Skip to main content

Verwaltung im Zeitalter „4.0“

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft
  • 33k Accesses

Zusammenfassung

Das zunächst auf die Industrie bezogene Kürzel "4.0" wird nur selten auf die Verwaltung übertragen. Außerdem weichen die Vorstellungen über den Bedeutungsgehalt eines solchen Zusatzes in Bezug auf die Verwaltung voneinander ab. Mittels gesetzlicher Regelungen soll die Digitalisierung der Verwaltung stärker vorangetrieben werden. Nach dem auf der Grundlage des Art. 91c Abs. 5 GG erlassenen Onlinezugangsgesetz müssen Bund und Länder spätestens bis Ende 2022 ihre Verwaltungsleistungen auch elektronisch über Verwaltungsportale anbieten, die miteinander zu einem Portalverbund verknüpft werden. In den Verwaltungsverfahrensgesetzen und E-Government-Gesetzen von Bund und Ländern sind Regelungen über die elektronische Verwaltung enthalten, welche die Verwaltungen sogar in die Lage versetzen, Verwaltungsverfahren vollständig elektronisch abzuwickeln. Seit kurzem gibt es allgemeine Regelungen zum vollständig automatisierten Erlass von Verwaltungsakten, wenn diese durch Rechtsvorschrift zugelassen werden (z. B. internetbasierte Kfz-Zulassung). Angesichts der momentan nur begrenzten Leistungsfähigkeit der IT-Systeme wird in § 35a VwVfG warnend zum Audruck gebracht, dass sich Behördenentscheidungen mit Ermessen oder Beurteilungsspielräumen nicht für vollautomatisierte Verwaltungsentscheidungen eignen. Angesichts der Autonomie von KI-Systemen wirft deren Einsatz auf Seiten der Verwaltung in demokratischer und rechtsstaatlicher Hinsicht besondere Probleme auf. Zudem werden zunehmend gesetzliche Vorgaben zur Öffnung des Datenbestandes für innovative Nutzungen erlassen. Da in Deutschland lange Zeit das Prinzip der beschränkten Aktenöffentlichkeit galt, ist in diesem Bereich eine gewisse Zurückhaltung zu verzeichnen. Hier und in anderen Bereichen treibt jedoch das Unionsrecht das E-Government weiter voran.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 229.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Dazu, dass E-Government mehr als die bloße Elektronifizierung veralteter und ineffizienter Verwaltungsprozesse ist, Scheer et al. 2003, S. 3 f.; Reinermann und von Lucke 2002, S. 2 ff.

  2. 2.

    Britz 2012, § 26 Rn. 2 ff.; Guckelberger 2019, S. 238 f.; Heckmann 2018, Kap. 5 Rn. 3 f.; Siegel 2014, S. 243. Eifert 2006, S. 21, versteht deshalb unter E-Government den verstärkten Einsatz von IKT zur Verbesserung der Verwaltung.

  3. 3.

    Denkhaus 2019, Kap. 1 Rn. 42 spricht in dieser Hinsicht vom Übergang „von der bloßen Ermöglichungs- hin zu einer ‚Aktivierungsfunktion‘ des Rechts der elektronischen Verwaltung“.

  4. 4.

    Im Capgemini, eGovernment Benchmark 2018, S. 22 wird Deutschland aufgrund seines mittleren Ausmaßes an Durchdringung und Digitalisierung in den Ländern der Kategorie des nicht konsolidierten E-Governments zugeordnet und die geringe Nutzung der Online-Dienste durch die Privaten bemängelt. Im Digital Economy and Society Index Report 2018 – Country Reporting, Germany, S. 10, rangiert Deutschland bei den Digital Public Services auf Platz 21 von 28 Mitgliedstaaten.

  5. 5.

    eGovernment Monitor 2018, S. 43 ff.; zur Abwicklung von Verwaltungsangelegenheiten, indem Bots von Privatrechtssubjekten mit GovBots kommunizieren, Guckelberger 2019, S. 247; Martini und Nink 2018, S. 1129.

  6. 6.

    Guckelberger 2019, S. 250. Nach der Studie des Deutschen Landkreistags 2018, S. 8, sehen 34 % der Landkreise im unzureichenden Breitbandausbau ein Hemmnis für die Digitalisierung, 29 % beklagen ein fehlendes lückenloses Mobilfunknetz.

  7. 7.

    S. auch von Lucke 2019, Kap. 2 Rn. 14. Die Schrift von Hogrebe und Kruse 2014, bezieht an einigen Stellen durchaus das Internet der Dinge in die Überlegungen mit ein, s. etwa S. 50.

  8. 8.

    Ein Zusammenhang zum Internet der Dinge und den neuen technologischen Entwicklungen wird z. B. von Djeffal 2017a, S. 808 ff. hergestellt. S. auch Richter 2019, Kap. 10 Rn. 4.

  9. 9.

    Dazu, dass Staat und Verwaltung disruptive Entwicklungen frühzeitig erkennen und bewerten und sich mit neuen Ansätzen darauf einstellen sollen, von Lucke 2019, Kap. 2 Rn. 12.

  10. 10.

    Schuppan und Köhl 2016, S. 29; von Lucke 2019, Kap. 2 Rn. 31 f., s. auch Djeffal 2017a, S. 809; zur smarten Feuerwehr von Lucke 2019, Kap. 2 Rn. 25 ff.

  11. 11.

    Djeffal 2017a, S. 811; s. auch Denkhaus 2019, Kap. 1 Rn. 8, wonach E-Government zur Leistungsfähigkeit und Effizienz der Verwaltung, zur Verwaltungsmodernisierung und zum Bürokratieabbau beiträgt.

  12. 12.

    Windoffer 2018, S. 364, der auf S. 366 betont, dass bei Berücksichtigung der Erwartungen der Bürger diese tatsächlich zu eruieren und nicht Einschätzungen aus verwaltungseigener Sicht oder den Eigeninteressen von Beratungsgesellschaften zugrunde zu legen sind.

  13. 13.

    S. auch Windoffer 2018, S. 366, wonach die Verwaltungsangebote durch digitale Lösungen zu ergänzen, aber nicht zu substituieren sind. S. dazu auch Denkhaus 2019, Kap. 1 Rn. 62. Ausführlich in Bezug auf die Vor- und Nachteile einer elektronischen Gesetzesverkündung Guckelberger 2009, S. 69 ff.

  14. 14.

    Martini und Weinzierl 2017, S. 1252 ff.; zu Big Data Paal und Hennemann 2017, S. 1700 f.; zur Blockchain Schrey und Thalhofer, 2017, S. 1436.

  15. 15.

    Denkhaus 2019, Kap. 1 Rn. 55; Kühling und Sackmann 2018, S. 686. Für eine sehr weitgehende Aufbrechung des bestehenden Datenschutzrechts Veil 2018, S. 686 ff.

  16. 16.

    Hill 2018, S. 289 f.; Martini und Nink 2018, S. 1134; allgemein zu den Grenzen aus Legitimation und Verantwortung, Datenschutz, Datensicherheit und hinreichender Verfügbarkeit Windoffer 2018, S. 370.

  17. 17.

    Link zur Beta-Version: https://www.beta.bund.de/DE/Navigation/Home/home_node.html;jsessionid=E91ED7226309C06BA1F42F71302F79E2.live3872; s. a. IT-Planungsrat zum Start der Beta-Version: https://www.it-planungsrat.de/DE/ITPlanungsrat/OZG-Umsetzung/Portalverbund/02_VerwPortal_Bund/VerwPortal_Bund_node.html. Jeweils zugegriffen 30. Januar 2019.

  18. 18.

    Verordnung (EU) 2018/1724 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 02.10.2018 über die Errichtung eines einheitlichen digitalen Zugangstors zu Informationen, Verfahren, Hilfs- und Problemlösungsdiensten und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1024/2012, ABl. EU, L 295/ 1, S. 1 ff.

  19. 19.

    Z. B. in Baden-Württemberg: EGovG BW; in Nordrhein-Westfalen: EGovG NRW in Mecklenburg-Vorpommern: EGovG M-V; im Saarland: E-GovG SL; in Bremen: BremEVerwG; in Berlin: EGovG Bln in Bayern: BayEGovG.

  20. 20.

    Z. B. ab 2022 § 6 Abs. 1 S. 1 EGovG BW; § 6 S. 1 BremEVerwG; § 9 III 1 EGovG NRW; ab 2023 § 7 Abs. 1 S. 1 EGovG Bln und ab 2025 § 5 Abs. 1 S. 1 E-GovG SL.

  21. 21.

    So trifft § 25 Abs. 1 VwVfG keine Aussage zur Form der Beratung. Für technikaffine Personen müssen aber ausreichende Beratungsangebote in anderer Form zur Verfügung stehen. Vergleichbares gilt bei stark einzelfallgeprägten Angelegenheiten, bei denen standardisierte Beratungsangebote nicht zielführend sind.

  22. 22.

    Parallel dazu wurden entsprechende Normen auch ins SGB X und in die AO aufgenommen, die jedoch nicht wortgleich ausgestaltet wurden. Nach § 31a S. 1 SGB X kann ein Verwaltungsakt vollständig durch automatische Einrichtungen erlassen werden, sofern kein Anlass besteht, den Einzelfall durch Amtsträger zu bearbeiten. Nach § 155 Abs. 4 S. 1 AO können die Finanzbehörden Steuerfestsetzungen sowie Anrechnungen von Steuerabzugsbeträgen und Vorauszahlungen auf der Grundlage der ihnen vorliegenden Informationen und Angaben des Steuerpflichtigen ausschließlich automationsgestützt vornehmen, berichtigen, zurücknehmen, widerrufen, aufheben und ändern, soweit kein Anlass dazu besteht, den Einzelfall durch Amtsträger zu bearbeiten. In Satz 2 werden weitere Anwendungsfälle für eine solche Bearbeitung genannt. S. zu diesen beiden Bereichen Braun Binder, 2019, Kap. 12 Rn. 8 ff. (AO) sowie Rn. 14 (SGB X).

  23. 23.

    Guckelberger 2016, S. 403 f., die auf den nachfolgenden Seiten auch auf die Gefahren des automatisierten Vollzugs eingeht; s. zur Beschleunigung auch Braun Binder 2019, Kap. 12 Rn. 1.

  24. 24.

    Auch nach dem SaarVerfGH darf „[s]taatliches Handeln [...], so gering belastend es im Einzelfall sein mag und so sehr ein Bedarf an routinisierten Entscheidungsprozessen besteht, in einem freiheitlichen Rechtsstaat für die Bürgerin und den Bürger nicht undurchschaubar sein [und sie] zum unmündigen Objekt staatlicher Verfügbarkeit machen“ (SaarVerfGH NVwZ 2019, 2456, 2458).

  25. 25.

    Zu § 34 BauGB nur BVerwG, BRS 84 Nr. 123; zu den Problemen der IT-Abbildbarkeit bei unbestimmten Rechtsbegriffen Bull 1964, S. 70; Guckelberger 2019, S. 265 f.

  26. 26.

    Dazu BT-Drs. 18/8434, S. 122; Guckelberger 2019, S. 266 f. Diese Norm findet nach ihrem Wortlaut nicht nur bei vollautomatisierten Verwaltungsakten Anwendung.

  27. 27.

    Guckelberger 2019, S. 272; s. auch Müller-Franken 2018, S. 121. Zur Notwendigkeit einer Entscheidung darüber, wie weit die Technologie bei Mensch und Gesellschaft vordringen soll und was wünschenswert ist, Schuppan und Köhl 2016, S. 32.

  28. 28.

    Guckelberger 2019a, S. 275; dazu, dass im Bußgeldverfahren aus Gründen des fairen Verfahrens und des rechtlichen Gehörs Messdaten zu Verteidigungszwecken zugänglich zu machen sind, SaarlVerfGH, NZV 2018, S. 275 ff. sowie Wendt 2018, 441 ff.

  29. 29.

    S. auch Guckelberger 2018, S. 361. Daher hat der Bayerische Gesetzgeber einer anderen Ausgestaltung den Vorzug gegeben, dazu kritisch Braun Binder 2016, S. 898. Nach Art. 6 Abs. 4 S. 3 BayEGovG gilt der Verwaltungsakt am dritten Tag als bekanntgegeben, nachdem die elektronische Benachrichtigung über die Bereitstellung zum Abruf an die abrufberechtigte Person abgesendet wurde. Zur Bekanntgabe einer Klausurbewertung im Internetportal einer Hochschule ohne zusätzliche Benachrichtigung BVerwG, NVwZ 2018, S. 498.

Literatur

  • Arzt C (2017) Das neue Gesetz zur Fluggastdatenspeicherung – Einladung zur anlasslosen Rasterfahndung durch das BKA. DÖV 1023–1030

    Google Scholar 

  • Batt P (2018) „Null“ oder „1“? Der Staat und seine Bürger im Zeitalter der Digitalisierung, Vortrag am EDV-Gerichtstag. https://www.edvgt.de/wp-content/uploads/2018/08/180921-EDV-GT-Batt.pdf. Zugegriffen am 29.01.2019

  • Berger A (2017) Digitales Vertrauen. Eine verfassungs- und verwaltungsrechtliche Perspektive. DVBl 804–808

    Google Scholar 

  • Berger A (2018) Onlinezugangsgesetz und Digitalisierungsprogramm. Auf die Kommunen kommt es an! KommJur 441–445

    Google Scholar 

  • Berger A (2019) Brauchen wir ein neues Verwaltungsrecht? – Funktionalität, Grundrechtsschutz, Teilhabe und Rechtsschutz im vollautomatisierten Verfahren. DVBl1234–1237

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (2017) Digitale Transformation der Verwaltung. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Smart_Country/DigiTransVerw_2017_final.pdf. Zugegriffen am 25.01.2019

  • BMI (2018) Projekt zur Gesichtserkennung erfolgreich. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2018/10/gesichtserkennung-suedkreuz.html. Zugegriffen am 25.01.2019

  • BMI (2019) Erhöhung der Sicherheit auf Bahnhöfen. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2019/09/sicherheit-auf-bahnhoefen.html. Zugegriffen am 07.10.2019

  • Boehme-Neßler V (2018) Das Ende der Demokratie?: Effekte der Digitalisierung aus rechtlicher, politologischer und psychologischer Sicht. Springer, Heidelberg/Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Böhmann T (2018) Thesenblatt zum Workshop „Algorithmen und Verwaltungs(gerichtliche) Kontrolle“ im Rahmen der Veranstaltung „Algorithmen und künstliche Intelligenz in der Verwaltung in Hamburg

    Google Scholar 

  • Braun-Binder N (2016) Vollständig automatisierter Erlass eines Verwaltungsaktes und Bekanntgabe über Behördenportale – Anmerkung zu den §§ 24 Abs. 1 Satz 3, 35a und 41 Abs. 2a VwVfG. DÖV 891–898

    Google Scholar 

  • Braun Binder N (2019) Vollautomatisierte Verwaltungsverfahren, vollautomatisiert erlassene Verwaltungsakte und elektronische Aktenführung. In: Seckelmann M (Hrsg) Digitalisierte Verwaltung. Vernetztes E-Government, Kap. 12, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, S 309–324

    Google Scholar 

  • Britz G (2012) § 26 Elektronische Verwaltung. In: Hoffmann-Riem W, Schmidt-Aßmann E, Voßkuhle A (Hrsg) Grundlagen des Verwaltungsrechts. Informationsordnung, Verwaltungsverfahren, Handlungsformen, 2. Bd, 2. Aufl. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Bull HP (1964) Verwaltung durch Maschinen, 2. Aufl. Grote, Köln/Berlin

    Google Scholar 

  • Capgemini (2018) eGovernment Benchmark. Executive Summary for Insight Report. https://www.capgemini.com/de-de/wp-content/uploads/sites/5/2018/11/Executive-summary-eGov-Benchmark.pdf. Zugegriffen am 08.10.2019

  • Demaj L (2018) Smart Government: Die Verwaltung und der Staat der Zukunft denken. Inf Spektrum 123–137

    Google Scholar 

  • Denkhaus W (2019) Vom E-Government zur Digitalisierung. In: Seckelmann M (Hrsg) Digitalisierte Verwaltung. Vernetztes E-Government, Kap. 1, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, S 51–78

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesregierung (2017) Erster Nationaler Aktionsplan 2017–2019. Grundsteine für offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln. BMI, Berlin

    Google Scholar 

  • Deutscher Landkreistag (2018) Der digitale Landkreis – Herausforderungen, Strategien, Gute Beispiele, Schriften des Deutschen Landkreistages, 136. Bd. http://www.kreise.de/__cms1/images/stories/publikationen/bd-136.pdf. Zugegriffen am 30.01.2019

  • Djeffal C (2017a) Das Internet der Dinge und die öffentliche Verwaltung – Auf dem Weg zum digitalisierten Smart Government. DVBl 808–816

    Google Scholar 

  • Djeffal C (2017b) Leitlinien der Verwaltungsnovation und das Internet der Dinge. In: Klafki A, Würkert F, Winter T (Hrsg) Digitalisierung und Recht – Tagung des eingetragenen Vereins Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht an der Bucerius Law School am 26. November 2016, Bd 2, 31. Aufl.. Schriften der Bucerius Law School, S 83–112

    Google Scholar 

  • Djeffal C (2018) Normative Leitlinien für künstliche Intelligenz in Regierung und öffentlicher Verwaltung. In: Mohabbat Kar R, Thapa B, Parycek P (Hrsg) (Un)berechenbar? Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft. ÖFIT, Berlin, S 493–515

    Google Scholar 

  • Ehlers D (1991) Die öffentliche Verwaltung im technischen Zeitalter. JURA 337–342

    Google Scholar 

  • Eifert M (2006) Electronic Government. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Eifert M (2014) Elektronische Verwaltung – von der Verwaltungsreform zum Verwaltungsreformrecht. In: Bultmann PF, Grigoleit KJ, Gusy C, Kersten J, Otto CW, Preschel C (Hrsg) Allgemeines Verwaltungsrecht – Institute, Kontexte, System, Festschrift für Ulrich Battis zum 70. Geburtstag. C.H. Beck, München, S 421–435

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2018) Digital Economy and Society Index 2018 Report Country Reporting Germany, 14. Mai 2018. http://ec.europa.eu/newsroom/dae/document.cfm?doc_id=52214. Zugegriffen am 25.01.2019

  • Fischer S, Petersen T (2018) Was Deutschland über Algorithmen weiß und denkt. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Fortiss, Initiative D21 (2018) eGovernment Monitor 2018. https://www.egovernment-monitor.de/fileadmin/uploads/user_upload/studien/PDFs/191029_eGovMon2018_Final_WEB.pdf. Zugegriffen am 30.01.2019

  • Gigerenzer G (2018) Millionenfach unnötige Personenkontrollen durch Gesichtserkennung? Kontraste/ARD. http://mediathek.daserste.de/Kontraste/Millionenfach-unn%C3%B6tige-Personenkontrolle/Video?bcastId=431796&documentId=57987284. Zugegriffen am 25.01.2019

  • Gore A (1993) From red tape to results, creating a government that works better & costs less. Report of the National Performance Review, September 7, Times Books, New York

    Google Scholar 

  • Gröpl C (2018) Art. 91c. In: Maunz T, Dürig G (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz 84. EL, 6. Bd. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Groß T (2004) Die Informatisierung der Verwaltung – Eine Zwischenbilanz auf dem Weg von der Verwaltungsautomation zum E-Government. VerwArch 95:400–417

    Google Scholar 

  • Guckelberger A (2009) Der Übergang zur (ausschließlich) elektronischen Gesetzesverkündung. Nomos, Baden-Baden

    Book  Google Scholar 

  • Guckelberger A (2014) Umweltinformation unter europäischem Einfluss. VerwArch 105:411–440

    Google Scholar 

  • Guckelberger A (2016) Vollständig automatisierte Verwaltungsakte. In: van Oostrom S, Weth S (Hrsg) Festschrift für Maximilian Herberger zum 70. Geburtstag. juris, Saarbrücken, S 397–414

    Google Scholar 

  • Guckelberger A (2018) Die Digitalisierung und ihre Folgen für die postalische Bekanntgabe von Verwaltungsakten. NVwZ 359–363

    Google Scholar 

  • Guckelberger A (2019a) E-Government: Ein Paradigmenwechsel in Verwaltung und Verwaltungsrecht? VVDStRL 78:235–288. de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Guckelberger A (2019b) Öffentliche Verwaltung im Zeitalter der Digitalisierung. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Guggenberger L (2019) Einsatz künstlicher Intelligenz in der Verwaltung. NVwZ 844–850

    Google Scholar 

  • Han M (2019) Intelligentes E-Government in Südkorea – zur öffentlichen Dienstleistungsinnovation. DÖV 543–551

    Google Scholar 

  • Heckmann D (2018) jurisPK-Internetrecht: Telemediengesetz, E-Commerce, E-Government, 5. Aufl. juris, Saarbrücken

    Google Scholar 

  • Herrmann M, Stöber K (2017) Das Onlinezugangsgesetz des Bundes. Wie der Gang zum Amt überflüssig werden soll. NVwZ 1401–1407

    Google Scholar 

  • Hill H (2018) Was bedeutet Künstliche Intelligenz (KI) für die Öffentliche Verwaltung? VM 287–294

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem W (2018) Rechtliche Rahmenbedingungen für und regulative Herausforderungen durch Big Data. In: Hoffmann-Riem W (Hrsg) Big Data – Regulative Herausforderungen. Nomos, Baden-Baden, S 11–78

    Google Scholar 

  • Hogrebe F, Kruse W (2014) Deutschland 4.0: Industrie, Verwaltung, Standort, Wohlstand. Verlag für Verwaltungswissenschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Höhl S (2018) Freiburger Feuerwehr testet ein System für die grüne Welle, Badische Zeitung. http://www.badische-zeitung.de/freiburg/freiburger-feuerwehr-testet-ein-system-fuer-die-gruene-welle%2D%2D149614211.html. Zugegriffen am 25.01.2019

  • Hölzel J (2017) Vom E-Government zum Smart Government. DVBl 1015–1018

    Google Scholar 

  • Hufen F, Siegel T (2018) Fehler im Verwaltungsverfahren, 6. Aufl. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Kagermann H, Lukas WD, Wahlster W (2011) Industrie 4.0: Mit dem Internet der Dinge auf den Weg zur 4. industriellen Revolution, VDI Nachrichten v. 1. April 2011, Nr. 12. https://www.vdi-nachrichten.com/Technik-Gesellschaft/Industrie-40-Mit-Internet-Dinge-Weg-4-industriellen-Revolution. Zugriffen am 22.01.2019

  • Kaiser AB (2009) Intelligente Verwaltungsmaschine – Intelligente Maschinen in der Verwaltung: Die Diskussion über Verwaltungsautomation in den 1950er- und 1960er-Jahren. In: Collin P, Lutterbeck KG (Hrsg) Eine intelligente Maschine? Handlungsorientierungen moderner Verwaltungen (19./20. Jh.). Nomos, Baden-Baden, S 233–243

    Google Scholar 

  • Kühling J, Sackmann F (2018) Datenschutzordnung 2018 – nach der Reform ist vor der Reform?! NVwZ 681–686

    Google Scholar 

  • Langenbach P (2017) Der Anhörungseffekt. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Lazaratos P (1990) Rechtliche Auswirkungen der Verwaltungsautomation auf das Verwaltungsverfahren. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Löbel S, Schuppan T, Dozenko C (2018) Ein Blick in die Praxis: Akzeptanz der eAkte im Bereich SGB II. VM 299–306

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1966) Recht und Automation in der öffentlichen Verwaltung. Eine verwaltungswissenschaftliche Untersuchung, 2. Aufl. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Martini M, Nink D (2017) Wenn Maschinen entscheiden … – vollautomatisierte Verwaltungsverfahren und der Persönlichkeitsschutz. NVwZ-Extra1–14

    Google Scholar 

  • Martini M, Nink D (2018) Subsumtionsautomaten ante portas? – Zu den Grenzen der Automatisierung in verwaltungsrechtlichen (Rechtsbehelfs-)Verfahren. DVBl 1128–1138

    Google Scholar 

  • Martini M, Weinzierl Q (2017) Die Blockchain-Technologie und das Recht auf Vergessenwerden – Zum Dilemma zwischen Nicht-Vergessen-Können und Vergessen-Müssen. NVwZ 1251–1259

    Google Scholar 

  • Martini M, Wiesner C (2017) Art. 91c Abs. 5 GG und das neue Zugangsregime zur digitalen Verwaltung – Quantensprung oder zu kurz gesprungen? ZG 32:193–227

    Google Scholar 

  • Maurer H, Waldhoff C (2017) Allgemeines Verwaltungsrecht, 19. Aufl. C.H. Beck, München.

    Google Scholar 

  • McKinsey&Company, bitkom (2018) Smart Government, Wie die öffentliche Verwaltung Daten intelligent nutzen kann. https://www.mckinsey.de/~/media/mckinsey/locations/europe%20and%20middle%20east/deutschland/news/presse/2018/2018-11-21-smart%20government/smart%20government_de.ashx. Zugegriffen am 24.01.2019

  • Müller-Franken S (2018) Grundlagen des Besteuerungsverfahrens. StuW 113–122

    Google Scholar 

  • Paal BP, Hennemann M (2017) Big Data im Recht – Wettbewerbs- und daten(schutz)rechtliche Herausforderungen. NJW 1697–1701

    Google Scholar 

  • Polomski R-M (1993) Der automatisierte Verwaltungsakt. Die Verwaltung an der Schwelle von der Automation zur Informations- und Kommunikationstechnik. Duncker & Humblot, Berlin.

    Google Scholar 

  • Rademacher T (2017) Predictive Policing im deutschen Polizeirecht. AöR 142:366–416

    Google Scholar 

  • Reinermann H, von Lucke J (2002) Electronic Government in Deutschland – Ziele, Stand, Barrieren, Beispiele, Umsetzung. Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung, 2. Aufl. Speyer

    Google Scholar 

  • Richter E (2019) Die digitale Stadt – Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die lokale Gemeinschaft. In: Seckelmann M (Hrsg) Digitalisierte Verwaltung. Vernetztes E-Government, Kap. 10, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, S 263–279

    Google Scholar 

  • Ruge K (2018) Art. 91c GG. In: Schmidt-Bleibtreu B, Hofmann H, Henneke H-G (Hrsg) Kommentar zum Grundgesetz, 14. Aufl. Wolters Kluwer, Köln

    Google Scholar 

  • Scheer AW, Kruppke H, Heib R (2003) E-Government – Prozessoptimierung in der öffentlichen Verwaltung. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schliesky U (2009) Legitimation und Verantwortung im komplexen, arbeitsteiligen Staat – eine Einführung. In: Hill H, Schliesky U (Hrsg) Herausforderung e-Government – E-Volution des Rechts- und Verwaltungssystems. Nomos, Baden-Baden, S 11–38

    Chapter  Google Scholar 

  • Schliesky U, Hoffmann C (2018) Die Digitalisierung des Föderalismus. Der Portalverbund gemäß Art. 91c Abs. 5 GG als Rettung des E-Government? DÖV 193–198

    Google Scholar 

  • Schrey J, Thalhofer T (2017) Rechtliche Aspekte der Blockchain. NJW 1431–1436

    Google Scholar 

  • Schuppan, T, Köhl S (2016) Verwaltung 4.0: Modernisierungsrelevant oder alter Wein in neuen Schläuchen? VM 27–33

    Google Scholar 

  • Seckelmann M (2018) Art. 91c GG. In: Friauf KH, Höfling W (Hrsg) Berliner Kommentar zum Grundgesetz, Lfg. 3/18. Erich Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  • Seckelmann M (Hrsg) (2019) Einsatz bei der Polizei: Twitter-Nutzung, Online-Streifen, Trojaner, Facebook-Fahndung, Biometriesoftware, (intelligente) Videoüberwachung, Predictive Policing, Body-Cams und Fotodrohnen. In: Digitalisierte Verwaltung. Vernetztes E-Government, Kap. 22, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, S 483–506

    Google Scholar 

  • Siegel T (2014) Der virtuelle Verwaltungsakt. VerwArch 105:241–261

    Google Scholar 

  • Siegel T (2017) Automatisierung des Verwaltungsverfahrens zugleich eine Anmerkung zu §§ 35a, 24 I 3, 41 IIa VwVfG. DVBl 24–28

    Google Scholar 

  • Siegel T (2018) Auf dem Weg zum Portalverbund. Das neue Onlinezugangsgesetz (OZG). DÖV 185–192

    Google Scholar 

  • Siegel T (2019) Der Europäische Portalverbund – Frischer Digitalisierungswind durch das einheitliche digitale Zugangstor („Single Digital Gateway“). NVwZ 900–909

    Google Scholar 

  • Singelnstein T (2018) Predictive Policing: Algorithmenbasierte Straftatprognosen zur vorausschauenden Kriminalintervention. NStZ 1–9

    Google Scholar 

  • Skrobotz J (2005) Das elektronische Verwaltungsverfahren – Die elektronische Signatur im E-Government. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Smith B (2018) Facial recognition technology: the need for public regulation and corporate responsibility, Microsoft On the Issues. https://blogs.microsoft.com/on-the-issues/2018/07/13/facial-recognition-technology-the-need-for-public-regulation-and-corporate-responsibility/. Zugegriffen am 25.01.2019

  • Stelkens U (2018) § 35a VwVfG. In: Stelkens P, Bonk HJ, Sachs M (Hrsg) Verwaltungsverfahrensgesetz-Kommentar, 9. Aufl. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Stocksmeier D, Hunnius S (2018) OZG-Umsetzungskatalog. Digitale Verwaltungsleistungen im Sinne des Onlinezugangsgesetzes. BMI, Berlin

    Google Scholar 

  • Thapa B, Parycek P (2018) Data Analytics in Politik und Verwaltung. In: Mohabbat Kar R, Thapa B, Parycek P (Hrsg) (Un)berechenbar? Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft. ÖFIT, Berlin, S 40–75

    Google Scholar 

  • Trute H-H (2018) Rechtliche Herausforderungen der Digitalisierung. In: Bär C, Grädler T, Mayr R (Hrsg) Digitalisierung im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht, 2. Bd: Wissenschaft und Recht. Springer, Heidelberg/Berlin, S 313–330

    Google Scholar 

  • Veil W (2018) Die Datenschutz-Grundverordnung: des Kaisers neue Kleider – Der gefährliche Irrweg des alten wie des neuen Datenschutzrechts. NVwZ 686–696

    Google Scholar 

  • Von Lucke J (2019) Smart government. In: Seckelmann M (Hrsg) Digitalisierte Verwaltung. Vernetztes E-Government, Kap. 2, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, S 81–106

    Google Scholar 

  • Voßkuhle A (Hrsg) (2012) § 1 Neue Verwaltungsrechtswissenschaft. In: Hoffmann-Riem W, Schmidt-Aßmann E, (Hrsg) Grundlagen des Verwaltungsrechts, Methoden, Maßstäbe, Aufgaben, Organisation, 1. Bd, 2. Aufl. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Wendt R (2018) Das Recht auf Offenlegung der Messunterlagen im Bußgeldverfahren. NZV 441–446

    Google Scholar 

  • Wikipedia, Artikel „Industrie 4.0“ (2019) https://de.wikipedia.org/wiki/Industrie_4.0. Zugegriffen am 25.01.2019

  • Windoffer A (2018) Herausforderungen der Digitalisierung aus der Perspektive der öffentlichen Verwaltung. In: Bär C, Grädler T, Mayr R (Hrsg) Digitalisierung im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht, 2. Bd: Wissenschaft und Recht. Springer, Heidelberg/Berlin, S 363–376

    Google Scholar 

  • Wischmeyer T (2018) Regulierung intelligenter Systeme. AöR 143:1–66

    Article  Google Scholar 

  • Zenner F (2018) Algorithmenbasierte Straftatprognosen in der Eingriffsverwaltung – Zu den verfassungsrechtlichen Grenzen und einfach-gesetzlichen Möglichkeiten von „Predicitve Policing“. In: Wieczorek MA (Hrsg) Digitalisierung – Rechtsfragen rund um die digitale Transformation der Gesellschaft, Tagungsbd. Liberale Rechtstagung. Cuvillier, Göttingen, S117–133

    Google Scholar 

  • Ziekow J (2018) Das Verwaltungsverfahrensrecht in der Digitalisierung der Verwaltung. NVwZ:1169–1172

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annette Guckelberger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Guckelberger, A. (2020). Verwaltung im Zeitalter „4.0“. In: Frenz, W. (eds) Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58474-3_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58474-3_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58473-6

  • Online ISBN: 978-3-662-58474-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics