Skip to main content

Grundlagen zu Produktentstehungsprozessen kleiner und mittlerer Lieferanten

  • Chapter
  • First Online:
Ganzheitlicher Produktentstehungsprozess für die Zulieferindustrie

Zusammenfassung

Kap. 2 beschäftigt sich mit den wesentlichen theoretischen Grundlagen Ganzheitlicher Produktentstehungsprozesse. Dort soll zunächst das Unternehmen als wissenschaftliches Betrachtungsobjekt in sein globales Umfeld sowie Aufgabenumfeld eingeordnet werden. Anschließend erfolgt die Darlegung des Forschungsstandes zu PEP. Nach der Darlegung ihrer historischen Entwicklung wird auf den Aufbau und die Struktur bestehender Ansätze eingegangen und diese kritisch miteinander verglichen. Hier liegt ein Fokus auf dem Lean Development. Dort soll ebenfalls ermittelt werden, welche Anforderungen erfüllt sein müssen, damit das Kriterium der Ganzheitlichkeit für die Bestandteile eines PEP erfüllt ist. In diesem Zuge wird dieser Begriff auch definiert. Es folgt eine Herleitung der wesentlichen Eigenschaften von kleinen und mittleren Lieferanten. Außerdem werden zentrale Anforderungen, welche solche Unternehmen speziell an einen GPEP stellen könnten, abgeleitet. Zusätzlich werden verschiedene Formen der Abhängigkeit zwischen Lieferanten und ihren Kunden dargelegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Change history

  • 07 April 2023

    In Kap. 2 fehlten die Zitate. Diese sind in Kap. 2 aktualisiert worden.

Notes

  1. 1.

    Für eine detaillierte, chronologische Übersicht über die Literatur und wichtigen Begebenheiten, die zur Entstehung von Lean bis 1990 beigetragen haben, siehe (Samuel et al. 2015, S. 1393).

  2. 2.

    Für einen detaillierten Vergleich verschiedener Einteilungen von Verschwendung siehe (Wang et al. 2011, S. 8; Dombrowski und Krenkel 2015, S. 28/32).

Literatur

  • Acs ZJ, Preston L (1997) Small and Medium-Sized Enterprises, Technology, and Globalization; Introduction to a Special Issue on Small and Medium-Sized Enterprises in the Global Economy. Small Business Economics 9: S. 1/6. doi:https://doi.org/10.1023/A:1007945327618

  • Adams JH, Khoja FM, Kauffman R (2012) An Empirical Study of Buyer-Supplier Relationships Within Small Business Organizations. Journal of Small Business Management 50: S. 20/40. doi:https://doi.org/10.1111/j.1540-627X.2011.00342.x

  • Albrecht C, Reimann M, Loeffler J (2013) Faktoren und Rahmenbedingungen eines erfolgreichen Produktentstehungsprozesses. In: Steinbeis-Stiftung (Hrsg) Faktoren und Rahmenbedingungen eines erfolgreichen Produktentstehungsprozesses. Steinbeis-Edition, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Anand G, Kodali R (2008) Development of a Conceptual Framework for Lean New Product Development Process. International Journal of Product Development 6: S. 190/224. doi:https://doi.org/10.1504/IJPD.2008.019240

  • Antony J, Vinodh S, Gijo EV (2016) Lean Six Sigma for Small and Medium Sized Enterprises; A Practical Guide. CRC Press, Boca Raton

    Book  Google Scholar 

  • Arndt H (2015) Logistikmanagement. Springer-Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Arnold B (2004) Strategische Lieferantenintegration; Ein Modell zur Entscheidungsunterstützung für die Automobilindustrie und den Maschinenbau. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Bausenwein M, Belz Viviane (2010) Produktentwicklung für Emerging Markets; Mit Lean Development zum marktgerechten Produkt. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb (ZWF) 105: S. 303/308

    Google Scholar 

  • Becker U (2014) Wertschöpfung durch Lieferantenintegration; Eine praxisbasierte Fallstudie für das Controlling der Produktentstehung. Springer Gabler-Verlag, Wiesebaden

    Book  Google Scholar 

  • Behringer S (2012) Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe; Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen. Schmidt, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Bergmann L, Crespo I (2009) Merkmale und Eigenschaften kleiner und mittlerer Unternehmen. In: Dombrowski U, Herrmann C, Lacker T, Sonnentag S (Hrsg) Modernisierung kleiner und mittlerer Unternehmen. Springer, Berlin, S. 7/12

    Google Scholar 

  • Berking J, Borrek M-A, Bossert T, Duckwitz M, Gong L, Juckenack S, Karas J, Kronwett D, Lee, Hanmae, Missel, Jochen, Möller C, Müller, Roman, Oertel, Simon, Park B, Rheineck S, Reiner, Juergen, Sickmann, Jan, Sieber T, Stolz L, Tegtmeyer D, Wandres S, Westfield j (2012) FAST 2025; Future Automotive Industry Structure. Eine Studie von Oliver Wyman. Verband der Automobilindustrie (VDA), Berlin

    Google Scholar 

  • Bertagnolli F (2018) Lean Management; Einführung und Vertiefung in die japanische Management-Philosophie. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Bhattacharya AK, Coleman JL, Brace G (1995) Re-Positioning the Supplier; An SME Perspective. Production Planning & Control 6: S. 218/226. doi:https://doi.org/10.1080/09537289508930274

  • Braess H-H, Seiffert U (2011) Produktentstehungsprozess. In: Braess H-H (Hrsg) Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik; mit 122 Tabellen. Vieweg & Teubner, Wiesbaden, S. 881/948

    Google Scholar 

  • Braun A (2014) Modellbasierte Unterstützung der Produktentwicklung – Potentiale der Modellierung von Produktentstehungsprozessen am Beispiel des integrierten Produktentstehungsmodells (iPeM). In: Albers A (Hrsg) Systeme – Methoden – Prozesse. IPEK – Institut für Produktentwicklung, 1/297

    Google Scholar 

  • Brown SL, Eisenhardt KM (1995) Product Development: Past Research, Present Findings, and Future Directions. The Academy of Management Review 20: S. 343/378

    Article  Google Scholar 

  • Buck H (2003) Aktuelle Unternehmenskonzepte und die Entwicklung der Arbeitsorganisation – Vision und Leitbilder. In: Bullinger H-J, Warnecke HJ, Westkämper E (Hrsg) Neue Organisationsformen im Unternehmen. Ein Handbuch für das moderne Management. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, S. 69/92

    Google Scholar 

  • Cooper RG, Edgett SJ (2005) Lean, Rapid and Profitable; New Product Development. Product Development Institute, Ancaster (Ontario)

    Google Scholar 

  • Danese P, Manfè V, Romano P (2018) A Systematic Literature Review on Recent Lean Research; State-Of-The-Art and Future Directions. International Journal of Management Reviews 20: S. 579/605. doi:https://doi.org/10.1111/ijmr.12156

  • Dickmann P (2007) Ruhiger kontinuierlicher Materialfluss. In: Dickmann P (Hrsg) Schlanker Materialfluss. Mit Lean Production, Kanban und neuen Innovationen. Springer-Verlag, Berlin, S. 103/110

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 14001 Umweltmanagementsysteme – Anforderungen mit Einleitung zur Anwendung (ISO 14001:2004 + Cor 1:2009). Deutsche und Englische Fassung EN ISO 14001:2004 + AC:20209, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 9000:2005 Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe; Dreisprachige Fassung EN ISO 9000:2005, Berlin

    Google Scholar 

  • Dombrowski U (2014) Produktionsmanagement. Vorlesungsskript, Braunschweig

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Ebentreich D (2015a) 2.1 Struktur und Aufbau. In: Dombrowski U (Hrsg) Lean Development. Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen. Springer Vieweg, Berlin, S. 22/25

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Ebentreich D (2015b) Einleitung. In: Dombrowski U (Hrsg) Lean Development. Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen. Springer Vieweg, Berlin, S. 1/19

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Ebentreich D, Schmidtchen K (2013) Ganzheitliche Produktentstehungssysteme – State of the Art. In: Friedewald A, Lödding H (Hrsg) Produzieren in Deutschland. Wettbewerbsfähigkeit im 21. Jahrhundert. GITO, Berlin, S. 123/142

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Hanke T (2009) Lean Ramp-up; Ein Organisationsmodell für den effizienten Serienanlauf in KMU. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb (ZWF) 104: S. 877/883

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Karl A (2016) Lieferantenintegration im Produktentstehungsprozess; Ergebnisse einer deutschen Studie. Shaker Verlag, Aachen

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Karl A (2017) Lean Product Development for Small and Medium-sized Suppliers. Procedia CIRP 63: S. 615/620. doi:https://doi.org/10.1016/j.procir.2017.03.139

  • Dombrowski U, Krenkel P (2015) 2.2 Vermeidung von Verschwendung. In: Dombrowski U (Hrsg) Lean Development. Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen. Springer Vieweg, Berlin, S. 25/32

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Mielke T (2015) Einleitung und historische Entwicklung. In: Dombrowski U, Mielke T (Hrsg) Ganzheitliche Produktionssysteme. Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen. Springer Vieweg, Berlin, S. 1/24

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Schulze S, Vollrath H (2006) Logistikgerechte Produktentwicklung als Grudnlage eines optimalen Logistikkonzepts; Design for Logistics. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb (ZWF) 101: S. 723/727

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Zahn T (2011) Design of a Lean Development Framework. In: IEEE (Hrsg) 2011 International Conference on Industrial Engineering and Engineering Management, S. 1917/1921

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Zahn T, Schmidt S (2008) Hindernisse bei der Implementierung von Ganzheitlichen Produktionssystemen. Industrial Engineering: S. 26/31

    Google Scholar 

  • Ehrlenspiel K, Kiewert A, Lindemann U, Mörtl M (2014) Kostengünstig entwickeln und konstruieren; Kostenmanagement bei der integrierten Produktentwicklung. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Ehrlenspiel K, Meerkamm H (2013) Integrierte Produktentwicklung; Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit. Hanser, München

    Book  Google Scholar 

  • Eickhorn F, Schimmelpfennig F, Schmidtchen K (2015) 2.5 Fließ- und Pull-Prinzip. In: Dombrowski U (Hrsg) Lean Development. Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen. Springer Vieweg, Berlin, S. 59/75

    Google Scholar 

  • Eigner M, Anderl R, Stark R (2012) Interdisziplinäre Produktentstehung. In: Anderl R, Eigner M, Sendler U, Stark R (Hrsg) Smart Engineering. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, S. 7/16

    Google Scholar 

  • Eigner M, Stelzer R (2009) Product Lifecycle Management; Ein Leitfaden für Product Development und Life Cycle Management. Springer Verlag, London

    Book  Google Scholar 

  • Eisert, R.; Hielscher, H.: Krankes System. Die brutalen Methoden der Autokonzerne gegen Zulieferer. Wirtschaftswoche 2015. Online im Internet: URL: https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/krankes-system-die-brutalenmethoden-der-autokonzerne-gegen-zulieferer/11238074-all.html. Stand: 28.06.2019.

  • Engeln W (2006) Methoden der Produktentwicklung. Oldenbourg-Industrieverlag, München

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2003) Empfehlung der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen Amtsblatt der Europäischen Union, S. 36/41

    Google Scholar 

  • Eversheim W (2002) Organisation in der Produktionstechnik. Springer-Verlag, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Feldhusen J, Grote K-H (2013a) Der Produktentstehungsprozess (PEP). In: Feldhusen J, Grote K-H (Hrsg) Pahl/Beitz Konstruktionslehre. Methoden und Anwendung erfolgreicher Produktentwicklung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, S. 11/24

    Chapter  Google Scholar 

  • Feldhusen J, Grote K-H (2013b) Einleitung. In: Feldhusen J, Grote K-H (Hrsg) Pahl/Beitz Konstruktionslehre. Methoden und Anwendung erfolgreicher Produktentwicklung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, S. 5/10

    Chapter  Google Scholar 

  • Feldhusen J, Grote K-H, Kochan D, Beyer C, Vajna S, Lashin G, Kauf F, Gaub H, Schacht M, Erk P (2013) Die PEP-begleitenden Prozesse. In: Feldhusen J, Grote K-H (Hrsg) Pahl/Beitz Konstruktionslehre. Methoden und Anwendung erfolgreicher Produktentwicklung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, S. 25/236

    Chapter  Google Scholar 

  • Feldhusen J, Schulz I (2011) Creating a Holistic Product Development Methodology by Merging Systems Theory and Dialectics. Procedia Engineering 9: S. 538/544. doi:https://doi.org/10.1016/j.proeng.2011.03.140

  • Fieten R (1991) Erfolgsstrategien für Zulieferer; Von der Abhängigkeit zur Partnerschaft Automobil- und Kommunikationsindustrie. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Fiore C (2005) Accelerated Product Development; Combining Lean and Six Sigma for Peak Performance. Productivity Press, New York

    Google Scholar 

  • Flohr T (2011) Assessing the Quality of Quality Gate Reference Process. In: Huzar Z, Koci R, Meyer B, Walter B (Hrsg) Software Engineering Techniques. Third IFIP TC 2 Central and East European Conference, CEE-SET 2008, Brno, Czech Republic, October 13–15, 2008, Revised Selected Papers. Springer-Verlag, Berlin, New York, S. 207/217

    Google Scholar 

  • Franco M, Haase H (2010) Failure Factors in Small and Medium-Sized Enterprises; Qualitative Study From an Attributional Perspective. International Entrepreneurship and Management Journal 6: S. 503/521. doi:https://doi.org/10.1007/s11365-009-0124-5

  • Freiling, J.: Die Abhängigkeit der Zulieferer. Ein strategisches Problem. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 1995.

    Google Scholar 

  • Fust A, Fueglistaller U (2016) KMU und Innovationen; Der Einfluss des Unternehmers. In: Hoffmann CP, Lennerts S, Schmitz C, Stölzle W, Uebernickel F (Hrsg) Business Innovation: Das St. Galler Modell. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S. 55/78

    Google Scholar 

  • Gaubinger K (2000) Strategisches Marketing-Controlling für KMU. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Gelbmann U, Vorbach S, Zotter K (2004) Konzepte für das Innovations-management in Klein- und Mittelunternehmen. In: Schwarz EJ (Hrsg) Nachhaltiges Innovationsmanagement. Gabler, Wiesbaden, S. 247/273

    Google Scholar 

  • Gelinas R, Bigras Y (2004) The Characteristics and Features of SMEs; Favorable or Unfavorable to Logistics Integration? Journal of Small Business Management 42: S. 263/278. doi:https://doi.org/10.1111/j.1540-627X.2004.00111.x

  • Glock C (2010) Koordination von Zuliefernetzwerken. In: Bogaschewsky R (Hrsg) Supply Management Research. Aktuelle Forschungsergebnisse 2009. Gabler-Verlag, Wiesbaden, S. 95/120

    Google Scholar 

  • Golicic SL, Medland S (2007) Size Might Matter: A Case Study of Lean Implementation in an SME. In: Kehoe WJ, Whitten LK (Hrsg) Advances in Marketing. Concepts, Models and Theories, S. 261/264

    Google Scholar 

  • Gong Y (2007) Lieferantenmanagement in der Produktionsanlaufphase; Ein systematisches Konzept zur Integration der Lieferanten in die Ramp-up-Phase. VDM-Verlag Dr. Müller, Saarbrücken

    Google Scholar 

  • Göpfert I (2004) Supply Chain Management: Moderne Konzeption für Unternehmensnetzwerke – Einleitung in die Thematik. In: Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (Hrsg) Best Practice in Einkauf und Logistik. Erfolgsstrategien der Top-Entscheider Deutschlands. Gabler-Verlag, Wiesbaden, S. 205/208

    Google Scholar 

  • Göpfert I (2012) Die Anwendung der Zukunftsforschung für die Logistik. In: Göpfert I (Hrsg) Logistik der Zukunft. Logistics for the future. Gabler-Verlag, Wiesbaden, S. 39/100

    Google Scholar 

  • Groher EJ (2003) Gestaltung der Integration von Lieferanten in den Produktentstehungsprozess. TCW Transfer-Centrum-Verlag, München

    Google Scholar 

  • Hamer E (2013) Volkswirtschaftliche Bedeutung von Klein- und Mittelbetrieben. In: Pfohl H-C (Hrsg) Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe. Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung. Erich Schmidt Verlag, Berlin, S. 27/54

    Google Scholar 

  • Handfield RB, Nichols EL (2002) Supply Chain Redesign; Transforming Supply Chains into Integrated Value System. Financial Times Prentice Hall, Upper Saddle River

    Google Scholar 

  • Haque B, James-Moore M (2004) Applying Lean Thinking to New Product Introduction. Journal of Engineering Design 15: S. 1/31. doi:https://doi.org/10.1080/0954482031000150125

  • Herrmann C (2010) Ganzheitliches Life Cycle Management; Nachhaltigkeit und Lebenszyklusorientierung in Unternehmen. Springer-Verlag, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Hines P, Holweg M, Rich N (2004) Learning to Evolve. International Journal of Operations & Production Management 24: S. 994/1011. doi:https://doi.org/10.1108/01443570410558049

  • Hofbauer G, Mashhour T, Fischer M (2012) Lieferantenmanagement; Die wertorientierte Gestaltung der Lieferbeziehung. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München

    Book  Google Scholar 

  • Hofmann E (2011) Natural Hedging as a Risk Prophylaxis and Supplier Financing Instrument in Automotive Supply Chains. Supply Chain Management 16: S. 128/141. doi:https://doi.org/10.1108/13598541111115374

  • Hoppmann J (2009) The Lean Innovation Roadmap; A Systematic Approach to Introducing Lean in Produkt Development Processes and Establishing a Learning Organisation. Diploma Thesis, Braunschweig

    Google Scholar 

  • Huang X, Soutar GN, Brown A (2002) New Product Development Processes in Small and Medium-Sized Enterprises; Some Australian Evidence. Journal of Small Business Management 40: S. 27/42. doi:https://doi.org/10.1111/1540-627X.00036

  • Ihlau S, Duscha H, Gödecke S (2013) Besonderheiten bei der Bewertung von KMU. Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Imai M (1997) Gemba-Kaizen; Permanente Qualitätsverbesserung, Zeitersparnis und Kostensenkung am Arbeitsplatz. Wirtschaftsverl. Langen Müller/Herbig, München

    Google Scholar 

  • Immerschitt W, Stumpf M (2019) Employer Branding für KMU. Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Jetter A (2005) Produktplanung im fuzzy front end; Handlungsunterstützungssystem auf der Basis von fuzzy cognitive maps. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • John S (2010) Integration von Lieferanten in die Produktentwicklung; Risiken und Risikomanagement in vertikalen Entwicklungskooperationen; eine konzeptionelle und empirische Untersuchung. Dr. Hut-Verlag, München

    Google Scholar 

  • Karlsson C, Ahlstrom P (1996) The Difficult Path to Lean Product Development. Journal of Product Innovation Management 13: S. 283/295. doi:https://doi.org/10.1111/1540-5885.1340283

  • Khan MS, Al-Ashaab A, Shehab E, Haque B, Ewers P, Sorli M, Sopelana A (2013) Towards Lean Product and Process Development. International Journal of Computer Integrated Manufacturing 26: S. 1105/1116. doi:https://doi.org/10.1080/0951192X.2011.608723

  • Koufteros XA, Edwin Cheng TC, Lai K-H (2007) “Black-Box” and “Gray-Box” Supplier Integration In Product Development; Antecedents, Consequences and the Moderating Role of Firm Size. Journal of Operations Management 25: S. 847/870. doi:https://doi.org/10.1016/j.jom.2006.10.009

  • Kramer M (2003) Internationales Umweltmanagement. Gabler-Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Krokowski W (2007) Grundlagen des Global Sourcing. In: Arnold U, Kasulke G (Hrsg) Praxishandbuch innovative Beschaffung. Wegweiser für den strategischen und operativen Einkauf. Wiley-VCH-Verlag, Weinheim, S. 441/476

    Google Scholar 

  • Krywulak T, Koukouchkine V (2009) Big Gains with Small Partners; What MNC‘s Look for in Their SME Suppliers. Conference Board of Canada, Ottawa

    Google Scholar 

  • Kuhn A, Wenzel Sigrid (2008) Modellierung unternehmensübergreifender Prozesse. In: Arnold D, Isermann H, Kuhn A, Tempelmeier H, Furmans K (Hrsg) Handbuch Logistik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, S. 91/92

    Google Scholar 

  • Ladwig D (1996) F&E-Kooperationen im Mittelstand; Grundlagen für ein erfolgreiches Prozeßmanagement. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Land W (1999) Kurzzeichen für Kunststoffe; Eine kritische Betrachtung. Kunststoffe 89: S. 33/34

    Google Scholar 

  • Langer P, Köbler F, Berkovich M, Weyde F, Leimeister JM, Krcmar H (2010) Vorgehensmodelle für die Entwicklung hybrider Produkte – eine Vorgehensanalyse; Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2010. Göttingen, 23.–25. Februar 2010. Universitäts-Verlag Göttingen, Göttingen

    Google Scholar 

  • Lee Y-H, Wang K-J (2012) Performance impact of new product development processes for distinct scenarios under different supplier–manufacturer relationships. Mathematics and Computers in Simulation 82: S. 2096/2108. doi:https://doi.org/10.1016/j.matcom.2012.04.008

  • Letmathe P (2002) Flexible Standardisierung; Ein Dezentrales Produktionsmanagement-Konzept für Kleine und Mittlere Unternehmen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Liker JK, Morgan JM (2006) The Toyota Way in Services; The Case of Lean Product Development. Academy of Management Perspectives 20: S. 5/20. doi:https://doi.org/10.5465/amp.2006.20591002

  • Lindemann U (2009) Methodische Entwicklung technischer Produkte; Methoden flexibel und situationsgerecht anwenden. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Lorenz M (2008) Handling of Strategic Uncertainties in Integrated Product Development. Dissertation, München

    Google Scholar 

  • Mascitelli R (2007) The Lean Product Development Guidebook; Everything Your Design Team Needs to Improve Efficiency and Slash Time-To-Market. Technology Perspectives, Los Angeles

    Google Scholar 

  • Mayer B (2014) Wir stellen fast alles auf den Prüfstand; Interview mit Bernd Martens, Mitglied des Vorstand der Audi AG. Automobil Produktion: S. 18/22

    Google Scholar 

  • Meyer D, Schmidt S (2015) 2.3 Kontinuierliche Verbesserung. In: Dombrowski U (Hrsg) Lean Development. Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen. Springer Vieweg, Berlin, S. 32/45

    Google Scholar 

  • Morgan JM, Liker JK (2006) The Toyota Product Development System; Integrating People, Process, and Technology. Productivity Press, New York

    Google Scholar 

  • Moyano-Fuentes J, Sacristán-Díaz M (2012) Learning on Lean; A Review of Thinking and Research. International Journal of Operations & Production Management 32: S. 551/582. doi:https://doi.org/10.1108/01443571211226498

  • Mugler J (2008) Grundlagen der BWL der Klein- und Mittelbetriebe. Facultas Universitätsverlag, Wien

    Google Scholar 

  • Müller R (2013) Montagegerecht. In: Feldhusen J, Grote K-H (Hrsg) Pahl/Beitz Konstruktionslehre. Methoden und Anwendung erfolgreicher Produktentwicklung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • OECD (2017) Small, Medium, Strong. Trends in SME Performance and Business Conditions. OECD Publishing

    Book  Google Scholar 

  • Pahl G, Beitz W, Feldhusen J, Grote K-H (2013) Recyclinggerecht. In: Feldhusen J, Grote K-H (Hrsg) Pahl/Beitz Konstruktionslehre. Methoden und Anwendung erfolgreicher Produktentwicklung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, S. 729/736

    Google Scholar 

  • PAS (2019) Internes Dokument

    Google Scholar 

  • Petersen KJ, Handfield RB, Ragatz GL (2005) Supplier Integration into New Product Development; Coordinating Product, Process and Supply Chain Design. Journal of Operations Management 23: S. 371/388. doi:https://doi.org/10.1016/j.jom.2004.07.009

  • Pfohl Hans-Christian, Kähler H, Röth C (2008) Wert- und innovationsorientierte Logistik – Beitrag des Logistikmanagements zum Unternehmenserfolg. In: Baumgarten H (Hrsg) Das Beste der Logistik. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, S. 91/102

    Google Scholar 

  • Pfohl H-C (2013) Abgrenzung der Klein- und Mittelbetriebe von Großbetrieben. In: Pfohl H-C (Hrsg) Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe. Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung. Erich Schmidt Verlag, Berlin, S. 1/25

    Google Scholar 

  • Ponn J, Lindemann U (2011) Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte; Systematisch von Anforderungen zu Konzepten und Gestaltlösungen. Springer-Verlag, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Rauch E, Dallasega P, Matt DT (2017) Critical Factors for Introducing Lean Product Development to Small and Medium Sized Enterprises in Italy. Procedia CIRP 60: S. 362/367. doi:https://doi.org/10.1016/j.procir.2017.01.031

  • Rauch M (2002) Herausforderungen des Holistic Product Development in der Unternehmenspraxis. e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 119: S. 264/270. doi:https://doi.org/10.1007/BF03158241

  • Richter T, Rico-Castillo M (2015) 2.4 Standardisierung. In: Dombrowski U (Hrsg) Lean Development. Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen. Springer Vieweg, Berlin, S. 46/59

    Google Scholar 

  • Salgado EG, Dekkers R (2018) Lean Product Development; Nothing New Under the Sun? International Journal of Management Reviews 20: S. 903/933. doi:https://doi.org/10.1111/ijmr.12169

  • Samuel D, Found P, Williams SJ (2015) How Did the Publication of the Book the Machine That Changed the World Change Management Thinking?; Exploring 25 Years of Lean Literature. International Journal of Operations & Production Management 35: S. 1386/1407. doi:https://doi.org/10.1108/IJOPM-12-2013-0555

  • Sanz, Francisco J. Gracia, Semmler K, Walther J (Hrsg) (2007) Die Automobilindustrie auf dem Weg zur globalen Netzwerkkompetenz; Effiziente und flexible Supply Chains erfolgreich gestalten. Springer-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Schömann SO (2012) Produktentwicklung in der Automobilindustrie; Managementkonzepte vor dem Hintergrund gewandelter Herausforderungen. Gabler-Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Schriddem Stefan, Kreiß C, Winzer J (2014) Gutachten – geplante Obsoleszenz

    Google Scholar 

  • Schuh G (Hrsg) (2006) Produktionsplanung und -steuerung; Grundlagen, Gestaltung und Konzepte. Springer-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Schulz MD (2014) Der Produktentstehungsprozess in der Automobilindustrie; Eine Betrachtung aus Sicht der Logistik

    Book  Google Scholar 

  • Scott G (2001) Strategic Planning for High-Tech Product Development. Technology Analysis & Strategic Management 13: S. 343/364

    Article  Google Scholar 

  • Sehested C, Sonnenberg H (2011) Lean Innovation; A Fast Path from Knowledge to Value. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Seidel M (2005) Methodische Produktplanung; Grundlagen, Systematik und Anwendung im Produktentstehungsprozess. Universitätsverlag Karlsruhe, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Semmler K, Mahler D (2007) Von Beschaffung zum Wertschöpfungsmanagement – Gestaltungsdimensionen einer Funktion im Wandel. In: Sanz, Francisco J. Gracia, Semmler K, Walther J (Hrsg) Die Automobilindustrie auf dem Weg zur globalen Netzwerkkompetenz. Effiziente und flexible Supply Chains erfolgreich gestalten. Springer-Verlag, Berlin, S. 25/48

    Google Scholar 

  • Tortorella GL, Castro Fettermann D de, Marodin GA, Fogliatto FS (2015) Lean Product Development (LPD) Enablers for Product Development Process Improvement. In: Davim JP (Hrsg) Research Advances in Industrial Engineering. Springer International Publishing, Cham, S. 31/57

    Google Scholar 

  • Tracey M (2004) A Holistic Approach to New Product Development: New Insights. Journal of Supply Chain Management 40: S. 37/55. doi:https://doi.org/10.1111/j.1745-493X.2004.tb00177.x

  • Ulrich KT, Eppinger SD (2008) Product design and development. McGraw-Hill Higher Education, Boston

    Google Scholar 

  • Vaaland TI, Heide M (2007) Can the SME Survive the Supply Chain Challenges? Supply Chain Management 12: S. 20/31. doi:https://doi.org/10.1108/13598540710724374

  • VDA 3 Teil 1 Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie. Zuverlässigkeitssicherung bei Automobilherstellern und Lieferanten. Teil 1, Fankfurt am Main

    Google Scholar 

  • VDA 4 Abschnitt 4 Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie. Sicherung der Qualität in der Prozesslandschaft, Oberursel

    Google Scholar 

  • VDI 2206 Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme: Design methodology for mechatronic systems, Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • VDI 2221 Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte, Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • VDI 2870a Blatt 1:2012-07: Ganzheitliche Produktionssysteme – Grundlagen, Einführung und Bewertung, Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • VDI 2870b Blatt 2:2013-02: Ganzheitliche Produktionssysteme – Methodenkatalog, Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Vietor T (2013) Neue Methoden der Produktentwicklung. Skript zur Vorlesung, Braunschweig

    Google Scholar 

  • Voegele A (2013a) Neue Herausforderungen in einem zukunftsorientierten Unternehmen. In: Voegele A, Würtz G (Hrsg) Organisierter, strukturierter und methodenunterstützter Produktentstehungsprozess

    Google Scholar 

  • Voegele AR (2013b) Supply Network Management und Internet – Quantensprung für Einkauf, Produktion und Logistik. In: Voegele AR, Zeuch MP (Hrsg) Supply Network Management. Mit best practice der Konkurrenz voraus. Gabler, Wiesbaden, S. 31/48

    Google Scholar 

  • Vossen RW (1998) Relative Strengths and Weaknesses of Small Firms in Innovation. International Small Business Journal 16: S. 88/94. doi:https://doi.org/10.1177/0266242698163005

  • Wagner SM (2002) Lieferantenmanagement. Hanser

    Google Scholar 

  • Wagner SM, Johnson JL (2004) Configuring and Managing Strategic Supplier Portfolios. Industrial Marketing Management 33: S. 717/730. doi:https://doi.org/10.1016/j.indmarman.2004.01.005

  • Wang L, Ming XG, Kong FB, Li D, Wang PP (2011) Focus on Implementation; A Framework for Lean Product Development. Journal of Manufacturing Technology Management 23: S. 4/24. doi:https://doi.org/10.1108/17410381211196267

  • Ward AC (2007) Lean Product and Process Development. Lean Enterprise Institute

    Google Scholar 

  • Welo T (2011) International Journal of Product Development; A Commentary on Models and Practices. International Journal of Product Development 13: S. 316/343. doi:https://doi.org/10.1504/IJPD.2011.042027

  • Wertz B (2000) Management von Lieferanten-Produzenten-Beziehungen; Eine Analyse von Unternehmensnetzwerken in der deutschen Automobilindustrie. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Westkämper E (2006) Einführung in die Organisation der Produktion. Springer-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Wiendahl H-P (2014) Betriebsorganisation für Ingenieure; Mit 270 Abbildungen und 3 Tabellen. Hanser-Verlag, München

    Google Scholar 

  • Wildemann H (1997) Logistik Prozessmanagement. TCW, Transfer-Centrum-Verlag, München

    Google Scholar 

  • Wildemann H (2003) Supply Chain Management. http://www.tcw.de/uploads/html/publikationen/aufsatz/files/Supply_Chain_Management_aufsatz.pdf. Zugegriffen: 12. März 2015

  • Wildemann H (2013) Advanced Purchasing; Leitfaden zur Einbindung der Beschaffungsmärkte in den Produktentstehungsprozess. TCW, Transfer-Centrum-Verlag, München

    Google Scholar 

  • Womack JP, Jones DT (2003) Lean Thinking; Banish Waste and Create Wealth in Your Corporation. Free Press, New York

    Google Scholar 

  • Zaunmüller H (2005) Anreizsysteme für das Wissensmanagement in KMU. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Zillig U (2001) Integratives Logistikmanagement in Unternehmensnetzwerken. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Karl .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

2.1.1 Anhang 2.1 Tabelle mit den Eigenschaften von KMU

Betriebliche Funktion

Merkmalsbeschreibung

Ausprägung KMU

Ausprägung GU

Absatz

Nachfrage

kleindimensioniert und individualisiert

großdimensioniert

Absatz

Ausmaß Marktsegment

räumlich und/oder sachlich schmal/Fokussierung auf Nische, junge Industrien

räumlich und/oder sachlich breit

Absatz

Breite Kundenbasis (Grad der Abhängigkeit von einzelnen Kunden)

sehr schmal

groß

Absatz

Kundennähe

sehr hoch

gering

Absatz

Individualisierbarkeit des Produktes

sehr hoch

gering

Absatz

Marktanteil

klein

 

Absatz

Diversifizierungsgrad Produkt- und Dienstleistungsangebot

gering

 

Absatz

Markteintrittsbarrieren

deutlich höher

 

Absatz

Grad Serviceleistungen

reagiert schnell auf Anfrage, eher gewillt Service vor Ort durchzuführen

 

Absatz

Reaktion auf veränderte Marktanforderungen

sehr schnell

sehr langsam

Absatz

Abhängigkeit von Kunden und Lieferanten

hoch („nicht selten Abh.“)

 

Absatz

Wettbewerbsstellung

sehr uneinheitlich

gut

Absatz

Ausgaben für Werbung

Sehr gering

sehr hoch

Absatz

Kenntnisse über Marketing und Branding

sehr gering

sehr hoch, spezialisierte Abteilungen

Absatz

Primäre Markteintrittsform

Export

 

Beschaffung

Position am Beschaffungsmarkt

schwach, Mangel Kaufvolumen, Lieferanten-Beeinflussung gering

stark

Beschaffung

Basis an Lieferanten

gering, eventuell Single Sourcing aufgrund niedriger Bereitschaft, Probleme Top- Supplier anzuziehen

breit

Beschaffung

Materialbeschaffung

häufig auftragsbezogen (Ausnahme: Handel)

überwiegend auftragsunabhängig, abgesichert durch langfristige Verträge mit Lieferanten

Beschaffung

Ressourcen für Lieferantenevaluation, Lieferantentraining, und Lieferantenentwicklung

gering/nicht vorhanden

hoch

Finanzierung

Besitz des Unternehmens

Familienbesitz

breit gestreuter Besitz

Finanzierung

Finanzielle Ressourcen

gering

hoch

Finanzierung

StartUp-Kosten

sehr gering

sehr hoch

Finanzierung

Erträge

eher gering

eher hoch

Finanzierung

Möglichkeiten Beschaffung Eigenkapital/Eigenkapitalquote

sehr gering, Eigene Mittel des Unternehmers und informelle Kapitalquellen (Bekannte, Verwandte)

sehr hoch

Finanzierung

Diversifizierungsgrad Finanzierungsstruktur

gering

 

Finanzierung

Eigenkapitalquote

gering, schwer zu erhalten für KMU

 

Finanzierung

Zugang zum anonymen Kapitalmarkt

keiner

ungehindert

Finanzierung

Finanzierungs-möglichkeiten (Fremdfinanzierung)

begrenzt

vielfältig

Finanzierung

Kapitalkosten, geringe Verhandlungsmacht gegenüber Banken

hoch

gering

Finanzierung

Dokumentation der Rechnungslegung

sehr gering, nur gesetzliches Mindestmaß

ausführlich

Finanzierung

Formalität Kostenmanagement und Controlling

eher gering

sehr hoch

F&E

Diversifiziertheit Innovationsportfolio

gering

hoch

F&E

Produkt- und Verfahrensentwicklung

fast ausschließlich bedarfsorientiert, kaum Grundlagenforschung, eingeschränkt aufgrund Expertenmangel

in engem Zusammenhang mit Grundlagenforschung

F&E

Ausrichtung

kurzfristig-intuitiv

langfristig-systematisch

F&E

Abhängigkeit von Partnern/Netzwerken bei Innovation/Bedeutung von Wissensnetzwerken (Kunden, Lieferanten, Unis)

sehr hoch (meiste Innovationen)

gering

F&E

Nutzung externer Wissensquellen (Experten, Unis)

keine Akzeptanz, nicht genutzt, als zu kompliziert, zeitaufwendig und teuer angesehen

 

F&E

Fähigkeit effizient und schnell kundenspezifische Konzepte zu entwickeln

sehr hoch aufgrund Spezialisierung, Organisationsstruktur und Kundennähe

 

F&E

Grad der Institutionalisierung der Forschungs- und Entwicklungsabteilung

nicht dauerhaft institutionalisiert

dauernd, große Laboratorien, spezialisierte F&E Abteilungen

F&E

Skaleneffekte in F&E/Kapazität für Innovation

gering

sehr hoch

F&E

Innovationsdynamik

hoch

gering

F&E

Strukturiertheit des Innovationsprozesses

gering

hoch

F&E

Anzahl Mitarbeiter für Ideenfindung und -realisation

sehr gering (oft nur einer und das beiläufig), manchmal kritische Menge Mitarbeiter benötigt

in Wissen und Erfahrung heterogenes Team

F&E

Informationsbasis für PE (Informationsbeschaffung über Kundenbedarfe)

defizitär

 

F&E

Orientierung F&E am Stand der Technik

gering, aufgrund Überlastung von Mitarbeiter und fehlender Weiterbildungsmöglichkeiten

 

F&E

Grad der systematischen Ausnutzung des Mitarbeiterpotenzials (Humanressourcen-kapital)

gering

 

F&E

Vorhandensein Produktionsanlagen, Prüf- und Teststände

gering, angewiesen auf Externe, hohe Kosten und lange Wartezeiten

 

F&E

Überforderung mit Routineaufgaben

vorhanden

 

F&E

Grad der Standardisierung der Produktentstehungsprozesse

gering

hoch

F&E

Effizienz in der F&E

sehr hoch (fast doppelt so viele Innovationen pro MA)

gering

F&E

Erforderlichkeit Effizienz F&E aufgrund Risikoanfälligkeit

hoch, kleine Entwicklungsprojekte

gering (Skalen und Breitenvorteile)

F&E

Ausgaben für F&E

sehr gering

sehr hoch

F&E

Zeitraum zwischen Erfindung und wirtschaftlicher Nutzung

relativ kurz

relativ lang

F&E

Realisierbarkeit der Vorteile aus Innovation (implizites Wissen)

hoch

 

Logistik

Umsetzung von Logistikkonzepten

keine systematische Umsetzung

oft vorhanden

Logistik

Institutionalisierung der Logistikabteilung

keine

meist

Logistik

Logistikmanagement

Schwerpunkt auf Ausführung operativer logistischer Tätigkeit

operatives und strategisches Logistikmanagement

Organisation

Delegation

in beschränktem Umfang

in vielen Bereichen

Organisation

Entscheidungs- und Informationswege

kurz und direkt

vorgeschrieben

Organisation

Abteilungsbildung

kaum

umfangreich

Organisation

Linienorganisation

auf Unternehmer ausgerichtetes Einliniensystem, von ihm selbst oder mit Hilfe weniger Führungspersonen bis in Einzelheiten überschaubar

personenunabhängig, an den sachlichen Gegebenheiten orientierte komplexe Organisationsstruktur.

Organisation

Weisungs- und Kontrollbeziehung

im direkten personenbezogenen kontakt

formalisiert und unpersönlich

Organisation

Geschwindigkeit Umsetzung von Beschlüssen

sehr hoch, schnell

gering

Organisation

Koordinationsprobleme

kaum

große

Organisation

Formalisierungsgrad (der Aufgabenbereiche)

gering

hoch

Organisation

Organisationelle Struktur

unterstützt Interaktivität (intern/extern)

hemmt Interaktivität

Organisation

Grad der Formalisierung des Informationsaustausches zwischen organisationalem und operationalen Level

gering

hoch

Organisation

Hierarchien

flach/wenige Hierarchiestufen

steil

Organisation

Bürokratischer Aufwand

sehr gering

sehr hoch

Organisation

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

hoch und schnell

gering

Organisation

Persönliche Bindung

stark

gering

Organisation

Lerngeschwindigkeit

sehr hoch

gering

Organisation

Standardisierungsgrad der Aufgabenbereiche und Prozesse

gering/mittel nach Studie

 

Personal

Nutzung Informationstechnologien

zu gering

hoch

Personal

Ausmaß/Verwendung Lernstrategien

gering,

 

Personal

Fachwissen

überwiegend breites Fachwissen vorhanden, Fähigkeitendefizite

starke Tendenz zum ausgeprägten Spezialstudium

Personal

Qualifikationsbreite

gering

 

Personal

Komplexität Kommunikation

gering, schnell, informell geprägt

aufwendig, langsam

Personal

Beschäftigung von Akademikern

wenige, Einstellung von Experten aufgrund mangelnder finanzieller Ressourcen schwierig, Probleme Experten anzuziehen und zu halten, geringere Gehälter gezahlt

in großem Umfang

Personal

Arbeitszufriedenheit

vergleichsweise hoch

gering

Personal

Qualifikationsniveau Operative Ebene

hoch

gering

Personal

Arbeitsklima

gut

Mitarbeiter austauschbar, nur so viel Wert wie ihre Arbeit dem Unternehmen bringt

Personal

Bedeutung Personalführung/-entwicklung/-planung

höher

 

Personal

Motivation

sehr hoch

 

Personal

Entwicklungsmöglichkeiten/Ausmaß Mitarbeiter-Training

gering, wenig Aufstiegschancen, Trainingsaufwand pro Mitarbeiter signifikant geringer als bei Groß-unternehmen, gering da mit Tagesgeschäft überlastet

hoch

Personal

Kontakt zwischen Mitarbeitern/Unternehmensführung und Mitarbeitern

eng und informell, Mitarbeiter-Nähe

 

Personal

Anzahl von Beschäftigten/Humane Ressourcen

gering

hoch

Personal

Anteil ungelernter und angelernter Arbeitskräfte

häufig unbedeutend

häufig groß

Produktion

Anpassbarkeit der Produkte an Kundenwünsche

sehr hoch (nach individuellen Kundenwünschen)

 

Produktion

Art der Fertigung

Einzel- und Kleinserienfertiger nach Werkstattprinzip

Großserien nach Fließprinzip

Produktion

Wertverhältnis/Produktion

arbeitsintensiv

kapitalintensiv

Produktion

Arbeitsteilung

gering

hoch

Produktion

Kostendegression mit steigender Ausbringungsmenge

gering

stark

Produktion

Maschinentypen

überwiegend Universalmaschinen

überwiegend Spezialmaschinen

Produktion

Bindung an Basisinnovation

häufig langfristig

keine langfristige

Produktion

Größe von Produktionslinien, Workstations und Workshops

gering

groß

Produktion

Möglichkeit der Nutzung von Lernkurveneffekte

gering

sehr hoch

Produktion

Produktivität

eher gering (aufgrund fehlender Skaleneffekte)

 

Sonstiges

Vorhandensein moderner Informations- und Technologiesysteme

gering

hoch

Sonstiges

Networking

Netz persönlicher Kontakte des Unternehmers zu Kunden, Lieferanten und anderen wichtigen Bezugspersonen

 

Sonstiges

Macht in der Supply Chain

gering

hoch, Dominanz, können Ressourcen in strategische Supply Chain-Aktivitäten investieren, größere Verhandlungsmacht.

Sonstiges

Networking/Kooperationsfähigkeit mit Supply Chain-Partnern

gering (Ressourcenmangel)

 

Sonstiges

Rechtliche Selbstständigkeit

hoch

 

Sonstiges

Wirtschaftliche Selbstständigkeit

hoch

 

Sonstiges

Börsengang

nicht börsennotiert

 

Sonstiges

Technologische Ressourcenaustattung

gering

 

Sonstiges

Allgemeine Ressourcenaustattung

gering

 

Sonstiges

Verwendung/Umsetzung Energiesparmaßnahmen

gering/nicht vorhanden aufgrund mangelnder Fähigkeiten/adäquater Ressourcen

 

Unternehmensführung.

Rechtsform

meist Einzelunternehmen und Personengesellschaft (oHG, KG)

überwiegend Kapitalgesellschaften (GmbH, AG)

Unternehmensführung.

Person des Unternehmensführers

Eigentümer-Unternehmer

Manager

Unternehmensführung.

Einheit Eigentümer und Unternehmensführung/Inhaberdominanz

vorhanden

nicht vorhanden

Unternehmensführung.

Führungsstil

patriarchalisch, unternehmerisch geprägt

nach Management-by- Prinzipien

Unternehmensführung.

Formale Kenntnisse über Unternehmensführung

mangelnd

fundiert

Unternehmensführung.

Planungsumfang, Intensität und methodische Fundierung

sehr gering, implizite Geschäftsstrategien als Resultat mangelhafter Formulierungsprozesse

umfangreich

Unternehmensführung.

Bedeutung von Improvisation und Intuition

groß

gering

Unternehmensführung.

Entscheidungsfindung

keine Gruppenentscheidungen, sehr schnell

häufig Gruppenentscheidungen, sehr langsam

Unternehmensführung.

Arbeitsteilung

durch Funktionshäufung überlastet und wenn, dann personenbezogen, Unternehmer übernimmt operative Tätigkeiten

hochgradig sachbezogen

Unternehmensführung.

Operatives Geschäftsrisiko

hoch, beispielsweise für Vorfinanzierung, Verkauf auf internationalem Markt

 

Unternehmensführung.

Teilnahme am Betriebsgeschehen

unmittelbar, auch operative Tätigkeiten

ferne

Unternehmensführung.

Managementbezogene Ressourcen

gering

 

Unternehmensführung.

Austauschbarkeit Führungspotenzial

nicht austauschbar

austauschbar

Unternehmensführung.

Abhängigkeit des Erfolgs von Unternehmer

sehr hoch

 

Unternehmensführung.

Quelle technischen Wissens

technisch orientierte Ausbildung

technisches Wissen in Fachabteilungen und Stäben verfügbar

Unternehmensführung.

Fokus Optimierungsmaßnahmen

Effektivität, Kurzfristorientierung

Effizienz

Unternehmensführung.

Ausgleichsmöglichkeiten bei Fehlentscheidungen

gering

gute

Unternehmensführung.

Strategische Planung, eventuell Formalisierungsgrad

Kurzfristorientierung, sehr gering, kaum vorhandene Tools, informelle Managementstrukturen

Langfristorientierung, Mehrere Tools, stark formalisiert

Unternehmensführung.

Risikofreudigkeit/Getragenes unternehmerisches Risiko

sehr hoch

gering, Aufteilung von Risiko über mehrere Projekte frühere Quellen diesbezüglich checken!

Unternehmensführung.

Belastung Führungspersonal

sehr hoch/überbelastet mit operativen Tätigkeiten

gering

Unternehmensführung.

Informationswesen

unzureichend zur Nutzung vorhandener Flexibilitätsvorteile

ausgebaut und formalisiert

Unternehmensführung.

Informationsmanagement

mangelhaft, keine Erfahrung/kein Wissen über IT, mangelnde Nutzung

ausgeprägt

Unternehmensführung.

Verwendung Lernstrategien

gering, Verwendung von Methoden und Managementansätzen zur Lernförderung und Autonomieförderung mangelhaft

 

Unternehmensführung.

Umgang mit relevanten Vorschriften und Normen

problematisch

 

Unternehmensführung.

Schwerpunkte der Zielsetzung des Unternehmens

vor allem metaökonomische/persönliche

ökonomische

Unternehmensführung.

Motivation und Commitment des Managements

sehr hoch

 

Wissensmanagement

Ausprägung Strategie für Wissensmanagement

fehlend

 

Wissensmanagement

Übersetzung von Unternehmensziele in Wissensziele

mangelhaft

 

Wissensmanagement

Ausmaß Dokumentation von Wissen

gering

 

Wissensmanagement

Ausmaß Methoden zum Erwerb von Wissen

fehlend

 

Wissensmanagement

Verbindung Wissensmanagement mit täglicher Arbeit

fehlend

 

Wissensmanagement

Nutzung dezentraler Wissensbestände

gering

 

Wissensmanagement

Lücken durch Ausscheiden von Experten

groß

 

Wissensmanagement

Nutzung vorhandener IT

fehlend

 

Wissensmanagement

Überblick über Technologien des Wissensmanagement

fehlend

 

Wissensmanagement

Strukturiertheit Datenbestände

unstrukturiert

 

Wissensmanagement

Unterstützung Wissensmanagement durch Unternehmensleitung

gering

 

Wissensmanagement

Ausmaß Anreizsysteme im Wissensmanagement

fehlend

 

Wissensmanagement

Fehlerkultur

fehlend

 

Wissensmanagement

Grenzüberschreitende Kommunikation

fehlend

 

Wissensmanagement

Teilungsfähigkeit/Teilungsangst

fehlend

 

Wissensmanagement

Sicherung von bewahrungswürdigem Wissen

mangelnd

 

Wissensmanagement

Ausmaß Wissensbewertung/Vorhandensein Maßstäbe dafür

fehlend

 

Wissensmanagement

Kapazitäten für Wissensmanagement

fehlend

 

Wissensmanagement

Wissen über Kunden

groß

 

Wissensmanagement

Geschwindigkeit Informationsfluss

schnell

 

Wissensmanagement

Teilnahme Wissensnetzwerke

Aufgrund mangelhafter Fähigkeiten, Recruitmentproblemen und Training eingeschränkt

 

Wissensmanagement

Bedeutung Wissensnetzwerke für Innovation

sehr hoch, Hauptvorgehen für Innovation ist im Verbund mit anderen, (Kunden, Lieferanten)

 

Wissensmanagement

Ausmaß Wissensaustausch mit anderen Unternehmen

gering

 

2.1.2 Anhang 2.2 Tabelle mit den Eigenschaften von Lieferanten

Betriebliche Funktion

Merkmalsbeschreibung

Ausprägung Lieferant

Absatz

Verhandlungsmacht gegenüber Abnehmer/wirtschaftliches Machtgefälle

Sehr gering, überwiegender Umsatz mit wenigen, großen Abnehmern erwirtschaftet

Absatz

Konditionen

In der Regel durch Rahmenverträge an Abnehmer gebunden, periodische Neuverhandlungen

Absatz

Hauptmarkt

Kundenauftragsorientiert, in der Regel nicht für anonymen Markt, außer bei zusätzlicher Aktivität im Zubehör- und Ersatzteilgeschäft

Absatz

Schwankungen Absatzvolumen

In saisonale Schwankungen der Hersteller einbezogen, keine Einflussnahme darauf möglich

Absatz

Absatzplanung

Absatzplanung immer über die Beschaffungsstrategien der relevanten Herstellergruppe und dem Markt der Endkunden durchgeführt

Absatz

Abhängigkeit von Abnehmern

Änderungen in den Rahmenbedingungen der Abnehmer (marktliche, technologische, organisatorische) wirken sich zwangsläufig unmittelbar oder mit zeitlicher Verzögerung auch auf Lieferanten aus; groß, Fertigung oft kundenauftragsorientiert, Ausrichtung auf spezifischen Bedarf ihrer Kunden und Abnehmer, Unternehmerischer Handlungsspielraum damit eingeschränkt

Absatz

Wettbewerbssituation

Intensivierung und Dynamisierung des Wettbewerbs, höheres Risiko bei höheren Vorleistungen

Absatz

Anforderungen der Abnehmer

Steigen, da Entwicklung hin zu langfristigen Beziehungen und Konsolidierung der Lieferantenbasis großer Unternehmen, Einhaltung von Standards als besondere Anforderungen, gerade First Tier Lieferanten müssen OEM-spezifische bzw. werksspezifische Prozessvarianten bedienen

Absatz

Beziehung zu Abnehmer

Entwicklung zu langfristigen Beziehungen

Absatz

Position in Supply Chain

KML typischerweise zweite oder dritte Tierstufe, liefern kleine Komponenten

Absatz

Risiko internationaler Verkauf

Höher für KML

Beschaffung

Risiko im Einkauf

Höher für KML

Finanzierung

Ertragsdruck in Erstausrüstungsgeschäft

Basierend auf verschärfenden Wettbewerbsbedingungen, gestiegenem Risiko und höheren Vorleistungen ohne adäquate Preiserhöhungsmöglichkeiten/teils rückläufiger Preise

Finanzierung

Risiko der Vorfinanzierung

Höher für KML

Finanzierung

Zugang Krediten

Geringer werdend für KML

Finanzierung

Abhängigkeit von Fremdfinanzierung

Höher bei KML

F&E

Anwendung des LD-Konzepts

Gering, nicht wirklich nützlich für Lieferanten

F&E

Ursprung des produkt- und verfahrenstechnischen Know-How

In erster Linie aus eigener Entwicklung entstanden und durch Patente geschützt

F&E

Einfluss auf Kenngrößen der Produktentwicklung in Supply Chain

Hoher Einfluss auf Kosten, Qualität Zeit der Produktentwicklung des OEM

F&E

Bedeutung für F&E der Abnehmer

Beitrag kritisch

F&E

Anteil an F&E des Endprodukts

Konstant steigend

F&E

Einfluss auf Produktentwicklung der Abnehmer

Sehr gering laut Studie, kaum Möglichkeiten direkte Änderungswünsche oder Verbesserungspotenziale einzubringen

Organisation

Unternehmensgröße

Meiste Lieferanten sind KMU/mittelständisch strukturiert

Organisation

Unternehmenstyp

Sowohl Industrieunternehmungen als auch Handwerksbetriebe

Produktion

Beitrag Produkt zur Funktionserfüllung des Endproduktes

In der Regel kein eigenständiger Nutzen für Endkunden

Produktion

Produkt- und verfahrenstechnisches Know-How

Ausgeprägt

Sonstiges

Rechtliche und kapitalmäßige Unabhängigkeit von Abnehmer

In der Regel vorhanden in Westeuropa

Sonstiges

Bedeutung für Erfolg der Abnehmer

Zunehmend kritisch

Sonstiges

Unterstützung durch Abnehmer

Steigender Trend, da in langfristigen Beziehungen größere Wahrscheinlichkeit, dass Abnehmer Expertise, finanzielle Mittel oder andere Hilfen bereitstellen

Sonstiges

Einfluss auf Abnehmer

Beeinflussen in erheblichem Umfang Qualität, Technologie, Schnelligkeit und Reaktionsfähigkeit der Abnehmer

Sonstiges

Reaktionsfähigkeit Service und Support

Höher bei KML, und eher bereit für Service vor Ort

Sonstiges

Von Abnehmer wahrgenommener Nutzen

Für Funktionserfüllung des Endproduktes oft nicht als eigenständig nutzenstiftend angesehen

Unternehmensführung.

Unternehmerischer Handlungsspielraum

Eingeschränkt, da häufig spezifisch ausgerichtet auf einzelne Hersteller

Unternehmensführung.

Hauptaufgaben der strategischen Unternehmensführung

Permanente Weiterentwicklung des spezifischen Know-How, dessen Schutz vor fremden Zugriff und deren Umsetzung in marktwirksame Wettbewerbsvorteile

Unternehmensführung.

Art der verwendeten Strategien

Offensivstrategien, permanente Verbesserung des Produkt- und Leistungsangebots und Optimierung der Kostenstruktur

Unternehmensführung.

Übereinstimmung der eigenen Methoden und Prinzipien mit denen der Abnehmer

Oft nicht vorhanden

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dombrowski, U., Karl, A., Trippel, A., Mayrhofer, W., Grube, F., Schneider, M. (2022). Grundlagen zu Produktentstehungsprozessen kleiner und mittlerer Lieferanten. In: Dombrowski, U., Karl, A. (eds) Ganzheitlicher Produktentstehungsprozess für die Zulieferindustrie. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58523-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58523-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58522-1

  • Online ISBN: 978-3-662-58523-8

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics