Skip to main content

Optionen zur Stabilisierung maritimer Grenzen

  • Chapter
  • First Online:
Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf maritime Grenzen

Part of the book series: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht ((BEITRÄGE,volume 279))

  • 821 Accesses

Zusammenfassung

Law Makes Climate Change Worse“ konstatierte David D. Caron in einer der ersten seerechtlichen Untersuchungen zum Thema Meeresspiegelanstieg. Das Seerecht, so die These des Autors, werde die Folgen des Klimawandels noch verschlimmern. Vorstehende Kapitel bestätigen diese Vermutung. Der klimabedingte Meeresspielgelanstieg wird nicht nur Küstenregionen bedrohen, er wird nicht nur Land und Inseln im Meer versinken lassen, sondern auch dazu führen, dass bestehende Ansprüche über Meeresgebiete ihre Rechtsgrundlage verlieren. Folge dessen ist, dass insbesondere kleine Inselstaaten, die wirtschaftlich von der Existenz ihrer Meeresgebiete abhängig sind, zusätzlich zu der Gefahr des Landverlusts ganz erhebliche finanzielle Einbußen fürchten müssen. Zwar ist der Umstand, dass letztere Staaten vornehmlich Archipelstaaten sind, angesichts der herausgearbeiteten Besonderheiten von Archipelbasislinien geeignet, etwaige Auswirkungen zeitlich zu verzögern, langfristig gesehen scheint ihr Eintritt indes unvermeidlich. Ist dies bereits Anlass genug, darüber nachzudenken, welche Handlungsoptionen es zur Problemlösung gibt, gilt dies umso mehr, wenn man bedenkt, dass bewegliche Grenzen zu einer Erhöhung des globalen Konfliktpotenzials beitragen könnten. Denn wenn auch das Gegenteil vorstellbar erscheint – etwa wenn eine Insel, über die zwei Staaten streiten, untergeht –, ist es gerade vor dem Hintergrund knapper werdender Ressourcen wahrscheinlicher, dass mit der aufkommenden Unsicherheit über Grenzverläufe Streitigkeiten einhergehen werden. Bisher anerkannte Vorrechte und Zuständigkeiten des Küstenstaats könnten infrage gestellt und im schlimmsten Fall – etwa dann, wenn ein Streit über Ressourcen eskaliert – sogar zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Staaten führen. Was also kann getan werden, damit das Recht die Folgen des klimabedingten Meeresspiegelanstiegs nicht noch verschlimmert? In der Literatur werden dazu im Wesentlichen zwei Lösungen diskutiert; eine im Rahmen des geltenden Rechts und eine als Reformvorschlag außerhalb desselben. Welche dieser Handlungsoptionen – auch vor dem Hintergrund der bereits herausgearbeiteten Ergebnisse – letztendlich vorzugswürdig erscheint, soll nachstehend erörtert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    David D. Caron, When Law Makes Climate Change Worse: Rethinking the Law of Baselines in Light of a Rising Sea Level, Ecology Law Quarterly 17 (1990), 621–653.

  2. 2.

    Jenny Grote Stoutenburg, Implementing a New Regime of Stable Maritime Zones to Ensure the (Economic) Survival of Small Island States Threatened by Sea-Level Rise, IJMCL 26 (2011), 263, 266 f.

  3. 3.

    Siehe oben, Kap. „Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf maritime Grenzlinien“, B., I., 2., b), bb).

  4. 4.

    Denn selbst im Falle einer substantiellen Reduktion der weltweiten CO2-Emissionen, wird das Meer weiter ansteigen. Veränderungen im Treibhausgasniveau der Atmosphäre werden erst mit erheblicher Zeitverzögerung Auswirkungen auch auf den Anstieg der Meere haben. Siehe dazu IPCC, Climate Change 2013: The Physical Science Basis, Working Group I Contribution to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (2013), 1204.

  5. 5.

    David D. Caron, Climate Change, Sea Level Rise and the Coming Uncertainty in Oceanic Boundaries: A Proposal to Avoid Conflict, in: Seoung-Yong Hong/Jon M. Van Dyke (Hrsg.), Maritime Boundary Disputes, Settlement Processes, and the Law of the Sea (2009), 1; ders. (Fn. 1), 621, 642–643.

  6. 6.

    Victor Prescott/Eric Bird, Rising Global Sea Levels and National Maritime Claims, Marine Policy Reports 1 (1989), 177, 194.

  7. 7.

    Ebd.

  8. 8.

    Clive Schofield, Holding Back the Waves? Sea-Level Rise and Maritime Claims, in: Oliver Christian Ruppel/Christian Roschmann/Katharina Rubbel-Schlichting (Hrsg.), Climate Change: International Law and Global Governance, vol. I: Legal Responses and Global Responsibility (2013), 593, 605.

  9. 9.

    Siehe oben, Kap. „Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf maritime Grenzlinien“, B., II., 2.; anderer Ansicht sind: Tullio Scovazzi, Baselines, in: Rüdiger Wolfrum (Hrsg.), The Max Planck Encyclopedia of Public International Law, vol. I (2012), 852 (Rn. 5); Clive Schofield/Andi Arsana, Climate Change and the Limits of Maritime Jurisdiction, in: Robin Warner/Clive Schofield (Hrsg.), Climate Change and the Oceans: Gauging the Legal and Policy Currents in the Asia Pacific and Beyond (2012), 127, 133.

  10. 10.

    Siehe dazu die Ausführungen oben, Kap. „Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf Grenzverträge“, C., die sich insofern auf entsprechende unilaterale Akte übertragen lassen.

  11. 11.

    Oben, Kap. „Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf maritime Grenzlinien“, B., II., 2., c).

  12. 12.

    Siehe dazu oben, Kap. „Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf maritime Grenzlinien“, B., I., 2., a), dd).

  13. 13.

    Siehe bereits oben, Kap. „Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf maritime Grenzlinien“, B., I., 2., a), aa) (Fn. 212).

  14. 14.

    Report No. 9–17, in: Jonathan I. Charney/Lewis M. Alexander (Hrsg.) International Maritime Boundaries, vol. II (1993), 1901.

  15. 15.

    Chris Carleton/Clive Schofield, Developments in the Technical Determination of Maritime Space: Charts, Datums, Baselines, Maritime Zones and Limits, Maritime Briefings 3(3) (2001), 23.

  16. 16.

    Siehe nur: IHO Technicial Resolution A2.5: Datums and Benchmarks.

  17. 17.

    Volker Neemann, Änderung des Kartennulls in den Seekarten – „Lowest Astronomical Tide“ (LAT), Zwischen Weser und Ems 37 (2003), 103, 104.

  18. 18.

    Tidal Working Group of the North Sea Hydrografic Committee, North Sea Hydrografic Conference, 1998. Siehe dazu ausführlich: I.A. Elema/M.C. Kwanten, Introduction of Vertical Reference Level Lowest Astronomical Tide (LAT) in the Products of the Netherlands Hydrographic Service, Special Publication (Hydrographic Society) (2006).

  19. 19.

    Anders hingegen noch die Einführung des LAT.

  20. 20.

    Clive Schofield, Rising Waters, Shrinking States: The Potential Impacts of Sea Level Rise on Claims to Maritime Jurisdiction, GYIL 53 (2010), 189, 216.

  21. 21.

    John O’Sullivan, Netherlands, in: S. George Philander (Hrsg.), Encyclopedia of Global Warming & Climate Change, vol. 2 (2. Aufl., 2012), 1001.

  22. 22.

    Schofield (Fn. 20), 189, 218.

  23. 23.

    IPCC, Impacts, Adaptation and Vulnerability: Contribution of Working Group II to the Fourth Assessment Report of the IPCC (2007), 694: „the costs of overall infrastructure and settlement protection are a significant proportion of GDP, and well beyond the financial means of most Small Island States.“

  24. 24.

    James Lewis, Sea Level Rise: Some Implications for Tuvalu, The Environmentalist 9 (1989), 269, 273.

  25. 25.

    Fischer Weltalmanach, Länderinformation Tuvalu, verfügbar unter: http://www.weltalmanach.de/laendervergleich/.

  26. 26.

    Lilian Yamamoto/Miguel Esteban, Atoll Island States and International Law: Climate Change Displacement and Sovereignty (2014), 152.

  27. 27.

    Oben, Kap. „Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf maritime Grenzlinien“, D., II.

  28. 28.

    Zur Begründung siehe, ebd.

  29. 29.

    David Freestone/John Pethick, Sea Level Rise and Maritime Boundaries: International Implications of Impacts and Responses in: Gerald H. Blake (Hrsg.), Maritime Boundaries (1994), 73, 83.

  30. 30.

    ITLOS, Case Concerning Land Reclamation by Singapore in and around the Straits of Johor (Malaysia v. Singapore), Order of 8 October 2003, ITLOS Reports (2003), 10. Siehe zur Pflicht der Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung: Eike Blitza, Article 206, in: Alexander Proelss (Hrsg.), United Nations Convention on the Law of the Sea: A Commentary (2017), 1369–1378.

  31. 31.

    Vielfach werden sog. „soft engineering“-Optionen, wie das Aufforsten von Mangroven oder das Aufspülen von Sand angesichts ihrer geringeren Eingriffsintensität in das Ökosystem Küste vorzuziehen sein. Siehe hierzu umfassend: Tony George Putchucherril, Towards Sustainable Coastal Development: Institutionalizing Integrated Coastal Zone Management and Coastal Climate Change Adaptation in South Asia (2015) und Yamamoto/Esteban (Fn. 26), 87 f.

  32. 32.

    Victor Prescott/Eric Bird, The Influence of Rising Sea Levels on Baselines from Which National Maritime Claims are Measured and an Assessment of the Possibility of Applying Article 7 (2) of the 1982 Convention on the Law of the Sea to Offset Any Retreat of the Baseline, in: Carl Grundy-Warr (Hrsg.), International Boundaries and Boundary Conflict Resolution: Proceedings of the 1989 IBRU Conference (1990), 279, 296 f.

  33. 33.

    Art. 7 (2) SRÜ: „Wo wegen eines Deltas oder anderer natürlicher Gegebenheiten die Küstenlinie sehr veränderlich ist, können die geeigneten Punkte auf der am weitesten seewärts verlaufenden Niedrigwasserlinie gewählt werden; diese geraden Basislinien bleiben ungeachtet eines späteren Rückgangs der Niedrigwasserlinie so lange gültig, bis sie vom Küstenstaat in Übereinstimmung mit diesem Übereinkommen geändert werden.“

  34. 34.

    Siehe bereits oben, Kap. „Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf maritime Grenzlinien“, B., II., 1., b), ee).

  35. 35.

    ICJ, Legal Consequences for States of the Continued Presence of South Africa in Namibia (South West Africa) Nonwithstanding Security Coundcil Resolution 276 (1970), Advisory Opinion of 21 Juni 1971, ICJ Reports (1971), 16, paras. 21 f.

  36. 36.

    ILC, Second Report on Subsequent Agreements and Subsequent Practice in Relation to the Interpretation of Treaties by Georg Nolte, Special Rapporteur, UN Doc. A/CN.4/671 (2014), 59–60 (para. 141).

  37. 37.

    UNCLT, Summary Records of the Plenary Meetings and of the Meetings of the Committee of the Whole, UN Doc. A/CONF.39/11 (1969), 214–216 (para. 57).

  38. 38.

    UNCLOS III, Informal Single Negotiating Text (Part II), UN Doc. A/CONF.62/WP.8/PART II (1975), OR IV, 152, 153.

  39. 39.

    ICJ, Case Concerning the Maritime Delimitation and Territorial Questions between Qatar and Bahrain (Qatar v. Bahrain), Merits, Judgment of 16 March 2001, ICJ Reports (2001), 40, 103 (para. 212).

  40. 40.

    Daraus folgt zugleich, dass seine Art. 7 (2)-Basislinie grundsätzlich auch dann rechtmäßig bleibt, wenn sie nicht mehr der Niedrigwasserlinie enspricht.

  41. 41.

    A.H.A Soons, The Effects of a Rising Sea Level on Maritime Limits and Boundaries, NILR (1990), 207; Lorenzo Croce, The Impact of Sea Level Rise on the Delimitation of Maritime Zones, 2013, 10 verfügbar unter: http://croce-associes.ch/the-impact-of-the-sea-level-rise-on-the-delimitation-of-maritime-zones; Jenny Grote Stoutenburg, Disappearing Island States in International Law (2015), 204 f.

  42. 42.

    Diesen Umstand heben insbesondere Grote Stoutenburg (Fn. 41), 205 und Soons (Fn. 41), 207 vor.

  43. 43.

    Siehe dazu bereits oben, Kap. „Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf Grenzverträge“, E.

  44. 44.

    Andrea Gioia, Historic Titles, in: Rüdiger Wolfrum (Hrsg.), The Max Planck Encyclopedia of Public International Law, vol. IV (2012), 814, 819 (Rn. 17).

  45. 45.

    South China Sea Arbitration (Philippines v. China), Award of 12 July 2016, 103 (para. 245), verfügbar unter: http://www.pcacases.com/web/sendAttach/2086.

  46. 46.

    Clive R. Symmons, Historic Waters in the Law of the Sea: A Modern Re-Appraisal (2008), 297 and Gioia (Fn. 44), 814, 819 (Rn. 16).

  47. 47.

    Ebd.: „The Convention does not include any express provisions preserving or protecting historic rights that are at variance with the Convention. On the contrary, the Convention supersedes earlier rights and agreements to the extent of any incompatibility.

  48. 48.

    Ebd.

  49. 49.

    Grote Stoutenburg (Fn. 41), 135; Rosemary Rayfuse, Sea Level Rise and Maritime Zones: Preserving the Maritime Entitlements of Disappearing States, in: Michael B. Gerrard/Gregory E. Wannier (Hrsg.), Threatened Island Nations: Legal Implications of Rising Seas and a Changing Climate (2013), 167, 186; Schofield/Arsana (Fn. 9), 127, 147; David Freestone, International Law and Sea Level Rise, in: Robin R. Churchill/David Freestone (Hrsg.), International Law and Global Climate Change (1991), 109, 114.

  50. 50.

    Siehe oben, Kap. „Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf Grenzverträge“.

  51. 51.

    Art. 2 Ziff. 4 UN Charta.

  52. 52.

    Siehe oben, Kap. „Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf Grenzverträge“, C. (Fn. 77).

  53. 53.

    Siehe oben, Kap. „Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf maritime Grenzlinien“, B., I., 1., b).

  54. 54.

    Marion Markowski, The International Law of EEZ Fisheries (2010), 3.

  55. 55.

    Siehe allgemein zur Verlagerung von Lebensräumen: Anja Mia Neumann, Ozeanbewohner treibt es immer weiter polwärts, Welt 6. Juni 2015, verfügbar unter: https://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article142049026/Ozeanbewohner-treibt-es-immer-weiter-polwaerts.html.

  56. 56.

    An aWZ-Fischerei konnten die Binnenstaaten trotz ihrer Privilegierung bisher kaum partizipieren, da kaum ein Küstenstaat ein entsprechendes surplus ausweist. Siehe dazu: Helmut Tuerk, Reflections on the Contemporary Law of the Sea (2012), 49, 65; Helmut Tuerk, Forgotten Rights? Landlocked States and the Law of the Sea, in: Rüdiger Wolfrum/Maja Seršić/Trpimir M. Šošić (Hrsg.), Contemporary Developments in Internatinal Law: Essays in Honour of Budislav Vukas (2016), 337, 358.

  57. 57.

    Soons (Fn. 41), 207, 225; Grote Stoutenburg (Fn. 2), 263, 273–274.

  58. 58.

    Schofield (Fn. 8), 593, 606–607.

  59. 59.

    Anderer Ansicht ist: Julia Lisztwan, Stability of Maritime Boundary Agreements, Yale Journal of International Law 37 (2012), 153, 170.

  60. 60.

    Zur nur bedingten Abhängigkeit der Festlandsockelgrenze von der Basislinie, siehe auführlich oben, Kap. „Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf maritime Grenzlinien“, B., II., 1., b), bb).

  61. 61.

    Siehe hierzu oben, Kap. „Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf maritime Grenzlinien“, B., I., 1., a) und Kap. „Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf maritime Grenzlinien“, B., II., 2., a).

  62. 62.

    Soons (Fn. 41), 207, 225.

  63. 63.

    Caron (Fn. 1), 621, 652 verweist zusätzlich darauf, dass gerade Anrainer von Binnenmeeren ein gleichsames Interesse an einer Fixierung ihres Küstenmeeres haben könnten. Da diese, sollte es zu einer Vergrößerung der Meeresfläche kommen, besagtes Plus aber als aWZ beanspruchten können, erscheint es unnötig, eine ergänzende Regel für eine Fixierung der Küstenmeergrenze zu diskutieren.

  64. 64.

    Siehe oben, Kap. „Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf maritime Grenzlinien“, B., II., 1., b), cc).

  65. 65.

    Grote Stoutenburg (Fn. 41), 203–204.

  66. 66.

    Näheres dazu oben, Kap. „Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf Grenzverträge“, C., II.

  67. 67.

    Oben, Kap. „Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf maritime Grenzlinien“, B., I., 2., a), bb), ii.

  68. 68.

    Siehe oben zu den Ausnahmen, die jeweils besonders begründet sind: Kap. „Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf maritime Grenzlinien“, B., I., 2., a), bb), i. und Kap. „Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf maritime Grenzlinien“, B., II., 1.,b), ee); Kap. „Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf maritime Grenzlinien“, B., I., 2., a), bb), ii. und Kap. „Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf maritime Grenzlinien“, B., II., 1., b), bb); sowie Kap. „Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf maritime Grenzlinien“, D., II. 1.

  69. 69.

    Oben, Kap. „Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf maritime Grenzlinien“, B., I., 1., b).

  70. 70.

    Im Ergebnis ähnlich: Prosper Weil, The Law of Maritime Delimitation: Reflections (1989), 50.

  71. 71.

    Oben, Kap. „Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf maritime Grenzlinien“, B., I., 1., a).

  72. 72.

    Ebd.; sowie jüngst auch South China Sea Arbitration (Philippines v. China), Award of 12 July 2016, 217 (paras. 517–520), verfügbar unter: http://www.pcacases.com/pcadocs/PH-CN%20-%2020160712%20-%20Award.pdf.

  73. 73.

    Oben, Kap. „Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf maritime Grenzlinien“, B., II., 2., a).

  74. 74.

    Tatsächlich könnte man sogar davon ausgehen, dass der Bedarf nicht nur nicht schrumpft, sondern sich vergrößert, da mit dem Untergang von Land Nutzfläche entfällt, die nunmehr nur mit einem Plus an Meeresfläche kompensiert werden kann.

  75. 75.

    Siehe ausführlich oben, Kap. „Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf maritime Grenzlinien“, D., I.

  76. 76.

    Vgl. auch Art. 7 (5) SRÜ, dem allerdings nur eingeschränkte Bedeutung zufällt, oben Kap. „Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf maritime Grenzlinien“, B., I., 2., b) aa) (Fn. 430).

  77. 77.

    Siehe Näheres dazu oben, Kap. „Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf maritime Grenzlinien“, B., I., 2., b), aa); Kap. „Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf maritime Grenzlinien“, B., I., 2., b), cc).

  78. 78.

    Siehe hierzu auch Caron (Fn. 1), 621, 643.

  79. 79.

    Moritaka Hayashi, Sea Level Rise and the Law of the Sea: How Can the Affected States Be Better Protected?, in: Clive Schofield/Seokwoo Lee/Moon-Sang Kwon (Hrsg.), The Limits of Maritime Jurisdiction (2014), 609, 613–616; José Luís Jesus, Rocks, New-born Islands, Sea Level Rise and Maritime Space, in: Jochen Abr. Frowein/Klaus Scharioth/Ingo Winkelmann/Rüdiger Wolfrum (Hrsg.), Verhandeln für den Frieden/Negotiating for Peace: Liber Amicorum Tono Eitel (2003), 579, 601–602.

  80. 80.

    Gleicher Auffassung ist Grote Stoutenburg (Fn. 41), 194–195.

  81. 81.

    Schofield/Arsana (Fn. 9), 127, 139.

  82. 82.

    Verwiesen sei in diesem Zusammenhang nochmals ausdrücklich auf die im Rahmen von Art. 121 (3) SRÜ angestellten Überlegungen. Siehe oben, Kap. „Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf maritime Grenzlinien“, D.

  83. 83.

    Wird hier nur von Basislinie gesprochen, so bezieht sich das auch auf Archipelbasislinien. Hier zu differenzieren scheint unangebracht, da es Archipelstaaten, die in besonderer Weise von ihren Meersgebieten abhängig sind, ihrs Statusberauben könnte und sie im Vergleich zu anderen Küstenstaaten benachteiligen würde.

  84. 84.

    Dazu Franziska Kehrer, Staatenverantwortlichkeit und Meeresspiegelanstieg (2009).

  85. 85.

    Grote Stoutenburg (Fn. 41), 199.

  86. 86.

    Jesus (Fn. 79), 579, 602.

  87. 87.

    Siehe oben, Kap. „Optionen zur Stabilisierung maritimer Grenzen“, B., I.

  88. 88.

    Ähnlich Grote Stoutenburg (Fn. 41), 192–193.

  89. 89.

    Erst dann wird eine Abstimmung nach Zählern, wie von der 3. Seerechtskonferenz bekannt, überhaupt möglich. Vgl. Alan Boyle, Further Development of the 1982 Convention on the Law of the Sea: Mechnisms for Change, in: David Freestone/Richard Barnes/David Ong, The Law of the Sea: Progress and Prospects (2006), 40, 41; und ferner: Barry Buzan, Negotiating by Consensus: Developments in Technique at the United Nations Conference on the Law of the Sea, AJIL 75 (1981), 324–348.

  90. 90.

    David Freestone/Alex G. Oude Elferink, Flexibility and Innovation in the Law of the Sea: Will the LOS Convention Amendment Procedures Ever Be Used?, in: Alex G. Oude Elferink (Hrsg.), Stability and Change in the Law of the Ses: The Role of the LOS Convention (2005), 169, 218.

  91. 91.

    Ähnlich scheinen das Freestone und Oude Elferink zu sehen: „It would seem that any amendment, to stand a chance of entry into force, would need to be uncontroversial and beneficial to all the major law of the sea interest groups. These requirements would seem to contrast with the the fact that most amendments would probably be only of direct concern to specific interests groups or would seek to shift the balance of interest between these groups.“ (Freestone/Oude Elferink (Fn. 90), 169, 179–180.

  92. 92.

    Art. 30 WVK.

  93. 93.

    Siehe oben, Kap. „Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf Grenzverträge“, B., I.

  94. 94.

    Thomas Giegerich, Article 58, in: Oliver Dörr/Kirsten Schmalenbach (Hrsg.), Vienna Convention on the Law of Treaties: A Commentary (2012), 997, 1005 (Rn. 30); Nele Matz-Lück, Article 311, in: Alexander Proelss (Hrsg.), United Nations Convention on the Law of the Sea: A Commentary (2017), 2009, 2015 (Rn. 14).

  95. 95.

    Einzig bei Moritaka Hayashi, Sea-Level Rise and the Law of the Sea: Future Options, in: Davor Vidas/Peter Johan Schei (Hrsg.), The World Ocean in Globalisation: Climate Change, Sustainable Fisheries, Biodiversity, Shipping, Regional Issues (2011), 187, 204 (Fn. 52) findet Art. 311 (3) SRÜ überhaupt Erwähnung.

  96. 96.

    In einem solchen Fall gilt im Ergebnis wohl Folgendes: ILC, Fragmentation of International Law: Difficulties Arising from the Diversification and Expansion of International Law: Report of the Study Group of the International Law Commission, finalized by Martti Koskenniemi, UN Doc. A/CN.4/L.682 (2006), 152 (para. 297): „inter se agreements do not necessarily derogate from the treaty. Instead, they serve to implement, update and strengthen the treaty in the relations between the parties to the modifiying treaty. There is no reason in such cases not to allow them full effect.“

  97. 97.

    Deutlich wird das bei Grote Stoutenburg, die Folgendes schreibt: „The Implementation Agreement on Sea Level Rise would not directly modify UNCLOS, which does not expressly stipulate that baselines and outer maritime limits shift with rising sea levels.Grote Stoutenburg (Fn. 41), 213.

  98. 98.

    Siehe oben, Kap. „Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf maritime Grenzlinien“, B., I., 2.

  99. 99.

    So auch: Shabtai Rosenne, Breach of a Treaty (1985), 86.

  100. 100.

    Siehe nur: UNCLOS III, President’s Note: Informal Plenary on Final Clauses, UN Doc. FC/7 (1979, mimeo.), abgedruckt in: Renate Platzöder (Hrsg.), Third United Nations Conference on the Law of the Sea: Documents, vol. XII (1987), 360–362.

  101. 101.

    KMÜ, FSÜ, HSÜ und das Übereinkommen über die Fischerei und die Erhaltung der biologischen Reichtümer auf der Hohen See (499 UNTS 311).

  102. 102.

    UNCLOS III, Note by the President on Final Clauses, UN Doc. FC/21/REV.1 (1980, mimeo.), abgedruckt in: Renate Platzöder (Hrsg.), Third United Nations Conference on the Law of the Sea: Documents, vol. XII (1987), 410, 412 (para. 11); Myron H. Nordquist/Shabtai Rosenne/Louis B. Sohn (Hrsg.), United Nations Convention on the Law of the Sea 1982: A Commentary, vol. V (1989), 229, 239–240.

  103. 103.

    Special Rapporteur Waldock, in: ILC, Summary Records of the Sixteenth Session: 11 May – 24 July 1964, UN Doc. A/CN.4/SER.A/1964 (1964), ILC Yearbook (1964), vol. I, 274 (para. 110); ILC, Third Report on the Law of Treaties, by Sir Humphrey Waldock, Special Rapporteur, UN Doc. A/CN.4/167 and ADD.1–3 (1964), 37 (para. 11); Georg Dahm/Jost Delbrück/Rüdiger Wolfrum, Völkerrecht, Band I/3 (2. Aufl., 2002), 726. Zur Frage, ob faktische Beeinträchtigungen auch vom pacta tertiis Rechtssatz erfasst sind: Alexander Proelss, Article 34, in: Oliver Dörr/Kirsten Schmalenbach, The Vienna Convention on the Law of Treaties: A Commentary (2012), 605, 613 (Rn. 15).

  104. 104.

    ILC, Fragmentation of International Law (Fn. 96), 158–159 (para. 307–308); D.N. Hutchinson, Solidarity and Breaches of Multilateral Treaties, BYIL 59 (1989), 151, 190.

  105. 105.

    Siehe schon oben, Kap. „Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf Grenzverträge“, C., II., 3. und allgemein zu einem entsprechend weiten Verständnis der Konfliktklausel: ILC, Fragmentation of International Law (Fn. 96), 158–159 (para. 307); Äußerungen von Verdross und Castrén: ILC, Summary Records of the Eighteenth Session: 4 May–19 July 1966, ILC Yearbook (1966), vol. I, Part. II, 126 (paras. 58, 59).

  106. 106.

    Wilhelm Heinrich Wilting, Vertragskonkurrenz im Völkerrecht (1996), 195; ILC, Fragmentation of International Law (Fn. 96), 161–162 (para. 314).

  107. 107.

    Hutchinson (Fn. 104), 151, 190.

  108. 108.

    Allgemein zu diesem Gedanken: ILC, Fragmentation of International Law (Fn. 96), 161–162 (para. 314).

  109. 109.

    Seyed Ali Sadat-Akhavi, Methods of Resolving Conflicts between Treaties (2003), 58.

  110. 110.

    Christian Feist, Kündigung, Rücktritt und Suspendierung von mulitlateralen Verträgen (2001), 196; Manfred Zuleeg, Vertragskonkurrenz im Völkerrecht, Teil I: Verträge zwischen souveränen Staaten, GYIL (1977), 246, 261.

  111. 111.

    Bruno Simma, Das Reziprozitätselement im Zustandekommen völkerrechtlicher Verträge (1972), 155 (Hervorhebung im Original).

  112. 112.

    Wilting (Fn. 106), 94.

  113. 113.

    Anne Rigaux/Denys Simon, Article 41 Convention of 1969, in: Oliver Corten/Pierre Klein (Hrsg.), The Vienna Conventions on the Law of Treaties: A Commentary, vol. II (2011), 986, 1004 (Rn. 37); Kerstin Odendahl, Article 41, in: Oliver Dörr/Kirsten Schmalenbach (Hrsg.), Vienna Convention on the Law of Treaties: A Commentary (2012), 719, 725 (Rn. 18).

  114. 114.

    Matz-Lück (Fn. 94), 2009, 2015–2016 (Rn. 14–15).

  115. 115.

    Siehe oben, Kap. „Optionen zur Stabilisierung maritimer Grenzen“, B., III., 1., b) (Text nach Fn. 105).

  116. 116.

    So auch Sadat-Akhavi, der das Ergebnis allerdings ohne materielle Auseinandersetzung allein daraus herleitet, dass die Feststellung, ein Vertrag verstoße nicht gegen Art. 41 (1)(b)(i) WVK zugleich impliziere, dass auch kein Verstoß gegen Art. 41 (b)(ii) WVK vorliegt, weil nur ein Eingriff in die Rechte anderer Vertragsstaaten eine Beschränkung der Vertragsfreiheit rechtfertigen könne: Sadat-Akhavi (Fn. 109), 58. Anderer Ansicht bezüglich des Verhältnisses der Ausschlussvarianten des Art. 41 WVK war wohl Waldock, wie sich in diesem von ihm präsentierten Fallbeispiel entnehmen lässt: „If two States were to agree to suspend as between themselves a treaty forbidding the discharge of oil into the sea, the agreement would, no doubt, violate an ‚integral type‘ obligation, but for geographical reasons it might well be that they themselves would be the only parties materially affected by the violation, or at worst they and a third neighbouring State.“ ILC Yearbook 1963-II, 59, para. 26.

  117. 117.

    UN, Multilateral Treaties Deposited with the Secretary-General: Status of Treaties, verfügbar über: https://treaties.un.org/Pages/ParticipationStatus.aspx?clang=_en.

  118. 118.

    ICJ, Fisheries Jurisdiction Case (United Kingdom v. Iceland), Merits, Judgment of 25 July 1974, ICJ Report (1974), 3.

  119. 119.

    Ebd., 23 f.; siehe auch: Mark E. Villiger, Customary International Law and Treaties: A Study of Their Interactions and Interrelations with Special Consideration of the 1969 Vienna Convention on the Law of Treaties (1985), 213 und 214; Robin R. Churchill, The Contribution of the International Court of Justice to the Debate on the Coastal States’ Fishing Rights, ICLQ 24 (1975), 82, 87.

  120. 120.

    So zutreffend: Nancy Kontou, The Termination and Revision of Treaties in the Light of New Customary International Law (1994), 114.

  121. 121.

    Robin R. Churchill, The Impact of State Practice on the Jurisdictional Framework Contained in the LOS Convention, in: Alex G. Oude Elferink (Hrsg.), Stability and Change in the Law of the Sea: The Role of the LOS Convention (2005), 91, 97.

  122. 122.

    Villiger (Fn. 119), 35.

  123. 123.

    Zweifel daran können alleinig daraus rühren, dass sich bisher nicht hat klären lassen, warum die Formulierung „en ordre successif“ aus einem frühen Entwurf des Art. 38 Statuts des Ständigen Internationalen Gerichtshof, der die wortwörtlich übernommene Vorgängervorschrift des IGH Statuts ist, vom Preparatory Committee of Jurist schlussendlich verworfen wurde. Ungeachtet dessen spricht der Umstand, dass die Formulierung keinen Eingang in den Vertrag gefunden hat, erst einmal gegen eine Rangordnung.

  124. 124.

    Günther Jaenicke, Völkerrechtsquellen, in: Karl Strupp/Hans-Jürgen Schlochauer (Hrsg.), Wörterbuch des Völkerrechts, Band 3 (1962), 766, 767 und 773 zum besonderen Verhältnis der allgemeinen Rechtsgrundsätze zum Vertrags- und Gewohnheitsrecht.

  125. 125.

    Ebd., 768.

  126. 126.

    Ebd.; siehe auch: Michael Akehurst, The Hierarchy of the Sources of International Law, BYIL 47 (1974/1975), 273, 274.

  127. 127.

    Villiger (Fn. 119), 35.

  128. 128.

    Paul Reuter, Introduction au droit des traités (1972), 117.

  129. 129.

    Alfred Verdross/Bruno Simma, Universelles Völkerrecht: Theorie und Praxis (1976), 334–335.

  130. 130.

    Churchill (Fn. 121), 91, 97.

  131. 131.

    Siehe hierzu: Verdross/Simma (Fn. 129), 416; Karl Zemanek, Die Bedeutung der Kodifizierung des Völkerrechts für seine Anwendung, in: René Marcic/Hermann Mosler/Eric Suy/Karl Zemanek (Hrsg.), Internationale Festschrift für Alfred Verdross zum 80. Geburtstag (1971), 565, 569; und ferner: Villiger (Fn. 119), 218.

  132. 132.

    Art. 38 (1)(b) IGH-Statut.

  133. 133.

    Karl (Fn. 377), 97; Alfred Verdross, Die Quellen des universellen Völkerrechts (1973), 100.

  134. 134.

    ICJ, North Sea Continental Shelf Cases (Federal Republic of Germany/Denmark; Federal Republic of Germany/Netherlands), Judgement of 20 February 1969, ICJ Reports (1969), 3, 43.

  135. 135.

    Sich mit Blick auf die Modifikation des SRÜ durch Gewohnheitsrecht für ähnlich strenge Vorgaben aussprechend: Churchill (Fn. 121), 91, 105.

  136. 136.

    Dies scheint deshalb vorteilhaft, weil die Anpassungspflicht den Staaten Ermessen einräumt und die Nichtanpassung der Basislinie durch einen Staat folglich auch in einem weiten Verständnis der Anpassungspflicht, und gar nicht in dem Wille von dieser Abstand zu nehmen, begründet sein könnte.

  137. 137.

    Siehe zu diesem Vorschlag ausführlich: Grote Stoutenburg (Fn. 41), 225–236.

  138. 138.

    Nähres zum critical date findet sich auch bei: Jesus (Fn. 79), 579, 593–596.

  139. 139.

    Grote Stoutenburg (Fn. 41), 214.

  140. 140.

    Ian Brownlie, Principles of Public International Law (6. Aufl., 1979), 261.

  141. 141.

    Mit Blick auf das Seerecht sei etwas verwiesen auf: GA Res 44/225 of 22 December 1989, GA Res 45/197 of 21 December 1990, GA Res. 46/215 of 20 December 1991 (moratorium on large scale driftnet fishing).

  142. 142.

    Alan Boyle, Soft Law in International Law-Making, in: Malcolm D. Evans (Hrsg.), International Law (4. Aufl., 2014), 118, 131.

  143. 143.

    Was dies angeht, weicht die hier vertretene Meinung von der bisherigen Ansicht in der Literatur ab. Vgl. etwa Grote Stoutenburg (Fn. 2), 263, 290; Hayashi (Fn. 79), 609, 620.

  144. 144.

    Churchill (Fn. 121), 91, 97.

  145. 145.

    Auf den Begriff „Implementation Agreement“ wird an dieser Stelle bewusst verzichtet, da er geeignet ist, die wesentlichen Änderungen, die ein solcher Vertrag mit sich brächte, zu verschleiern.

  146. 146.

    Boyle (Fn. 142), 118, 122.

  147. 147.

    Siehe nur: GA Res 54/13 vom 18. Januar 2000.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., to be exercised by Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Blitza, E. (2019). Optionen zur Stabilisierung maritimer Grenzen. In: Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf maritime Grenzen. Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, vol 279. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58344-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58344-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58343-2

  • Online ISBN: 978-3-662-58344-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics