Skip to main content

Begutachtung

  • Chapter
  • First Online:
Traumafolgestörungen

Zusammenfassung

Die Diagnose „posttraumatische Belastungsstörung“ (PTBS) hat vielleicht mehr als jede andere psychische Störung die Rechtsprechung beeinflusst und wird von ihr wiederum beeinflusst. Die Diagnose einer PTBS und verschiedene diagnostische Vorläufer (z. B. „traumatische Neurose“) machen deutlich, dass ein äußeres Ereignis kausal eine psychische Störung hervorrufen kann. Diese Diagnose und die damit verbundenen Rechtsfragen beschäftigen zunehmend die Gerichte. Eine oft geäußerte Erwartung der Probanden ist es, im Verfahren Anerkennung für erlittenes Leid und Unrecht zu erhalten. Eine sorgfältige Prüfung und (Differenzial-)Diagnosestellung, inkl. der präzisen Traumaanamnese, sind zwingend notwendig. Neben der Einordnung der Beschwerden in ein psychiatrisches Klassifikationssystem sind v. a. die funktionellen Beeinträchtigungen und ihre Auswirkungen auf das Erwerbsleben und die private Lebensgestaltung einzuschätzen. Die Methodik der Begutachtung, Problembereiche wie auch Tabellen zur Einschätzung von Leistungsbeeinträchtigungen sind in dem Kapitel ausführlich dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • AMDP (Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie). (2013). Das AMDP-System. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Angenendt, J. (2014). Psychische Folge von Unfällen und deren Versorgung. Bundesgesundheitsblatt, 57, 666–672.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • AWMF. (2012). Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule. http://www.awmf-online.de. Reg.-Nr. 030/095. (Leitlinie wird zur Zeit überprüft). Zugegriffen am 10.11.2018.

  • AWMF. (2017). Leitlinie für die ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen. Reg.-Nr. 094-003. http://www.awmf-online.de. Zugegriffen am 10.11.2018.

  • Belsher, B., Tief, Q., Garvert, D., & Rosen, C. (2012). Compensation and treatment: disability benefits and outcomes of U.S. veterans receiving residential PTSD treatment. Journal of Traumatic Stress, 25(5), 494–502.

    Article  Google Scholar 

  • Birck, A. (2002). Traumatisierte Flüchtlinge – Wie glaubhaft sind ihre Aussagen. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Birck, A. (2004). Erinnern, Vergessen und posttraumatische Störungen. In F. Haenel & M. Wenk-Ansohn (Hrsg.), Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren (S. 76–97). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Brickenkamp, R. (2002). Test d2. Aufmerksamkeits-Belastungstest. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2008). Versorgungsmedizinische Grundsätze (vom 10. Dezember 2008) Verordnung zur Durchführung des § 1 Abs. l und 3, des § 30 Abs. l und des § 35 Abs. l des Bundesversorgungsgesetzes (Versorgungsmedizin-Verordnung – VersMedV). Bmas.bund.de

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. (2008). Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertengesetz. Bonn: BMAS.

    Google Scholar 

  • Bundessozialgericht 2. Senat (9. Mai 2006). Az: B 2 U 1/05 R. Kassel.

    Google Scholar 

  • Denis, D. (2004). Standardisierte Diagnostik bei der Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren. In F. Haenel & M. Wenk-Ansohn (Hrsg.), Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren (S. 98–126). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Denis, D., Liebermann, P., & Ebbinghaus, R. (2014). Gutachterliche Diagnostik der Posttraumatischen Belastungsstörung. Unter Berücksichtigung der Diagnosekriterien des DSM-5. Trauma & Gewalt, 8, 114–124.

    Google Scholar 

  • Dreßing, H., & Foerster, K. (2012). Das Problem der zumutbaren Willensanspannung – aus medizinischer Sicht. Der Medizinische Sachverständige, 108, 165–168.

    Google Scholar 

  • Dreßing, H., & Gass, P. (2004). Die Begutachtung neurotischer Störungen in der gesetzlichen Unfallversicherung. Der Medizinische Sachverständige, 100, 118–122.

    Google Scholar 

  • Dreßing, H., Frommberger, U., Freyberger, H., Foerster, K., Grözinger, M., & Schneider, F. (2009). Begutachtungsstandards bei posttraumatischer Belastungsstörung. Stellungnahme der DGPPN. Der Nervenarzt, 80, 1398–1400.

    Article  Google Scholar 

  • Ebbinghaus, R., Biesold, K.-H., Denis, D., Flatten, G., Haenel, F., & Liebermann, P. (2016a). Erfüllt psychische Folter das Eingangskriterium der Posttraumatischen Belastungsstörung? Trauma & Gewalt, 10, 128–135.

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, R., Biesold, K.-H., Denis, D., Flatten, G., Haenel, F., & Liebermann, P. (2016b). Posttraumatische Belastungsstörungen im Sozialen Entschädigungsrecht. Empfehlungen zur Einschätzung des Grades der Schädigungsfolgen (GdS). Trauma & Gewalt, 10, 94–105.

    Google Scholar 

  • Ebert, D., & Kindt, H. (2004). Die posttraumatische Belastungsstörung im Rahmen von Asylverfahren. Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg, 2, 41–45.

    Google Scholar 

  • Egle, U., Kappis, B., Schairer, U., & Stadtland, C. (Hrsg.). (2014). Begutachtung chronischer Schmerzen. München: Urban & Fischer, Elsevier.

    Google Scholar 

  • Eisenmenger, W. (2008). Die Distorsion der Halswirbelsäule – Anmerkungen zur Rechtsprechung aus biomechanischer und rechtsmedizinischer Sicht. Der Medizinische Sachverständige, 104, 56–69.

    Google Scholar 

  • Fabra, M. (2006). Posttraumatische Belastungsstörung und psychischer Querschnittsbefund: Konsequenzen für die psychiatrisch–psychotherapeutische Begutachtung. Der Medizinische Sachverständige, 102, 26–31.

    Google Scholar 

  • Flatten, G., Denis, D., & Ebbinghaus, R. (2016). Ist die PTBS auch eine Berufskrankheit? Trauma & Gewalt, 10, 106–119.

    Google Scholar 

  • Foerster, K. (2002). Begutachtung von Patienten mit chronischen Schmerzen aus psychiatrisch-psychotherapeutischer Sicht. Der Medizinische Sachverständige, 98, 152–156.

    Google Scholar 

  • Foerster, K., Bork, S., Kaiser, V., Grobe, T., Tegenthoff, M., Weise, H., Badke, A., Schreinicke, G., & Lübcke, J. (2007). Vorschläge zur MdE–Einschätzung bei psychoreaktiven Störungen in der gesetzlichen Unfallversicherung. Der Medizinische Sachverständige, 103, 52–56.

    Google Scholar 

  • Freytag, H., Krahl, G., Krahl, C., & Thomann, K.-D. (Hrsg.). (2012). Psychotraumatologische Begutachtung. Frankfurt a. M.: Referenz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Frommberger, U. (2016). PTBS, chronische Schmerzen und Stressinduzierte Hyperalgesie (SIH). Ärztliche Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, 11(3), 144–149.

    Google Scholar 

  • Frommberger, U., Nyberg, E., Angenendt, J., Lieb, K., & Berger, M. (2015). Posttraumatische Belastungsstörungen. In M. Berger (Hrsg.), Psychische Erkrankungen (5. Aufl., S. 495–516). München: Elsevier Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Haenel, F. (2000). Die Beziehung zwischen Gutachter und zu Untersuchenden und ihre Bedeutung bei der Begutachtung chronisch psychischer Traumafolgen. Der Medizinische Sachverständige, 96, 84–87.

    Google Scholar 

  • Haenel, F. (2002). Zur Abgrenzung psychisch-reaktiver Haft- und Folterfolgen von schädigungsunabhängigen neurotischen Störungen – ein kasuistischer Beitrag. Der Medizinische Sachverständige, 98, 194–198.

    Google Scholar 

  • Haenel, F. (2004). Diagnostik und Differentialdiagnostik und komorbide Störungen bei Folter- und Bürgerkriegsüberlebenden. ZPPM, 2, 19–29.

    Google Scholar 

  • Haenel, F., & Wenk-Ansohn, M. (2005). Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Haenel, F., Denis, D., & Ebbinghaus, R. (2016). Die gutachterliche Exploration und ihre Hindernisse. Trauma & Gewalt, 10, 120–127.

    Google Scholar 

  • Hagen, T. (2008). Das professionelle Gutachten – Anforderungen aus sozialmedizinischer Sicht. Der Medizinische Sachverständige, 105, 115–117.

    Google Scholar 

  • Hausotter, W. (2002). Begutachtung von Migranten und Arbeitnehmern ausländischer Herkunft. Der Medizinische Sachverständige, 98, 161–166.

    Google Scholar 

  • Hausotter, W. (2016). Aggravation und Simulation in der Begutachtung. Versicherungsmedizin, 68, 126–130.

    Google Scholar 

  • Krahl, G. (2012). Psychologische Verfahren im Rahmen von Begutachtungen. In H. Freytag et al. (Hrsg.), Psychotraumatologische Begutachtung (S. 349–365). Frankfurt a. M.: Referenz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Krasney, O. (2001). Tafeln für den Gutachter: Ursächlicher Zusammenhang, Tafel 19. Der Medizinische Sachverständige, 97, 124.

    Google Scholar 

  • Lehrl, S. (2001). Stellenwert psychometrischer Tests in der sozialmedizinischen Begutachtung. Der Medizinische Sachverständige, 97, 40–45.

    Google Scholar 

  • Leonhardt, M. (2002). Wie ist eine Kausalitätsbeurteilung psychischer Störungen im sozialen Entschädigungsrecht möglich? Der Medizinische Sachverständige, 98, 188–193.

    Google Scholar 

  • Leonhardt, M., & Foerster, K. (2003). Probleme bei der Begutachtung der posttraumatischen Belastungsstörung. Der Medizinische Sachverständige, 99, 150–155.

    Google Scholar 

  • Loytved, H. (2005). Zur Anerkennung von so genannten Schockschäden im Gewaltopferentschädigungsrecht. Der Medizinische Sachverständige, 101, 148–152.

    Google Scholar 

  • Mayou, R. (1995). Medico-legal aspects of road traffic accidents. Journal of Psychosomatic Research, 39, 789–798.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Meermann, R., Okon, E., Thiel, R., Tödt, H., & Heuft, G. (2008). Empfehlungen zur Diagnostik und sozialmedizinischen Bewertung von dienstlich verursachten Psychotraumata bei Polizeibeamten. Der Medizinische Sachverständige, 104, 224–227.

    Google Scholar 

  • Mehrhoff, F., Meindl, R., & Muhr, G. (2005). Unfallbegutachtung. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Merten, T. (2004). Neuropsychologische Begutachtung und die Untersuchung einer angemessenen Leistungsmotivation. Der Medizinische Sachverständige, 100, 154–157.

    Google Scholar 

  • Mundt, C. (2007). Erleiden und Gestalten in aggravierten und simulierten Krankheitssyndromen. Der Medizinische Sachverständige, 103, 138–143.

    Google Scholar 

  • Philipp, M. (2015). Vorschlag zur diagnoseunabhängigen Ermittlung der MdE bei unfallbedingten psychischen bzw. psychosomatischen Störungen. Der Medizinische Sachverständige, 111, 255–262.

    Google Scholar 

  • Philipp, M. (2016). Verdeutlichung, Aggravation und Simulation in der sozialmedizinischen Begutachtung. Der Medizinische Sachverständige, 112, 91–97.

    Google Scholar 

  • Philipp, M. (2018). Komorbidität und Qualitätsbeurteilung in der Begutachtung posttraumatischer Belastungsstörungen. Der Medizinische Sachverständige, 114, 12–15.

    Google Scholar 

  • Poeck, K. (2001). Begutachtungs- und Rehabilitationsprobleme bei Halswirbelsäulenschäden – aus nervenärztlicher Sicht. Der Medizinische Sachverständige, 97, 77–80.

    Google Scholar 

  • Rösner, N. (2008). Das professionelle Gutachten – Besonderheiten im sozialen Entschädigungsrecht und Schwerbehindertenrecht. Der Medizinische Sachverständige, 105, 111–114.

    Google Scholar 

  • Scharfetter, C. (2017). Allgemeine Psychopathologie (7. Aufl.). Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J. (2018). Die Leistungsfähigkeit als zentraler Begriff der Invaliditätsbemessung für die private Unfallversicherung. Der Medizinische Sachverständige, 114(1), 6–10.

    Google Scholar 

  • Schönberger, A., Mehrtens, G., & Valentin, H. (2009). Arbeitsunfall und Berufskrankheit. Berlin: Schmidt. (Erstveröff. 1998).

    Google Scholar 

  • Schönberger, A., Mehrtens, G., & Valentin, H. (2017). Arbeitsunfall und Berufskrankheit (9. Aufl.). Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Schröter, F. (2001). Kausalitätsbegutachtung für die private Unfallversicherung und für die Haftpflichtversicherung. Der Medizinische Sachverständige, 97, 212.

    Google Scholar 

  • Schröter, F. (2008). Methodik der Begutachtung beim „Schleudertrauma“ der Halswirbelsäule. Der Medizinische Sachverständige, 104, 70–78.

    Google Scholar 

  • Smid, G., Mooren, T., van der Mast, R., et al. (2009). Delayed onset posttraumatic stress disorder: A systematic review, meta-analysis, and meta-regression analysis of prospective studies. Journal of Clinical Psychiatry, 70, 1572–1582.

    Article  Google Scholar 

  • Spellbrink, W. (2013). Psychische Erkrankungen im Recht der Gesetzlichen Unfallversicherung. Sozialgerichtbarkeit, 10, 154–162.

    Google Scholar 

  • Stang, K., & Sachsse, U. (2014). Trauma und Justiz (2. Aufl.). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Stevens, A. (2006). Das Halswirbelsäulen-Schleudertrauma in der Begutachtung. Die neurologisch-psychiatrische Sicht. Der Medizinische Sachverständige, 102, 139–146.

    Google Scholar 

  • Stevens, A., & Foerster, K. (2002). Psychiatrische Begutachtung der Folgen kindlichen Missbrauchs nach dem Opferentschädigungsgesetz. Der Medizinische Sachverständige, 98, 172–177.

    Google Scholar 

  • Stevens, A., & Grüner, B. (2017). Die MdE bei psychischen Störungen. Der Medizinische Sachverständige, 113(1), 15–23.

    Google Scholar 

  • Stevens, A., & Merten, T. (2007). Begutachtung der posttraumatischen Belastungsstörung: konzeptionelle Probleme, Diagnosestellung und negative Antwortverzerrungen. Praxis Rechtspsychologie, 17, 83–107.

    Google Scholar 

  • Utzon-Frank, N., Breinegaard, N., Bertelsen, M., et al. (2014). Occurrence of delayed-onset post-traumatic stress disorder: A systematic review and meta-analysis of prospective studies. Scandinavian Journal of Work, Environment & Health, 40(3), 215–229.

    Article  Google Scholar 

  • Wehking, E., Böhm, K., & Schaller, B. (2004). Posttraumatische Belastungsstörung und spezifische Phobie nach Arbeits- und Wegeunfällen. Der Medizinische Sachverständige, 100, 164–166.

    Google Scholar 

  • Widder, B. (2016). Allgemeinmedizinische und neurologische Befunddiagnostik in der Psychiatrie. Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie: Band 1: Allgemeine Psychiatrie Band 2: Spezielle Psychiatrie, 1–17.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Frommberger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Frommberger, U., Angenendt, J., Dreßing, H. (2019). Begutachtung. In: Maercker, A. (eds) Traumafolgestörungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58470-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58470-5_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58469-9

  • Online ISBN: 978-3-662-58470-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics