Zusammenfassung
Immer wieder kommt es hinsichtlich der Art und Weise, wie die Menschheit Arbeiten verrichtet, zu bahnbrechenden Neuerungen, die bestehende Herangehensweisen obsolet machen und gänzlich neue Geschäftsmodelle entstehen lassen. Eine erste Neuerung von revolutionärem Ausmaß brachte die Erfindung der Dampfmaschine. Auf die arbeitsteilige Fließbandproduktion auf Grundlage der Nutzung von Elektrizität (zweite Revolution) sowie auf die Automatisierung von Arbeitsprozessen mittels Elektronik und Informationstechnik (dritte Revolution) folgt momentan die nächste (vierte) Revolution: Die Vernetzung von Fertigungsstätten und Maschinen (Staffler 2018, S. 269; Bräutigam und Klindt 2015, S. 1137). Diese Vernetzung produziert Unmengen an Daten, ebenso werden viele Daten zunächst unstrukturiert zusammengeführt. Hierdurch entstehen enorme Potenziale hinsichtlich der Analyse dieser Datensätze. Mit den bisherigen informationstechnischen Methoden kann eine effektive Analyse nicht mehr geleistet werden. An dieser Stelle bedarf es enormer Rechnerkapazitäten und intelligenter Analysesysteme. Wieso Big Data für eine zielführende Analyse von Daten erforderlich und gewinnbringend ist, lässt sich mithilfe der (berühmten) V’s erklären: Zunächst beschrieb Laney im Jahr 2001 das 3-V-Modell und ging dabei auf Volume, Velocity und Variety ein (Laney 2001, S. 1 ff.).
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Literatur
Bachmann R et al (2014) Big Data – Fluch oder Segen? mitp, Heidelberg
Berger C (2018) Bürgerliches Gesetzbuch (Jauernig O, Stürner R (Hrsg)), 17. Aufl. München
Bergwitz C (2017) Arbeitgeberweisungen: unbillig und doch verbindlich? NZA 1553 ff
Börnsen S, Büllingen F (2015) Marktorganisation und Marktrealität von Machine-to-Machine-Kommunikation mit Blick auf Industrie 4.0 und die Vergabe von IPv6-Nummern, WIK-Diskussionsbeitrag Nr. 400
Brammsen J (2014) Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht (Heermann P, Schlinghoff J (Hrsg)), Bd 2, 2. Aufl. C.H. Beck, München
Bräutigam P, Klindt T (2015) Industrie 4.0, das Internet der Dinge und das Recht. NJW 1137 ff
Bundeskartellamt (2017) Big Data und Wettbewerb. https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Publikation/DE/Schriftenreihe_Digitales/Schriftenreihe_Digitales_1.pdf?__blob=publicationFile&v=3. Zugegriffen am 02.10.2019
Chirco C (2016) Industrie 4.0 in der Praxis. InTeR 11 ff
Cornelius K (2002) Vertragsabschluss durch autonome elektronische Agenten. MMR 5(6):353 ff
Denecke F (2018) Kündigungsschutzrecht (Gallner I, Mestwerdt W, Nägele S (Hrsg)), 6. Aufl. Nomos, Baden-Baden
Dreier T (2018) Urheberrechtsgesetz (Dreier T, Schulze G (Hrsg)), 6. Aufl. C.H. Beck, München
Drexl J et al (2016) Ausschließlichkeits- und Zugangsrechte an Daten. GRUR Int. 914 ff
EU-Kommission (2015) Commission staff working document – a digital single market strategy for Europe, SWD(2015) 100 final. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/PDF/?uri=CELEX:52015SC0100&from=EN. Zugegriffen am 02.10.2019
Faust F (2016) Digitale Wirtschaft – Analoges Recht: Braucht das BGB ein Update? NJW-Beil. 29 ff
Fraunhofer-Institut (2016) Industrial Data Space – Digitale Souveränität über Daten. https://www.fraunhofer.de/content/dam/zv/de/Forschungsfelder/industrial-data-space/Industrial-Data-Space_whitepaper.pdf. Zugegriffen am 02.10.2019
Gleß S, Weigend T (2014) Intelligente Agenten und das Strafrecht. ZSTw 561 ff
Goebel F, Engel F-W (2015) Patentgesetz (Benkard G (Hrsg)), 11. Aufl. C.H. Beck, München
Groß J (2018) AGB 4.0: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Rahmen autonomer Vertragsschlüsse. InTeR 4 ff
Groß N, Gressel J (2016) Entpersonalisierte Arbeitsverhältnisse als rechtliche Herausforderung – Wenn Roboter zu Kollegen und Vorgesetzten werden. NZA 33(16):990 ff
Grützmacher M (2014) Praxiskommentar zum Urheberrecht (Wandtke A, Bullinger W (Hrsg)), 4. Aufl. C.H. Beck, München
Günther J, Böglmüller M (2017) Künstliche Intelligenz und Roboter in der Arbeitswelt. BB 53 ff
Henseler-Unger I (2017) Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things (Sassenberg T, Faber F (Hrsg)). C.H. Beck, München
Hoeren T (2018a) A new approach to data property? AMI 58 ff
Hoeren T (2018b) The EU directive on the protection of trade secrets and its relation to current provisions in Germany. JIPITEC 9:138 ff
Hoeren T (2019) Datenbesitz statt Dateneigentum. MMR 22(1):5 ff
Hoeren T, Völkel J (2014) Big Data und Recht (Hoeren T (Hrsg)). C.H. Beck, München
Horner S, Kaulartz M (2016) Haftung 4.0. CR 32(1):7 ff
Hornung G, Hofmann K (2018) Rechtsfragen der Industrie 4.0 (Hornung G (Hrsg)). Nomos, Baden-Baden
IBM (2012) Analytics: Big Data in der Praxis. https://www-935.ibm.com/services/de/gbs/thoughtleadership/GBE03519-DEDE-00.pdf. Zugegriffen am 02.10.2019
Kirchner G (2018) Big Data Management: Die Haftung des Big Data-Anwenders für Datenfehler (Vertragsrecht – Teil 1). InTeR 19 ff
Köhler H (2019) UWG (Köhler H, Bornkamm J, Feddersen J (Hrsg)), 37. Aufl. C.H. Beck, München
Laney D (2001) 3D data management: controlling data volume, velocity, and variety. https://blogs.gartner.com/doug-laney/files/2012/01/ad949-3D-Data-Management-Controlling-Data-Volume-Velocity-and-Variety.pdf. Zugegriffen am 02.10.2019
Leistner M (2017) Urheberrecht (Loewenheim U, Leistner M, Ohly A (Hrsg)), 5. Aufl. C.H. Beck, München
Lutz L (2015) Autonome Fahrzeuge als rechtliche Herausforderung. NJW 119 ff
Markendorf M (2018) Recht an Daten in der deutschen Rechtsordnung. ZD 409 ff
Markl V (2018) Daten sind der neue Humus. In: Big Data, Smart Data, next?, S 28–31. https://www.digitale-technologien.de/DT/Redaktion/DE/Downloads/Publikation/Smart-Data/2018_08_19_Big_Data_Smart_Data_next.pdf?__blob=publicationFile&v=5. Zugegriffen am 02.10.2019
Neighbour K (2017) Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things (Sassenberg T, Faber T (Hrsg)). C.H. Beck, München
Nuys M (2016) „Big Data“ – Die Bedeutung von Daten im Kartellrecht. WuW 66:512 ff
Oetker H (2019) Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht (Müller-Glöge R, Preis U, Schmidt I (Hrsg)), 19. Aufl. C.H. Beck, München
Ohly A (2016) Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (Ohly A, Sosnitza O (Hrsg)), 7. Aufl. C.H. Beck, München
Ohly A (2019) Das neue Geschäftsgeheimnisgesetz im Überblick. GRUR 441 ff
Paal B, Hennemann M (2018) Big Data as an Asset – Daten und Kartellrecht. http://www.abida.de/sites/default/files/Gutachten_ABIDA_Big_Data_as_an_Asset.pdf. Zugegriffen am 02.10.2019
Peschel C, Rockstroh S (2014) Big Data in der Industrie – Chancen und Risiken neuer datenbasierter Dienste. MMR 17:571 ff
Pieper F-U (2016) Die Vernetzung autonomer Systeme im Kontext von Vertrag und Haftung. InTeR 188 ff
Plattform Industrie 4.0 (2016a) Ergebnispapier Digitalisierte Industrie – Analoges Recht? https://www.plattform-i40.de/I40/Redaktion/DE/Downloads/Publikation/digitalisierte-industrie-analoges-recht.pdf?__blob=publicationFile&v=8. Zugegriffen am 02.10.2019
Plattform Industrie 4.0 (2016b) Ergebnispapier Industrie 4.0 – wie das Recht Schritt hält. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Industrie/industrie-4-0-wie-das-recht-schritt-haelt.pdf?__blob=publicationFile&v=6. Zugegriffen am 02.10.2019
Reinbacher T (2017) Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (Leitner W, Rosenau H (Hrsg)). Nomos, Baden-Baden
Riehm T (2014) Von Drohnen, Google-Cars und Software-Agenten. ITRB 113 ff
Roland Berger Strategy Consultants (2015) Die digitale Transformation der Industrie. https://bdi.eu/media/user_upload/Digitale_Transformation.pdf. Zugegriffen am 02.10.2019
Roßnagel A (2017) Rechtsfragen eines Smart Data-Austauschs. NJW 10 ff
Sattler A (2017) Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things (Sassenberg T, Faber T (Hrsg)). C.H. Beck, München
Schirmer J-E (2016) Rechtsfähige Roboter? JZ 660 ff
Schlinkert H-J (2017) Industrie 4.0 – wie das Recht Schritt hält. ZRP 222 ff
Schubert C (2018) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (Säcker F et al (Hrsg)), Bd 1, 8. Aufl. C.H. Beck, München
Schweitzer H, Peitz M (2017) Datenmärkte in der digitalisierten Wirtschaft: Funktionsdefizite und Regelungsbedarf? http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp17043.pdf. Zugegriffen am 02.10.2019
Siestrup G, Zebb D (2017) Reifegradbestimmung: der Weg zur Supply Chain 4.0. Industrie 4.0 Management 59 ff
Sorge C (2006) Softwareagenten. Vertragsschluss, Vertragsstrafe, Reugeld. https://doi.org/10.5445/KSP/1000003768. Zugegriffen am 02.10.2019
Spangenberg N et al (2017) Big Data in der Logistik. Industrie 4.0 Management 43 ff
Specht L, Herold S (2018) Roboter als Vertragspartner? MMR 21:40 ff
Specht L, Kerber W (2018) Datenrechte – Eine rechts- und sozialwissenschaftliche Analyse im Vergleich Deutschland – USA. http://www.abida.de/sites/default/files/ABIDA_Gutachten_Datenrechte.pdf. Zugegriffen am 02.10.2019
Sprau H (2018) Bürgerliches Gesetzbuch (Palandt O (Hrsg)), 77. Aufl. C.H. Beck, München
Stadler A (2018) Bürgerliches Gesetzbuch (Jauernig O, Stürner R (Hrsg)), 17. Aufl. C.H. Beck, München
Staffler L (2018) Industrie 4.0 und wirtschaftlicher Geheimnisschutz. NZWiSt 269 ff
Turek J (2017) Jahrbuch der Europäischen Integration (Weidenfeld W, Wessels W (Hrsg)). Nomos, Baden-Baden
Vogt V, Oltmanns S (2012) Neues zur Kündigung wegen geänderter Anforderungsprofile. NZA 599 ff
Wandtke A-A (2017) Ökonomischer Wert von persönlichen Daten. MMR 20:6 ff
Westermann H (2016) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (Säcker F et al (Hrsg)), Bd 3, 7. Aufl. C.H. Beck, München
Wiebe A (2017) Schutz von Maschinendaten durch das sui-generis-Schutzrecht für Datenbanken. GRUR 338 ff
Zech H (2015a) Daten als Wirtschaftsgut – Überlegungen zu einem „Recht des Datenerzeugers“. CR 31(3):137 ff
Zech H (2015b) „Industrie 4.0“ – Rechtsrahmen für eine Datenwirtschaft im digitalen Binnenmarkt. GRUR 1151 ff
Zimmermann R (2018) Kündigungsschutzrecht (Gallner I, Mestwerdt W, Nägele S (Hrsg)), 6. Aufl. Nomos, Baden-Baden
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Hoeren, T., Uphues, S. (2020). Big Data in Industrie 4.0. In: Frenz, W. (eds) Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58474-3_7
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58474-3_7
Published:
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-58473-6
Online ISBN: 978-3-662-58474-3
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)