Skip to main content

Lernarchitektur erstellen

  • Chapter
  • First Online:
Vom Trainer zum agilen Lernbegleiter
  • 7286 Accesses

Zusammenfassung

Eine gut durchdachte Lernarchitektur steht am Anfang eines jeden Blended-Learning-Prozesses. Zwar ist eine sorgfältige Konzeption auch bei „Stand-alone“-Präsenztrainings überaus wichtig. Die fachliche und methodische Kompetenz vorausgesetzt, kann der Trainer aber hier eher flexibel reagieren und dadurch so manche Unebenheit in der Konzeption spontan glätten. Blended-Learning-Prozesse (im Folgenden mit „BL-Prozess“ abgekürzt) sind natürlich auch nicht „unflexibel“. Da hier aber mehrere Formate möglichst gut ineinandergreifen sollten und z. B. auch Produktionszeiten für E-Learnings berücksichtigt werden müssen, sollte der Konzeption von BL-Prozessen ausreichend Raum geschenkt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Idee, Veranstaltungen in einer solchen grafischen Form darzustellen, stammt von Redlich (1997).

Literatur

  • Allen, M. W. (2014). SAM: A practical, agile alternative to ADDIE. In E. Biech (Hrsg.), ASTD Handbook: The definitive reference for training & development (S. 201–218). Alexandria: Association for Talent Development.

    Google Scholar 

  • Arnold, R., & Schüssler, I. (1998). Wandel der Lernkulturen: Ideen und Bausteine für ein lebendiges Lernen. Wien: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Arnold, R., Krämer-Stürzl, A., & Siebert, H. (1999). Dozentenleitfaden: Planung und Unterrichtsvorbereitung in Fortbildung und Erwachsenenbildung. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Bloom, B. S. (Hrsg.). (1972). Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich (4. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Damasio, Antonio R. (2004). Descartes’ Irrtum: Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. Berlin: List.

    Google Scholar 

  • Döring, K. W., & Ritter-Mamczek, B. (2001). Lehren und Trainieren in der Weiterbildung: Ein praxisorientierter Leitfaden. Weinheim: Dt. Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ericsson, K. A., & Pool, R. (2016). Top: Die neue Wissenschaft vom Lernen. München: Pattloch.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., & Sauter, W. (2016). Stoppt die Kompetenzkatastrophe! Wege in eine neue Bildungswelt. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Hüther, G. (2016). Mit Freude lernen – Ein Leben lang: Weshalb wir ein neues Verständnis vom Lernen brauchen. Sieben Thesen zu einem erweiterten Lernbegriff und eine Auswahl von Beiträgen zur Untermauerung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Korte, M. (2014). Jung im Kopf: Erstaunliche Einsichten der Gehirnforschung in das Älterwerden (2. Aufl.). München: DVA.

    Google Scholar 

  • Kirkpatrick, J. D., & Kirkpatrick, W. K. (2016). Kirkpatrick’s four levels of training evaluation. Alexandria: Association for Talent Development.

    Google Scholar 

  • Medina, J. (2014). Brain rules (updated and expanded): 12 principles for surviving and thriving at work, home, and school. Seattle: Pear Press.

    Google Scholar 

  • Miller, G. A. (1956). The magical number 7, plus or minus two: Some limits on our capacity for processing information. Psychological Review, 63, 81–97.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Redlich, A. (1997). Konfliktmoderation. Hamburg: Windmühle.

    Google Scholar 

  • Sauter, W., & Sauter, S. (2013). Workplace Learning: Integrierte Kompetenzentwicklung mit kooperativen und kollaborativen Lernsystemen. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Siebert, H. (2012). Lernen und Bildung Erwachsener. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Willmore, J. (2016). Performance basics (2. Aufl.). Alexandria: ATD Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Sammet .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sammet, J., Wolf, J. (2019). Lernarchitektur erstellen. In: Vom Trainer zum agilen Lernbegleiter. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58510-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58510-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58509-2

  • Online ISBN: 978-3-662-58510-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics