Die Möglichkeiten und Herausforderungen des industriellen Internets der Dinge werden seit Jahren am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen unter dem Thema Internet of Production (IoP) untersucht. Das IoP ist auf interdisziplinäre Optimierungsansätze und die gesamte Wertschöpfungskette, insbesondere in den Bereichen Datenerfassung, Datenmodellierung und Datenverwertung fokussiert. Dieser Buchbeitrag erläutert, ob und wie die Vision des IoP auf eine autonome Fertigungsökonomie ausgeweitet werden kann, in welcher Daten wie ein wirtschaftliches Gut gehandelt werden können. Hierfür werden Distributed-Ledger-Technologien untersucht. Anschließend werden potenzielle IoP-Anwendungsfälle für Fertigungstechnologien skizziert.