwedische Modell, seine Bedingungen und Ergebnisse. In: Kawamura, G., Reindl, R. (Hrsg.) Strafe zu Hause: Die elektronische Fußfessel. S. 21 ff. Lambertus, Freiburg i. Br. (1999b)

    Google Scholar 

  • Haverkamp, R.: Elektronisch überwachter Hausarrestvollzug: Ein Zukunftsmodell für den Anstaltsvollzug? Max-Planck-Institut, Freiburg i. Br. (2002)

    Google Scholar 

  • Haverkamp, R., Woessner, G.: The emergence and use of GPS electronic monitoring in Germany: Current trends and findings. J. Technol. Hum. Serv. 34, 117 ff. (2016)

    Article  Google Scholar 

  • Haverkamp, R., Schwedler, A., Wößner, G.: Die elektronische Aufsicht von als gefährlich eingeschätzten Entlassenen. Recht Psychiatr. 9 ff. (2012a)

    Google Scholar 

  • Haverkamp, R., Schwedler, A., Wößner, G.: Führungsaufsicht mit satellitengestützter Überwachung. NK. 62 ff. (2012b)

    Google Scholar 

  • Heghmanns, M.: Fahrverbot, Arbeitsstrafe und Hausarrest als taugliche Instrumente zur Vermeidung von unnötigem Strafvollzug? ZRP. 297 ff. (1999)

    Google Scholar 

  • Herzog-Evans, M.: Elektronische Überwachung in weiteren europäischen Ländern: Frankreich. In: Dünkel, F., Thiele, C., Treig, J. (Hrsg.) Elektronische Überwachung von Straffälligen im europäischen Vergleich – Bestandsaufnahme und Perspektiven, S. 343 ff. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach (2017)

    Google Scholar 

  • Hessisches Ministerium der Justiz: Projektinformationen Elektronische Fußfessel (EFF) in Hessen. Wiesbaden (2005)

    Google Scholar 

  • Hochmayr, G.: Elektronisch überwachter Hausarrest: Gegenwart und Zukunft in Deutschland und Österreich. NStZ. 13 ff. (2013)

    Google Scholar 

  • Hörich, C., Tewocht, H.: Zum Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht. NVwZ. 1153 ff. (2017)

    Google Scholar 

  • Hucklesby, A., Holdsworth, E.: Elektronische Überwachung in den EU-Projektpartnerländern: England und Wales. In: Dünkel, F., Thiele, C., Treig, J. (Hrsg.) Elektronische Überwachung von Straffälligen im europäischen Vergleich – Bestandsaufnahme und Perspektiven, S. 177 ff. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach (2017)

    Google Scholar 

  • Hucklesby, A., Beyens, K., Boone, M., Dünkel, F., Graham, H.: Abschließender Vergleich des EU-Projekts. In: Dünkel, F., Thiele, C., Treig, J. (Hrsg.) Elektronische Überwachung von Straffälligen im europäischen Vergleich – Bestandsaufnahme und Perspektiven, S. 247 ff. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach (2017)

    Google Scholar 

  • Hudy, M.: Elektronisch überwachter Hausarrest. Befunde zur Zielgruppenplanung und Probleme einer Implementation in das deutsche Sanktionensystem. Nomos, Baden-Baden (1999a)

    Google Scholar 

  • Hudy, M.: Die Versuche mit elektronisch überwachtem Hausarrest in Großbritannien – kriminalpolitischer Hintergrund, Zielgruppen und Erfahrungen. In: Kawamura, G., Reindl, R. (Hrsg.) Strafe zu Hause: Die elektronische Fußfessel, S. 55 ff. Lambertus, Freiburg i. Br. (1999b)

    Google Scholar 

  • Janker, H.: Das Fahrverbot als Nebenstrafe bei allgemeiner Kriminalität? – Oder: Die Suche nach einer (weiteren) schuldangemessenen und präventiv wirkenden Sanktion. DAR. 8 ff. (2017)

    Google Scholar 

  • Jescheck, H.-H. (Hrsg.): Die Freiheitsstrafe und ihre Surrogate in rechtsvergleichender Darstellung. In: Die Freiheitsstrafe und ihre Surrogate im deutschen und ausländischen Recht, S. 1939 ff. Nomos, Baden-Baden (1984)

    Google Scholar 

  • Jolin, A., Rogers, R.: Elektronisch überwachter Hausarrest: Darstellung einer Strafvollzugsalternative in den Vereinigten Staaten. MschrKrim. 201 ff. (1990)

    Google Scholar 

  • Jung, H., Müller-Dietz, H. (Hrsg.): Langer Freiheitsentzug – wie lange noch? Plädoyer für eine antizyklische Kriminalpolitik. Forum Verlag Godesberg, Bonn (1994)

    Google Scholar 

  • Kaiser, G.: Kriminologie, 3. Aufl. C. F. Müller, Heidelberg (1996)

    Google Scholar 

  • Kaiser, A.: Auf Schritt und Tritt – die elektronische Aufenthaltsüberwachung. Entwicklung, Rechtsgrundlagen, Verfassungsmäßigkeit. Springer, Wiesbaden (2016)

    Google Scholar 

  • Kaiser, G., Schöch, H.: Strafvollzug, 5. Aufl. C. F. Müller, Heidelberg (2002)

    Google Scholar 

  • van Kalmthout, A., Dünkel, F.: Ambulante Sanktionen und Maßnahmen in Europa. NK. 26 ff. (2000)

    Google Scholar 

  • Kawamura, G.: Strafe zu Hause? NK. 7 ff. (1999)

    Google Scholar 

  • Kilger, H.: Fahrverbot als Hauptstrafe? Nein! ZRP. 13 ff. (2009)

    Google Scholar 

  • Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hrsg.): Wider die lebenslange Freiheitsstrafe. Erfahrungen, Analysen, Konsequenzen aus menschenrechtlicher Sicht. Seensbachtal (1990)

    Google Scholar 

  • König, P.: Fahrverbot bei allgemeiner Kriminalität? NZV. 6 ff. (2001)

    Google Scholar 

  • König, P.: Ist das strafrechtliche Sanktionensystem reformbedürfig? DRiZ. 267 ff. (2003)

    Google Scholar 

  • Krahl, M.: Der elektronisch überwachte Hausarrest. NStZ. 457 ff. (1997)

    Google Scholar 

  • Krumm, C.: Das strafrechtliche Fahrverbot – Heute! Und morgen?! zfs: Verkehrsrecht Schadensrecht Versicherungsrecht. 4 ff. (2017)

    Google Scholar 

  • Krumm, C.: Neues zum strafrechtlichen Fahrverbot. NJW. 1738 f. (2018)

    Google Scholar 

  • Kube, E.: Elektronisch überwachter Hausarrest. DuD. 633 ff. (2000)

    Google Scholar 

  • Kühl, J.: Die gesetzliche Reform des Jugendstrafvollzugs in Deutschland im Licht der European Rules for Juvenile Offenders Subject to Sanctions or Measures (ERJOSSM). Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach (2012)

    Google Scholar 

  • Kühne-Hörmann, E.: Neue Einsatzfelder für die „elektronische Fußfessel“? DRiZ. 204 f. (2015)

    Google Scholar 

  • Kunze, T.: Die elektronische Fußfessel in Hessen. FS. 33 ff. (2008)

    Google Scholar 

  • Lappi-Seppälä, T., Lähteenmäki, N.: Elektronische Überwachung in weiteren europäischen Ländern: Finnland. In: Dünkel, F., Thiele, C., Treig, J. (Hrsg.) Elektronische Überwachung von Straffälligen im europäischen Vergleich – Bestandsaufnahme und Perspektiven, S. 325 ff. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach (2017)

    Google Scholar 

  • Laubenthal, K.: Lebenslange Freiheitsstrafe. Vollzug und Aussetzung des Strafrestes zur Bewährung. Schmidt-Römhild, Lübeck (1987)

    Google Scholar 

  • Laubenthal, K., Nestler, N.: Strafvollstreckung, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg (2018)

    Google Scholar 

  • Lempp, V.: Die Angst des Straftäters vor dem Fahrverbot. Straßenverkehrsrecht. 20 ff. (2017)

    Google Scholar 

  • Lindenberg, M.: Ware Strafe. Elektronische Überwachung und die Kommerzialisierung strafrechtlicher Kontrolle. Verein zur Förderung der sozialpolitischen Arbeit. AG-SPAK-Bücher, München (1997)

    Google Scholar 

  • Lindenberg, M.: Elektronisch überwachter Hausarrest auch in Deutschland? BewHi. 11 ff. (1999a)

    Google Scholar 

  • Lindenberg, M.: Keine versuchte Gefangenenbefreiung. Ein Organisationsbeispiel zum elektronisch überwachten Hausarrest aus den USA sowie Anmerkungen zur deutschen Diskussion. In: Kawamura, G., Reindl, R. (Hrsg.) Strafe zu Hause: Die elektronische Fußfessel, S. 81 ff. Lambertus, Freiburg i. Br. (1999b)

    Google Scholar 

  • Maltry, A.: Gerichtliche Weisungen im Rahmen der Führungsaufsicht beim Einsatz der elektronischen Aufenthaltsüberwachung (EAÜ). BewHi. 117 ff. (2013)

    Google Scholar 

  • Mathiesen, T.: Gefängnislogik – Über alte und neue Rechtfertigungsversuche. Forum Verlag Godesberg, Bielefeld (1989)

    Google Scholar 

  • Mayer, M.: Modellprojekt Elektronische Fußfessel. Befunde der Begleitforschung – Zwischenbericht Mai. Max-Planck-Institut, Freiburg i. Br. (2002)

    Google Scholar 

  • Mayer, M.: Modellprojekt elektronische Fußfessel. Studien zur Erprobung einer umstrittenen Maßnahme. Max-Planck-Institut, Freiburg i. Br. (2004)

    Google Scholar 

  • McIvor, G., Graham, H.: Elektronische Überwachung in den EU-Projektpartnerländern: Schottland. In: Dünkel, F., Thiele, C., Treig, J. (Hrsg.) Elektronische Überwachung von Straffälligen im europäischen Vergleich – Bestandsaufnahme und Perspektiven, S. 223 ff. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach (2017)

    Google Scholar 

  • Meier, B.-D.: Strafrechtliche Sanktionen, 4. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg (2015)

    Google Scholar 

  • Meyer, P.: Fahrverbot als Sanktion? ZRP. 239 (2010)

    Google Scholar 

  • Mohr, N.: Bestandsaufnahme der elektronischen Überwachung in Deutschland. Elektronische Überwachung zur Haftvermeidung im deutschen Sanktionensystem und verfassungsrechtliche Fragestellungen. In: Dünkel, F., Thiele, C., Treig, J. (Hrsg.) Elektronische Überwachung von Straffälligen im europäischen Vergleich – Bestandsaufnahme und Perspektiven, S. 83 ff. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach (2017)

    Google Scholar 

  • Morgenstern, C.: Die Untersuchungshaft. Eine Untersuchung unter rechtsdogmatischen, kriminologischen, rechtsvergleichenden und europarechtlichen Aspekten. Nomos, Baden-Baden (2018)

    Book  Google Scholar 

  • Mühlfeld, S.: Mediation im Strafrecht. Peter Lang, Frankfurt a. M. (2002)

    Google Scholar 

  • Müller-Dietz, H.: Langstrafen und Langstrafenvollzug. NK. 18 ff. (1993)

    Google Scholar 

  • Nellis, M.: Die elektronische Überwachung von Straftätern: Standards, ethische Grundlagen und Kriminalpolitik im digitalen Zeitalter. In: Dünkel, F., Thiele, C., Treig, J. (Hrsg.) Elektronische Überwachung von Straffälligen im europäischen Vergleich – Bestandsaufnahme und Perspektiven, S. 275 ff. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach (2017)

    Google Scholar 

  • Nickolai, W., Reindl, R.: Lebenslänglich. Zur Diskussion um die Abschaffung der lebenslangen Freiheitsstrafe. Lambertus, Freiburg i. Br. (1993)

    Google Scholar 

  • Nogala, D., Haverkamp, R.: Elektronische Bewachung. DuD. 31 ff. (2000)

    Google Scholar 

  • Nowak, K.: Elektronische Fußfessel – Fluch oder Segen der Kriminalpolitik? In: Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft (Hrsg.) Elektronische Fußfessel – Fluch oder Segen der Kriminalpolitik?, S. 35 ff. Optimus, Göttingen (2011)

    Google Scholar 

  • Ostendorf, H.: Die „elektronische Fessel“ – Wunderwaffe im „Kampf“ gegen die Kriminalität? ZRP. 473 ff. (1997)

    Google Scholar 

  • Papendorf, K.: Gesellschaft ohne Gitter. Eine Absage an die traditionelle Kriminalpolitik. AG-SPAK-Bücher, München (1985)

    Google Scholar 

  • Pätzel, C.: Elektronisch überwachter Hausarrest für Strafgefangene. DuD. 27 ff. (2000)

    Google Scholar 

  • Piel, M.: Praxiskommentar zum Urteil des BGH v. 16.01.2014. NStZ. 206 f. (2014)

    Google Scholar 

  • Pilgram, A.: … endet mit dem Tode. Die lebenslange Strafe in Österreich. Verlag für Gesellschaftskritik, Wien (1989)

    Google Scholar 

  • Pitsela, A.: Elektronische Überwachung in weiteren europäischen Ländern: Griechenland. In: Dünkel, F., Thiele, C., Treig, J. (Hrsg.) Elektronische Überwachung von Straffälligen im europäischen Vergleich – Bestandsaufnahme und Perspektiven, S. 363 ff. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach (2017)

    Google Scholar 

  • Pollähne, H.: Datenschutz und Schweigepflicht vor neuen kriminalpolitischen Herausforderungen. BewHi. 319 ff. (2011)

    Google Scholar 

  • Ratzel, O., Wulf, R.: Elektronische Aufsicht im Vollzug der Freiheitsstrafe. Der baden-württembergische Modellversuch. FS. 336 ff. (2010)

    Google Scholar 

  • Redlich, M.: Die elektronische Überwachung. Entwicklung, Bestandsaufnahme und Perspektiven. Peter Lang, Frankfurt a. M. (2005)

    Google Scholar 

  • Rehbein, S.: Bestandsaufnahme der elektronischen Überwachung in Deutschland. Darstellung und Analyse der operativen Umsetzung der elektronischen Überwachung in Deutschland. In: Dünkel, F., Thiele, C., Treig, J. (Hrsg.) Elektronische Überwachung von Straffälligen im europäischen Vergleich – Bestandsaufnahme und Perspektiven, S. 113 ff. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach (2017)

    Google Scholar 

  • Remde, C.: Die Zukunft präventiven Freiheitsentzugs vor dem Hintergrund der EMRK. Verlag Dr. Kovač, Hamburg (2012)

    Google Scholar 

  • Roxin, C.: Hat das Strafrecht eine Zukunft? In: Gedächtnisschrift für Zipf, S. 135 ff. C. F. Müller, Heidelberg (1999)

    Google Scholar 

  • Sakalauskas, G.: Elektronische Überwachung in weiteren europäischen Ländern: Litauen. In: Dünkel, F., Thiele, C., Treig, J. (Hrsg.) Elektronische Überwachung von Straffälligen im europäischen Vergleich – Bestandsaufnahme und Perspektiven, S. 389 ff. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach (2017)

    Google Scholar 

  • Schädler, W., Wulf, R.: Thesen zur Erprobung der elektronischen Überwachung als Weisung und elektronischer Hausarrest. BewHi. 3 ff. (1999)

    Google Scholar 

  • Scheerer, S.: Abschaffung der Gefängnisse. KrimJ. 167 ff. (2018)

    Google Scholar 

  • Schlömer, U.: Der elektronisch überwachte Hausarrest: Eine Untersuchung der ausländischen Erfahrungen und der Anwendbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland. Peter Lang, Frankfurt a. M. (1998)

    Google Scholar 

  • Schlömer, U.: Die Anwendbarkeit des elektronisch überwachten Hausarrests als Bewährungsweisung nach geltendem Recht. BewHi. 31 ff. (1999)

    Google Scholar 

  • Schumann, K., Steinert, H., Voß, M. (Hrsg.): Vom Ende des Strafvollzugs. Ein Leitfaden für Abolitionisten. Votum, Bielefeld (1988)

    Google Scholar 

  • Schwedler, A., Wößner, G.: Elektronische Aufsicht bei vollzugsöffnenden Maßnahmen. Implementation, Akzeptanz und psychosoziale Effekte des baden-württembergischen Modellprojekts. Duncker & Humblot, Berlin (2015)

    Google Scholar 

  • v. Selle, D.: Die Reform des Sanktionenrechts. JR. 227 ff. (2002)

    Google Scholar 

  • Spaans, E.: Elektronische Überwachung: das niederländische Experiment. BewHi. 68 ff. (1999)

    Google Scholar 

  • Stańdo-Kawecka, B., Grzywa-Holten, J.: Offender electronic monitoring in Poland: Expectations and results. NK. 158 ff. (2015)

    Google Scholar 

  • Stańdo-Kawecka, B., Grzywa-Holten, J.: Elektronische Überwachung in weiteren europäischen Ländern: Polen. In: Dünkel, F., Thiele, C., Treig, J. (Hrsg.) Elektronische Überwachung von Straffälligen im europäischen Vergleich – Bestandsaufnahme und Perspektiven, S. 411 ff. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach (2017)

    Google Scholar 

  • Storgaard, A.: Elektronische Überwachung in weiteren europäischen Ländern: Dänemark. In: Dünkel, F., Thiele, C., Treig, J. (Hrsg.) Elektronische Überwachung von Straffälligen im europäischen Vergleich – Bestandsaufnahme und Perspektiven, S. 313 ff. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach (2017)

    Google Scholar 

  • Streng, F.: Modernes Sanktionenrecht? ZStW. 827 ff. (1999)

    Google Scholar 

  • Streng, F.: Allgemeines Fahrverbot und Gerechtigkeit. ZRP. 237 ff. (2004)

    Google Scholar 

  • Streng, F.: Strafrechtliche Sanktionen – Die Strafzumessung und ihre Grundlagen, 3. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart (2012)

    Google Scholar 

  • Than, A.: Der Hausarrest als Alternative zur Untersuchungshaft in Ungarn. MschrKrim. 156 ff. (2008)

    Google Scholar 

  • Válková, H.: Elektronische Überwachung in weiteren europäischen Ländern: Tschechien. In: Dünkel, F., Thiele, C., Treig, J. (Hrsg.) Elektronische Überwachung von Straffälligen im europäischen Vergleich – Bestandsaufnahme und Perspektiven, S. 469 ff. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach (2017)

    Google Scholar 

  • Volp, D.: Einsatz der elektronischen Überwachung im ambulanten Bereich. FS. 335 f. (2010)

    Google Scholar 

  • Vosgerau, R.: Elektronische Überwachung: Auf dem Weg zur Abschaffung von Freiheitsstrafen oder in die totale Kontrolle? BewHi. 166 ff. (1990)

    Google Scholar 

  • Walter, M.: Strafvollzug, 2. Aufl. Boorberg, Stuttgart (1999a)

    Google Scholar 

  • Walter, M.: Elektronisch überwachter Hausarrest als neue Vollzugsform? ZfStrVo. 287 ff. (1999b)

    Google Scholar 

  • Weber, J.P.: Der elektronisch überwachte Hausarrest und seine versuchsweise Einführung in der Schweiz. Helbing & Lichtenhahn, Basel (2004)

    Google Scholar 

  • Weber, J., Pruin, I.: Elektronische Überwachung in weiteren europäischen Ländern: Schweiz. In: Dünkel, F., Thiele, C., Treig, J. (Hrsg.) Elektronische Überwachung von Straffälligen im europäischen Vergleich – Bestandsaufnahme und Perspektiven, S. 437 ff. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach (2017)

    Google Scholar 

  • Wedler, S.: Fahrverbot für jugendliche Hooligans? – Zur Aufwertung des Fahrverbots zu einer eigenständigen Sanktion im Erwachsenen- und Jugendstrafrecht. NZV. 209 ff. (2015)

    Google Scholar 

  • Weichert, Th.: Der elektronische Hausarrest aus der Sicht des Datenschutzes. StrVert. 335 ff. (2000)

    Google Scholar 

  • Weigend, Th.: Privatgefängnisse, Hausarrest und andere Neuheiten. BewHi. 289 ff. (1989)

    Google Scholar 

  • Whitfield, R.G.: Electronic Monitoring: Erfahrungen aus den USA und Europa. BewHi. 44 ff. (1999)

    Google Scholar 

  • Wirth, W.: Ersatzfreiheitsstrafe oder „Ersatzhausarrest“? Ein empirischer Beitrag zur Diskussion um die Zielgruppen potentieller Sanktionsalternativen. ZfStrVo. 337 ff. (2000)

    Google Scholar 

  • Wittstamm, K.: Elektronischer Hausarrest? Zur Anwendbarkeit eines amerikanischen Sanktionsmodells in Deutschland. Nomos, Baden-Baden (1999)

    Google Scholar 

  • Wolters, G.: Der Entwurf eines „Gesetzes zur Reform des Sanktionenrechts“. ZStW. 63 ff. (2002)

    Google Scholar 

  • Wößner, G., Schwedler, A.: Elektronische Aufsicht im Vollzug der Freiheitsstrafe in Baden-Württemberg – Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung. BewHi. 60(2), 130 ff. (2013a)

    Google Scholar 

  • Wößner, G., Schwedler, A.: Aufstieg und Fall der elektronischen Fußfessel in Baden-Württemberg: Analysen zum Modellversuch der elektronischen Aufsicht im Vollzug der Freiheitsstrafe. NK. 26, 61 ff. (2013b)

    Google Scholar 

  • Yngborn, A.: Elektronische Überwachung in weiteren europäischen Ländern: Schweden. In: Dünkel, F., Thiele, C., Treig, J. (Hrsg.) Elektronische Überwachung von Straffälligen im europäischen Vergleich – Bestandsaufnahme und Perspektiven, S. 425 ff. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach (2017)

    Google Scholar 

  • v. Zezschwitz, F.: Der elektronisch überwachte Hausarrest als Bewährungsauflage. DuD. 11 ff. (2000)

    Google Scholar 

  • Zopfs, J.: Steter Tropfen höhlt den Stein? – Zur Reform der Fahrverbotsstrafe. In: Festschrift für Wolter, S. 815 ff. Duncker & Humblot, Berlin (2013)

    Google Scholar 

  • Zopfs, J.: Fahrverbot auch bei Straftaten ohne Bezug zum Verkehr – neue Gesetzeslage. DAR-Extra. 737 ff. (2017)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Laubenthal, K. (2019). Einleitung. In: Strafvollzug. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58637-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58637-2_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58636-5

  • Online ISBN: 978-3-662-58637-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics